CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / SAP / Materialwirtschaft

MM (105 Karten)

Sag Danke
1
Kartenlink
0
Materialien lassen sich sofort löschen
falsch
2
Kartenlink
0
Das Kennzeichen „Nullzählung“ wird bei der Zählung gesetzt, wenn am Lagerort kein Material vorgefunden wird.
richtig
3
Kartenlink
0
Die Verfügbarkeitsprüfungsgruppe wird im Materialstamm hinterlegt.
richtig
4
Kartenlink
0
Eine Umlagerung zwischen den Werken Stuttgart und Oslo hat stattzufinden. Der Transport dauert 3 Tage. Aussage: Es sollte das Einschrittverfahren verwendet werden, um die Bestandssituation beschleunigt richtig darzustellen.
falsch
5
Kartenlink
0
Sogenannte Sonstige Wareneingänge sind immer unbewertet.
falsch
6
Kartenlink
0
Das Kennzeichen „Bewegung erlaubt“ kann für Reservierungen im Customizing mit Vorschlagskennzeichen gesetzt werden und zwar pro Werk, pro Lagerort und pro Lager.
falsch
7
Kartenlink
0
Das Kennzeichen „Bewegung erlaubt“ kann für Reservierungen im Customizing mit Vorschlagskennzeichen gesetzt werden und zwar pro Werk, pro Lagerort und pro Lager.
falsch
8
Kartenlink
0
Eine Retoure erhält keinen Bezug zu einer Bestellung, sondern wird in der Positionsübersicht mittels Retourenkennzeichen eingeleitet.
richtig
9
Kartenlink
0
Eine Bestandsfindungsstrategie wird festgelegt durch eine Kombination aus Werk, Bestandsfindungsregel und Bestandsfindungsgruppe.
richtig
10
Kartenlink
0
Es lässt sich im Werk einrichten, dass ein Endlieferungskennzeichen innerhalb der Unterlieferungstoleranz automatisch gesetzt wird.
richtig
11
Kartenlink
0
In der Positionstabelle einer Bestandsfindungsstrategie darf es keine Einträge mit gleicher Prioritätszahl geben.
falsch
12
Kartenlink
0
Lieferpläne sind immer werksbezogen.
richtig
13
Kartenlink
0
Im Kennzeichen Regellieferant wird im Materialinfosatz festgelegt, dass ein Material mandantenweit von diesem Lieferanten bezogen wird.
richtig
14
Kartenlink
0
Bei Lieferplänen mit Abrufdokumentation werden Einteilungen nicht direkt an den Lieferanten übermittelt. Erst ein Lieferabruf oder Feinabruf erzeugt eine Nachricht.
richtig
15
Kartenlink
0
Szenario: Unterlieferungstoleranz 5%; Bestellmenge 1000 Stück; ein Wareneingang von 970 erfolgt. Aussage: Der Beleg ist nicht buchbar.
falsch
16
Kartenlink
0
Eine kostenlose Lieferung führt nie zu einer FI-Buchung.
falsch
17
Kartenlink
0
Für eine Umlagerung ist es zunächst notwendig, den Bestand aus dem freiverwendbaren Bestand in den gesperrten Bestand umzubuchen.
falsch
18
Kartenlink
0
Um eine automatische Bestellerzeugung zu erreichen muß eine Standardeinkaufsorganisation dem Werk zugeordnet sein und für diese Einkaufsorganisation beim Lieferanten für das Material ein Einkaufsinfosatz existieren und es sich zudem um ein bewertetes Material handeln.
richtig
19
Kartenlink
0
Bei verspäteter Lieferung lässt sich in den WE-Sperrbestand buchen.
richtig
20
Kartenlink
0
Eine Bestellung von 50 Stück soll automatisch generiert werden. Bisher liegt folgende Historie vor.

Lieferant
Quote
Quotierte Menge
Quotenbasismenge

Heidupe. AG
4
400
100

Terrol OHG
2
200
200

Zallo KG
6
800
100


Aussage: Terrol bekommt den Zuschlag.
falsch
21
Kartenlink
0
Szenario: Im Materialstammsatz beträgt die Überlieferungstoleranz 5%. Bestellt waren 2000 Stück und das Kennzeichen „unbegrenzte Überlieferung“ war gesetzt. Ein WE von 2500 Stück erfolgt. Aussage: Der Beleg ist nicht buchbar.
falsch
22
Kartenlink
0
Ein Inventurbeleg kann mehrere Materialien, Bestandsarten und Lagerorte umfassen.
falsch
23
Kartenlink
0
tomatische Reservierungen aus einer Stücklistenauflösung lassen sich manuell im Fertigungsauftrag ändern.
falsch
24
Kartenlink
0
Negative Bestände sind bei S-Preis-geführtem Material nicht erlaubt.
falsch
25
Kartenlink
0
Das Anlegen eines Inventurbelegs sperrt WE- und WA-Buchungen für das gesamte Material.
falsch
26
Kartenlink
0
Reservierungen bleiben, solange sie nicht als endausgefaßt markiert sind, immer im System stehen und werden nicht gelöscht.
falsch
27
Kartenlink
0
Die Bestandsfindungsgruppe wird dem Werk zugeordnet.
falsch
28
Kartenlink
0
Ein Material kann in unterschiedlichen Werken einer unterschiedlichen Bestandsfindung unterliegen.
richtig
29
Kartenlink
0
Die Verwendung des Kontierungstyps U (unbekannt) ist im Lieferplan unzulässig.
richtig
30
Kartenlink
0
Eine Rücklieferung kann sich auf einen WE-Beleg oder auf eine Bestellung beziehen.
richtig
31
Kartenlink
0
Beim ERS-Verfahren muss die WE-bezogene Rechnungsprüfung aktiv ein.
richtig
32
Kartenlink
0
Stochastisches Sperren: Schwellwert sei 10000, Prozentsatz 20%. Rechnungsbruttobetrag 2500.
Aussage: Die Wahrscheinlichkeit, dass die Rechnung gesperrt wird ist 5 %.
richtig
33
Kartenlink
0
Rechnungswert sei 5000, abweichende Tage 5, Toleranz sei 10000, Menge 50, Skonto 3% in den ersten 10 Tagen. Aussage: Der Beleg wird mit Sperrgrund T gesperrt.
richtig
34
Kartenlink
0
Eine Limitbestellung hat ein Wertlimit von 90000. Es gingen folgende Rechnungen ein :
RE1=10000, RE2=20000, RE3=30000. Aussage: Eine neue RE4 mit 40000 führt zu einer Sperrung mit Sperrgrund M.
falsch
35
Kartenlink
0
Eine Bestellung umfasst 10 ST zu 10 EUR. Der WE findet statt zu 100 ST. Die Rechnung lautet 99 ST zu 99 EUR. Das Material hat Preissteuerung S.

Aussage: Bei WE/RE-Kontenpflege wird gebucht:
WE/RE-Verrech an Kreditor 10.
falsch
36
Kartenlink
0
Ein Rechnungsplan kann zu einem Rechnungsbeleg führen.
richtig
37
Kartenlink
0
Eine Belegvorerfassung ist sinnvoll, um zu verhindern, dass fehlerhafte Kontierungen auf Kostenstellen erfolgen.
richtig
38
Kartenlink
0
In der RechPrüf lassen sich auch Rechnungen bearbeiten, die nicht im Bereich MaWi anfallen.
richtig
39
Kartenlink
0
Bestellt wurden 100; WE1=30, WE2=20. Es gab eine frühere RE1 von 40.
Aussage: Das System schlägt bei Bestellbezogener RP eine Menge von 60 vor bei Buchung einer RE2.
falsch
40
Kartenlink
0
Manuelles Sperren in der Rechnungsprüfung ist auf Kopfebene, jedoch nicht auf Positionsebene möglich.
falsch
41
Kartenlink
0
Es gibt 3 Arten der Preissteuerung: Standardpreis S, Gleitender Durchschnittspreis V und Interner Verrechnungspreis I.
falsch
42
Kartenlink
0
Eine Nachträgliche Entlastung ist zu buchen, wenn die RE-Menge größer als die WE-Menge ist und der RE-Preis größer als der WE-Preis ist.
falsch
43
Kartenlink
0
In der Belegvorerfassung gibt es Workflows für die Vervollständigung und das Freigeben und
Buchen von Rechnungen.
richtig
44
Kartenlink
0
Eine automatische Freigabe kann mit einem Job im Hintergrund automatisiert werden.
richtig
45
Kartenlink
0
Bei der automatischen Freigabe werden in allen Rechnungen, die der getroffenen Auswahl genügen, alle hinfällig gewordenen Sperrgründe gelöscht. Enthält eine Rechnung keine Sperrgründe mehr, so wird die Rechnung zur Zahlung freigegeben.
richtig
46
Kartenlink
0
Eine Lieferung, die unterhalb der Unterlieferungstoleranz liegt, führt zu einer Fehlermeldung.
falsch
47
Kartenlink
0
Getrennt bewertete Materialien, die gleiche Herkunft haben, können nicht auf verschiedenen Lagerorten liegen.
falsch
48
Kartenlink
0
Die Verfügbarkeitsprüfung beantwortet die Frage, ob ein Material zur gewünschten Zeit erhältlich ist.
richtig
49
Kartenlink
0
Ein Zugang durch Anlieferung von Konsignationsmaterial erhöht den bewerteten Bestand.
falsch
50
Kartenlink
0
Eine Reservierung verändert die Verwendbarkeit eines Materials.
falsch
51
Kartenlink
0
Die Bestandsfindung ist eine Strategie, mit der ermittelt wird, auf welcher Bestandsart und auf welchem Lagerort eine Reservierung vorliegt.
falsch
52
Kartenlink
0
Das Verwaltungsprogramm für Reservierungen löscht veraltete Reservierungen ohne sie zu archivieren.
richtig
53
Kartenlink
0
Konsignationsmaterialien kennen keinen WE.
richtig
54
Kartenlink
0
Eine Bestellung gilt als erledigt, wenn das Endausschöpfungskennzeichen gesetzt ist.
falsch
55
Kartenlink
0
Die Bewertung des Materials findet immer auf Werksebene statt.
falsch
56
Kartenlink
0
Die Bestandsführung findet auf Lagerortebene statt.
richtig
57
Kartenlink
0
Sichten dienen zur Abgrenzung von Aufgabengebieten der Sachbearbeiter.
richtig
58
Kartenlink
0
Die Disposition findet immer auf Werksebene statt.
falsch
59
Kartenlink
0
Statistische Konditionsarten beeinflussen den Effektivpreis nicht.
falsch
60
Kartenlink
0
Absprachen über nachträgliche Abrechnungen von Umsatzboni können sich speziell auf einzelne Materialien beziehen.
richtig
61
Kartenlink
0
Das Kalkulationsschema wird in Abhängigkeit der Schemagruppe der EKOrg und der Schemagruppe des Lieferanten ermittelt.
richtig
62
Kartenlink
0
Verschiedene Lieferanten können unterschiedlichen Kalkulationsschemata unterliegen.
richtig
63
Kartenlink
0
Eine Gruppenkondition ist eine Kondition, die sich auf mehrere Positionen bezieht.
richtig
64
Kartenlink
0
Die Konditionsgruppe ist eine Zusammenfassung von Materialien eines Lieferanten, für die ein einheitlicher Zu-/Abschlag gilt.
richtig
65
Kartenlink
0
Konditionen eines Lieferanten in Infosätzen, Kontrakten oder Lieferplänen können mit einer Sammeltransaktion gemeinsam (und damit leichter) gepflegt werden.
richtig
66
Kartenlink
0
Die Konditionsklasse unterteilt die Konditionsarten grob in Preise und Zu-/Abschläge.
richtig
67
Kartenlink
0
Die Abspracheart legt den Absprache- und Abrechnungskalender, die Konditionsartengruppe und die Abrechnungsart fest.
richtig
68
Kartenlink
0
Konditionen sind immer zeitabhängig.
falsch
69
Kartenlink
0
Gültigkeitszeiträume einer Kondition können sich überlappen.
falsch
70
Kartenlink
0
Konditionen lassen sich für eine Referenzeinkaufsorganisation aushandeln und für andere EKOrg nutzen.
richtig
71
Kartenlink
0
Wenn der Preis eines Lieferanten entsprechend der Menge variiert, können Staffeln hinterlegt werden.
richtig
72
Kartenlink
0
Die Konditionstabelle ist eine Suchstrategie, die festlegt, in welcher Reihenfolge in Bestellungen, Infosätzen, Kontrakten usw. nach Konditionssätzen gesucht wird.
falsch
73
Kartenlink
0
Eine Staffel kann sich auf Menge, Preis oder Gewicht beziehen.
richtig
74
Kartenlink
0
Die Schemagruppe des Lieferanten wird im Customizing dem Lieferanten zugewiesen.
falsch
75
Kartenlink
0
Einer Konditionsart kann eine Zugriffsfolge zugeordnet sein.
richtig
76
Kartenlink
0
Das Kalkulationsschema legt fest, in welcher Reihenfolge die Konditionsarten in die Netto- bzw. Effektivpreisberechnung eingehen.
richtig
77
Kartenlink
0
Das Kalkulationsschema legt fest, welche Konditionsarten zulässig sind.
richtig
78
Kartenlink
0
Der Nettopreis berücksichtigt den Bruttopreis, Zu-/Abschläge, Steuern, Bezugsnebenkosten und Skonto.
falsch
79
Kartenlink
0
Bei der Beschaffung von Dienstleistungen ist auf dem Positionstyp K und auf dem Kontierungstyp D zu hinterlegen.
falsch
80
Kartenlink
0
Komplexe Leistungsverzeichnisse können mit Hilfe von Gliederungsstufen übersichtlich gestaltet werden.
richtig
81
Kartenlink
0
Jeder Gliederungsstufe im Leistungsverzeichnis lassen sich beliebig viele Leistungszeilen zuordnen.
richtig
82
Kartenlink
0
Ein Leistungsstammsatz muss im Musterleistungsverzeichnis oder im Standardleistungsverzeichnis enthalten sein, wenn er bei der Beschaffung verwendet werden soll.
falsch
83
Kartenlink
0
Preisvergleiche mit dem Preisspiegel sind nur auf Ebene der Gliederungsstufen, aber nicht auf Leistungszeilenebene möglich.
falsch
84
Kartenlink
0
Langfristig gültige Preise für Dienstleistungen lassen sich auf Ebene der Leistung, der Leistung des Lieferanten und der Leistung  des Lieferanten und des Werkes festhalten.
richtig
85
Kartenlink
0
Ein Vorteil des Standardleistungsverzeichnisses ist die problemlose Kommunikation zwischen Einkaufsabteilung und dem Dienstleister, da Leistungsbeschreibungen eindeutig sind.
richtig
86
Kartenlink
0
Im Musterleistungsverzeichnis können Leistungsspezifikationen gespeichert werden, die im Unternehmen häufig verwendet werden.
richtig
87
Kartenlink
0
Der Beschaffungszyklus bei Dienstleistungen ist: Bedarfsermittlung, Erstellen des Leistungsverzeichnisses, Bezugsquellenfindung (ggfs. Über Anfrage, Angebot und Preisspiegel), Bestellung, Leistungsabnahme, Leistungserfassung, Rechnungsprüfung und Zahlung.
falsch
88
Kartenlink
0
Formeln können im Customizing definiert werden.
richtig
89
Kartenlink
0
Bei der Rechnungsprüfung vergleicht das System den Preis der Rechnung mit dem Leistungserfassungsblatt.
richtig
90
Kartenlink
0
In der Finanzbuchhaltung müssen Aufwände aus der Dienstleistungsbeschaffung manuell nachgebucht werden.
falsch
91
Kartenlink
0
Damit man die Bedarfsplanung für das entsprechende Werk durchführen kann, muss die Bedarfsplanung für das Werk aktiviert sein, müssen die Bedarfsplanungsparameter dieses Werkes gepflegt sein und müssen die Dispodaten der maschinell zu disponierenden Materialien gepflegt sein.
richtig
92
Kartenlink
0
Existieren mehrere mögliche Lieferanten, so können aus dem Planungslauf nicht automatisch Lieferplaneinteilungen entstehen.
richtig
93
Kartenlink
0
Ein separat disponierter Lagerort hat als Anlieferadresse stets die Adresse des übergeordneten Werkes, die im Customizing hinterlegt wird.
falsch
94
Kartenlink
0
Verbrauchsgesteuerte Dispositionsverfahren sollten eingesetzt werden für Materialien ohne eigene Fertigung, wie z.B. Handelswaren.
richtig
95
Kartenlink
0
Das Planen mit dem Verarbeitungsschlüssel NETPL birgt die Gefahr, dass Bedarfe im fortschreitenden Planungshorizont vergessen werden. Regelmäßig sollte daher auch NETCH verwendet werden.
richtig
96
Kartenlink
0
Ist ein Lagerort von der Disposition ausgeschlossen, so ist sein Bestand dem jeweils anderen Lagerorten des Werkes dispositiv gleichmäßig zugeteilt.
falsch
97
Kartenlink
0
Meldebestand sei 100, Bestand 90, Mindestlosgröße 20. Aussage: Es wird bestellt.
richtig
98
Kartenlink
0
Liegt bei Rückwärtsterminierung der Eröffnungstermin in der Vergangenheit, schaltet das System auf Vorwärtsterminierung um.
richtig
99
Kartenlink
0
Bei statischen Losgrößenverfahren wird die Losgröße ausschließlich mit Mengenangaben aus dem Materialstamm ermittelt.
richtig
100
Kartenlink
0
Ein Lagerort lässt sich mehreren Dispobereichen zuordnen.
falsch
101
Kartenlink
0
Ein Lagerortdispobereich kann mehrere Zugangslagerorte haben.
falsch
102
Kartenlink
0
Der Beschaffungszyklus bei Dienstleistungen ist: Bedarfsermittlung, Erstellen des Leistungsverzeichnisses, Bezugsquellenfindung (ggfs. Über Anfrage, Angebot und Preisspiegel), Bestellung, Leistungsabnahme, Leistungserfassung, Rechnungsprüfung und Zahlung.
fal
103
Kartenlink
0
Bei der automatischen Freigabe werden in allen Rechnungen, die der getroffenen Auswahl genügen, alle hinfällig gewordenen Sperrgründe gelöscht. Enthält eine Rechnung keine Sperrgründe mehr, so wird die Rechnung zur Zahlung freigegeben.
richtig
104
Kartenlink
0
Eine Lieferung, die unterhalb der Unterlieferungstoleranz liegt, führt zu einer Fehlermeldung.
falsch
105
Kartenlink
0
Materialien lassen sich sofort löschen
falsch
Kartensatzinfo:
Autor: clemens.klimczok
Oberthema: SAP
Thema: Materialwirtschaft
Schule / Uni: IAL
Ort: Regensburg
Veröffentlicht: 07.08.2012
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (105)
keine Schlagwörter
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English