CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!

Alle Oberthemen / Psychologie - Modul 5 / Moral, Kooperation und Wettbewerb / 03406 - Moral, Kooperation und Wettbewerb SS15
39
Beschreibe die drei Ebenen des moralischen Urteils und zugehörigen sechs Entwicklungsstufen der Moral nach Kohlberg.
1. Ebene: Präkonventionelle Ebene
Moralische Wertung beruht auf äußeren, quasi-physischen Geschehnissen, schlechten Handlungen oder auf quasi-physischen Bedürfnissen statt auf Personen und Normen

Stufe 1: Orientierung an Bestrafung und Gehorsam
  • Bewertung einer Handlung hängt von den Konsequenzen ab
  • Vermeidung von Strafe und nicht hinterfragte Unterordnung unter Macht gelten als die Werte an sich

Bsp: Man darf nicht stehlen, denn dafür wird man bestraft

Stufe 2: Instrumentell-relativistische Orientierung
  • richtige Handlung befriedigt eigene Bedürfnisse oder die anderer
  • Egozentrismus der ersten Stufe wird überwunden und Individuum kann sich in andere hineinversetzen (lernt die Motive anderer zu erkennen und teilweise auch zu akzeptieren)
  • Kinder entwickeln ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl, das einem "Gleichheitsfanatismus" ähnelt (Piaget Zwischenstadium)
  • zwischenmenschliche Beziehungen erscheinen als Markt-Beziehungen
  • Gegenseitigkeit ist dabei eine Frage von "eine Hand wäscht die andere" nicht von Loyalität oder Gerechtigkeit

Bsp: Denken: ich gebe damit du gibst«

2. Ebene: Konventionelle Ebene
Moralische Wertung beruht auf Rollenübernahme und der Einhaltung der konventionellen Ordnung sowie der Erwartungen anderer

Stufe 3: Orientierung an personengebundener Zustimmung oder am "guter/s Junge/Mädchen"
  • richtiges Verhalten ist, was anderen gefällt oder hilft und Zustimmung findet
  • hohes Maß an Konformität gegenüber stereotypen Vorstellungen von mehrheitlich für richtig befundenem oder "natürlichem" Verhalten
  • Absicht wird zum ersten Mal wichtig
  • man findet Zustimmung, wenn man nett ist

Bsp: Ich darf nicht stehlen, weil man das nicht macht. Der Apotheker wäre dann traurig. Oder er sollte stehlen, weil er seine Frau retten will (gute Absicht)

Stufe 4: Orientierung an Recht und Ordnung
  • Autorität, festgelegte Regeln und die Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung bilden den Orientierungsrahmen
  • man muss seine Pflicht tun, Autorität akzeptieren und für die gegebene soziale Ordnung um ihrer selbst willen eintreten

Bsp: Man darf nicht stehlen, das ist gesetzlich verboten. Wenn alle stehlen würden... Ich darf aber alles, was das Gesetz mir sagt

3. Ebene: Postkonventionelle Ebene
Moralische Wertung beruht auf Werten und Prinzipien, die unabhängig von der Autorität und unabhängig von der eigenen Identifizierung mit autoritären Gruppen gültig und anwendbar sind

Stufe 5: legalistische oder Sozialvertrags-Orientierung
  • i.A. mit utilitaristischen Zügen verbunden
  • Richtigkeit einer Handlung bemisst sich tendenziell nach allgemeinen individuellen Rechten und Standards, die nach kritischer Prüfung von der Gesamtgesellschaft getragen werden
  • Wir dienen nicht mehr dem Gesetz, sondern das Gesetz dient uns
  • Bewusstsein der Relativität persönlicher Werthaltungen und Meinungen
  • Verfahrensregeln zur Konsensfindung sind wichtig
  • Recht ist eine Frage von persönlicher Wertsetzung und Meinungen: außerhalb der gesetzlich festgelegten Bereiche basieren Verpflichtungen auf freie Übereinkünfte und Verträge
  • Absolute Werte wie Freiheit und Leben stehen über den Gesetzen einer Gemeinschaft und müssen unabhängig von der Meinung der Mehrheit respektiert werden

Bsp: Er sollte stehlen, da ein Menschenleben mehr wert ist als der Gewinn des Einzelnen

Stufe 6: Orientierung an allgemeingültigen ethischen Prinzipien
  • Recht = bewusste Entscheidung in Übereinstimmung mit selbst gewählten ethischen Prinzipien unter Berufung auf umfassende logische Extension, Universalität und Konsistenz
  • Prinzipien sind abstrakt und ethischer Natur (wie der kategorische Imperativ oder die goldene Regel)
  • universelle Prinzipien der Gerechtigkeit, Gegenseitigkeit und Gleichheit, der Menschenrechte und des Respekts vor der Würde des Menschen als individueller Person
  • alle Perspektiven werden berücksichtigt: ideale wechselseitige Rollenübernahme
  • Prüfung der Meinung auf Universalisierbarkeit (muss an hinreichend ähnlichen Situationen überprüft werden und es muss eine zeitweilige Trennung von Personen und Interessen vorgenommen werden
  • Kategorischer Imperativ Kants: Handel so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne

Bsp: Der Konflikt sollte argumentativ unter Einbeziehung aller gelöst werden
Tags: Theorien
Quelle:
Neuer Kommentar
Karteninfo:
Autor: CoboCards-User
Oberthema: Psychologie - Modul 5
Thema: Moral, Kooperation und Wettbewerb
Schule / Uni: FernUniversität Hagen
Veröffentlicht: 19.08.2015

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English