CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Physik / Physik TE

Physik TE (90 Karten)

Sag Danke
16
Kartenlink
0
Aus welcher mit Hilfe der Schrödinger-Gleichung berechneten Größe erhält man Informationen über die räumliche Gestalt der Elektronenwolke?
Aus der Aufenthaltswarscheinlichkeit. (Das Quadrat der Wellenfunktion ). Man kann die Ladung nicht als Teilchen sehen sondern eher als "verschmierte" Ladung sehen.
Tags: Atomphysik
Quelle: Skript 6/18
20
Kartenlink
0
Wie groß ist jeweils das Verhältnis der Radien der Bohr'schen Bahnen vor und nach dem Übergang?
Balmer-Linie (Übergang ) und der Lyman-Linie (Übergang )


also Wasserstoff und krüzt sich.
also


Andere Erklärung:







Mit für Wasserstoff:





und
Tags: Atomphysik
Quelle: Skript 6/6
21
Kartenlink
0
Welche Energie (in eV) muß aufgewendet werden, um bei einem bereits zweifach ionisierten Lithium-Atom(Z=3) auch das letzte Elektron zu entfernen?




Tags: Atomphysik
Quelle: Skript 6/5 6/9
28
Kartenlink
0
Welche räumliche Verteilung der Ladungsdichte liegt im Wasserstoffatom vor, wenn die Hauptquantenzahl n=1 ist (unterscheiden Sie zwischen azimutaler und radialer Ladungsdichteverteilung)?
Azimuntal: Kugel

Radial: Ein Maximum beim Bohr'schen Radius und klingt nach außen exponentiell ab
32
Kartenlink
0
Niels Bohr konnte 1913 die Spektralserien des Wasserstoff-Atoms theoretisch deuten. Dazu musste er zwei Postulate verwenden, die die klassische Physik außer Kraft setzten. Wie lauten diese Postulate und in welcher Weise widersprechen sie der klassischen Physik?
1.) Postulat: die Elektronen bewegen sich in einer Kreisbahn um den Atomkern. Nach der Klassischen Physik müsste es dabei Energie verlieren und in den Kern fallen.

2.) Postulat: ein Elektron kann von höherer Bahn in eine Niedrigere springen, dabei wird ein Lichtquant mit der Differenz der Bahnenergien emittiert, umgekehrt eines absorbiert. In der Klassischen Physik müsste das Elektron in der Umlauffrequenz abstrahlen.
Tags: Atomphysik
Quelle: Skript 6/4
33
Kartenlink
0
Erklären Sie den Stern-Gerlach-Versuch. Was kann man aus dem Ergebniss lernen?
In diesem Versuch wurde ein Silberatomstrahl in einem inhomogenen Magnetfeld abgelenkt.
Klassisch hätte sich ein verwaschener Fleck am Auffangschirm bilden müssen, da jede Einstellung des magnetischen Moments der Ag-Atome relativ zum Magnetfeld möglich ist.
Nach der Sommerfeldschen Theorie (ohne Spin) hätte sich der Atomstrahl in 1,3,5... Teilstrahlen aufspalten müssen (nach L ... Drehimpuls).
Aber da sich der Atomstrahl in nur zwei Teilstrahlen aufspaltete, hatte man einen Beweis für halbzahlige Drehimpulse, den Spin und für die Richtungsquantelung.

Es gibt 2 Möglich Orientierungen in einem äußeren Feld:
und
Tags: Atomphysik
Quelle: Skript 6/50
35
Kartenlink
0
Die Rydbergkonstante für das Wasserstoffatom beträgt . Wie groß ist die Ionisierungsenergie in der Einheit eV?



Tags: Atomphysik
Quelle: Skript 6/9
36
Kartenlink
0
Die Rydbergkonstante ist Welche Energie (in eV) muß aufgewendet werden, um bei einem bereits dreifachen ionisierten Beryllium-Atom (Z=4) auch das letzte Elektron zu entfernen?


für eV



Tags: Atomphysik
Quelle: Physik-Duden, http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=163087, Skriptum 6./9
41
Kartenlink
0
Welche Atommodelle wurden besprochen? Geben Sie die zugrundeliegenden Ideen an. In welchen Bereichen der Physik verwendet man diese Modelle (oft stillschweigend) heute?
  • Rosienenkuchenmodell
  • * Gleichmäßige verteilung von Elektronen und Protonen
  • Dynamidenmodell
  • * Man schloss aus Kathodenstrahlenexperimenten das es viel freien Raum gibt
  • Rutherford
  • * Goldfolienexperiement Teilchem müssen einen konzenztrierten Punkt haben
  • Bohr
  • * Erweitertes Rutherford-Modell * Postulate  * Beschleunigte Kreisbewegung. Darf nach klassischer Physik nicht sein, weil müsste Energie abgeben.  * Beim Übergang zwischen höheren Energiebahn zu niedriger wird ein Lichtquant emittiert. (Andersrum absorbiert). Klassisch müsste es Licht abstrahlen mit
Tags: Atomphysik
Quelle: Skript 6/4
49
Kartenlink
0
Wie werden Elektronen in eine Teilschale (z.B. 3p). eingefügt, wenn man im Periodensystem von einem Element zum nächsten weitergeht?
Pauli-Prenzip: Orbitale Gleicher Energie zuerst einfach, dann doppelt.

52
Kartenlink
0
Wie werden die chemischen Elemente im Periodensystem eingeordnet (Bohr'sches Aufbauprinzip)?
Von einem Element zum Nächsten wird jeweils ein Elektron und ein Proton(eventuell ein Neutron als "Kitt") hinzugefügt.

Dabei muss das Pauliprinzip berücksichtigt werden: Wenigstens eine der 4 Quantenzahlen des neuen Elektrons muss sich von den bereits vergebenen unterscheiden().

Elektronen mit gleicher Hauptquantenzahl fasst man in einer Schale zusammen.
Tags: Atomphysik
Quelle: Skript 6/48 (M: 6/44)
54
Kartenlink
0
Welche Versuche führten zum Rutherford'schen Atommodell?
Rutherford führte Streuversuche mit α-Teilchen an dünnen Folien durch und beobachtete, dass nur selten eine Ablenkung um große Winkel erfolgt. Daraus konnte er folgern, dass die positive Ladung an einer Stelle im Atom konzentriert sein muss (Radius ca. cm). Dies führte zur Entstehung des Begriffs Atomkern. Um den Experimentell bekannten Atomradius (ca. cm) zu erklären, ordnete er die Elektronen auf Bahnen weit außerhalb des Kerns an.
Tags: Atomphysik
Quelle: Skript 6/2
57
Kartenlink
0
Welche Energie (in eV) muss ein Photon mindestens besitzen, damit es sich (in Anwesenheit eines Atomkerns) in ein Elektron und ein Positron verwandeln kann (sog. "Paarerzeugung")?
Tags: Atomphysik
Quelle: Skript 6/70
58
Kartenlink
0
Wie viele Elektronen können sich in einer voll gefüllten Schale mit Hauptquantenzahl n aufhalten? Warum ist diese Zahl überhaupt begrenzt?
ist durch den Grad der Entartung des Wasserstoff-Energieniveaus gegeben.

Tags: Atomphysik
Quelle: Skript 6/45
59
Kartenlink
0
Erklären Sie anhand der radialen Ladungsdichteverteilung der Elektronen, warum nach dem Element Argon zunächst die Elektronen in die 4s-Schale (Kalium) und nicht in die 3d-Schale eingebaut werden.
Nach dem das 4s Orbital ein nebenmaximum in Kernnähe hat, erfährt es dort ein weniger abgeschirmtes Coulomb-Potential.
Es liegt daher energietisch günstiger.
Tags: Atomphysik
Quelle: Skript 6/22
60
Kartenlink
0
Erklären Sie anhand der radialen Ladungsdichteverteilung der Elektronen, warum nach dem Element Krypton zunächst die Elektronen in die 5s-Schale (Rubidium) und nicht in die 4d-Schale eingebaut werden.
Nach dem das 5s Orbital ein nebenmaximum in Kernnähe hat, erfährt es dort ein weniger abgeschirmtes Coulomb-Potential.
Es liegt daher energietisch günstiger.
Tags: Atomphysik
Quelle: Skript 6/22
61
Kartenlink
0
Mit welcher Spinanordung werden Elektronen in eine Teilschale (z.B. 4p) eingefügt, wenn man von einem Element zum nächsten weitergeht?
Immer zuerst mit dem UP-Spin, dann mit Down-Spin (Pauli)

ergänz this
Tags: Atomphysik
Quelle: Skript 6/45
62
Kartenlink
0
Erklären Sie den Unterschied zwischen spontaner und induzierter Emission.
Besetzungsinversion ist die voraussetzung
Spontan: Nicht vorhersehbar.

Stimulierte: Ein Photon im angeregten zustand wird mit einem Strahlungfeld stimuliert und emittiert ein identisches Photon wieder ab.
Tags: Atomphysik
Quelle: Skript 6/59 (M: 6/55)
69
Kartenlink
0
Werden die Schalen streng nach steigender Haupt- und Bahnquantenzahl gefüllt oder sind weitere Gesichtspunkte zu berücksichtigen?
Ladungsdichtepotential! Pauli!
Tags: Atomphysik
Quelle:
72
Kartenlink
0
Mit welcher Spinanordnung werde Elektronen in eine Teilschale (z.B. 3p) eingefügt, wenn man im Periodensystem von einem Element zum nächsten weitergeht?
Nach pauli zuerst up dann down. immer 2 pro teilschale.
Tags: Atomphysik
Quelle:
Kartensatzinfo:
Autor: Julian
Oberthema: Physik
Thema: Physik TE
Schule / Uni: Technische Universität
Ort: Graz
Veröffentlicht: 02.03.2014
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (90)
Atomphysik (20)
Elektrizitätslehre (9)
Elementarteilchen (2)
Elementarteilchenphysik (1)
Grundlagen (1)
Kernphysik (9)
Laser (3)
Linsensysteme (1)
Mechanik (10)
Mechanik/Elektriztätslehre (1)
Newton (1)
Optik (3)
Quantennatur des Lichts und der Materie (1)
Quantenphysik (3)
Quantenzahlen (1)
Radioaktivität (1)
Röntgen (1)
Röntgenstrahlung (1)
Schiefer Wurf (1)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English