CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / BWL / Personalführung

Industriemeister_PERS (31 Karten)

Sag Danke
1
Kartenlink
0
Was ist das Ziel der Personalbedarfsermittlung?
Personaldeckung (=> Verfügen über den optimalen Personalbestand)
Tags: Personalbedarf
Quelle:
2
Kartenlink
0
Welche Bedarfsfälle unterscheidet man bei der quantitativen Bedarfsermittlung?
Neubedarf, Mehrbedarf, Reservebedarf, Ersatzbedarf, Freistellungsbedarf
Tags: Personalbedarf
Quelle:
3
Kartenlink
0
Grenzen Sie die qualitative von der quantitativen Personalbedarfsermittlung ab.
Qualitativ: Welche Qualifikation benötige ich? Gegenüberstellung von Anforderung und Eignung.

Quantitativ: Wie viele Mitarbeiter benötige ich?
Tags: Personalbedarf
Quelle:
4
Kartenlink
0
Welche Faktoren sind bei der Personalbedarfsermittlung zu beachten?
Unternehmensinterne und externe Faktoren.
Tags: Personalbedarf
Quelle:
5
Kartenlink
0
Wie definiert man die Eignung eines Bewerbers?
Passung von Anforderungs- und Eignungsprofil
Tags: Mitarbeiterauswahl
Quelle:
6
Kartenlink
0
Welche Unterlagen gehören zu einer vollständigen Bewerbung?
Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Arbeitsproben, Referenzen
Tags: Mitarbeiterauswahl
Quelle:
7
Kartenlink
0
Welche Zeugnistypen unterscheidet man?
Qualifiziertes Arbeitszeugnis und einfaches Arbeitszeugnis
8
Kartenlink
0
Welche zwei Wege der Personalbeschaffung unterscheidet man?
intern vs. extern
9
Kartenlink
0
Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter verläuft üblicherweise in drei Phasen. Nennen Sie diese und beschreiben Sie, auf was sie als MeisterIn insbesondere achten sollten.
Vorbereitung, Einführung, Nachbereitung

Achten auf Betriebsablauf und Integration des neuen Mitarbeiters!
10
Kartenlink
0
Welche Inhalte weist eine Stellenbeschreibung auf?
Bezeichnung, Überstellung, Unterstellung, Ziele, Aufgaben, Befugnisse, Stellvertretung, Besondere Anforderungen, Einstufung
11
Kartenlink
0
Nennen Sie grundsätzliche Voraussetzungen für das Delegieren von Aufgaben.
Aufgabe (abgrenzbares Aufgabengebiet)
Mitarbeiter (Können und Wollen)
Führungskraft (Vertrauen, Bereitschaft, Kenntnis der Kompetenzen der MA).
12
Kartenlink
0
Welche Aufgaben sind nicht delegierbar?
Stellenbesetzung, Abgrenzung von Kompetenzen, Mitarbeiterführung, Leistungsbeurteilung, Erfolgskontrolle, Zielsetzung und Planung
13
Kartenlink
0
Welche Vorteile entstehen durch Delegation bei der Führungskraft und beim Mitarbeiter?
Entlastung der Führungskraft,
Motivation und Entwicklung der MitarbeiterInnen
14
Kartenlink
0
Welche Probleme können beim Delegieren auftreten und wie geht man damit um?
ungenaue Zieldefinition => SMARTe Ziele formulieren
organisatorische Mängel => Verantwortlichkeiten und Befugnisse klar abstecken
menschliches Fehlverhalten => Informationsfluss aufrecht erhalten
Rückdelegation (monkey business) => keine Rücknahme, Fragen stellen, Ursache ermitteln.
15
Kartenlink
0
Sie haben in der Veranstaltung drei Kommunikationstheorien bzw. Modelle kennengelernt. Welche sind das?
Sender-Empfänger-Modell
Watzlawicks Kommunikationstheorie
4-Ohren-Modell nach Friedemann Schulz von Thun
16
Kartenlink
0
Welche Ursachen können Kommunikationsprobleme im Unternehmen haben?
Kommunikation auf unterschiedlichen Ebenen, Empfang gestört durch Lärm, Fehlinterpretation, Missverständnis, Fachsprache, Übertragungsfehler verursacht durch technische Medien, Mehrdeutigkeit, Undeutlichkeit, Ablenkungen etc.
17
Kartenlink
0
Wie können Sie als Führungskraft Kooperation in Ihrer Abteilung fördern?
Schaffung positiver Rahmenbedingungen, ggf. Schulung der kommunikativen Kompetenz der MA oder entsprechende Personalauswahl, Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens, Abbau von Hemmnissen, flache Hierarchien.
18
Kartenlink
0
Was ist eine Ursache von Konflikten?
(scheinbar) unvereinbare Handlungspläne
19
Kartenlink
0
Nennen Sie Auswirkungen von Konflikten.
Desinteresse, Konformität, Formalität, negative Grundeinstellung, Leistungs- und Produktivitätseinbußen, psychosomatische Beschwerden, Flucht (Kündigung)
20
Kartenlink
0
Was ist KVP und welches Ziel verfolgt diese Methode?
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess: schrittweise Verbesserung von Produkt-, Prozess- und Servicequalität
21
Kartenlink
0
Welche Rolle haben die MitarbeiterInnen in einer KVP-Organisation?
Nicht nur Betroffene, sondern Beteiligte zu sein. Sie sind selbst am Besten in der Lage, Probleme im Arbeitsprozess zu erkennen und zu beheben.
22
Kartenlink
0
Welchen Weg geht ein betrieblicher Verbesserungsvorschlag klassischerweise?
Einreichung an zentraler Stelle
Registrierung
Weiterleitung an Fachabteilung
Stellungnahme Fachabteilung
Weiterleitung an Kommission
Bewertung und Stellungnahme durch Kommission
Ergebnismitteilung (über Vorgesetzte)
Umsetzung durch Fachabteilung
23
Kartenlink
0
Welche Ziele verfolgt das betriebliche Vorschlagswesen?
Produktivitätssteigerungen, Produktverbesserungen, Verbesserungen der Arbeitsbedingungen, Fehlervermeidung
24
Kartenlink
0
Welche Formen von Arbeitsgruppen gibt es in Unternehmen?
Teilautonome Arbeitsgruppen, Fertigungsteams, Projektgruppen, Qualitätszirkel.
25
Kartenlink
0
Welche Teamentwicklungsphasen kennen Sie?
Forming, storming, norming, performing, adjourning.
26
Kartenlink
0
Welche Ziele verfolgt die Personalentwicklung?
Unternehmensorientierte (Sicherung Wettbewerbsfähigkeit, Unabhängigkeit vom externen Arbeitsmarkt, Anpassung an technische Entwicklungen, Imageverbesserung, Nachwuchsförderung etc.)

Mitarbeiterorientierte (Motivationssteigerung, Qualifikationssicherung, Selbstverwirklichung, Mobilitätssteigerung etc.)

Gesellschaftsorientierte (Steigerung des Bildungsniveaus, Flexibilisierung der Arbeitskraft, Weiterentwicklung der Volkswirtschaft)
27
Kartenlink
0
Nennen Sie Kriterien der Potenzialeinschätzung.
Fach-, Methoden und Sozialkompetenz
28
Kartenlink
0
Welchem Zweck dienen Potenzialeinschätzungen?
Langfristplanung

Aktion statt Reaktion auf interne und externe Veränderungen

Frühzeitige Entwicklungsmaßnahmen, die Zeit in Anspruch nehmen, z. B. Fortbildung zum/r MeisterIn.
29
Kartenlink
0
Gliedern Sie ein Gespräch in seine verschiedenen Phasen.
Aufwärmphase
Orientierungsphase
Kernphase
Lösungsphase
Ergebnis- und Abschlussphase
Nachbearbeitungsphase
30
Kartenlink
0
Was ist der Unterschied zwischen learning-on-the-job und learning-off-the-job?
Am Arbeitsplatz vs. im Seminarraum.
31
Kartenlink
0
Nach welchen Kriterien werden PE-Maßnahmen bewertet (nach Kirkpatrick)?
Zufriedenheit
Lernerfolg
Transfer
ROI
Kartensatzinfo:
Autor: Suenails
Oberthema: BWL
Thema: Personalführung
Schule / Uni: FAIN
Ort: Darmstadt
Veröffentlicht: 11.10.2021
Tags: FAIN
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (31)
Mitarbeiterauswahl (2)
Personalbedarf (4)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English