CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Entsorgungsingenieruwesen / Getriebe- und Maschinenkomponenten

GMK 3 (129 Karten)

Sag Danke
1
Kartenlink
0
Leistung an Wellen oder Zahnrädern


n=Drehzahl
M= eingeleitetes Moment
P= Leistung
2
Kartenlink
0
Darf deine Mutter auf Lochleibung belastet werden?
Natürlich darf sie das!
3
Kartenlink
0
Bezeichnen sie folgende Schraubentypen:
a) Schlitz
b) Phillips
c) Pozidriv
d) Torx
e) Inbus
f) Robertson
g) Tri-Wing
h) Torq-Set
i) Spanner
4
Kartenlink
0
Formel für Ermüdungslebensdauer


mit

5
Kartenlink
0
Nennen sie Vor- und Nachteil von Klebeverbindungen!
Vorteile:
- einfach handzuhaben
- dichte Verbindung
- keine Kontaktkorrosion
- günstige Herstellung
- leicht

Nachteile:
- stark Flächeninanspruchnehmend
- nicht sehr Fest
- nicht Schälbeständig
- Wartezeit beim Aushärten
- Alterungsanfälligkeit
6
Kartenlink
0
Mit einer Klebverbindung lassen sich nicht-metallische und metallische Werkstoffe verbinden.
wahr
7
Kartenlink
0
Spezielle Schubspannungsberechnung für Nieten


mit
n= Nietenzahl
m= Schnittigkeit (Zahl der Schnittflächen, also bei 3 Bauteilen sind es z.B. 2 Schnittflächen)
A= Nietquerschnitt
8
Kartenlink
0
Nennen Sie die unterschliedlichen Verarbeitungstypen von Maschinen, Apparaten und Geräten!
Maschinen -> Energiefluss
Apparate-> Stofffluss
Geräte -> Informationsfluss
9
Kartenlink
0
Umfangskraft berechnen


für Zugmitteltriebe gilt zudem:

10
Kartenlink
0
Formel für Zahnraddurchmesser
d=m*z

mit:

  

p: Teilung
11
Kartenlink
0
Formel für Übersetzung an Zahnrädern


Bei mehrstufigen Übersetzungen gilt:
12
Kartenlink
0
Formel für den Volumenstrom
  (Volumen pro Zeiteinheit)

bei Drckübersetzung:

  (hier: Volumen des Druckübersetzerkolbens)

Bei Pumpen:

    
13
Kartenlink
0
Nach welchen kriterien werden Wegeventile bezeichnet?
1) Anzahl der Anschlüsse
2) Anzahl der Schaltpositionen
3) Betätigungsart
14
Kartenlink
0
Welche sind die Komponenten hydrostatischer Getriebe?
1) generatorisch
2) konduktiv
3) motorisch
15
Kartenlink
0
Nennen Sie mindestens vier Beispiele für Zugmittel und geben Sie den oder die entsprechenden Wirkungsmechanismus an.
Seil > Kraftschluss
Flachriemen > Kraftschluss
Keilriemen > Kraftschluss
Fördergurt > Kraftschluss
Zahnriemen > Formschluss und Kraftschluss
Laschenketten > Formschluss
Zahnketten > Formschluss
Rundstahlgliederketten > Formschluss
16
Kartenlink
0
Wer sind die besten Entsorger?

a) Alexandra W.
b) Alexander M.
c) Leonhard V. B.
d) Jens P. L.
Antwort:

Pech gehabt, ist wohl kein ansatzweise guter dabei....

Alex: Boah Fabian.... du bist dreist :D

Wir wollen ja schließlich hier was lernen und dazu braucht man die wahrheitsgemäße Lösung :P

17
Kartenlink
0
Finden in der Getriebetechnik Zykloiden- und Evolventen-verzahnungen in gleicher Weise Anwendung?
In der Regel Evolventenzahnung Anwendung, da die Eingriffslinie eine höhere/ größere Berührungsfläche darstellt.
18
Kartenlink
0
Welche geometrische Gestalt hat die Eingrifflinie eines Evolventenzahnpaares?
Gerade: flächige Berührung
19
Kartenlink
0
Welche geometrische Gestalt hat die Eingrifflinie eines Zykloidenzahnpaares?
Der Kreisbogen: punktuelle Berührung
20
Kartenlink
0
Welche Größen müssen bei zwei Zahnrädern gleich sein, damit sie als Getriebe einwandfrei arbeiten? Geben Sie den Zusammenhang zwischen Zähnezahl und Teilkreis als Formel an.
a) Modul     muss übereinstimmen.
b)
21
Kartenlink
0
Was bedeutet in der Getriebetechnik der Begriff Modul? Welches Verhältnis gibt er an?
Modul ist die Teilung des Vielfaches von 
22
Kartenlink
0
Benennen Sie die Bauarten und Verzahnungsart
a)Zanhstange, Gradverzahnung
b)Stirnrad, Schrägverzahnung
c)Stirnrad, Pfeilverzahnung
d)Kegelrad, Gradverzahnung
e)Schneckenrad, Schrägverzahnung
23
Kartenlink
0
Welche Beanspruchungen sind bei einer Getriebewelle zu beachten, welche Spannungen treten dabei auf?
-Torsionsbeanspruchung
-Biegebeanspruchung
-Schub- oder Scherbeanspruchung
24
Kartenlink
0
Geben Sie die Definition für den Arbeits- und für den
Ruhewinkel auf einer Treibscheibe an.
Arbeitswinkel:
Zur Leistungsübertragung benötigter Umschlingungswinkel.

Ruhewinkel:
Differenz des tatsächlichen Umschlingungswinkel zum Arbeitswinkel
25
Kartenlink
0
Benennen Sie die Bauarten der folgenden Laschenketten
a)Buchsenkette
b)Bolzenkette
c)Hülsenkette
d)Rollenkette
26
Kartenlink
0
Nennen Sie drei Möglichkeiten, die erforderlichen Bremskräfte für unterschiedliche Bremsenbauformen aufzubringen.
1) Hydraulisch
2) Mechanisch
3) Pneumatisch
4) Elektrisch / Magnetisch
27
Kartenlink
0
Nennen Sie 3 Vorteile von Scheibenbremsen.
- Betriebswärme wird gut abgeleitet
- geringes Bauvolumen
- geringere Masse
- einfache Wartung
28
Kartenlink
0
Für ein Gleitlager ist das Diagramm zu zeichnen, das die
Abhängigkeit des Reibungsbeiwertes von der Zapfenumfangsgeschwindigkeit
bzw. Drehzahl darstellt (Stribeckkurve).
Die Achsen sind zu bezeichnen und die wichtigsten Bereiche
und Punkte zu benennen.
29
Kartenlink
0
Die drei im Folgenden dargestellten Innenbackenbremsen
tragen einen speziellen Namen.

a.) Benennen sie die Bremsen!
b.) Erläutern Sie die Bremsen in Bezug auf Ihre
(richtungsabhängigen) Bremseigenschaften
1)
-Simplex-Bremse: Bremskraft in beide Richtungen. Selbstverstärkender Effekt

2)
-Duplex-Bremse:
Bremskraft im Uhrzeigersinn: doppelt selbstverstärkend.
Bremskraft gegen Den Uhrzeigersinn: gar nicht verstärkt.

3) Existiert nicht.
30
Kartenlink
0
Nennen Sie je ein Beispiel für Bremsen mit folgender Reibflächenpaarung:

a.) Backe/Zylinder
b.) Band/Zylinder
c.) Platte/Scheibe
a) Trommelbremse
b) Aussenbandbremse
c) Scheibenbremse
31
Kartenlink
0
Nennen Sie vier nach der Betriebsart unterschiedliche Bremsen.
1) Haltebremse: verhindert unbeabsichtigtes Anlaufen
2) Betriebsbremse: Abbremsen umlaufender Teile
3) Regelbremse: Bewirkt einhalten bestimmter Wellendrehzahlen
4) Leistungsbremse: Prüfen von Antriebeswellen
32
Kartenlink
0
Warum wird eine Mindestspalthöhe gefordert? Geben Sie auch
den formelmäßigen Ansatz an!
Ergibt sich aus den Rauhigkeiten der Oberflächen:



= Rauhigkeit
= Welligkeit
33
Kartenlink
0
Was bezeichnet man als relatives Lagerspiel? Geben Sie auch
den formelmäßigen Ansatz an!
Definiert das Verhältnis des Lagerspiels zur Lagerschale

34
Kartenlink
0
Benennen Sie die wichtigsten geometrischen Beziehungen am
Gleitlager
= Querschnittlagerschale
= Querschnittwelle
= Lagerspiel = dL - dW
= min. Spalthöhe
= Spalthöhe
= Exzentrizität
= Drehwinkel
35
Kartenlink
0
Geben sie die Gleichung für die nominelle Lebensdauer an.


= erwünschte Lebensdauer mit 10% eingeplanter Ausfallwahrscheinlichkeit

= dynamische Tragzahl [N]

= dynamisch äquivalente Lagerbelastung [N], mit Faktoren und nach Herstellerangabe zu ermitteln



= Koeffizient zur Berücksichtigung der Lagerbauart.

Kugellager  = 3
Rollenlager  = 10/3
36
Kartenlink
0
Hinsichtlich der Entstehung der Tragkraft unterscheidet man zwei unterschiedliche hydraulische Gleitlagerungen.

Wie heißen diese beiden?
a) hydrostatisches Gleitlager
b) hydrodynamisch Gleitlager
37
Kartenlink
0
Können Lager Kräfte nur in einer Richtung aufnehmen? Nennen Sie ein Beispiel.
Nein!
-> Wälzlager (Rillenkugellager)
38
Kartenlink
0
Nennen Sie die Einteilung der Lagerarten nach den Hauptbeanspruchungen
a) axial
b) radial
c) Kombilager (axial + radial)
39
Kartenlink
0
Benennen Sie die Einteilung der Lagerungen.
1)
- Gleitlager
- Wälzlager

2) Lagerart
- axial
- radial
40
Kartenlink
0
Nennen Sie die Aufgabe und Funktion von Lagern.
An Berührflächen werden sich relativ zueinander bewegende Körper auf definierten Bahnen reibungsarm geführt.

Einschränkung der Freiheitsgrade.
z.B.

Translatorisch -> Schlittenführung
Rotatorisch -> Lagerung von Achsen und Wellen
41
Kartenlink
0
Die dargestellten Lagerarten in Abbildung 1 sind zu benennen
und die Kraftübertragungsrichtung(en), für die die Lager
konstruiert sind, einzuzeichnen.
a) Rillenkugellager
b) Pendelrollenlager
c) Axialkugellager
d) Zylinderrollenalger
e) Kegelrollenlager
42
Kartenlink
0
Geben Sie 4 Gestaltungsmöglichkeiten zur Verminderung der Kerbspannung an Wellenabsätzen an und skizzieren Sie diese.
43
Kartenlink
0
Geben Sie die Aufgabe einer Gelenkwelle an.
Verbindung von nichtfluchtenden Wellen.
44
Kartenlink
0
Erläutern Sie den Begriff "Welle" im Hinblick auf die äußere Belastung und die dabei bestehende Beanspruchungsart.
Wellen übertragen Kräfte und die daraus resultierenden Biegemomente und Torsionsmomente.

->Scherbeanspruchung
->Biegebeanspruchenung
->Torsionsbeanspruchung
45
Kartenlink
0
Erläutern Sie den Unterschied der Blastungsart einer feststehnden und einer umlaufenden Achse.
Feststehende Achse:
-Raumfeste Kräfte (Gewichtskraft) erzeugen eine statische Biegung.

Umlaufende Achse:
-Gewichtskraft  > Dynamische Belastung
-Unwucht > Statische Biegung
46
Kartenlink
0
Erläutern Sie die Begriffe Achsen und Wellen im Hinblick auf die jeweilige Beanspruchungsart.
Achsen: Übertragen Kräfte (Biegung)
Wellen: Übertragen Momente + Kräfte (Biegung + Torsion)
47
Kartenlink
0
Aufgaben von Federn. Nennen Sie Beispiele.
- Speichern von Energie. z.B. Uhrwerkfeder
- Kräfte übertragen z.B. Rückholfeder
- Definierte Kräfte übertragen z.B. Vorspannfeder
- Kraftmessung z.B. Federwage
- Stoß- und Schwingdämpfung z.B. Autofeder
- Kraftverteilung z.B. Polsterung
- Aufnahme von Formänderung z.B. Ausgleichwärmedehnung
48
Kartenlink
0
Definition einer Feder.
Elastisches Glied zwischen sich gegeneinader beweglichen Maschinenkomponenten.
49
Kartenlink
0
Welche Schraubenarten gibt es?
- Befestigungssschraube
- Bewegungsschraube
- Dichtungsschraube
- Messschraube
- Spannschraube
- Einstellschraube
50
Kartenlink
0
Wodurch ist das Federvermögen von Tellerfedern begrenzt?
Durch die Federhöhe (Ausnutzung bis zur Planlage)
51
Kartenlink
0
Skizzieren Sie ein Tellerfederpaket und eine Tellerfedersäule. a.) Geben Sie an welche Anordnung einer Parallelschaltung entspricht.
b.) Wie heißt die andere Anordnung?


Federpaket = Parallelschaltung
Federsäule = Reihenschaltung
52
Kartenlink
0
Ordnen Sie die folgenden Federn einer der unten genannten
Werkstoff-Beanspruchungsarten zu.
a.) Zug-, Druckbeanspruchung
b.) Biegebeanspruchung
c.) Torsionsbeanspruchung
a) a

b) b, e, f, h, i

c) c, d, g, j, k
53
Kartenlink
0
Geben Sie die Formel für die Vorspannkraft einer Schraube an.
54
Kartenlink
0
Welche Bedeutung haben bei der dargestellten Dehnschraube die Markierungen? Bennen Sie diese.
Stellen des Kerbeinflusses
-> Stellen möglicher vorzeitigen Versagens

1) Ansatz Schraubenkopf
2) Ansatz Dehnschaft
3) Ansatz Gewinde
4) Gewinde
5) Erster tragender Gewindegang in der Mutter
55
Kartenlink
0
Nennen Sie die Bezeichnungen an den Schrauben und
Schraubenverbindungen.
= Schraubendurchmesser
= Durchgangslochdurchmesser
= Mutterhöhe
= Einschraublänge
= Schraubenlänge
= Grundlochüberhang
= Bohrungs- / Kerndurchmesser
= Kopfhöhe Schraube
= Dicke der Unterlegscheibe
= Klemmlänge
= Bohrungslänge
56
Kartenlink
0
Geben Sie die Formel für das maximale Biegemoment für die
Einbaufälle a) bis c) an.
a)

b)

c)
57
Kartenlink
0
Nennen Sie die drei Kriterien, die bei der Beurteilung der Schweißbarkeit eines Bauteiles zu beachten sind. Erläutern Sie in Stichpunkten, wovon diese Kriterien abhängig sind.
1. Werkstoffe
-Chemische Zusammensetzung
-Physikalische Eigenschaft
-Mechanisch

2. Konstruktion
-Schweissbarkeit
-Beanspruchungszustand

3. Fertigung
-Schweissmöglichkeit
-Vorbereitung
-Nacbehandlung
-Ausführung
58
Kartenlink
0
Nennen Sie drei Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung von Bauteilen, und geben Sie an, ob die Verbindung mit artfremden oder arteigenen Zusatzwerkstoffen hergestellt wird.
1.Kleben (artfremd)
2.Löten (artfremd)
3.Schweissen (arteigen)
59
Kartenlink
0
Bennen Sie die dargestellten Stoßarten.
a) Stumpfstoß
b) T-Stoß
c) Überlappungstoß
d) Parallelstoß
e) Parallelstoß
f) Ecksttoß
60
Kartenlink
0
Geben Sie die Bezeichnung der folgenden Pumpenarten an
a) (verstellbare) Flügelzellenpumpe
b) Radialkolbenmaschine (mit äußerer Kolbenabstützung)
c) Axialkolbenpumpe (mit Schrägscheibenbauart)
d) Reihenkolbenpumpe
61
Kartenlink
0
Bennen Sie die beiden Bauarten der dargesteltten Zylinder und nennen Sie die Unterschiede in ihrer Dichtungsart.
a) Bauart Plunger
b) Bauart Kolben

Unterschiede in der Dichtungsart bestehen darin, dass die Dichtung einerseits an dem, den Zylinder umschliessenden, Gehäuse sitzt und Kontakt zur kompletten Aussenzylinderfläche hat, andrerseits am äußeren Rand des Kolbens sitzt und Kontakt zur kompletten Innenfläch des Gehäuses hat.
62
Kartenlink
0
Nennen Sie 4 durch Additive zu beeinflussende Eigenschaften von Druckflüssigkeiten:
- Viskositäts-Temperaturverhalten, Alterungsbeständigkeit
- Korrosionsschutzvermögen
- Lasttragevermögen im Mischreibungsgebiet
- Schaumneigung
- Stockpunkt
- Luftabscheidevermögen
63
Kartenlink
0
Nennen Sie 3 Vorteile und 3 Nachteile Hydraulischer Antriebe:
Vorteile:
- Gute Steuer- und Regelbarkeit
- Günstige Energieübertragung
- Gutes Zeitverhalten
- Geringes Leistungsgewicht
- Geringer Raumbedarf
- Günstige Wärmeabfuhr
- Einfacher Überlastungsschutz

Nachteile:
- Relativ hohe Verluste: Flüssigkeitsreibung und Lecköl sowie Verluste in Leitungen
- Schmutzempfindlichkeit
- Temperaturabhängigkeit: Abhängigkeit Viskosität - Temperatur
- Kompressibilität: Der Kompressionsmodul in der Ölsäule beträgt ca. 1% einer Stahlsäule
- Schlupf
- Gefahren bei Leckagen und Leitungsbruch
64
Kartenlink
0
Nennen Sie mindestens vier Eigenschaften von Ölschmierstoffen, die durch Additive verändert werden können?
- Hochdruckzusätze: Verhütung von Riefen, Fressen, Verschleißminderung
- Schmierfähigkeit: Erhöhung der Schmiermittelhaftung
- Viskositätsindex: Herabsetzung des Temperatureinflusses auf die Zähigkeit
- Stockpunkt: Fließgrenze unter Schwerkraft;
- Detergens, Dispergenz: Verhinderung von Ablagerungen an Metallflächen, Ölschlamm in Suspension halten
- Antioxydationsmittel: Verhütung von Ölschlammbildung
- Antischäummittel
65
Kartenlink
0
Welche drei Stoffarten von Schmiermittel werden eingesetzt?
Fettschmierstoffe
Ölschmierstoffe
FESTstoffschmierung
66
Kartenlink
0
Was ist das charakteristische Merkmal einer Nicht-Newtonschon Flüssigkeit und nennen Sie ein Beispiel?
Die dynamische Viskosität ergibt sich nach dem Newtonschen Schubspannungsansatz mit 'D' als Gleitgeschwindigkeitsgefälle im Gleitspalt (gemessen mit dem Kugelfallviskosimeter)

Die dynamische Viskosität ist eine Stoffeigenschaft. Da die dynamische Viskosität bei Ölen unabhängig von der Schergeschwindigkeit ist, entsprechen diese den Newtonschen Flüssigkeiten. Im Gegensatz hierzu zählen Schmierfette, deren Viskosität von der Schergeschwindigkeit abhängig ist, zu den Nicht-Newtonschen Flüssigkeiten.
67
Kartenlink
0
Nennen Sie mindesten vier Hauptaufgaben von Schmiermitteln:
- Verteilung der Lagerkraft
- Reibung mindern
- Wärme abführen
- Lagerraum abdichten
68
Kartenlink
0
Welche Hauptanforderungen werden für die Erfüllung der Schmieraufgabe an die Schmiermittel gestellt?
- gute Benetzbarkeit und Haftvermögen an metallischen Oberflächen
- ausreichende Zähigkeit des Schmiermittels, die Zähigkeit entspricht der inne-ren Reibung des Schmiermittels (dynamische Viskosität [Ns/m2])
- erforderliche kinematische Viskosität (Quotient aus dynamischer Viskosität und Dichte [m2/s], die stark von der Temperatur abhängig ist
69
Kartenlink
0
Welche drei Stoffarten von Schmiermittel werden eingesetzt?
Fettschmierstoffe
Ölschmierstoffe
Fettstoffschmierung
70
Kartenlink
0
Ist deine Mutter eine taube Ficknuss?
Natürlich ist Sie das!
71
Kartenlink
0
Eine Schenkelfeder ist eine räumlich gewundene Biege-feder.
wahr
72
Kartenlink
0
Eine zylindrische Schraubenfeder ist eine räumlich ge-wundene Biegefeder.
falsch
73
Kartenlink
0
Federn übertragen Kräfte.
wahr
74
Kartenlink
0
Federn speichern Energie.
wahr
75
Kartenlink
0
Die Federrate ist das Verhältnis der Federkraft zum Federquerschnitt.
falsch
76
Kartenlink
0
Die Formnutzzahl vergleicht die aufgenommene Ener-gie einer Feder mit der maximal möglichen gespeicher-ten Arbeit bei gleichem Volumen und gleicher Span-nung.
wahr
77
Kartenlink
0
Bei der Reihenschaltung von Federn ergibt sich die Federkonstante durch Addition der einzelnen Feder-konstanten:

falsch
78
Kartenlink
0
Ringfedern setzen 70% der Arbeit durch Reibung in Wärme um.
wahr
79
Kartenlink
0
Schraubenfedern, die zur Übertragung eines Drehmo-mentes oder zur Speicherung von Verdreharbeit einge-setzt werden, bezeichnet mal als Drehfedern.
wahr
80
Kartenlink
0
Gummifedern dienen als Energiespeicher bei Schwin-gern.
falsch
81
Kartenlink
0
ZUSATZ
Die Federrate [R] ist das Verhältnis der KRaft zum Federweg
wahr
82
Kartenlink
0
ZUSATZ
Formel der Parallelschaltung von Federn und Kriterum?



Kriterium: Federweg gleich
83
Kartenlink
0
ZUSATZ
Formel für Reihenschaltungen von Federn und Kriterium?


Kriterium: gleiche Kraft oder gleiches Moment
84
Kartenlink
0
ZUSATZ
Formel bei der Kombination von Parallel und Reihenschaltung und Kriterium?
1/Rges = 1/ (R1+R2 parallelteil) + 1/R3


Kriterium: Federkräfte müssen mit Federachse zusammenfallen
85
Kartenlink
0
Mit einer Schweißverbindung lassen sich nur Metalle verbinden.
falsch
86
Kartenlink
0
Der Schweißzusatzwerkstoff muss nicht erschmolzen werden
falsch
87
Kartenlink
0
Eine Schweißverbindung ist eine lösbare Verbindung.
falsch
88
Kartenlink
0
Eine Punktschweißung sollte nach Möglichkeit auf Zugscherung beansprucht werden
wahr
89
Kartenlink
0
Ein Vorteil einer Schweißverbindung im Vergleich zu einer Schraubverbindung sind die nicht durch Bohrungen durchbrochen Bauteile.
wahr
90
Kartenlink
0
Beim Autogenschweißen erfolgt die Wärmezufuhr durch eine Gasflamme
wahr
91
Kartenlink
0
Das Unterpulver-Schweißverfahren wird bevorzugt bei Überkopfschweißung eingesetzt.
falsch
92
Kartenlink
0
Schrumpfung und Rissbildung sind Nachteile der Schweißverbindung
wahr
93
Kartenlink
0
Bei hohen Kohlenstoffgehalten der zu verschweißenden Stahlwerkstoffe ist eine Vorwärmung zur Vermeidung von Rissen nicht notwendig.
falsch
94
Kartenlink
0
Die Berechnung einer auf Schub belasteten Schweißverbindung erfolgt nach
der Formel

wahr
95
Kartenlink
0
Mit einer Nietverbindung lassen sich nur Metalle verbinden.
falsch
96
Kartenlink
0
Eine Niete muss vor dem Herstellen der Nietverbindung erwärmt werden.
falsch
97
Kartenlink
0
Eine Niete darf nicht auf Lochleibung belastet werden.
falsch
98
Kartenlink
0
Ein Nachteil einer Nietverbindung sind die durch Bohrungen durchbrochen Bauteile.
wahr
99
Kartenlink
0
Beim Blindnieten erfolgt die Herstellung der Nietung nur von der Oberseite
wahr
100
Kartenlink
0
Senkkopfnieten haben keinen überstehenden Kopf.
wahr
101
Kartenlink
0
Nietverbindungen sind durch Schrumpfungsrisse gefährdet.
falsch
102
Kartenlink
0
Bremsbeläge werden wegen der Temperaturentwicklung genietet und nicht geklebt.
wahr
103
Kartenlink
0
Der Niet-Schaft wird auf Abscheren beansprucht, es gilt folgende Formel:

wahr
104
Kartenlink
0
Starre Kupplungen weisen keine Nachgiebigkeit auf und verbinden Wellenenden nicht zentrisch.
Falsch
105
Kartenlink
0
Aufgabe der Ausgleichskupplungen ist, Fluchtungs- und Lagefehler der zu kuppelnden Wellen auszugleichen.
Wahr
106
Kartenlink
0
Gelenkwellen gehören nicht zu den drehstarren Ausgleichskupplungen.
Falsch
107
Kartenlink
0
Zu den selbstbetätigten Kupplungen gehören:

a) Momentbetätigte Kupplungen
b) Lamellenkupplungen
c) Richtungsbetätigte Kupplungen (Freilaufkupplung)
a) Momentbetätigte Kupplungen
c) Richtungsbetätigte Kupplungen (Freilaufkupplung)
108
Kartenlink
0
Bremsen können als Kupplungen mit drehendem Abtriebsteil und 100 % Schlupf aufgefasst und auch so berechnet werden.
Falsch
109
Kartenlink
0
Bei Duplex-Bremsen haben die Bremsbacken nur in einer Drehrichtung einen selbstverstärkenden Effekt und die Bremskraft ist daher stark abhängig von der Drehrichtung.
Wahr
110
Kartenlink
0
Nur kleine Übersetzungen sind in einer Stufe möglich.
Falsch
111
Kartenlink
0
Eine Nietverbindung ist eine nicht lösbare Verbindung.
wahr
112
Kartenlink
0
Eine Klebverbindung ist in der Regel nicht lösbar, sie kann u.U. durch Erwärmen getrennt werden.
wahr
113
Kartenlink
0
Der Erfolg beim Herstellen einer Klebverbindung ist von den physikalischen Eigenschaften der zu verbindenden Werkstoffe und des Klebers abhängig.
falsch
114
Kartenlink
0
Ein physikalischer Wirkungsmechanismus beim Kleben ist Adhäsion.
wahr
115
Kartenlink
0
Ein physikalischer Wirkungsmechanismus beim Kleben ist Kohäsion.
wahr
116
Kartenlink
0
Bei einer klebgerechten Gestaltung ist Schubbeanspruchung zu vermeiden, die günstigste Belastung ist Schälung und Biegung.
falsch
117
Kartenlink
0
Die Oberfläche der zu verbindenden Teile sollte gut gereinigt, fettfrei, u.U. mechanisch aufgerauht oder gebeizt sein
wahr
118
Kartenlink
0
Als Richtwert für die Überlappungslänge wird empfohlen.
wahr
119
Kartenlink
0
Für eine Klebung ist eine große Spaltdicke vorzusehen.
falsch
120
Kartenlink
0
Bei der Polymerisation anaerober Klebstoffe haben aktive und passive Metalle einen starken Einfluss
wahr
121
Kartenlink
0
Mit einer Lötverbindung lassen sich nur gleiche Metalle verbinden.
falsch
122
Kartenlink
0
Adhäsion und Diffusionsvorgänge bewirken die stoffschlüssige Verbindung beim Löten.
wahr
123
Kartenlink
0
Eine Lötverbindung lässt sich durch Erwärmen nicht lösen.
falsch
124
Kartenlink
0
Flussmittel haben die Funktion eine Verzunderung und Oxidation der Oberflächen zu verhindern.
wahr
125
Kartenlink
0
Man unterscheidet Weich- und Hartlötverfahren. Die
Arbeitstemperaturen liegen beim Hartlöten über 450°C und beim Weichlöten unter 450°C.
wahr
126
Kartenlink
0
Die Festigkeit einer Lötverbindung ist bei gegebenem Werkstoff der zu verbindenden Bauteile von der Art des Lotes abhängig.
wahr
127
Kartenlink
0
Die Festigkeit einer Lötverbindung ist nicht von der Spaltbreite des Lötspaltes abhängig.
falsch
128
Kartenlink
0
Eine Lötverbindung sollte möglichst auf Schub beansprucht werden.
wahr
129
Kartenlink
0
Die Berechnung einer auf Schub belasteten Lötverbindung erfolgt nach der Formel:

wahr
Kartensatzinfo:
Autor: BrianNazareth
Oberthema: Entsorgungsingenieruwesen
Thema: Getriebe- und Maschinenkomponenten
Veröffentlicht: 03.08.2010
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (129)
keine Schlagwörter
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English