CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Medizin / Neurologie

Neurologie Klausur 1 (Untersuchung GL + Hirnnerven) (45 Karten)

Sag Danke
1
Kartenlink
0
Wann greift der Untersucher auf die Möglichkeit einer Fremdanamnese zurück?
Bei Bewusstseinsstörungen, Krampfanfällen und Desorientiertheit des Patienten
2
Kartenlink
0
Zu was dient die klinisch-neurologische Untersuchung?
- Erstellung eines Neurostatus
- Klärung konkreter Fragestellungen
3
Kartenlink
0
In welcher Reihenfolge geht man im Allgemeinen bei einer neurologischen Untersuchung vor?
- In der Regel gleichbleibende Reihenfolge
- Beginnt am Kopf/Gesicht und wird abwärts bis zu den unteren
  Extremitäten durchgeführt
4
Kartenlink
0
Nennen Sie 11 Punkte, die zu einer klinisch-neurologischen Untersuchung gehören!
- Inspektion
- Untersuchung von Meningismuszeichen
- Orientierte Untersuchung der Hirnnerven
- Untersuchung der Motorik
- Untersuchung der Reflexe
- Prüfung der Koordination
- Schwindel
- Prüfung der Sensibilität
- Prüfung vegetativer Funktionen
- Neuropsychologische Untersuchung
- Psychische Untersuchung
5
Kartenlink
0
Auf welche Kriterien wird bei der Inspektion geachtet?
- Deformitäten/ Fehlbildungen
- äußere Verletzungen/ Folgen von traumatischen Ereignissen
- Haltung/Gangbild
- Spontanmotorik und Mitbewegungen
- Hautveränderungen
6
Kartenlink
0
Wie äußern sich Reizungen an den Hirn- und/oder Rückenmarkshäuten? Wann treten diese auf?
Reizungen an den Hirn- und/oder Rückenmarkshäuten äußern sich in meningitische Zeichen (Dehungszeichen).

Diese treten bei Meningitis, Enzephalitis, Nervenwurzelläsionen, Tumoren und Subarachnoidalblutungen auf.
7
Kartenlink
0
Was bedeutet "Meningismus" (nicht Meningitis)?
Wie äußert sich diese?
Meningismus bedeutet Nackensteifigkeit, welche sich bei passiver Kopfbeugung am liegenden Patienten äußert. Es entsteht ein schmerzhafter muskulärer Widerstand.
8
Kartenlink
0
Nennen Sie 4 weitere Meningismuszeichen!
- positives Lasègue-Zeichen: Anheben des gestreckten Beines
  beim liegenden Patienten erzeugt Schmerzen (auch bei
  Wurzelkompression L5/S1)

- positives Brudzinski.Zeichen: bei passiver Kopfbeugung
  reflektorische Beugung der Knie

- positives Kernig-Zeichen: bei passiver Beugung des zuvor
  gestreckten Beins entsteht Schmerz; oder bei zuvor gebeugtem
  Knie, das passiv gestreckt wird

- positives Lhermitte-Zeichen: bei Kopfbeugung kribbelnde/
  elektrisierende Sensibilitätsstörungen entlang der Wirbelsäule oder
  an der Außenseite der Extremitäten
(z.B. spinale Raumforderung, MS)
9
Kartenlink
0
Was zählt man zur Standarduntersuchung der Neurologie?
Die Prüfung der 12 Hirnnerven
10
Kartenlink
0
WIe wird die Funktion des N.olfactorius (N.I) geprüft?
Welche Störungen können festgestellt werden?
- Patient hat Augen geschlossen
- Pat. muss verschiedene Geruchsstoffe erkennen
- Wird für jede Nasenseite getrennt geprüft

Störungen:
- Hyposmie (Minderung)
- Anosmie (keine Wahrnehmung)
- Parosmie (spontane, anfallartige unangenehme Geruchsempfind.)
- Kakosmie (Geruchshalluzinationen)
11
Kartenlink
0
Über was wird die Funktionsfähigkeit des N.opticus (N.II) geprüft?
Die Funktionsfähigkeit wird über
- den Visus, für jedes Auge getrennt
- das Gesichtsfeld
- Untersuchung des Augenhintergrundes
geprüft


12
Kartenlink
0
Wie erfolgt die Visusprüfung?
Welche Störungen können vorhanden sein?
Die Sehschärfeprüfung (Visusprüfung) wird getrennt für jedes Auge mittels Sehtafeln für die Fern- und Nahsicht ermittelt.

Störungen:
- Myopie (Kurzsichtigkeit)
- Hyperopie (Weitsichtigkeit)
- Amaurosis (Blindheit)
13
Kartenlink
0
Wie erfolgt die Gesichtsfeldprüfung?
Welche Störungen können vorhanden sein?
- Konfrontationstest durch Fingerperimetrie für die 4
  Gesichtsfeldquadranten (Bestimmung äußere und innere Grenzen
  der Gesichtsfeldes)
- Untersucher sitzt Pat. mit 1m Abstand gegenüber
- Patient hält ein Auge geschlossen und fixiert Nasenspitze des
  Untersuchers, der Fingerbewegungen aus verschiedenen
  Richtungen von der Peripherie kommend durchführt
- Patient gibt an, ab wann er die Fingerbewegungen wahrnimmt

Störungen:
- Hemianopsie (Ausfall halbes Gesichtsfeld)
- Quadrantenanopsie (Ausfall Gesichtsfeldviertels)
- Skotome (Ausfall oder dunkler erscheinende umschrieben
  Gesichtsfeldanteile)
14
Kartenlink
0
Wie erfolgt die Untersuchung des Augenhintergrundes? Wozu dient diese?
Welche Störungen können vorhanden sein?
- Erfolgt durch Spiegelung der Retina
- Dient der Beurteilung des Sehnervenaustritts (Papille) an der Retina

Störungen:
- Stauungspapille (Vorwölbung der Papille in das Augenlumen, keine
  Visusminderung)

- Optikusatrophie (Degeneration der Optikusfasern, blasse, scharf
  begrenzte Papille, Visusminderung)

- Optikusneuritis (entzündliche Optikusveränderung, blasse,
  unscharfe Papille, Visusminderung)
15
Kartenlink
0
Welche Veränderungen des Augenhintergrundes können eine Visusminderung verursachen?
- Optikusatrophie (blasse und scharf begrenzte Papille)
- Optikusneuritis (blasse und unscharfe Papille)
16
Kartenlink
0
Was lässt Rückschlüsse auf den Läsionsort im Verlauf der Sehbahn zu?
Die Art des Gesichtsfeldausfalls lässt Rückschlüsse auf den Läsionsort im Verlauf der Sehbahn
17
Kartenlink
0
Welche Augenmuskeln versorgt der N. trochlearis (N.IV), welche versorgt der N.abducens (N.VI)?
N.trochlearis (N.VI): M. obliquus superior
N.abducens (N.VI): M. rectus externus
18
Kartenlink
0
Wie nennt man den Aufall a) eines halben Gesichtsfeldes b) eines Gesichtsfeldviertels c) Gesichtsfeldanteile
a) Hemianopsie
b) Quadrantenanopsie
c) Skotome
19
Kartenlink
0
Übersetzen Sie a) Myopie, b) Hyperopie, c) Amaurosis
a) Kurzsichtigkeit
b) Weitsichtigkeit
c) Blindheit
20
Kartenlink
0
Worauf weist eine Stauungspapille immer hin?
Eine Stauungspapille weist immer auf einen gesteigerten Hirndruck hin!
21
Kartenlink
0
Welche (innere und äußere) Augenmuskeln innerviert N.occulomotorius (N.III)?
Über ihn werden 4 Augenmuskeln der Augenmotorik innerviert:
- M. rectus medialis
- M. rectus superior
- M. rectus inferior
- M. obliquus inferior

Außerdem darüber hinaus 3 innere glatte Augenmuskeln:
- M. levator palpebrae (Lidhebung)
- M. sphincter pupillae (Pupillenverengung)
- M. ciliaris (Akkommodation = Brechkraftveränderung der Linse)
22
Kartenlink
0
Warum muss zur Sicherung der neurogenen Störung des N.olfactorius (N.I) eine Gegenprobe mit Trigeminusreizstoffen (Essigsäure, Salmiak) erfolgen?
Essigsäure und Salmiak reizen den N. trigeminus (N.V) und werden daher auch bei Anosmie, also bei keiner Geruchswahrnehmung, wahrgenommen! Zur Sicherung der neurogenen Störung des N.olfactorius (N.I) muss der Patient also diesen Reizstoffe wahrnehmen.
23
Kartenlink
0
Worüber werden Pupillenveränderungen gesteuert?
Worüber läuft der parasympathische Anteil der Pupillenveränderung?
Pupillenveränderungen werden über vegetative Reflexbögen gesteuert

Der parasympathische Anteil der Pupillenveränderung läuft über den N.trochlearis (N.III)

24
Kartenlink
0
In welche Nervenäste teilt sich der N.trigeminus (N.V)?
Was innerviert er?
Der N.trigeminus teilt sich in der Peripherie in 3 Nervenäste!
V1: N.opthalmicus; V2: N.maxillaris; V3: N.mandibularis.

Er innerviert:
sensibel: Gesichtsbereich, Mundschleimhäute, Auge, Nase
motorisch: Kaumuskulatur
vegetativ: Tränen- und Speichelsekretion
25
Kartenlink
0
Wie erfolgt die Funktionsprüfung des N.trigeminus (N.V)?
Sensibilität:
- Kornealreflex (Berührung der Cornea mit Wattebausch > Lidschluss
- Druckschmerzhaftigkeit der Nervenaustrittspunkte der Äste
Motorik:
- Prüfung des Masseterreflexes (Eigenreflex) durch Beklopfen des
  Kinns bei leicht geöffnetem Mund, führt zum schließen des Mundes
26
Kartenlink
0
Worin besteht der sensorische Anteil des N. facialis (N.VII)?
Der sensorische Anteil des N.facialis (N.VII) besteht in der Mitführung von Geschmacksfasern für die vorderen 2/3 der Zunge!
27
Kartenlink
0
Der N.facialis ist ein vorwiegend motorischer Nerv für die mimische Muskulatur. Wie erfolgt also die Prüfung?
Der N.facialis wird über die Prüfung der Motorik der mimischen Muskulatur getestet:

- Stirn runzeln (M. frontalis)
- Augenschluss (M. orbicularis oculi)
- Wangen aufblasen (M.buccalis)
- Zähne zeigen, Lachen (M. orbicularis oris)
- Pfeifen, Unterlippe nach außen drehen (Platysma)
28
Kartenlink
0
Zu was führen Schädigungen des N.cochlearis?
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Hypakustik (Hörminderung bis Hörverlust)
29
Kartenlink
0
Wie heißen die 2 Anteile des N.vestibulocochlearis (N.VIII) und für was sind sie zuständig?
- N.cochlearis: Hörvermögen
- N.vestibularis: Gleichgewichtssinn
30
Kartenlink
0
Wie erfolgt die Funktionsprüfung der 2 Anteile des N.vestibulocochlearis?
- Hörvermögen ist orientierend über Umgangs- und Flüstersprache, sowie Reiben der Finger vor dem Ohr möglich.

- Schädigungen des N.vestibularis führen zu systematischem Schwindel wie Dreh-, Lift-, Schwankschwindel mit Fallneigung und Nystagmus
31
Kartenlink
0
Was ist das subjektive sowie objektive Symptom bei einer Läsion des N.vestibulocochlearis?
Subjektiv: Schwindel
Objektiv: Nystagmus
32
Kartenlink
0
Was innerviert der gemischte Nerv N.glossopharyngeus (N.IX)?
sensibel: weicher Gaumen, Rachen, Tonsillennischen, Mittelohr
sensorisch: Geschmacksfasern für das hintere Zungendrittel
parasympathisch: Glandula parotis (Ohrspeicheldrüse)
33
Kartenlink
0
Wie erfolgt die Funktionsprüfung des N. glossopharyngeus (N.IX)?
- Würgereflex (Fremdreflex): Berühren der Rachenhinterwand führt zu
  Würgen und symmetischem Hochziehen des Gaumensegels
34
Kartenlink
0
Welche Nerven sind für Störungen der Sehkraft und des Gesichtsfeldes verantwortlich?
Nur N.opticus (N.II)!
35
Kartenlink
0
Welche Nerven sind für Hörstörungen verantwortlich?
- N.vestibulocochlearis > N.VIII
- N.facialis  > N.VII
36
Kartenlink
0
Welche Nerven sind für Geschmacksstörungen ursächlich?
- N.olfactorius > N.I
- N.facialis > N.VII
- N.glossopharyngeus >N.IX
- N.vagus > N.X
37
Kartenlink
0
Welche Nerven sind für Sensibilitätsstörungen des Gesichts ursächlich?
Nur N.trigeminus > N.V
38
Kartenlink
0
Welcher Nerv ist für einen fehlenden Kornealreflex verantwortlich?
- Der erste Ast (V1) des N. trigeminus (N.V) > N.opthalmicus
39
Kartenlink
0
Welche Nerven sind für Störungen der Augenmotilität, Pupillenreaktion, Akkommodation verantwortlich?
- N.occulomotorius > N.III
- N.trochlearis > N.IV
- N.abducens > N. VI
40
Kartenlink
0
Welche Nerven sind für Störungen der mimischen Muskulatur ursächlich?
Nur N.facialis (N.VII)
41
Kartenlink
0
Welche Nerven sind für Störungen der Kaumuskulatur ursächlich?
Nur N.trigeminus > N.V
42
Kartenlink
0
Welche Nerven sind für Störungen der Zunge und des Rachens verantwortlich?
- N. glossopharyngeus > N.IX
- N. vagus > N.X
- N.hypoglossus > N.XII
43
Kartenlink
0
Welcher Nerv ist für Störungen der Mm. sternocleidomastoideus und trapzeius ursächlich?
- N. accesorius > N.XI
44
Kartenlink
0
Wie erfolgt die Funktionsprüfung des N. acessorius?
Kopfneigung und -drehung gegen Schulter anheben
45
Kartenlink
0
Wie erfolgt die Funktionsprüfung des N.hypoglossus?
- Herausstrecken der Zunge
  (führt bei Paresen zur Abweichung der betroffenen Seite)
- Beurteilung von Atrophie und Faszikulationen am Zungenrand
Kartensatzinfo:
Autor: herrSaibot
Oberthema: Medizin
Thema: Neurologie
Veröffentlicht: 16.05.2010
Tags: Klinische Untersuchung + Prüfung der Motorik
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (45)
keine Schlagwörter
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English