CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Information Engineering / Digitales Publizieren

Digitales Publizieren (40 Karten)

Sag Danke
1
Kartenlink
0
Worin unterscheidet man bei der Parallelpublikation ?

Man unterscheidet in:

1. Gedruckte Publikation, also Vorlage für digitale Version

2. Digitale Publikation, geht inhaltlich über die gedruckte hinaus

2
Kartenlink
0
Nenne Unterschiede zwischen Ebooks und analogen Büchern
1. Ebooks sofort downloaden im Gegensatz zu gebundenen Büchern, auf die man im Bestellfall warten muss.

2. Platzersparniss

3. Mobile Nutzung über verschiedene digitaleLesegeräten
(PCs, Laptops, Handys, MP3-Player (Hörbücher), PDAs)

4. Informationeller Mehrwert durch, Interaktivität
(im Buch suchen, mehrere Notizen einfügen, Lesezeichen setzen. Text auch ausdrucken)

5. Haptik
(für viele Menschen ist das Gefühl, Papierseiten zwischen den Fingern zu halten und sie umzublättern, nicht ersetzbar)
3
Kartenlink
0
Nenne 2 Beispiele und deren Problematiken der "gedruckten Publikation, als Vorlage für die digitale".

1. PDF-Wiedergabe, mit der Problematik des proprietären Formats (unfrei)

2. Wiedergabe in einem Textverarbeitungsformat mit der Problematik des Urheberrechts
4
Kartenlink
0
Nenne 2 Beispiele und deren Vorteile der "digatalen Publikation, die inhaltlich über gedruckte hinausgeht".

1. Wiedergabe als HTML-Datei, mit dem Vorteil der Navigation im Text und Links auf andere Dokumente)

2. Erweiterung der Orginalpublikation um rein digitale Beiträge und die Erweiterung / Modifizierung der Orginalbeiträge um Kommentare der Leser
5
Kartenlink
0
Bedeutet der Begriff "entgeltfrei", dass dem Nutzer keine Kosten enstehen ?

Natürlich entstehen auf der Nutzerseite Kosten. Solche Kosten wie beispielsweise Internetnutzungskosten. Auch andere Opportunitätskosten in Form von Zeit entstehen dem Nutzer.

6
Kartenlink
0
Nenne 4 Vorteile für eine entgeltfreie Nutzung einer digitalen Zeitschrift.

1. Werbeträgerfunktion

2. Förderung der Markteinführung

3. Chance zu hoher Verbreitung und Akzeptanz

4. Chance zu Folgekäufen eines Print-Angebotes

7
Kartenlink
0
Nenne 4 Anbieter-Nachteile einer entgeltfreien Nutzung einer digitalen Zeitschrift.
1. reduzierte Erwartung an Inhalt & Qualität
2. fehlende Exklusivität
3. fehlender Ertrag trotz Kosten der Bereitstellung
4. Beeinträchtigung von Mitnahmeeffekten
8
Kartenlink
0
Nenne 4 Argumente die für ein Festpreisangebot einer digitalen Zeitschrift sprechen
1. Planungssicherheit für Anbieter

2. Kalkulierbare finanzielle Belastung für Kunden

3. Variable Nutzungsintensität möglich

4. Einfache Abrechnung
9
Kartenlink
0
Nenne 4 Gegen-Argumente eines Festpreisangebotes einer digitalen Zeitschrift.
1. Nutzungsrisiko bei Kunden (Akzeptanz gering)

2. Unterschiedliche Wertigkeit der Artikel nicht berücksichtigt

3. Geringerer Umsatz auf Anbieterseite

4. Abhängigkeit von Devisenschwankungen
10
Kartenlink
0
Nenne 4 Argumente für eine nutzungsabhängige Preisgestaltung einer digitalen Zeitschrift.
1. Nutzung steuert Kosten

2. Flexibilität für Kunden

3. Nutzungsgenaue Abrechnung (Zuordnung zu Kostennebenstellen)

4. Analyse der Nachfrage möglich
11
Kartenlink
0
Nenne 4 Gegen-Argumente einer nutzungsabhängigen Preisgestaltung einer digitalen Zeitschrift.
1. Umsatzabhängige Einnahmen

2. Hoher Controllingaufwand für Anbieter

3. Für öffentliche Haushalte und bestimmte Nutzer schlecht kalkulierbar

4. Reduzierte Nutzungsintensität
12
Kartenlink
0
Welche Probleme können bei der Archivierung digitaler Publikationen entstehen ? Nenne Oberbegriffe
1. Organisatorische

2. Rechtliche

3. Sicherung der Authentizität
13
Kartenlink
0
Nenne die Ursache des Problems der Sicherung der Authentizität die bei der Archivierung von digitalen Publikationen auftreten kann.

Ursache ist die Leichtigkeit des Kopierens und Manipulierens von digitalem Kontext.
14
Kartenlink
0
Nenne 4 Sicherungsverfahren die zur Lösung des Problems der Sicherung der Authentizität bei digitalen Publikationen beitragen könnten.
1. Kryptografie

2. Hashing

3. Verborgener Code

4. Authentifizierung der Orginalversion durch Urheber
   (Quelle, Erstelldatum, Inhalt)
15
Kartenlink
0
Welches Problem gibt es bei der Kryptograpfie ?


Der Zugangsweg erweist sich als problematisch.
16
Kartenlink
0
Worin werden die Metadaten unterteilt?

1. administrative

2. strukturelle

3. beschreibende
17
Kartenlink
0
Was beinhalten die administrativen Metadaten (2) ? Und was sind mögliche Ausprägungen davon (2) ?

- Informationen, die zur Verwaltung der zugehörigen Daten dienen

- direkte oder indirekte Informationen die im allgemeinen  etwas mit administrativen Informationen zu tun haben.

Beispiele:

1. Aufbewahrungsort (pysicher Ort, Verzeichnisstruktur, URL)

2. Beziehungen zu anderen Daten oder ein Status
       ("in Bearbeitung" / "genehmigt"

18
Kartenlink
0
Wie und wieso entstehen die strukturellen Metadaten (2) ?   Beispiele von strukturellen Metadaten (6) ?

1. Werden bei der Digitalisierung digitaler Objekt erstellt,
    um den Aufbau eines Dokuments zu beschreiben.

3. Um Dateien zu verknüpfen und dadurch Navigation zu
    ermöglichen

Beispiele:

1. Vorwort
2. Artikel
3. Bildanhang
4. Abschnitte
5. Indices
6. Inhaltsverzeichnisse
19
Kartenlink
0
Wo findet man strukturelle Metadaten ?
1. Navigation in digitalen Bibs

2. Archiven und Infoquellen jeglicher Art
20
Kartenlink
0
Was machen beschreibende Metadaten (1)? Nenne Beispiele (4)

Inhaltliche Metadaten beschreiben den Content des digitalen Objektes.

Zu diesen Informationen gehören beispielsweise:

1. Titel
2. Autor
3. eine inhaltliche Zusammenfassung
4. Schlagworte zur leichteren Auffindbarkeit.
21
Kartenlink
0
Nenne Beispiele für beschreibende Metadaten

Beschreibung von Kunst, Architektur und Web-Seiten
22
Kartenlink
0
Definiere den Begriff "value-added information" 2 Aspekte
1. Bedeutet informationeller Mehrwert!

2. Damit bezeichnet man den Zusatznutzen, der durch die
informationsmethodische Aufbereitung eines
Informationsangebotes erreicht wird.
23
Kartenlink
0
Nenne 3 Aspekte zum informationellen Mehrwert in Bezug auf eine Fachinformationsdatenbank
Die Mehrwerte einer Datenbank sind:

1. Schnelle Suchmöglichkeit

2. Feldspezifische und ggf. Volltext-Suchmöglichkeit

3. Suche mit Kombinationen von Suchbegriffen oder Teilen von Suchbegriffen (Logik, Trunkierung, Maskierung)

24
Kartenlink
0
Was ist OPEN ACCESS ?

Open Access ist eine Konzeptalternative zu den herkömmlichen, kommerziell geprägten Strukturen des wissenschaftlichen Publikationswesens.

25
Kartenlink
0
Was kann nach dem OA-Konzept veröffentlicht werden ? Nenne 5 Punkte
1. Forschungsergebnisse

2. Quellenmaterial

3. Primärdaten

4. Metadaten

5. Digitale Repräsentationen

26
Kartenlink
0
Welche 3 Varianten gibt es des Open Access Konzepts ?

1. Golden Road

2. Green Road

3. Grey Road
27
Kartenlink
0
Was ist die "Golden Road" als eine der Varianten des Open Access und wie hoch ist die Verbreitung ?

1. Veröffentlichung in einer Open-Access Zeitschrift

2. Macht bislang 5-10% der Veröffentlichungen aus

28
Kartenlink
0
Was ist die "Green Road" als eine der Varianten des Open Access und wie hoch ist die Verbreitung ?
1. Die sog. Selbstarchivierung (self-archiving)

Parallele oder zeitversetzte Veröffentlichung eines Beitrags aus gedruckten Zeitschriften in einem digitalen Archiv.
Sog. Pre- oder Postprints.

2. Wäre für 96% der VÖ prinzipiell möglich, faktisch sind es aber nur 10-20% der VÖ




29
Kartenlink
0
Was ist die "Grey Road" als eine der Varianten des Open Access ?

Nicht verlagsgebundene Veröffentlichung im Internet.

30
Kartenlink
0
Nenne 3 Vorteile von Open Access
1. Freier Zugriff für alle, die Netzzugang haben

2. Höhere Veröffentlichungschance und Wahrnehmung

3. Leichte Auffindbarkeit
31
Kartenlink
0
Was sind die Angebotsformen digitaler Publikationen ?
1. Physische Datenträger (CD's, Disketten)

2. Netzpublikationen auf Servern
32
Kartenlink
0
Wie lautet die Problemstellung der Archivierungskonzepte für digitale Publikationen? 4 Punkte
Verlust der Angebotsformen durch:

1. mangelnde Zuständigkeit

2. technischen Verfall der Datenträger

3. mangelnde Verfügbarkeit der Wiedergabekomponenten (HW+SW)

4. Unklarheit über Kostenträger
33
Kartenlink
0
Nenne die 3 Problembereiche der sich die technischen Archivierungskonzepte annehmen
1. Erhalt des physischen Trägermediums

2. Erhalt der Wiedergabeumgebung (Hardware, Software)

3. Erhalt der Inhalte und Sicherstellung der Authentitzität
34
Kartenlink
0
Nenne 5 Methoden die gegen die Problembereiche der Archivierung eingesetzt werden können und Beschreibe sie kurz

1. Auffrischung

2. Erhalt der technologischen Umgebung

3. Emulation (Nachahmung ursprünglicher HW+SW Umgebung)

4. Migration (regelmäßige Übertragung von einer HW SW Umgebung auf die der nächsten Generation)

5. Konversion (Übertragung digitaler Daten in analoge Speichermedien wie Papier oder Mikrofilm)


35
Kartenlink
0
Erkläre kurz die Maßnahmen des Emulationsverfahren

1. Orginalhardware wird durch zu erstellende Software imitiert

2. Neue Computer sind dann mithilfe der Software in der Lage sich wie ursprüngliche Systeme zu verhalten und können die gleichfalls archivierte Software lesen

36
Kartenlink
0
Nenne 2 Vorteile des Emulationsverfahrens und schätze diese Archivierungsform ein.
1. Gibt nicht nur Inhalte wieder, sondern auch deren ursprüngliche Darstellung

2. Metadaten der Konfiguration werden mit archiviert

=> Am besten geeignete Archivierungsform!
37
Kartenlink
0
Was ist MiGRATION ? Erkläre kurz die Maßnahmen der MIGRATION eines digitalen Dokuments
1. Migration ist ein Maßnahmenbündel:

Das Digitale Dokument wird:

2. wird periodisches Übertragen und konvertiert auf ein aktuelles Standardformat

38
Kartenlink
0
Nenne kurz den Vorteil der MIGRATION
1. Metadaten der Konfiguration werden mit archiviert
39
Kartenlink
0
Nenne kurz die 2 Nachteile der MIGRATION

1. Regelmäßig erhebliche Kosten

2. Unklarheit der zukünftigen Funktionalität
40
Kartenlink
0
Nenne Vor- und Nachteile der KONVERSION
Vorteil:

kostengünstig, da Wiedergabe auf Papier (drucken) oder Mikrofilm durch vorhandene Ausgabegeräte

Nachteil

Verlust des medienspezifischen informationellen Mehrwertes (Hyperlinks, spezifische Navigations und Suchmöglichkeiten fehlen auf Papier oder Mikrofilm)
Kartensatzinfo:
Autor: Flojoe81
Oberthema: Information Engineering
Thema: Digitales Publizieren
Schule / Uni: FH Köln
Ort: Köln
Veröffentlicht: 30.01.2010
Tags: Osswald
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (40)
keine Schlagwörter
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English