CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Sozialversicherungsfachangestellte / Grundfragen der Wirtschaftslehre

Allgemeine Wirtschaftslehre (58 Karten)

Sag Danke
1
Kartenlink
2
Definieren Sie den Begriff Bedürfnis!
Bedürfnis ist ein Mangelempfinden, verbunden mit dem Wunsch, diesen zu beseitigen.
2
Kartenlink
0
Wie nennt man Mittel zur Bedürfnisbefriedigung?
Mittel zur Bedürfnisbefriedigung nennt man Güter.
3
Kartenlink
0
Was versteht man unter ursprünglichen und abgeleiteten Bedürfnissen?
Ursprüngliche Bedürfnisse sind von Natur aus vorhanden und weder vermehrbar noch beschränkbar. Man nennt sie auch Primärbedürfnisse oder Existenzbedürfnisse.
Abgeleitete Bedürfnisse sind konkretisierte Primärbedürfnisse.
4
Kartenlink
0
Begründen Sie, warum in der BRD nicht die freie, sondern die soziale Marktwirtschaft eingeführt wurde!
Man wollte die wirtschaftlichen und sozialen Nachteile einer freien Marktwirtschaft durch ordnungspolitische staatliche Eingriffe vermeiden.
5
Kartenlink
0
Beinhaltet die soziale Marktwirtschaft auch zentralverwaltungswirtschaftliche Elemente, wenn ja, nennen Sie ein Beispiel!
Das sind Bereiche, in denen der Markt ausgeschaltet wird und der Staat die Lenkungsaufgaben übernimmt. Ein Beispiel hierfür sind die gesetzlichen Sozialversicherungen.
6
Kartenlink
0
Von welchen Faktoren ist das gesamte Arbeitsvolumen einer Volkswirtschaft abhängig?
Das gesamte Arbeitsvolumen einer Volkswirtschaft ist abhängig von der Bevölkerungszahl, sowie den quantitativen Faktoren- Altersaufbau der Bevölkerung,- Erwerbsverhalten und - Arbeitszeit, und von den qualitativen Faktoren- Bildungsniveau,- Erfahrungen und Wertvorstellungen, und - Mobilität.
7
Kartenlink
0
Aufgrund welcher Einflussfaktoren können sich Bedürfnisse ändern?
Bedürfnisse können sich aufgrund folgender Einflussfaktoren ändern: Alter, Einkommen, soziales Umfeld und technische Entwicklung/technischer Fortschritt.
8
Kartenlink
0
Nennen Sie drei Merkmale eines freien Gutes!
DreiMerkmale sind:
1.Sie haben keinenPreis
2.Sie verursachen in der Herstellung keine Kosten und
3.Sie sind in der Natur im Überfluss vorhanden und für jeden zugänglich
9
Kartenlink
0
Nennen Sie ein Beispiel für ein freies Gut!
Luft
(Wasser; Sonnenlicht)
10
Kartenlink
0
Erklären Sie kurz: Produktionsgut, Konsumgüter, Verbrauchsgut und Gebrauchsgut!
Produktionsgut: Sie dienen im Produktionsprozess der Herstellung anderer Güter.
Konsumgut: Sie dienen der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung.
Verbrauchsgut: Sie gehen bei der Verwendung verloren oder wandeln sich um.
Gebrauchsgut: Sie gehen nicht verloren, haben einen längeren Nutzen; sind in mehreren Konsumarten nutzbar, haben einen längeren Nutzen im Produktionsprozess.
11
Kartenlink
0
Wodurch unterscheiden sich Sachgüter und Dienstleistungen?
Sachgüter sind materielle Güter und Dienstleistungen sind immaterielle Güter.
12
Kartenlink
0
Erklären Sie das ökonomische Prinzip in seinen verschiedenen Ausprägungen und nennen Sie jeweils ein Beispiel!
Es gibt 1. das Minimalprinzip und 2. das Maximalprinzip.
Minimalprinzip bedeutet: für einen bestimmten Erfolg den minimalen Mitteleinsatz benötigen.Beispiel: Sparsame Mittelverwendung-Gesundheitsstrukturgesetz(minimaler Einsatz) mit dem Ziel: Erfüllung der im SGB vorgegebenen Leistungsansprüche(bestimmter Erfolg).
Maximalprinzip bedeutet: mit einem bestimmten Mitteleinsatz einen maximalen Erfolg erzielen.Beispiel: die Beitragseinnahmen sind fest vorgegeben(bestimmter Einsatz) mit dem Ziel: durch Vorbeugungs- und Rehabilitationsmaßnahmen einen maximalen Gesundheitszustand der Bevölkerung erreichen(maximaler Erfolg).
13
Kartenlink
0
Definieren Sie den Begriff "volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren/Verfahren"!
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren/Verfahren sind Grundelemente, mit denen eine Volkswirtschaft zur Güterherstellung ausgestattet ist.
14
Kartenlink
0
Nennen und definieren Sie die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren1
Die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren sind:
1. Arbeit-sie ist jede auf ein wirtschaftliches Ziel gerichtete menschliche Tätigkeit gegen Entgelt;
2.Boden-ist jede zu wirtschaftlichen Zwecken genutzte Natur, also alle Naturleistungen zur Güterherstellung;
3.Kapital- sind produzierte Produktionsmittel.
15
Kartenlink
0
Was versteht man unter ursprünglichen und abgeleiteten Produktionsfaktoren?
Ursprüngliche Produktionsfaktoren sind von vornherein in der Natur  vorhanden, es sind Arbeit und Boden.
Abgeleitete Produktionsfaktoren müssen erst gebildet/geschaffen werden, es ist das Kapital.
16
Kartenlink
0
Nennen Sie die Nutzungsmöglichkeiten des Produktionsfaktors Boden!
Die Nutzungsmöglichkeiten sind:
Anbau
Abbau
Standort.
17
Kartenlink
0
Nennen und erläutern Sie kurz vier von fünf Faktoren, die für die Standortwahl eines Unternehmens entscheidend sein können!
Die Faktoren sind:
1. arbeitsorientiert- es sollten genügend Arbeitskräfte mit entsprechender Qualifikation vorhanden sein, die zu einem annehmbaren Lohn arbeiten.
2.abgabeorientiert- Steuern, Abgaben und Bodenpreise schlagen sich auf die Unternehmenskosten nieder und sollten deshalb entsprechende Preise haben.
3.materialorientiert- dieBeschaffung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sollten am billigsten sein oder schon vorbestimmt.
4.verkehrsorientiert- die verkehrstechnischen Einrichtungen sollten vorhanden sein, da sie wichtiges Kriterium für das Unternehmen sind.
5.absatzorientiert- die Nähe zum Verbraucher sollte gegeben sein.
18
Kartenlink
0
Definieren Sie "Produktionsfaktor Natur"!
Unter Natur versteht man alle Naturleistungen(Sonnenwärme, Wasser, Luft und Boden), die zur Güterherstellung benötigt werden.
19
Kartenlink
0
Definieren Sie Arbeit im volkswirtschaftlichen Sinne!
Arbeit ist jede auf ein wirtschaftliches Ziel gerichtete menschliche Tätigkeit gegen Entgelt.
20
Kartenlink
0
Nennen Sie zwei Vorteile und zwei Nachteile der internationalen Arbeitsteilung!
Vorteile der internationalen Arbeitsteilung sind:
-optimaler Einsatz der Produktionsfaktoren
-billigerer Bezug
-politische Annäherung
-eventuell bessere Qualität.
Nachteile der internationalen Arbeitsteilung sind:
-Krisenempfindlichkeit
-wirtschaftliche und politische Abhängigkeit.
21
Kartenlink
0
Was versteht man unter gesellschaftlicher und betrieblicher Arbeitsteilung?
Gesellschaftliche Arbeitsteilung sind:
-Haushalt
-Berufsbildung
-Berufsspaltung.
Betriebliche Arbeitsteilung sind:
-Arbeitszerlegung
-Fließband
-Automation.
-
22
Kartenlink
0
Im Hinblick auf die volkswirtschaftliche Arbeitsteilung werden die Wirtschaftsbereiche vertikal von Primärbereich bis Quatiärbereich aufgeteilt. Erklären Sie kurz die Aufgaben der einzelnen Wirtschaftsstufen!
Die Aufgaben sind:
Primärbereich-Gewinnung von Rohstoffen, auch Urproduktion
Sekundärbereich-Weiterverarbeitung der Rohstoffe
Tertiärbereich-Verteilung und andere Dienstleistungen
Quatiärbereich-Verbrauch.
23
Kartenlink
0
Nennen Sie die quantitativen und die qualitativen Bestimmungsfaktoren für das volkswirtschaftlich nutzbare Arbeitsvolumen!
Die quantitativen Bestimmungsfaktoren sind:
Altersaufbau der Bevölkerung
Erwerbsverhalten und
Arbeitszeit.
Die qualitativen Bestimmungsfaktoren sind:
Bildungsniveau
Wertvorstellungen und Erfahrungen und
Mobilität.
24
Kartenlink
0
Warum ist es sinnvoller von den Erwerbspersonen statt von der Erwerbsbevölkerung auszugehen, wenn nach dem Arbeitskräftepotential einer Volkswirtschaft gefragt wird?
Die Erwerbsbevölkerung muss erst um die Erwerbsbereitschaft korrigiert werden, sie steht also in der Gesamtheit dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung.
25
Kartenlink
0
Grenzen Sie die Begriffe Arbeitslose und Erwerbslose voneinander ab!
Erwerbslose sind Personen, die in keinem Arbeitsverhältnis stehen, aber arbeiten möchten.
Arbeitslose stehen auch nicht in einem Arbeitsverhältnis, gelten aber erst als Arbeitslos, wenn sie beim Arbeitsamt arbeitslos gemeldet sind und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.
26
Kartenlink
0
In welchen Bereichen greift der Staat der BRD massiv in den Wirtschaftsprozess ein? Nennen Sie mindestens zwei!
Gesetz über Preisnachlässe
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb.

27
Kartenlink
0
Wer übernimmt in der sozialen Marktwirtschaft die Lenkung des Wirtschaftsprozesses?
Die Lenkung übernimmt der Markt.
28
Kartenlink
0
Definieren Sie die Begriffe Verursacherprinzip und Gemeinlastprinzip!
Verursacherprinzip bedeutet, dass derjenige, der Umweltschäden verursacht hat, auch für die Kosten der Beseitigung aufkommen muss.
Gemeinlastprinzip bedeutet, dass derjenige, der Umweltschäden verursacht hat, nicht für deren Beseitigung aufkommen muss, sondern die Allgemeinheit.
29
Kartenlink
0
Nennen Sie Elemente der wirtschaftlichen Freiheit im Konzept der sozialen Marktwirtschaft!
Die Elemente sind:
1. das Privateigentum an Produktionsmitteln,
2. die Autonomie der Wirtschaftssubjekte,
3. das erwerbswirtschaftliche Prinzip,
4. die Steuerung des Wirtschaftsgeschehens über den Markt und
5. die Tarifautonomie der Sozialpartner.
30
Kartenlink
0
Nennen Sie wirtschaftspolitische und sozialpolitische Maßnahmen des Staates!
Wirtschaftspolitische Maßnahmen sind:
1. die Wettbewerbspolitik,
2. die Konjunkturpolitik und
3. die Strukturpolitik.
Sozialpolitische Maßnahmen sind:
1.die sozialen Hilfen und Dienste,
2.die gesetzlichen Sozialversicherungen( KV, PV, AloV, UV, RV)
3.die Wiedereingliederung Behinderter,
4.die betriebliche Mitbestimmung,
5. die Vermögenspolitik und
6. die Gesetze zum Schutz sozial Schwächerer.

31
Kartenlink
0
Erklären Sie, was Sparen im volkswirtschaftlichen Sinne bedeutet!
Es bedeutet, dass Einkommensteile nicht für den Konsum verwendet werden.
32
Kartenlink
0
Definieren Sie den Begriff Sparen!
Sparen ist  die durch Konsumverzicht entstandene Ansammlung von Geldkapital, welches zur kapitalbildung verwendet werden kann.
33
Kartenlink
0
Nennen Sie die drei Formen des Konsumverzichtes(Sparen)!
Die drei Formen sind:
1.freiwilliges Sparen,
2 Zwangssparen und
3. Horten.
34
Kartenlink
0
Welche Faktoren bestimmen die Höhe des "freiwilligen Sparens"?
Die bestimmenden Faktoren sind:
1.die Einkommenshöhe,
2.das Zinsniveau und
3.die  Inflationsrate.
35
Kartenlink
0
Welche Arten von "Zwangssparen" werden unterschieden?
Man unterscheidet das gesetzliche und das inflationäre Zwangssparen.
36
Kartenlink
0
Wer "hortet" Geld?
Geld hortet derjenige, der das Geld bewusst dem Geldkreislauf entzieht.
37
Kartenlink
0
Wie ist Kapitalbildung möglich?
Kapitalbildung ist nur über Konsumverzicht möglich.
38
Kartenlink
0
Gliedern Sie Investitionen!
Investitionen kann man gliedern in:
1. Erweiterungsinvestitionen(Vergrößerung der Produktionskapazität),
2.Rationalisierungsinvestitionen(Verbesserung der Produktionskapazität) und
3.Lagerinvestitionen.
39
Kartenlink
0
Erklären Sie den Begriff Minimalkostenkombination und erläutern Sie, welche Bedingung die Produktionsfaktoren in diesem Prozess erfüllen müssen!
Die Minimalkostenkombination ist diejenige Kombination von Produktionsfaktoren, bei der ein bestimmter Ertrag mit den geringsten Kosten erzielt wird.
Voraussetzung dafür ist die Möglichkeit der Faktorsubstitution, das heißt, die Produktionsfaktoren sind austauschbar.
40
Kartenlink
0
Was versteht man unter Substituierbarkeit der Produktionsfaktoren?
Unter Substituierbarkeit der Produktionsfaktoren versteht man den Ersatz eines Produktionsfaktors durch einen anderen.
41
Kartenlink
0
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Sparen und Nettoinvestitionen?
Um Nettoinvestitionen durchführen zu können, müssen die Haushalte durch Sparen Konsumverzicht üben.
42
Kartenlink
0
Zeigen Sie die Einkommensentstehungsgleichung und die Einkommensverwendungsgleichung auf und beschreiben Sie die Aufgaben!
Einkommensentstehungsgleichung:  Y= C+ I
Y= Einkommen; C= Konsum; I= Nettoinvestitionen
Einkommen entsteht aus der Summe der Konsumausgaben mit den Nettoinvestitionen.

Einkommensverwendungsgleichung:  Y= C+ S
Y= Einkommen; C= Konsum; S= Sparen
Einkommen wird verwendet für Konsumausgaben und Sparen.
43
Kartenlink
0
Zeigen Sie alle Geldströme im evolutorischen Wirtschaftskreislauf auf!
1.Haushalte zu den Unternehmen -Konsumausgaben  C
   Haushalte zum Kapitalmarkt      -Sparen                     S
   Haushalte zum Staat                   -Steuern                    St
                                                          -Sozilvers.                Sv
2. Unternehmen zu den Haushalten -Einkommen          Y
    Unternehmen zum Staat               -Steuern                 St
                                                            -Sozialvers.            Sv
                                                            -Faktoreinkommen   Y
3. Kapitalmarkt zu den Unternehmen -Investitionen       I
4. Staat zu den Haushalten              -Einkommen           Y
                                                            -Transferleistungen  T
    Staat zu den Unternehmen          -Konsumausgaben   c
                                                           -Subventionen         Sb
44
Kartenlink
0
Nennen Sie die zwei Wirtschaftssubjekte, die im einfachen Wirtschaftskreislauf dargestellt werden!
Die zwei Wirtschaftssubjekte sind:1.Haushalte und 2.Unternehmen.
45
Kartenlink
0
Welche Ströme fließen zwischen den beiden Wirtschaftssubjekten im einfachen Wirtschaftskreislauf und welche Transaktionen werden damit jeweils zusammengefasst?
Es fließen Geldströme und Güterströme.
Geldströme-Zahlungen zwischen den Wirtschaftssubjekten.
Güterströme-Faktorleistungen und Güteraustausch zwischen den Wirtschaftssubjekten.
46
Kartenlink
0
Gibt es in der Darstellung des einfachen Wirtschaftskreislaufes "Sparen" und welche Folgen ergeben sich daraus für die Entwicklungsmöglichkeiten einer derartigen Volkswirtschaft?
In der Darstellung des einfachen Wirtschaftskreislaufs gibt es kein "Sparen", dies hat zur Folge, dass der einfache Wirtschaftskreislauf ein stationärer Wirtschaftskreislauf ist.
47
Kartenlink
0
Welchem Wirtschaftssubjekt werden die gesetzlichen Krankenversicherungen zugeordnet?
Die gesetzlichen Krankenversicherungen werden dem Wirtschaftssubjekt Staat zugeordnet.
48
Kartenlink
0
Wie wirkt sich eine Erhöhung der SV Beiträge auf die Sektoren Haushalte und Unternehmen aus?
Die Haushalte haben weniger Einnahmen durch höhere Abzüge.
Die Unternehmen haben höhere Kosten durch höhere SV Beiträge.
49
Kartenlink
0
Die verschiedenen Transaktionen einer Volkswirtschaft lassen sich in diesem Modell des Wirtschaftskreislaufs abbilden. Dies könnten z.B. sein:
1.Die Mitarbeiter einer Krankenkasse stellen ihre Arbeitskraft zur Verfügung.
2.Die AOK Neustadt kauft einen neuen Dienstwagen.
3.Der Arbeitnehmer G.Müller spart von seinem monatlichen Einkommen 320,00EUR auf einem Ratensparvertrag.
Geben Sie an, zwischen welchen beiden Wirtschaftssubjekten die Transaktionen jeweils stattfinden und in welche Richtung die Geldströme fließen!
1. Beteiligt sind die Wirtsschaftssubjekte Haushalte und Staat, das Geld fließt vom Staat zu den Haushalten.
2. Beteiligt sind die Wirtschaftssubjekte Staat und Unternehmen, das Geld fließt vom Staat zu den Unternehmen.
3. Beteiligt sind die Wirtschaftssubjekte Haushalte und Kapitalmarkt(Bank), das Geld fließt von den Haushalten zum Kapitalmarkt.
50
Kartenlink
0
Definieren Sie den Begriff Abschreibung!
Den bei der Güterherstellung entstehenden Produktionsgüterverschleiß fasst man unter dem Begriff Abschreibung zusammen.
51
Kartenlink
0
Was ist der Unterschied zwischen einer stationären und einer evolutorischen Wirtschaft?
In einer stationären Wirtschaft sparen die Haushalte nicht und die Unternehmen führen keine Investitionen durch.Die wirtschaftlichen Einheiten verändern sich über den Zeitverlauf nicht.
In einer evolutorischen(sich entwickelnden) Wirtschaft vergrößert sich der Kapitalbestand der Volkswirtschaft aufgrund von Nettoinvestitionen.
52
Kartenlink
0
Grenzen Sie Faktoreinkommen und Transfereinkommen gegeneinander ab!
Faktoreinkommen sind Leistungseinkommen, die dadurch erzielt werden, dass Produktionsfaktoren zur Verfügung gestellt werden.
Transfereinkommen sind leistungsunabhängige Übertragungseinkommen, sie werden vom Staat aufgrund bestimmter sozialer Gegebenheiten an die Haushalte gezahlt.
53
Kartenlink
0
Welche Gelder fließen vom Staat 1. an die Haushalte und 2. an die Unternehmen?
1. an die Haushalte fließen Einkommen(Löhne und Gehälter) und Transferzahlungen.
2. an die Unternehmen fließen Konsumausgaben und Subventionen.
54
Kartenlink
0
Um 22Tonnen eines Produktes herzustellen sind folgende Kombinationen der Produktionsfaktoren Arbeit und Boden möglich:1. 5Einheiten Boden+2Einheiten Arbeit; 2. 4Einheiten Boden+3Einheiten Arbeit; 3. 3Einheiten Boden+ 7Einheiten Arbeit. Gehen Sie davon aus, dass eine Einheit des Produktionsfaktors Boden 105,5 Geldeinheiten und eine Einheit des Produktionsfaktors Arbeit 97,75 Geldeinheiten kostet.
Bestimmen Sie die Minimalkostenkombination durch vergleich aller Möglichkeiten.
1.5Teile Boden x 105,5=527,5;  2teile Arbeit x 97,75= 195,5
527,5+ 195,5=723 Geldeinheiten
2. 4Teile Boden x 105,5= 422 ;  3Teile Arbeit x 97,75= 293,25
422 + 293,25= 715,25 Geldeinheiten
3. 3Teile Boden x 105,5= 316,5 ; 7Teile Arbeit x 97,75=684,25
316,5 + 684,25=  1000,75 Geldeinheiten

Kombination 2 mit 715,25 Geldeinheiten ist die Günstigste und somit die Minimalkostenkombination.
55
Kartenlink
0
Die Umstellung von einer Faktorkombination auf eine andere ist unter Umständen mit Schwierigkeiten verbunden.
Nennen Sie zwei Probleme, die bei der Umstellung auftauchen können!
Probleme, die auftauchen können sind.
-Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften
-Verfügbarkeit von Boden/Natur
-Finanzierungsmöglichkeiten
-Arbeitsrecht/Kündigungsschutz
(2 Probleme sind nur zu nennen)
56
Kartenlink
0
Entscheiden Sie in schriftlicher Form:
Ersatzinvestitionen= Bruttoinvestitionen+/- Nettoinvestitionen
Nettoinvestitionen= Bruttoinvestitionen+/- Ersatzinvestitionen
Bruttoinvestitionen= Nettoinvestitionen+/- Ersatzinvestitionen
Ersatzinvestitionen= Bruttoinvestitionen- Nettoinvestitionen
Nettoinvestitionen= Bruttoinvestitionen- Ersatzinvestitionen
Bruttoinvestitionen= Nettoinvestitionen+ Ersatzinvestitionen
57
Kartenlink
0
Was versteht man unter Einkommensverteilung?
Unter der Einkommensverteilung versteht man die Frage, wie das Einkommen auf die prozentualen Bevölkerungsanteile verteilt ist.
58
Kartenlink
0
Nennen Sie bei den folgenden Beispielen, wie der Geldstrom fließt!
1.AOK Meierberg erhält für angelegte Rücklage Zinsen von der West LB.
2.Fam.Breuning machte Urlaub in der Schweiz und bezahlt am Abreisetag die Hotelrechnung.
3.BKK Starkstrom überweist das Einkommen für den letzten Monat an die Abteilungsleiterin Fr.Müller.
4. deutsche Stahlrohr AG liefert Drehbank an Kunden in der
    Schweiz gegen Überweisung.
5. Geschäftsführer der Unternehmensberatung"Logo" bezahlt seine Einkommenssteuer an das Finanzamt.
6.IKK Schultenwald bezahlt Rechnung für gelieferte PC durch ortsansässiges Unternehmen.
1. Kapitalmarkt zu Staat
2.Haushalte zu Ausland
3.Staat zu Haushalte
4.Ausland zu Unternehmen
5.Haushalte zu Staat
6. Staat zu Unternehmen
Kartensatzinfo:
Autor: CoboCards-User
Oberthema: Sozialversicherungsfachangestellte
Thema: Grundfragen der Wirtschaftslehre
Schule / Uni: BFW Oberhausen
Ort: Oberhausen/Rheinland
Veröffentlicht: 19.09.2011
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (58)
keine Schlagwörter
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English