CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Bildungswissenschaften / Kommunikationstheorien

Austin und Searle (27 Karten)

Sag Danke
1
Kartenlink
0
Worin unterscheiden sich die Kommunikationstheorien von WATZLAWICK und SEARLE?
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
4 + 3 Punkte
WATZLAWICK positivistisch / behavioristisch orientiert

- Konzentration allein auf Beobachtung
- Reduktion von Befragung auf ein Minimum
- Ausschluß von Introspektion


SEARLE  hermeneutisch / phänomenologisch orientiert

- Setzt "großes Vertrauen in die intuitiven Erkenntnisse des Sprechers, soweit er seine Muttersprache spricht." (➛ Hermeneutik)
- verfolgen das Ziel, die Regelhaftigkeiten zu entdecken, die den Aufbau von Sprechakten bestimmen
2
Kartenlink
0
Worin unterscheiden sich die Schwerpunkte d. traditionellen Linguistik und der Sprechakttheorie als pragmatische Linguistik?
Das erste Stadium
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
Traditionelle Linguistik

Struktur  und  Bedeutung  von Worten, Sätzen und Satzzusammenhängen
Die geschriebene Sprache

Pragmatische Linguistik

Die gesprochene Sprache
sie interpretiert diese als ein Handeln, das in soziale Situationen eingebettet ist
3
Kartenlink
0
Was ist nach A.&.S die Grundeinheit der sprachlichen Kommunikation?
Das erste Stadium
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
Der Sprechakt

Nicht Wörter, sondern Sprechakte sind die grundlegenden und kleinsten Einheiten der sprachlichen Kommunikation.

4
Kartenlink
0
Was ist Bedingung für die Verständlichkeit von Sprechakten?
Das erste Stadium
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
Der situative Kontext in dem er gesprochen wird.
5
Kartenlink
0
Was sind konstatierende Aussagen?
Das erste Stadium
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
4 Punkte
Mit konstatierenden Aussagen kann man etwas sagen, ohne etwas zu tun

Bloße theoretische Zeichenprozesse, welche die Inhaltsdimension oder den Inhaltsaspekt der Kommunikation zum Ausdruck bringen.

Solche Äußerungen können nicht als Handlungen gesehen werden.

Beispiel
"Der Sessel in meinem Wohnzimmer ist rot."

6
Kartenlink
0
Was macht performative Äußerungen aus?
Das erste Stadium
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
Mit performative Äußerungen sagt man nicht bloß etwas, man tut etwas.

Indem ein Sprecher eine performative Äußerung äußert, vollzieht er zugleich eine Handlung.

Beispiel:
"Ich taufe dieses Schiff."
"Ich bitte um Aufmerksamkeit."
7
Kartenlink
0
Nenne ein Werk AUSTINs
Das zweite Stadium
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
"Zur Theorie der Sprechakte" (1972)

"How to do things with words"
"Zur Theorie der Sprechakte"

Deutlicher  wäre jedoch folgende Übersetzung gewesen:
"Wie man mit Worten Dinge tut"


8
Kartenlink
0
Nenne ein Werk SEARLEs
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
"Ausdruck und Bedeutung. Untersuchung zur Sprechakttheorie" (1982)
- "Expression and Meaning. Studies in the Theory of Speech Acts" (1979)
9
Kartenlink
0
Der "späte" AUSTIN ersetzt die Begriffe performativ und konstatierend. Warum und mit welchen neuen Begriffen?
Das zweite Stadium
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
Der "späte" AUSTIN kam zu folgendem Schluß:

"...dass sämtliche Äußerungen Sprechhandlungen oder Sprechakte (speechacts) sind, die ein praktischer und ein sozialer Handlungszusammenhang verbindet."

konstatierend wird zu lokutiv

performativ wird zu illokutiv
10
Kartenlink
0
Was unterscheidet weiterhin die konstatierenden von den lokutiven Äußerungen?
Das zweite Stadium
AUSTIN & SEARLE   Kommunikation als Sprechakttheorie
Konstatierende Äußerungen:

- Bloße theoretische Zeichenprozesse
- sind "über" sozialen Handlungszusammenhängen angesiedelt.

Lokutive Äußerungen:

- werden durch illokutive Akte "in" soziale Gefüge eingebettet.
- sind daher als Handlungen/lokutive Akte zu betrachten.

Strenggenommen sind nun illokutive Handlungen und die ihnen zugeordneten lokutiven Akte, als "Aspekte" jeweils einer konkreten Sprechhandlung zu begreifen.
11
Kartenlink
0
Wie betrachtet die Sprechakttheorie als pragmatische Linguistik Kommunikationsprozesse im Gegensatz zu manchen Vertretern der Semiotik?
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
Semiotik

Kommunikationsprozesse sind Zeichenprozesse, die nicht notwendig Handlungs- oder Interaktionprozesse sind.

Sprechakttheorie

Kommunikationsprozesse, die in sozialen Situationen ablaufen und deren illokutiver Anteil dafür sorgt, dass soziale Beziehungen auf- bzw. abgebaut werden, stehen im Fokus der Sprechakttheorie.

In diesem Kontext sind Kommunikationprozesse also immer sprachliche Interaktionsprozesse bzw. Sprechhandlungen.
12
Kartenlink
0
Was versteht man unter "illokutiver Kraft"?
Weiterentwicklung der Sprechakttheorie nach SEARLE
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
Die illokutive Kraft ist der Aufforderungscharakter der Sprechakte.
13
Kartenlink
0
Die illokutive Kraft wird von der pragmatischen Dimension bestimmt / beeinflußt. Was bedeutet das?
Weiterentwicklung der Sprechakttheorie nach SEARLE
AUSTIN&SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
5 Punkte
Pragmatischer Kontext:

- situativer, sozialer Kontext
- Rollen
- Positionen
- Interaktionformen
- normen- und wertebeeinflusstes Rollen- und Sprechhandeln
14
Kartenlink
0
"Die illokutive Kraft ist abhängig v. d. sozialen Normenhorizont des jeweiligen Praxisfeldes. Die Sprechakttheorie geht daher von zwei zu unterscheidenden Möglichkeiten aus, ...". Welche?
Weiterentwicklung der Sprechakttheorie nach SEARLE
AUSTIN & SEARLE
"Illokutive Kraft" wird im illokutiven Bestandteil des Sprechaktes explizit ausformuliert und mit Hilfe von illokutiven Verben sprachlich differenziert dargestellt.

Beispiel:
"Ich bitte dich, dass Fenster zu schließen."

Der Sprechakt nimmt implizit und indirekt Bezug auf die "llokutive Kraft". In diesem Fall ist es möglich, dass illokutive Elemente sprachlich gar nicht in Erscheinung treten.

Beispiel:
"Es zieht!"
15
Kartenlink
0
Was sind illokutive Komponenten von Sprechakten?
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
Illokutive Komponenten von Sprechakten sind Äußerungen, welche die soziale Verbindlichkeit einer lokutiven Aussage bestimmen.
16
Kartenlink
1
Wie setzt sich nach AUSTIN der explizite Sprechakt zusammen?
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
Aus einem illokutiven und einem lokutiven Bestandteil.
17
Kartenlink
0
Wie setzt sich nach SEARLE der explizite Sprechakt zusammen?
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
Aus einer illokutiven und einer propositionalen Komponente.
18
Kartenlink
0
"Michaela, vergiss nicht, die Fische zu füttern" - explizite od. implizite Form des Sprechaktes? Bilde die entsprechend andere Form!
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
Implizite Form des Sprechaktes

explizite Form: "Ich fordere dich auf, die Fische zu füttern!"
19
Kartenlink
0
"Ich fordere dich auf, die Fenster zu schließen." Benenne die Inhalts- und die Beziehungsdimension.
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
"Ich fordere dich auf..."
➛   Beziehungsdimension und illokutive Komponente.



"... die Fenster zu schließen."
➛   Inhaltsdimension und lokutive Komponente (AUSTIN) bzw. propositionale Komponente(SEARLE).
20
Kartenlink
0
AUSTIN suchte nach Kriterien, um performative bzw. illokutive von konstatierenden bzw. lokutiven Äußerungen zu unterscheiden.
Nenne diese.
AUSTIN & SEARLE    
Konstatierende / lokutive Äußerungen sind wahr oder falsch

Performative / illokutive Äußerungen sind geglückt oder nicht geglückt
21
Kartenlink
0
Benenne die Klassifikationen der illokutiven Akte nach SEARLE
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
5 Punkte
1. Assertive

2. Direktive

3. Kommissive

4. Expressive

5. Deklarative
22
Kartenlink
0
Erkläre die assertiven Sprechakte und nenne 3 Beispiele.
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
Assertive Sprechakte:

Illokutionärer Zweck:
der Sprecher legt sich (in unterschiedlichem Maße) auf die Wahrheit der Proposition fest."

Asservative Äußerungen lassen sich als wahr oder unwahr bezeichen.

Beispiele:
Behauptungen
Diagnosen
Beschreibungen
Prophezeiungen
Feststellungen




23
Kartenlink
0
Erkläre direktive Sprechakte und nenne drei Beispiele.
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
Direktive Sprechakte
Der Sprecher will etwas tun

Illokutionärer Zweck:
die Sprecherin will den Adressaten auf die Ausführung einer zukünftigen Handlung verpflichten.

Beispiele:
Auffordern
Befehlen
Bitten
Anträge
Ratschläge
Gebete
24
Kartenlink
0
Erkläre kommissive Sprechhandlungen und nenne 3 Beispiele.
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
Kommissive Sprechakte

Illokutionärer Zweck:
der Sprecher verpflichtet sich auf die Ausführung einer zukünftigen Handlung.

Beispiele
Versprechen
Drohen
Anbieten
Gelübde
Wetten
Garantien
Verträge
25
Kartenlink
0
Erkläre expressive Sprechakte und nenne 3 Beispiele.
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
Expressive Sprechakte

Illokutionärer Zweck:
die Sprecherin bringt einen psychischen Zustand zum Ausdruck, der sich auf die durch die Proposition bezeichnete Sachlage bezieht.

Beispiele
Danken
Entschuldigen
Gratulieren
Klagen
Beileidsbezeugungen
Willkommensheißungen
26
Kartenlink
0
Erkläre deklarative Sprechakte und nenne 3 Beispiele.
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
Deklarative Sprechakte

Illokutionärer Zweck:
Durch die Äußerung wird ein bestimmter Zustand hergestellt.

Beispiele
Taufen
Kündigen
Den-Krieg-Erklären
ein Paar trauen
schenken
entlassen
exkommunizieren
vermachen

Im allgemeinen erfordern diese illokutiven Handlungen eine nichtlinguistische Institution wie Kirche, Staat, Gesetz, Schule.
27
Kartenlink
0
Warum ist die Theorie der Sprechakte für pädagogische Kommunikationsprozesse relevant?
AUSTIN & SEARLE     Kommunikation als Sprechakttheorie
"Weil es hier zum ersten Mal gelungen ist, die sprachlichen Mittel einzukreisen und zu identifizieren, mit deren Hilfe wir soziale Beziehungen aufbauen."
Kartensatzinfo:
Autor: trilu
Oberthema: Bildungswissenschaften
Thema: Kommunikationstheorien
Veröffentlicht: 09.02.2010
Tags: Kommunikation
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (27)
keine Schlagwörter
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English