CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / BWL / Produktionswirtschaft

BWL03 (39 Karten)

Sag Danke
31
Kartenlink
0
Was bedeutet ABC Analyse ?
Die ABC - Analyse klassifiziert die Materialien für ein rationalen Einsatz der materialwirtschaftlichen Aktivitäten.

Sie läuft in 4 Schritten ab:


1. Für jede Materialposition wird der Jahresumsatz berechnet (Menge x Preis)
2. Sortierung aller Positionen nach fallenden Umsatzwerten
3. Fortlaufende Nummerierung aller Positionen sowie Kumulation der Umsatzwerte, jeweils beginnedn mit dem ersten Eintrag
4. Berechnung des prozentualen ANteils der laufenden Nummer und des kumulierten Umsatzes bezogen auf den Jahresgesamtwert
Tags: ABC - Analyse
Quelle: AKAD - BWL302
32
Kartenlink
0
Welche Aussage gewinnt man durch die ABC Zuordnung?

Mit der ABC - Analyse können Schwerpunktmaterialien für die Strategiebildung herausgearbeitet werden. Sie zielt darauf ab, eine Gesamtheit von Einzelpositionen nach ihrer Bedeutung in drei Klassen (A, B, C) zu gliedern. Mit ihrer Hilfe können so die Bedarfe nach ihrem Einfluss auf den Unternehmenserfolg eingestuft werden. Je nach wirtschaftlicher Bedeutung werden sie in der Beschaffung eine unterschiedliche Behandlung erfahren. A - Teile sillten i. d. R. programmgesteuert disponiert werden, am besten im Rahmen von kundenauftragsgesteuerten Fertigungen. C - Teile eignen sich tenenziell für eine Kanbansteuerung.
Tags: ABC - Analyse
Quelle: AKAD - BWL302
Kartensatzinfo:
Autor: Jeff
Oberthema: BWL
Thema: Produktionswirtschaft
Veröffentlicht: 21.10.2013
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (39)
ABC - Analyse (2)
Ablauf der kl. Materialbedarfsermittlung (1)
Andlersche Formel (1)
autonome Gruppen (1)
Demming Punkte (1)
Demming-Kette (1)
Durchlaufzeit (1)
Entkopplungspunkt (1)
Erklärung Kanban - System (1)
FMEA; Fehler- (1)
Job Enlargment (1)
Job Enrichment (1)
Jobrotation (1)
Just in Time und Lean Management (1)
Just-in-time-Fertigung (1)
Kanban - Konzept (1)
Kanban-Prinzip (1)
Konflikt zentrale / dezentrale Beschaffung (1)
Möglichkeits- und Einflussanalyse (1)
Nettobedarfsrechnung (1)
optimale Bestellmenge (1)
Phasen des Bestellvorgangs (1)
Primärbedarf (1)
Primärbedarf / Sekundärbedarf (1)
Prognosehorizont (1)
Push- und Pullsysteme (1)
QFD; Qualitäts- und Funktionsdarstellung (1)
Sekundärbedarf (1)
Sicherheitsbestand (1)
Taylorismus (1)
Übergangszeit (1)
Wann eignet sich Kanban? (1)
Wertanalyse (1)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English