CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!

Alle Oberthemen / Pädagogik / Dienstprüfungskurs / Pädagogik
48
Geben  Sie einen Überblick über die einzelnen Sozial- bzw. Kooperationsformen und Maßnahmen der äußeren und inneren Differenzierung im Pflichtschulbereich. Beziehen Sie dabei auch die Möglichkeiten mit ein, die in den Lehrplänen der Pflichtschulen gefordert bzw. erwähnt sind.
Sozialformen sind:
- Klassen- bzw. Frontalunterricht
- Gruppen-,
- Partner- und
- Einzelarbeit
Manche Autoren nennen noch weitere Beispiele für Sozialformen (eher Mischformen) wie z.B. das Kreisgespräch, Team-Teaching, Abteilungs- oder Großgruppenunterricht.

Sozialformen regeln die Beziehungsstrukturen des Unterrichts. Bedeutsam im Zusammenhang mit den Sozialformen ist die „innere Kommunikationsstruktur“ des Unterrichts. Sie kann:
- hierarchisch oder symmetrisch
- lehrerInnen– oder schülerInnenzentriert
- sachbezogen und diszipliniert
- anarchisch und spontan und
- angepasst und aufmüpfig sein.

Äußere Differenzierungsmaßnahmen:
- Leistungsgruppen
- Teilungszahlen
- Geschlechtshomogene/heterogene Gruppen
- Sitzordnung in der Klasse
- Möblierung etc.

Innere Differenzierungsmaßnahmen:
- individuell bereitgestellte Arbeitsmittel (z.B.  Arbeitsblätter) und Arbeitsaufgaben
- Zusatzangebote
- Unterschiedliche Zeitrahmen
- Unterschiedliche Wahl von Inhalten und Komplexität der Lernebenen
- Unterstützende Materialien (Spezialwerkzeuge)
- Interkulturelle Bezüge zu den Lerninhalten berücksichtigen
- Abstimmung auf bestimmte Schwierigkeitsgrade
- Lernangebote für Leistungs- und Interessensdifferenzierung (Methodenvielfalt)

Bezug zu den Lehrplänen:
Äußere Differenzierung:
- Leistungsgruppen (HS, PS), Teilungszahlen,
- Inclusion/Integration;
- fächerübergreifender Unterricht;
- unverbindliche Übungen;
- autonome Stundentafeln;
- zeitliche Bestimmung der Fördermaßnahmen

Innere Differenzierung
Maßnahmen der Förderung: z.B. offenes Lernen; 
Indikatoren für das Erreichen von Bildungsstandards je nach Leistungsvermögen (ab dem Zeitpunkt, wo nach Bildungsstandards gearbeitet werden soll, bisher nur im Probebetrieb durchgeführt)
Methodenvielfalt – weil keine Einflussnahme auf die Wahl der Methoden
Prozess- und Produktorientierung in den Lehrplänen - Erfolgserlebnisse verschaffen (VS-Ziel),
Alternative Pflichtgegenstände (PS)
Arbeits- und Lerntechniken wählen(VS)
Interkulturelle Bezüge nutzen
Tags: Didaktik an Pflichtschulen, Schuh
Quelle:
Neuer Kommentar
Karteninfo:
Autor: dstockinger
Oberthema: Pädagogik
Thema: Dienstprüfungskurs
Schule / Uni: Schulpsychologie Österreich
Ort: Wien
Veröffentlicht: 10.09.2009

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English