CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Maschinenbau / Textiltechnik

TT1 (119 Karten)

Sag Danke
1
Kartenlink
0
Nennen Sie die drei wichtigsten Exportmärkte für deutsche Textilmaschinen.
- EU + Türkei
- China
- USA ~ Indien
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
2
Kartenlink
0
Nennen Sie die drei Wichtigsten Herstellerländer von Textilmaschinen.
Deutschland, Japan, Italien
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
3
Kartenlink
1
Nennen Sie für Gewebe, Gestricke, Gewirke, Geflechte, Gelege, und Vliesstoffe jeweils eine Charakteristische Eigenschaft, die sie von anderen genannten Strukturen unterscheidet.
StrukturCharakteristische Eigenschaft
Gewebe hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringer Dehnung
Gestricke mittlere Festigkeit und hohe bis sehr hohe Dehnung, hohe Porosität
Gewirke mittlere Festigkeit und hohe bis sehr hohe Dehnung, hohe Porosität
Geflecht besonders hohe Steifigkeit 
Gelege  besonders hohe Festigkeit, parallele Fadenscharen aufeinander abgelegt und miteinander verwirkt
Vlies Festigkeit gering, Fasern werden ohne Spinnen direkt verarbeitet

Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
4
Kartenlink
0
Beschreiben Sie die Verfahrensschritte bei der mechanischen Fließbildung aus Stapelfasern.
Stapelfasern → Krempel → Bonding → Trockner → Aufwicklung
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
5
Kartenlink
0
Beschreiben Sie die Verfahrensschritte bei der mechanischen Vliesverfestigung.
Vlies (unverfestigt) → Vliesverdichtung → Vernadelung → Aufwicklung
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
6
Kartenlink
0
Beschreiben Sie die Verfahrensschritte beim Prinzip der Spinnvliesherstellung durch eine einfache, beschriftete Skizze.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
7
Kartenlink
0
Beschreiben Sie durch eine einfache beschriftete Skizze den Aufbau einer Webmaschine.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
8
Kartenlink
0
Skizzieren sie 5 Arten von Flächigen Textilien für technische Produkte.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
9
Kartenlink
0
Skizzieren Sie ein Gewebe und beschriften Sie Ihre Skizzen.


2 Fadensysteme
- Rechtwinkelig verkreuzt
- Kettfäden
- Schussfäden
- Art der Verkreuzung bestimmt Bindung

Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
10
Kartenlink
0
Skizziren Sie ein Doppelgewebe aus zwei Lagen und beschriften Sie Ihre Skizze.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
11
Kartenlink
0
Aus wie vielen Fadensystemen besteht ein Gestrick?Skizzieren Sie ein Gestrick und Benennen Sie dessen Eigenschaften.
Ein oder mehr Fadensysteme.





Eigenschaften:
- Mittlere Festigkeit
- Hohe Dehnung
- Hohe Porosität

Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
12
Kartenlink
0
Aus wie vielen Fadensystemen besteht ein Gewirk? Skizzieren Sie ein Gewirk und benennen Sie dessen Eigenschaften.
Aus mindestens zwei Fadensystemen.



Eigenschaften:
- Mittlere Festigkeit
- Hohe Dehnung
- Hohe Porosität
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
13
Kartenlink
0
Skizzieren und beschriften Sie eine Masche eines Gestrickes. Wie werden die Maschen gebildet? Welche Maschinentypen kennen Sie?
mit einem Fadensystem möglich
Maschen werden nacheinander gebildet



Rundstrickmaschinen
Flachstrickmaschinen
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
14
Kartenlink
0
Wo werden Vliesstoffe eingesetzt?
- Windeln
- Binden
- Flüssigkeitsfilter
- Staubfilter ( Atemschutz, Staubsauger)
- Bettdecken
- Pflaster
- Landwirtschaft
- Haus und Heimtextilien
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
15
Kartenlink
0
Zeigen Sie anhand einer einfachen, beschrifteten Skizze den Aufbau einer Maschine zur mechanischen Vliesbildung.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
16
Kartenlink
0
Zeigen Sie anhand einer einfachen, beschrifteten Skizze den Aufbau einer Maschine zur mechanischen Vliesverfestigung.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
17
Kartenlink
0
Erläutern Sie mit einer einfachen beschrifteten Skizze, die Herstellung von multiaxialen Gelegen.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
18
Kartenlink
0
Zeigen Sie anhand einer einfachen Skizze den Aufbau eines Geflechtes, bzw. Rundgeflechtes.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
19
Kartenlink
0
Benennen Sie die wichtigsten Fügeverfahren textiler Strukturen. Womit lassen sich diese Verfahren automatisieren?
- Nähen
- Kleben
- Schweißen
- Verschrauben

Automatisierung durch den Einsatz von Robotern möglich.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
20
Kartenlink
0
In welche Kategorien werden die Naturfasern unterteilt?
- zellulotische Fasern ( Baumwolle, Flachs )

- Eiweisfasern ( Wolle, Seide )

- mineralische Fasern ( Asbest )
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
21
Kartenlink
0
Skizzieren Sie die Struktur der Zellulose.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
22
Kartenlink
0
Beschreiben Sie stichwortartig den Verwendungsbereich und eine Eigenschaft von Wolle und Seide
Wolle:
- wichtigste Tierfaser
- Bekleidung
- Dämmmaterial

Seide:
- Endlosfaser (Filament)
- Bekleidung
- Wundauflagen
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
23
Kartenlink
0
In welche Gruppen werden Chemiefasern unterteilt?
Fasern auf organische Basis (z.B. Erdöl)

Fasern auf anorganischer Basis (z.B. Silikate)
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
24
Kartenlink
0
Welche ist die mengenmäßig wichtigste organische Faser?
Polyester mit 27 Mio. t/Jahr


- wichtigste Chemiefaser
- viele Einsatzgebiete
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
25
Kartenlink
0
Wie läuft der Schmelzspinnprozess bei Poyesterfasern ab?
- Aufschmelzen

- Ausspinnen durch Spinndüsen

- Abkühlen

- evtl. Verstrecken

- Aufwickeln
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
26
Kartenlink
0
Wozu dient das Verstrecken der Fasern im Schmelzspinnprozess?
Verstrecken erhöht die Orientierung der Makromoleküle in Faserrichtung, erhöht die Festigkeit.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
27
Kartenlink
0
Womit werden Glastextilien kombiniert?
Kunststoff GFK

Beton
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
28
Kartenlink
0
Wo werden Carbonfaserverstärkte Kunststoffe hauptsächlich eingesetzt?
Welche Menge an Carbonfasern wird jährlich produziert?
Für Anwendungen im Leichtbau (Automobil, Luft- und Raumfahrt)

50000 t
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
29
Kartenlink
0
Wofür werden Metallfasertextile häufig eingesetzt?
- Für Filteranwendungen im Hochtemperaturbereich

- In der Elektrotechnik (Elektrische Leitfähigkeit)

- Im Bereich der Smart-Textiles
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
30
Kartenlink
0
Woraus bestehen die Flügel des ersten Motorflugzeugs? Warum wurde gerade dieses Material verwendet?
Sperrholz mit Baumwollgewebe bespannt (Trikotage-Stoff) Leichtes, sehr dichtes Gewebe.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
31
Kartenlink
0
An welcher stelle im Weltmarkt ist die Textindustrie positioniert?
An dritter Stelle direkt nach 1. Tourismus und 2. Informationstechnologieindustrie
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.I
32
Kartenlink
0
Was versteht man unter dem Begriff "schwarzer Rumpf"?
Ein Flugzeugkörper, der nahezu komplett aus Carbontextilien besteht.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
33
Kartenlink
0
Was unterscheidet multiaxiale Gelege von biaxialen im Hinblick auf die Verfestigung der einzelnen Gelegelagen miteinander?
Multiaxiale Gelege werden durch Nähwirken verbunden.

Biaxiale Gelege
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
34
Kartenlink
0
Was versteht man unter dem Begriff "Legebarre"? Bei welchem Prozess wird Sie eingesetzt?
Dient der Vorlage der Fäden für die Nadeln beim Wirken.
Beim Kettenwirken werden mindestens zwei Legebarren eingesetzt, meistens deutlich mehr.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
35
Kartenlink
0
Wie wird der Winkel der Gelegeschicht beim Herstellen von MAG eingestellt?
Wenn die Legebarre senkrecht zur Produktionsrichtung steht:

Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
36
Kartenlink
0
Was unterscheidet Geflechte von Geweben?
Schuss und Kettfaden stehen im Gewebe senkrecht zueinander. Der Schusseintrag ist senkrecht zur Produktionsrichtung.

Im Geflecht kreuzen sich zwei Flechtfadensysteme winkelig zur Produktionsrichtung. Dieser Winkel ist einstellbar.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
37
Kartenlink
0
Erläutern Sie Stichwortartig und mit einer einfachen Skizze das Rundflechtverfahren.


- mindestens 3 Fadensysteme
- Fadenspulen auf Klöppeln
- Klöppel auf 2 konzentrischen Bahnen
- Drehrichtung der Bahnen Gegenläufig und sinusförmig überlagert
- Sinsschwingung kreuzt sich an allen 0°-, 180°-, und 360°-Punkten
- Abzug in Produktionsrichtung durch Flechtauge
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
38
Kartenlink
0
Was ist der Hauptunterschied zwischen Rundflechten und Umflechten?
Beim Umflechten wird der gebildete Schlauch direkt auf einen Kern geflochten.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
39
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig und mit einer einfachen beschrifteten Skizze das 3D-Rotationsflechtverfahren. Nennen Sie seinen Hauptvor- und Hauptnachteil.
Die Klöppel können über weichen von einem Flügelrad zum nächsten wechseln. Dadurch ist die Bewegung der Klöppel über das gesamte Feld in jede beliebige Position möglich.

Skizze mit:
- Flügelrädern
- Klöppeln
- Stehfadenhülsen
- 3D-Geflecht
- Drehweichen
- Klöppelbahn
- Abzugsrichtung

Hauptvorteile:
+ Jedes Flügelrad individuell ansteuerbar
+ Fadenverlauf während des Flechtvorganges veränderbar
+ Das Geflecht kann belastungsgerecht ausgelegt werden

Hauptnachteile:
- Simulation Notwendig
- Langsam
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
40
Kartenlink
0
Warum muss beim Rotationflechtverfahren vor Produktionsbeginn eine Simulationsrechnung durchgeführt werden.
Um eine Kollision der frei über das Feld beweglichen Klöppel zu vermeiden.
Tags: Leichtbau
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
41
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig und mit einer einfachen, beschrifteten Skizze das einseitige Nähverfahren des ITA. Was ist sein Hauptvor- und Hauptnachteil?


1. linke Nadel geht hoch und bildet linke Fadenschlaufe aus
2. linke Nadel  geht hoch, verkleinert Schlaufe, rechte nadel sticht durch die Schlaufe der linken Nadel
3. Nadeln verharren in oberer und unterre Höhe. Linke Nadel kippt in Nähvorschub- , die rechte in die andere Richtung
4. Kippen der Nadeln beendet, Höhe der Nadeln aus 3.
5. rechte Nadel geht hoch und bildet Fadenschlaufe aus, linke Nadel durchsticht textil und taucht in rechte Fadenschlaufe ein
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
42
Kartenlink
0
Erläutern Sie mit einer einfachen Skizze ein Nahtprüfverfahren. Welcher Kennwert wird damit ermittelt?
Nahtfestigkeitsanalyse mit FEM



Das Modell simuliert die Kontaktsteifigkeit und den Delaminationszustand bei Versagenseintritt.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
43
Kartenlink
0
Welche sind die wichtigsten Einflussgrößen, die auf eine Doppelsteppstichnaht wirken?
- Nähpararmeter (Nähgeschwindigkeit, Fadenzugkräfte, etc.)

- Nähgut ( Drappierbarkeit, Struktur )

- Nähnadel ( Spitzenform, Öhrduchmesse, Schaft)

- Nähfaden ( Festigkeit, Reibung, Quersprödigkeit)
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
44
Kartenlink
0
Warum werden Druckkalotten aus Multiaxialen Gelegen und nicht aus Gewirken oder Geweben hergestellt.
Gewebe: Geringere Drappierbarkeit ( geringere Festigkeit wegen Ondulation)
Gewirke: zu geringe Festigkeit
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
45
Kartenlink
0
Warum können Carbonfasern zwar aus Polyacrylnitril, nicht aber aus Polyester hergestellt werden?
Weil in den Makromolekülen von Polyester Sauerstoffatome in der Kette zwischen zwei C-Atomen stehen. Bei der Carbonisierung zerfällt die Kette an diesen Stellen.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
46
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig die 4 Prozessschritte bei der Herstellung von Carbonfasern aus Polyacrylnitril (PAN).
1. Oxidation:
- Cyclisierung und Dehydrierung der Makromoleküle
- PAN-Faser unter spannung auf 200-300 °C
- schwarzfärbung
- unbrennbar
- nicht schmelzbar
- mäßig Zugfest
- C-Gehalt ca. 60%

2. Carbonisierung:
- inerte Atmosphäre (Stickstoff)
- Abspaltung der Nichtkohlenstoffatome
- Erzeugung planarer Molekülkomplexe
- hohe Zugfestigkeit
- C-Gehalt bis zu 92%

3. Graphitierung:
- 2000-3000 °C
- Erhöhung des Orientierungsgrades der Graphitschichten
- Festigkeit nimmt leicht ab
- E-Modul steigt stark an
- Nur für Hochmodul-Fasern erfoderlich

Dichte bei 1,75-1,91 g/cm^3

4. Oberflächenbehandlung:
- Erzeugung von Oberflächenoxiden
- Verbesserung der Faser-Matrix-Bindung
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
47
Kartenlink
0
Nennen Sie 5 wesentliche Eigenschaften von Carbonfasern und ihre jeweilige Bedeutung für den Einsatz von Carbonfasern in Faserverbundwerkstoffen.
Eigenschaft Bedeutung
- Hohe Zugfestigkeit hohe Festigkeiten
- niedrige Dichte geringes Gewicht
- hoher E-Modul hohe Steifigkeiten
- hohe Sprödigkeit hohe Ermüdungsbeständigkeit
- chemisch inert korrosionsbeständig
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
48
Kartenlink
0
Je nach E-Modul werden drei verschiedene Fasertypen unterschieden, welche?
Nomal-Modul: E-Modul bei 220-250 GPa Zugfestigkeit bei 3000-5000 MPa
Zwischen-Modul: Emodul bei  250-350 GPa Zugfestigkeit bei 4000-5000 MPa
Hoch-Modul: E-Modul bei 350-450 GPa Zugfestigkeit bei 2000-4500 MPa


Carbonfasern der Type Norman-Modul gibt es sowohl "normal" als auch "hochfest"
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.II
49
Kartenlink
0
Was versteht man unter "Moniereisen" und was war ihre erste Anwendung?
Moniereisen sind Stahlarmierungen von Beton. Sie nehmen Zug und Biegekräfte auf.

Blumenkübel
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
50
Kartenlink
0
Nennen Sie Vor- und Nachteile von Stahlbeton.
Vorteile:
+ Geringe Materialkosten
+ Erfahrung  (Dauerfestigkeit)


Nachteile:
- Korrosion
- Mindest-Wandstärke 60-80 mm
- Gewicht
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
51
Kartenlink
0
Warum kann die Rissbildung im Beton durch Zugabe von Fasern verringert werden?
Beton kann keine Biege- und Zugspannung aufnehmen, es kommt zu Rissbildung.
Fasern im Beton können diese Kräfte aufnehmen, Rissbildung wird verringert.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
52
Kartenlink
0
Nennen Sie 2 Vorteile einer bauteilintegrierten Schalung aus Textilbeton.
- geriges Gewicht
- billiger
- keine Lagerung erforderlich
- Nachbearbeitung der Bauteiloberflächen entfällt
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
53
Kartenlink
0
Nennen Sie 5 Vorteile einer Textilbewehrung gegenüber einer Stahlbewehrung von Beton.
+ dünne Wandstärke (hohe Korrosionsbeständigkeit)

+ anwendungsgerechte Auslegung und Konstruktion möglich

+ gute mechanische Eigenschaften

+ geringere Rissbildung

+ geringeres Gewicht (bessere Handhabbarkeit)
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
54
Kartenlink
0
Nennen Sie 5 generelle Nachteile von Textilbewährten Betonbauteilen.
- gegenwärtig noch begrenzte Anwendungsmöglichkeiten

- hoher manueller Aufwand (eingeschränkt verfügbare Fertigungsverfahren)

- oft nicht vorhandene Zulassung aufgrund fehlender Bemessungs und Auslegungsgrundlagen

- z.T. relativ hohe Material- und Fertigungskosten

- Geringe Kenntnis über die Dauerstandfestigkeit
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
55
Kartenlink
0
Welche 3 Kriterien sind wichtig bei der Auswahl der Garnstruktur für Textilbeton?
Kraftaufnahme

Bruchdehnung

Verbundeigenschaften
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
56
Kartenlink
0
Was versteht man unter einem Abstandsgewirk? Warum ist es besonders geeignet für den Einsatz als Bewehrungsstruktur von Beton?
Abstandsgewirk (Dreidimensionale Strukturen):
- 2 parallel angeordnete flache, kettengewirkte Strukturen, die über Plüsch- oder Polfäden einstellbarer Länge fest miteinander Verbunden sind. Dadurch ist ihr Abstand definiert vorgegeben.



Füllung des Textils mit Beton sehr einfach, da:

- Gitterartig (durchlässig für Beton)
- Verschiebefest
- Dimensionsstabil (unter Druck)

Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
57
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig und mit einfachen Skizzen die Herstellung von Drehergeweben.
Bei Drehergeweben umschlingen sich mindestens 2 benachbarte Kettfäden gegenseitig.

Scheibendrehverfahren

- Durch wiederholtes Drehen der Scheiben ist Merhfachdrehung der Kettfäden zwischen den Schussfäden möglich.

- Beide Kettfadensysteme werden durch Oszillation der Dreherscheibe geführt

- Die Dreherscheiben Leiten die Drehung in die Kettgarne ein

- Durch wiederholtes (vollständiges) Drehen der Scheiben ist Merhfachdrehung der Kettfäden zwischen den Schussfäden möglich.


Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
58
Kartenlink
0
Welche beiden Eigenschaften machen Drehergewebe besonders geeignet für die Anwendung als Verstärkungsstruktur in Beton?
- offene Strukturen

- Verschiebefestigkeit der Kett- und Schussfäden
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
59
Kartenlink
0
Nennen Sie Produkte, die mit der Drehertechnik gefertigt werden.
- Besfestigung

- Erosionsschutz

- Vogelnetze

- Drainage
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
60
Kartenlink
0
Zeigen Sie anhand einer einfachen, beschrifteten Skizze die Versuchskonfiguration zur Überprüfung der Verbundfestigkeit bei Textilbeton
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
61
Kartenlink
0
Beschreiben sie stichpunktartig die 4 Versagensmechanismen von Textilen Bewehrungen
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
62
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig und in einfachen Skizzen die Wirkung  der Vorspannung der textilen Struktur auf die Rissbildung in Textilbeton.


- ohne Vorspannung -> große Zugspannungen -> Rissbildung

- vorgespannter Bewehrung -> gleichmäßige Druckspannung -> durch Anordnung zusätzliches Drehmoment -> hauptsächlich Druck- und nur geringe Zugspannungen
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
63
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig die Herstellung von textilbewährten Betonbauteilen.
- Einspritzen von Beton auf erste Verstärkungslage
- Einlegen eines Vlieses
- Bestreichen mit Beton
- Glätten (Glattstreichen)
- Aufbringen der Betondeckschicht
- Glätten der Deckschicht
- Trocknen des Bauteils
- Fertiges Bauteil



(Verstärkung in Form von Geweben, Gewirken, Geflechten, Gelegen - weitgehend manuell - exakte Positionierung des Textils notwendig)
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
64
Kartenlink
0
Erläutern sie durch einen einfachen, beschriftete Skizze die Herstellung von Langfaser-Bewehrten Betonbauteilen
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
65
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig und mit einer beschrifteten Skizze das Düsenziehverfahren zur Herstellung von Glasfilamentgarnen. Warum wird zur Kühlung Wasser und nicht Luft, wie sonst üblich, eingesetzt?


Verfahren für 90% aller Glas-Filamentgarne

Glasmasse (ca. 1300 °C) tritt durch Düsen (400-4800 Loch).

Kontinuierliche Verstreckung

Abzugsgeschw. 1200-3600 m/min

Schlichteauftag

Aufwicklung

Wasser würde  bei den hohen Temperaturen explosionsartig verdampfen. Außerdem würde Wasser die Filamente zu schnell abkühlen. Sie würde aufgrund von Inneren Spannungen bersten.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
66
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig und mit einer beschrifteten Skizze das Trommelziehverfahren zur Herstellung von Glasfilamentgarnen.


Vorstufe: Pellets aus Elektro-Wannenofen erschmolzenem Glasgemenge

- Aufschmelzen der Pellets
- Pumpen der Schmelze duch Spinndüsen
- Fasern werden mechanisch von der Abzugstrommel abgehoben
- Sammeln im Spinntrichter (Fasern mit undefinierter Stapellänge)
- Zusammenfassen zu Faserbändern im OE-Verfahren
- Aufwickeln auf Kreuzspulen
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
67
Kartenlink
0
Was versteht man unter Netzwerkwandlern?
Netwerkwandler sind keine Glasbildenden, sondern die Eigenschaft des Glases beeinflussende Oxide.
(z.B. K2O, CaO, BaO, Na2O, PbO)

Sie spalten das Raumgitter der Siliziumnetzwerke auf und verringern unter anderem die Viskosität des Glases.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
68
Kartenlink
0
Bennenen Sie die wichtigsten Einsatzgebiete für Glasfilamentgarne.
- Verstärkung von Kunststoffen (Segelboote) und Betonen (Fassadenelemente)
- Verstärkung von dünnen Bahnen
- Filter (Heißgase)
- Elektrische Isolierung (Schalterstangen)
- Thermische Isolierung (Dichtungen, Löschdecken)
- Brandschutz (Tapeten, Deko-Stoffe)
- Verstärkung von Leiterplatten (Computer)
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
69
Kartenlink
0
In welchen 3 Regionen der Erde werden die meisten Glasfasern hergestellt?
USA > Europa > Japan
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.III
70
Kartenlink
0
Welches sind die drei Grundgewebearten, wodurch unterscheiden sie sich?
- Leinwand

- Köper

- Atlas

Sie unterscheiden sich in der Art der Bindungen und in ihrer Drappierbarkeit.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
71
Kartenlink
0
Was versteht man in der Unfallforschung unter dem Begriff MAIS?
MAIS steht für Maximum Abbreviatet Injury Scale.

Mit der Hilfe des MAIS normieren die Unfallmediziner den Gesamtverletzungsgrad von 0 = unverletzt bis 6 = maximale Mortalitätsrate.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
72
Kartenlink
0
Erläutern sie mit einer einfachen, beschrifteten Skizze den Aufbau einer Webmaschine
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
73
Kartenlink
0
Welche Funktion hat der Streichbaum?
- Kettumlenkung

- Kettfadenzugkraftausgleich bei Fachaushub durch schwingende Bewegung

- Sensor für die Kettablassvorrichtung
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
74
Kartenlink
0
Was versteht man unter dem Begriff "Webereivorbereitung"?
Die Webereivorbereitung umfasst alle Prozessstufen, die benötigt werden, um den Kettbaum mit den Kettfäden herzustellen.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
75
Kartenlink
0
Nennen Sie drei Prozesse der Webereivorbereitung und erläutern Sie kurz ihren jeweiligen Zweck.
Schlichten:
Vorbehandlung bzw. Beschichtung der einer Webkette, um die Fäden gleitfähiger zu machen.

Schären:
Vorlegen der Kettfäden für kleine Partien mit komplizierten Mustern.

Zetteln:
Schnelles und kostengünstiges Verfahren zur Kettvorlage bei großen Partien und einfachen Mustern.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
76
Kartenlink
0
Welche Vorlegeverfahren werden beim Weben unterschieden?
- Weben vom Gatter

- Direktbäumen

- Zetteln

- Schären
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
77
Kartenlink
0
Was sind die drei wichtigsten Unterschiede zwischen Zetteln und Schären.
Zetteln:
- Herstellung langer Ketten.
- Beschränkte Musterungsmöglichkeiten.
- Schnell, preiswert.


- Erstellen von n Zettelbäumen
- Assemblieren der n Zettelbäume zum Kettbaum
Merke:
Die Kettfadendichte des Zettelbaums ist 1 n-tel der endgültigen Kettfadendichte.

Schären:
- Herstellung kurzer Ketten.
- Vielfältige Musterungsmöglichkeiten.
- Aber zeitaufwändig und teuer


- Gesamte Fadenanzahl wird auf eine Schärtrommel aufgewickelt
- Sie weisen bereits die geforderte Fadendichte und Kettlänge auf.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
78
Kartenlink
0
Was versteht man unter dem Begriff "Schlichten"? Mit welcher Substanz wird meist geschlichtet?
Im Schlichteprozess werden schützende Substanzen auf den Kettfaden aufgebracht.
Dies soll die mechanischen Eigenschaften verbessern, ohne die Elastizität des Fadens zu vermindern.

Auf Grund ihres niedrigen Preises und der guten Umweltverträglichkeit werden überwiegend Stärkeschlichten eingesetzt.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
79
Kartenlink
0
In welche Kategorien werden Schlichtemittel unterteilt?
- Stärkeschlichten

- CMC-Schlichten (Carboxy-Methyl-Cellulose)

- Eiweissschlichten

- synthetische Schlichten
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
80
Kartenlink
0
Abwasserbelastung beim entschlichen kann reduziert werden durch?
- Den Einsatz von biologisch abbaubaren Schlichten

- Die Rückgewinnung der Schlichtemittel, z. B. durch Ultrafiltration
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
81
Kartenlink
0
Erläutern Sie mit einer einfachen, beschrifteten Skizze das Tangentialauftragsschlichten.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
82
Kartenlink
0
Erläutern Sie mit einer einfachen, beschrifteten Skizze das Trogschlichten.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
83
Kartenlink
0
Was versteht man unter dem Rapport einer Gewebebindung?
Eine Bindung wiederholt sich in Quer- und in Längsrichtung.
Die kleinste Einheit, durch deren Vervielfältigung das Gewebe entsteht, wird als Bindungsrapport bezeichnet.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
84
Kartenlink
0
Was versteht man unter der Flottierung einer Gewebebindung?
Die Flottierung ist die freie, ungebundene Fadenlänge von Kett- und Schussfäden zwischen mehr als zwei Bindungspunkten.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
85
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig (evtl. mit Skizze) die Fachbildung beim Weben mit Exzenter- und mit Schaftmaschinen.
Fachbildung:
- Kettfäden werden individuell oder als Fadenschar angehoben oder abgesenkt.
- Schaftmaschinen (frei programmierbar für jeden einzelnen Schaft)
- Exzentermaschinen (starrer Antrieb der einzelnen Schäfte)
- [ Jacquardmaschinen (frei programmierbar für jeden Faden)]
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
86
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig und mit einer beschrifteten Skizze den Schusseintrag mit Greifer.
- Greifer transportiert Schussfaden bis zur Fachmitte
- zweiter Greifer übernimmt
-

- Greifer -> starre Stangengreifer oder flexible Bandgreifer

-Verfahren gut kontrollierbar -> besonders für empfindliche Schussmaterialien (z. B. Glas) geeignet.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
87
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig und mit einer beschrifteten Skizze den Schusseintrag mit Projektil
Verfahren:
- Klemmen des Schussfadens an das Projektil
- Schiessen des Projektils durch das Fach
- Straffen des Fadens und abtrennen von der externen Schussgarnspule
- Rücktransport des Projektils (mehrere pro Maschine)

Da der Faden nach jedem Schusseintrag abgeschnitten wird, entsteht keine echte Webkante.

Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
88
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig und mit einer beschrifteten Skizze den Schusseintrag mit Luftdüse.
- Hauptdüse bläst Schussfaden in das Fach

- Stafettendüsen blasen nacheinander und transportieren den Schussfaden auf einem Luftpolster durch das Fach

- Schussfaden wird durch Streckdüse gestreckt, angeschlagen und dabei von der externen Schussfaden-Spule getrennt


Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
89
Kartenlink
0
Was versteht man bei Geweben unter dem Begriff "Cover-Faktor"? Erläutern Sie qualitativ die Abhängigkeit der Gewebekennwerte Reißfestigkeit, Permeabilität, Gewebedicke und Gewicht vom Cover-Faktor.
Der Cover Faktor ist ein Maß für die Gewebeabdeckung
(Die Wurzel aus der Garnfeinheit ist proportional zum Garndurchmesser.)




Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
90
Kartenlink
0
In welche drei Gruppen werden Chemiefasern eingeteilt? Nennen Sie zu jeder Gruppe zwei Faserstoffe.
1. Chemiefasern aus natürlichen Polymeren (Cellulose, Eiweiß)

2. Chemiefasern aus synthetischen Polymeren (Polyester, Polyacrylnitril)

3. Chemiefasern aus anorganischen Stoffen (Glasfaser, Metallfaser)
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
91
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig und mit einer beschrifteten Skizze das Schmelzespinnverfahren. Nennen Sie 5 wichtige Komponenten und erläutern Sie kurz ihre jeweilige Funktion.
- Geschmolzene Spinnmasse aus Extruder oder Kondensations-Reaktor
- durch Spinnpumpe (konstanter Durchsatz und Druck)
- in Spinndüse (Ausspinnen der Fäden)
- Abkühlen in Kaltluftschacht
- Verstrecken
- Aufwickeln



einfach
wirtschaftlich


Vorteile:
Kühlmedium Luft
hohe Abzugsgeschwindigkeiten


Nachteil:
Gefahr der Polymerzersetzung
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
92
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig und mit einer beschrifteten Skizze das Trockenspinnen.


Lösungsmittel:
verdampfbar
Rückgewinnung

Polymer fällt aus:
Massenaustausch
Wärmeaustausch


Beispiele:
Celluloseacetat
Polyvinylchlorid
Polyacrylnitril
Elastan
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
93
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig und mit einer beschrifteten Skizze das Trockenspinnen.

Polymerlösung wird in ein Spinnbad gesponnen:
→ Lösemittel fällt aus:
Diffusion
evtl. chemische Reaktion


Lösemittel und Spinnbad müssen mischbar sein

Konzentration des Lösemittels im Spinnbad konstant

Lösemittel-Rückgewinnung

Geringe Spinngeschwindigkeit

Große Lochanzahl je Düse
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
94
Kartenlink
0
Erläutern Sie anhand einer einfachen Skizze des Strukturmodells von Chemiefasern, warum diese sich einfach plastisch in Längsrichtung verformen lassen.


Die amorphen Bereiche innerhalb der Mikrofibrillen können in längsrichtung verstreckt werden.
In Querrichtung behindern die kristallinen Bereiche die Verstreckung
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
95
Kartenlink
0
Was versteht man bei thermoplastischen Polymeren unter der Glasübergangstemperatur?
Die Glasübergangstemperatur trennt den unterhalb liegenden energieelastischen vom oberhalb liegenden entropieelastischen (gummiartiges Verhalten) Bereich.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
96
Kartenlink
0
Erläutern Sie mit einer Skizze den Zusammenhang zwischen der Überstruktur der Makromoleküke und der daraus resultierenden Orientierung bzw. Kistallinität der Makromoleküle in der Faser.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
97
Kartenlink
0
Was versteht man unter dem Begriff "POY" bzw. "FDY"?
POY:
Pre-Oriented-Yarn


FDY
Fully-Drafted-Yarn
Vollverstrecktes Garn
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
98
Kartenlink
0
Warum werden zur Herstellung hochfester Garne mehrere Galettenpaare eingesetzt?
Durch die Galetten werden hohe Orientierungen und Kristallinitäten erreicht. Sie sorgen für eine gleichmäßige Verstreckung.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
99
Kartenlink
0
Erläutern Sie mit einer einfachen, beschrifteten Skizze den Aufbau einer Anlage zur Herstellung von Polyesterfilamentgarnen. Benennen Sie die fünf wichtigsten Komponenten.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
100
Kartenlink
0
Welche der drei Eigenschaften müssen Faserstoffe besitzen, damit sie für die Herstellung von Airbags geeignet sind?
Hohe Festigkeiten für die hohe Belastung

Niedriger Modul, um Impulse zu Dämpfen

Hohes Wärmeaufnahmevermögen, da hohe Temperaturen im Fahrzeuginnenraum (bis 85°C)
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
101
Kartenlink
0
Nennen Sie die beiden Anwendungsgebiete von Textilien im Gesundheitswesen und zu jedem 3 konkrete Beispiele.
Hygienetextilien:
Patientenwäsche, Stationswäsche, Binden

Medizintextilien:
OP-Textilien, Extrakorporale Textilien (Wundabdeckungen), Intrakorporale Textilien  (Gefäßprothesen)
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
102
Kartenlink
0
Zeichen Sie einen Meschlichen Körper und zeichnen Sie Art und Lage von 5 textilen Implantaten ein.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
103
Kartenlink
0
Nennen Sie 4 Anforderungen an textile Gefäßprothesen.
- Außreichende Stabilität der Struktur

- Compliance

- geringe Porosität

- keine Veränderung der Eigenschaften in vivo
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
104
Kartenlink
0
Was versteht man unter dem Begriff "Compliance"?
Druck-Dehnungsverhalten einer Gefäßprothese. Hohe compliance bedeutet, dass das Druck-Dehnungsverhalten der alloplastischen Prothese dem Verhalten der benachbarten autogenen Gefäße gleicht.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
105
Kartenlink
0
Warum muss der Schmelzpunkt von thermoplastischen Biomaterialien über 150°C liegen?
Damit Sie sich sicher sterilisieren lassen können.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV
106
Kartenlink
0
Was versteht man unter "Scaffolds" im Zusammenhang mit Medizintextilien?
Scaffolds sind dreidimensionale Zellträgerstrukturen, auf denen invitro gezüchtete autogene Zellen als "stützendes Baugerüst" ein Körpergewebe regenerieren sollen. An ihnen können sich die Zellen in ihrer Wachstumsrichtung orientieren.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.IV und wikipedia
107
Kartenlink
0
Was versteht man unter "Plissieren von Gefäßprothesen" und was ist das Ziel der Plissierung?
Plissieren oder Crimping bedeutet einer Gefäßprothese eine radiale Welligkeit zu verpassen, damit sie eine höhere radiale Stabilität erlangt, ähnlich einem Staubsaugerschlauch.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.V
108
Kartenlink
0
Wann sind textile Prothesen aus Gewirken solchen aus Geweben vorzuziehen? Begründen Sie ihre Antwort
Wenn hohe Flexibilität gefragt ist. Gewebe weisen eine hohe Festigkeit und geringe Dehnung auf. Sie sind daher sehr steif. Gewirke erlauben eine hohe elastische Verformung
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.V
109
Kartenlink
0
Erläutern Sie mit Hilfe des Gesetzes von Hagen-Poiseuille, warum für kleinlumige Gefäßprothesen die Konstanz des Durchmessers über die gesamte Länge so wichtig ist.
Hagen-Poiseuille:



der Kehrwert multipliziert mit der Druckdifferenz ist der Durchflusswiderstand.

Eine Abnahme des Radius erhöht den Widerstand in der 4. Potenz, bzw. verringert den Durchfluss in der 4. Potenz.

-> Starker lokaler Abfall des Blutdruckes!
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.V
110
Kartenlink
0
Warum werden textile Gefäßprothesen nach der Herstellung einem Schrumpfungsprozess unterzogen.
Dadurch wird die Porosität gezielt reduziert.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.V
111
Kartenlink
0
Nennen sie vier wichtige Gruppen von Biomaterialien, und zu jeder einen konkreten Werkstoff. Geben Sie jeweils ein konkretes Anwendungsbeispiel.
Metalle:
Edelstahl -> Stents

Polymere:
PVDF -> Gefäßprothese

Keramik:
Glaskeramik -> Knochenersatz

Faserverbundwerkstoffe
Matrix: PEEK Faser: Carbon -> Hüftprothese

Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.V
112
Kartenlink
0
Warum ist die Anzahl der auf dem Markt erhältlichen Biomaterialien trotz der möglichen hohen Gewinnspannen so gering? Nennen Sie die beiden wichtigsten Gründe.
- geringe Absatzmengen

- hohes Risiko bei der Produkthaftung
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.V
113
Kartenlink
0
Nennen Sie drei Eigenschaften, die PVDF als Biomaterialien qualifizieren.
- Langzeitbeständigkeit in vivo
- hohe Bruchdehnung
- praktisch inert gegenüber Säuren
- hohe Zugfestigkeit
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.V
114
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig und mit einer einfachen Skizze der Maschine die Herstellung von Filamentgarnen aus PVDF. Bennen Sie dabei die 5 wichtigsten Baugruppen und nennen Sie ihre Funktion.
- Schmelzspinnen
- Kühlen/Verfestigen
- Verziehen
- Vliesablage

Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.V
115
Kartenlink
0
Welche drei Prüfverfahren müssen bei textilen Gefäßprothesen durchgeführt werden? Erläutern Sie kurz Sinn und Zweck der jeweiligen Prüfmethode.
Berstfestigkeit
-> Standfestigkeit gegenüber Druck auf die Gefäßwand

Porosität
-> Porosität bestimmt den Grad des Einwachsens von Bindegewebe zur Fixierung der Prothese

Compliance
-> Prothese sollte den mechanischen Eigenschaften des natürlichen Gewebes so gut wie möglich entsprechen
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.V
116
Kartenlink
0
Was versteht man unter der "Volumenelastizität" und wie ist sie definiert?
Die Volumenelastizität ist der Kerhwert der Comliance. Sie ist wie folgt definiert:


Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.V
117
Kartenlink
0
Wozu werden textile Stents eingesetzt?
Stents sind röhrenförmige Implantate, die eingesetzt werden, um Verengungen oder Verschlüsse von Gefäßen und Organen zu beseitigen.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.V
118
Kartenlink
0
Was ist der Vorteil textiler Stents gegenüber Stents, die aus Vollmaterial gelasert wurden?
Sie besitzen keine scharfen Kanten.
Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.V
119
Kartenlink
0
Erläutern Sie stichwortartig und mit einer Skizze die Superelastizität von Nitinol. Wozu wird diese Eigenschaft bei textilen Stents gebraucht?
Formgedächtniseffekt
- mechanische oder thermische Einwirkung
- reversible Umwandlung in martensitische Struktur
- entlastung -> zurückwandlung in austenitische Struktur

Nitinol (Nickel-Titan-Naval-Ordnance-Laboratory)
Formgedächtnismaterial (Shape Memory Alloy)/Superelastizität:

Tags:
Quelle: TT1 7. Aufl. Kap.V
Kartensatzinfo:
Autor: LaForge
Oberthema: Maschinenbau
Thema: Textiltechnik
Schule / Uni: RWTH Aachen
Ort: Aachen
Veröffentlicht: 30.03.2010
Tags: Gries
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (119)
Leichtbau (1)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English