Welche Gesetze und Verordnungen regeln in der Bundesrepublik Deutschland den Eisenbahnbetrieb?
Nennen Sie drei Beispiele!
Nennen Sie drei Beispiele!
Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG)
Eisenbahnbau- und Betriebsordnung (EBO)
Eisenbahnsignalordnung (ESO)
Verordnung zum Zugang Eisenbahninfrastrukturunternehmen öffentlicher Eisenbahnen (EIBV)
Gefahrgutverordnung (GGVSEB)
Eisenbahnbau- und Betriebsordnung (EBO)
Eisenbahnsignalordnung (ESO)
Verordnung zum Zugang Eisenbahninfrastrukturunternehmen öffentlicher Eisenbahnen (EIBV)
Gefahrgutverordnung (GGVSEB)
Welche Aufgabe hat die Sicherheitsfahrschaltung (Sifa)?
- Den Triebfahrzeugführer in regelmäßigen Zeitabständen warnen.
- Den Triebfahrzeugführer zu überwachen.
- Den Zug nach erfolgter Sifa-Bedienung zu bremsen.
- Bei Dienstunfähigkeit des Triebfahrzeugführers eine Zwangsbremsungeinzuleiten und das Abschalten der Traktionsleistung zu bewirken.
- Den Triebfahrzeugführer in regelmäßigen Zeitabständen warnen.
- Den Triebfahrzeugführer zu überwachen.
- Den Zug nach erfolgter Sifa-Bedienung zu bremsen.
- Bei Dienstunfähigkeit des Triebfahrzeugführers eine Zwangsbremsungeinzuleiten und das Abschalten der Traktionsleistung zu bewirken.
Bei Dienstunfähigkeit des Triebfahrzeugführers eine Zwangsbremsung einzuleiten und das Abschalten der Traktionsleistung zu bewirken.
Welche Witterungseinflüsse beeinflussen die Haftreibung zwischen Rad und Schiene?
Nennen Sie vier Beispiele!
Nennen Sie vier Beispiele!
Starker Laubfall,
Beginnender Regen nach längerer Trockenheit
Tau, Nebel und Raureif,
Feuchtigkeit auf Strecken mit Industriestaubentwicklung,
Feuchtigkeit um den Gefrierpunkt
Verunreinigte Schienenköpfe (Rost, Kohlenstaub usw.),
Vereiste und schneebedeckte Schienen
Beginnender Regen nach längerer Trockenheit
Tau, Nebel und Raureif,
Feuchtigkeit auf Strecken mit Industriestaubentwicklung,
Feuchtigkeit um den Gefrierpunkt
Verunreinigte Schienenköpfe (Rost, Kohlenstaub usw.),
Vereiste und schneebedeckte Schienen
Welche Ausrüstung muß ein Triebfahrzeug oder führendes Fahrzeug gem. §28
der Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung haben?
- Eine Zugbeeinflussung, durch die ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und bei Fahrzeugen mit einer zulässigen Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h ein unzulässiges anfahren gegen Halt zeigende Signale selbsttätig
verhindert werden kann, wenn die Fahrzeuge auf Strecke mit
Zugbeeinflussung verkehren.
- Eine Zugbeeinflussung, durch die ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und außerdem geführt werden kann, wenn die zulässige Geschwindigkeit der Fahrzeuge mehr als 160 km/h beträgt
- Eine Sicherheitsfahrschaltung, die bei Geschwindigkeiten von 30 km/h und mehr anspricht.
- Eine Zugfunkeinrichtung, wenn die zulässige Geschwindigkeit der der Fahrzeuge 100 km/h und mehr beträgt
- Eine Zugfunkeinrichtung, wenn die zulässige Geschwindigkeit der der Fahrzeuge 120 km/h und mehr beträgt.
der Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung haben?
- Eine Zugbeeinflussung, durch die ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und bei Fahrzeugen mit einer zulässigen Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h ein unzulässiges anfahren gegen Halt zeigende Signale selbsttätig
verhindert werden kann, wenn die Fahrzeuge auf Strecke mit
Zugbeeinflussung verkehren.
- Eine Zugbeeinflussung, durch die ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und außerdem geführt werden kann, wenn die zulässige Geschwindigkeit der Fahrzeuge mehr als 160 km/h beträgt
- Eine Sicherheitsfahrschaltung, die bei Geschwindigkeiten von 30 km/h und mehr anspricht.
- Eine Zugfunkeinrichtung, wenn die zulässige Geschwindigkeit der der Fahrzeuge 100 km/h und mehr beträgt
- Eine Zugfunkeinrichtung, wenn die zulässige Geschwindigkeit der der Fahrzeuge 120 km/h und mehr beträgt.
- Eine Zugbeeinflussung, durch die ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und bei Fahrzeugen mit einer zulässigen Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h ein unzulässiges anfahren gegen Halt zeigende Signale selbsttätig verhindert werden kann, wenn die Fahrzeuge auf Strecke mit Zugbeeinflussung verkehren.
- Eine Zugbeeinflussung, durch die ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und außerdem geführt werden kann, wenn die zulässige Geschwindigkeit der Fahrzeuge mehr als 160 km/h beträgt
- Eine Zugfunkeinrichtung, wenn die zulässige Geschwindigkeit der der Fahrzeuge 100 km/h und mehr beträgt
- Eine Zugbeeinflussung, durch die ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und außerdem geführt werden kann, wenn die zulässige Geschwindigkeit der Fahrzeuge mehr als 160 km/h beträgt
- Eine Zugfunkeinrichtung, wenn die zulässige Geschwindigkeit der der Fahrzeuge 100 km/h und mehr beträgt
Wann müssen Strecken nach der Eisenbahnbau- und Betriebsordnung (EBO) mit Zugfunkeinrichtungen ausgerüstet werden?
- Immer, wenn sie von Güterzügen befahren werden.
- Immer, wenn sie von Reisezügen befahren werden.
- Wenn sie von Zügen befahren werden und auf den Strecken eine Höchstgeschwindigkeit größer 160 km/ h zugelassen ist.
- Wenn die Strecken von Zügen mit einer Höchstgeschwindigkeit größer 60 km/ h befahren werden und kein Streckenblock vorhanden ist.
- Wenn die Strecken von Reisezügen befahren werden und kein Streckenblock vorhanden ist.
- Immer, wenn sie von Güterzügen befahren werden.
- Immer, wenn sie von Reisezügen befahren werden.
- Wenn sie von Zügen befahren werden und auf den Strecken eine Höchstgeschwindigkeit größer 160 km/ h zugelassen ist.
- Wenn die Strecken von Zügen mit einer Höchstgeschwindigkeit größer 60 km/ h befahren werden und kein Streckenblock vorhanden ist.
- Wenn die Strecken von Reisezügen befahren werden und kein Streckenblock vorhanden ist.
- Wenn sie von Zügen befahren werden und auf den Strecken eine Höchstgeschwindigkeit größer 160 km/ h zugelassen ist.
- Wenn die Strecken von Zügen mit einer Höchstgeschwindigkeit größer 60 km/ h befahren werden und kein Streckenblock vorhanden ist.
- Wenn die Strecken von Reisezügen befahren werden und kein Streckenblock vorhanden ist.
- Wenn die Strecken von Zügen mit einer Höchstgeschwindigkeit größer 60 km/ h befahren werden und kein Streckenblock vorhanden ist.
- Wenn die Strecken von Reisezügen befahren werden und kein Streckenblock vorhanden ist.
Nennen Sie fünf Betriebsstellen der freien Strecke, die der
unmittelbaren Regelung und Sicherung der Zugfahrten oder des Rangierens dienen!
unmittelbaren Regelung und Sicherung der Zugfahrten oder des Rangierens dienen!
Abzweigstellen (Abzw)
Überleitstellen (Üst)
Anschlußstellen (Anst)
Ausweichanschlußstellen (Awanst)
Haltepunkte (Hp)
Blockstellen (Bk)
Haltestellen (Hst)
Deckungsstellen (Dkst)
Überleitstellen (Üst)
Anschlußstellen (Anst)
Ausweichanschlußstellen (Awanst)
Haltepunkte (Hp)
Blockstellen (Bk)
Haltestellen (Hst)
Deckungsstellen (Dkst)
Definieren Sie
a) den Begriff „Anschlußstelle“ im Allgemeinen
b) den Unterschied zwischen „Anschlußstelle“ und „Ausweichanschlußstelle“!
a) den Begriff „Anschlußstelle“ im Allgemeinen
b) den Unterschied zwischen „Anschlußstelle“ und „Ausweichanschlußstelle“!
a) Bahnanlage der freien Strecke, wo Züge ein angeschlossenes Gleis als Rangierfahrt
befahren können
b) Bei Bedienung einer Anschlußstelle (Anst) wird die Blockstrecke nicht für einen anderen Zug freigegeben.
Bei einer Ausweichanschlußstelle kann die Blockstrecke für eine anderen Zug freigegeben werden.
befahren können
b) Bei Bedienung einer Anschlußstelle (Anst) wird die Blockstrecke nicht für einen anderen Zug freigegeben.
Bei einer Ausweichanschlußstelle kann die Blockstrecke für eine anderen Zug freigegeben werden.
Definieren Sie
a) den Begriff „Zugfolgestelle“
b) Den Begriff „Zugmeldestelle“
a) den Begriff „Zugfolgestelle“
b) Den Begriff „Zugmeldestelle“
a) Zugfolgestellen (Zfst) begrenzen Zugfolgeabschnitte und regeln die Folge der Züge auf der freien Strecke.
b) Zugmeldestellen (Zmst) sind diejenigen Zugfolgestellen, die die Reihenfolge der Züge auf der freien Strecke regeln.
b) Zugmeldestellen (Zmst) sind diejenigen Zugfolgestellen, die die Reihenfolge der Züge auf der freien Strecke regeln.
Definieren Sie den Begriff „Bahnhof“ nach EBO!
Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen. Als Grenze zwischen den Bahnhöfen und der freien Strecke gelten im allgemeinen die Einfahrsignale oder Trapeztafeln, sonst die Einfahrweichen.
Definieren Sie
a) den Begriff „Regelgleis“
b) den Begriff „Gegengleis“
a) den Begriff „Regelgleis“
b) den Begriff „Gegengleis“
a) Regelgleis ist das Gleis, das auf zweigleisiger freier Strecke in der gewöhnlichen Fahrtrichtung befahren wird.
b) Gegengleis ist das Gleis, das auf zweigleisiger freier Strecke entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung befahren wird.
b) Gegengleis ist das Gleis, das auf zweigleisiger freier Strecke entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung befahren wird.
Fahrzeuge im Bahnbetrieb werden entsprechend ihrer Zweckbestimmung in Regel- und Nebenfahrzeuge unterschieden.
a) Erläutern Sie wie Regelfahrzeuge im Allgemeinen weiter unterteilt werden.
b) Nennen Sie jeweils zwei weitere Beispiele entsprechend der Unterteilung.
a) Erläutern Sie wie Regelfahrzeuge im Allgemeinen weiter unterteilt werden.
b) Nennen Sie jeweils zwei weitere Beispiele entsprechend der Unterteilung.
a) Triebfahrzeuge und Wagen
b) Tfz: Lokomotiven, Triebwagen, Triebköpfe, Triebzüge, Kleinlokomotiven
Wagen:
- Reisezugwagen: Personenzugwagen, Autoreisezugwagen,
Postwagen
- Güterwagen
b) Tfz: Lokomotiven, Triebwagen, Triebköpfe, Triebzüge, Kleinlokomotiven
Wagen:
- Reisezugwagen: Personenzugwagen, Autoreisezugwagen,
Postwagen
- Güterwagen
Signale müssen eine eindeutige Verständigung im Bahnbetrieb ermöglichen.
Welche Anforderungen an deren Verwendung schreibt die
Eisenbahnsignalordnung hierfür vor?
Welche Anforderungen an deren Verwendung schreibt die
Eisenbahnsignalordnung hierfür vor?
Signale dürfen nur für den vorgesehenen Zweck und in den dafür vorgeschriebenen Formen, Farben und Klangarten verwendet werden.
Erläutern Sie die unterschiedlichen Aufgaben einer
a) Heißläuferortungsanlage (HOA)
b) Festbremsortungsanlage (FBOA)
und
c) Die gemeinsame Aufgabe beider Anlagen
a) Heißläuferortungsanlage (HOA)
b) Festbremsortungsanlage (FBOA)
und
c) Die gemeinsame Aufgabe beider Anlagen
a) Temperaturmessung der Radsatzlager(gehäuse) an den Fahrzeugen
b) Temperaurmessung der Bremsbauteile an Fahrzeugen
c) Meldung an den Fdl bei Übertemperatur
b) Temperaurmessung der Bremsbauteile an Fahrzeugen
c) Meldung an den Fdl bei Übertemperatur
Um Bremswegverlängerungen und Schäden an Rad und
Schiene zu vermeiden, muß beim Bremsen von
Eisenbahnfahrzeugen ein Gleiten der Radsätze vermieden
werden. Wie müssen sich die Kräfte am Rad zueinander
verhalten, um einen rollstabilen Lauf zu gewährleisten?
Schiene zu vermeiden, muß beim Bremsen von
Eisenbahnfahrzeugen ein Gleiten der Radsätze vermieden
werden. Wie müssen sich die Kräfte am Rad zueinander
verhalten, um einen rollstabilen Lauf zu gewährleisten?
Die Bremskraft darf nicht größer sein als die Haftkraft.
Nennen Sie drei grundlegende Anforderungen, die gemäß EBO an Mitarbeiter im Bahnbetrieb gestellt werden!
Mindestalter 18 Jahre
Körperliche Tauglichkeit
Frei von Krankheiten, welche die Betriebssicherheit gefährden können
Eignungsuntersuchung für bestimmte Tätigkeiten
Regelmäßige Untersuchung
Körperliche Tauglichkeit
Frei von Krankheiten, welche die Betriebssicherheit gefährden können
Eignungsuntersuchung für bestimmte Tätigkeiten
Regelmäßige Untersuchung
Gleise dürfen auch von Mitarbeitern im Bahnbetrieb nur
überquert werden, wenn es zur Erfüllung der Aufgaben
notwendig ist.
Nennen Sie hierfür vier zu befolgende Sicherheitsmaßnahmen
im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften!
überquert werden, wenn es zur Erfüllung der Aufgaben
notwendig ist.
Nennen Sie hierfür vier zu befolgende Sicherheitsmaßnahmen
im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften!
- nur wo ausreichende Sicht besteht und sich keine Schienenfahrzeugen nähern
- vor dem Überqueren nach beiden Seiten blicken
- an jedem zu querenden Gleis erneut auf Schienenfahrzeugen achten
- nicht kurz vor oder dicht hinter Schienenfahrzeugen queren
- Abstand zu Schienenfahrzeugen mind. 2m
- Sichtkontakt zum Tf bei besetzten Tfz
- niemals aufrecht zwischen Puffern nah beieinander stehender Fz oder Abstand kleiner 5m hindurchgehen
- Gleise rechtwinklig queren
- nicht über Puffer oder Kupplungen klettern
- vor dem Überqueren nach beiden Seiten blicken
- an jedem zu querenden Gleis erneut auf Schienenfahrzeugen achten
- nicht kurz vor oder dicht hinter Schienenfahrzeugen queren
- Abstand zu Schienenfahrzeugen mind. 2m
- Sichtkontakt zum Tf bei besetzten Tfz
- niemals aufrecht zwischen Puffern nah beieinander stehender Fz oder Abstand kleiner 5m hindurchgehen
- Gleise rechtwinklig queren
- nicht über Puffer oder Kupplungen klettern
Signale werden grundsätzlich nach ihrem Verwendungszweck
unterschieden. Nennen Sie fünf allgemeine Signalarten im Sinne der Eisenbahnsignalordnung (ESO)!
unterschieden. Nennen Sie fünf allgemeine Signalarten im Sinne der Eisenbahnsignalordnung (ESO)!
Hauptsignale; Vorsignale; Zusatzsignale; Signale für Bahnübergänge; Langsamfahrsignale; Signale für den Rangierdienst; Weichensignale; Signale an Zügen......
Die Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung (EBO) schreibt für Triebfahrzeuge und andere führende Fahrzeuge eine grundsätzliche Ausrüstung vor.
Nennen Sie vier Beispiele!
Nennen Sie vier Beispiele!
Einrichtung zum geben hörbarer Signale / Pfeifeinrichtung
Bahnräumer
Geschwindigkeitsmesser
Zugbeeinflussung
Sicherheitsfahrschaltung
Zugfunk
Bahnräumer
Geschwindigkeitsmesser
Zugbeeinflussung
Sicherheitsfahrschaltung
Zugfunk
Auf zweigleisigen Bahnen ist gemäß EBO rechts zu
fahren. Wann darf von dieser Festlegung abgewichen werden?
Nennen Sie vier Beispiele!
fahren. Wann darf von dieser Festlegung abgewichen werden?
Nennen Sie vier Beispiele!
1. in Bahnhöfen
2. bei der Einführung von Streckengleisen in Bahnhöfe
3. bei Sperrung oder Belegung des rechten Streckengleises
4. bei Hilfszügen
5. bei zurückkehrenden Schiebelokomotiven
6. bei Arbeitszügen
7. bei Gleiswechselbetrieb
8. Abzw, Anst oder benachbarter Bf ist nur an eines der
Streckengleise angebunden
2. bei der Einführung von Streckengleisen in Bahnhöfe
3. bei Sperrung oder Belegung des rechten Streckengleises
4. bei Hilfszügen
5. bei zurückkehrenden Schiebelokomotiven
6. bei Arbeitszügen
7. bei Gleiswechselbetrieb
8. Abzw, Anst oder benachbarter Bf ist nur an eines der
Streckengleise angebunden
In der Eisenbahnbau- und betriebsordnung (EBO) werden die zulässigen Radsatzlasten von Fahrzeugen vorgeschrieben.
a) Was verstehen Sie unter dem Begriff „Radsatzlast“?
b) Wie können Sie die Radsatzlast eines Fahrzeuges ermitteln?
a) Was verstehen Sie unter dem Begriff „Radsatzlast“?
b) Wie können Sie die Radsatzlast eines Fahrzeuges ermitteln?
a) Der auf einen Radsatz entfallende Anteil der Gesamtlast eines Fahrzeuges
b) Radsatzlast = Fahrzeuggesamtgewicht : Anzahl der Radsätze
b) Radsatzlast = Fahrzeuggesamtgewicht : Anzahl der Radsätze
Still stehende Schienenfahrzeuge sind grundsätzlich so festzulegen, daß ein unbeabsichtigtes Bewegen verhindert wird.
Welche Einrichtungen oder Arbeitsmittel sind hierfür grundsätzlich gemäß den Unfallverhütungsvorschriften zugelassen?
Welche Einrichtungen oder Arbeitsmittel sind hierfür grundsätzlich gemäß den Unfallverhütungsvorschriften zugelassen?
a) Feststellbremse
b) Hemmschuhe
c) Radvorleger
d) Druckluftbremse der Fahrzeuge
b) Hemmschuhe
c) Radvorleger
d) Druckluftbremse der Fahrzeuge
Welche Verhaltensweisen sind im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften beim Auf-/ Absteigen auf bzw. von Triebfahrzeugen zu beachten?
Nennen Sie drei Beispiele!
Nennen Sie drei Beispiele!
a) nur im Stillstand
b) Dreipunktmethode
c) nicht abspringen
d) auf Hindernisse am Boden achten
e) Haltegriffe benutzen
f) nach Möglichkeit auf der Gleisfreien Seite absteigen
g) auf Fahrten im Nachbargleis achten
b) Dreipunktmethode
c) nicht abspringen
d) auf Hindernisse am Boden achten
e) Haltegriffe benutzen
f) nach Möglichkeit auf der Gleisfreien Seite absteigen
g) auf Fahrten im Nachbargleis achten
Zur Wahrung der Sprechdisziplin sind bei Gesprächsabwicklung über Zugfunk besondere Festlegungen zu beachten.
Nennen Sie vier Bestimmungen!
Nennen Sie vier Bestimmungen!
deutsche Sprache verwenden
Buchstabiertafel verwenden
langsam, deutlich und in und in normaler Lautstärke
dialektfrei sprechen
kurze Sätze verwenden
zu Gesprächsbeginn mit Funktion und bei Bedarf mit Standortangabe melden
Gespräch kurz fassen
Buchstabiertafel verwenden
langsam, deutlich und in und in normaler Lautstärke
dialektfrei sprechen
kurze Sätze verwenden
zu Gesprächsbeginn mit Funktion und bei Bedarf mit Standortangabe melden
Gespräch kurz fassen
Im Rahmen der Abschlußarbeiten müssen vom Tf verschiedene Tätigkeiten am Tfz ausgeführt werden, um dessen Einsatzfähigkeit und Betriebssicherheit zu gewährleisten. Nennen Sie vier Tätigkeiten, welche die Abschlußarbeiten zur Außerbetriebnahme eines Tfz beinhalten können.
Augenscheinliche Prüfung auf mechanische Schäden
Kontrolle der Lage und Zustand der PZB
Kontrolle der Lage und Zustand der Magnetschienenbremse
Funktionsprüfung der Sandstreueinrichtung
Prüfen/ Ergänzen der Betriebsvorräte
Kontrolle der Frisch- und Abwasservorräte
Sichtkontrolle der Inneneinrichtung
Veranlassen, daß fehlende Ausrüstungsgegenstände ergänzt werden
Entwässern der Druckluftanlage
Kontrolle der Lage und Zustand der PZB
Kontrolle der Lage und Zustand der Magnetschienenbremse
Funktionsprüfung der Sandstreueinrichtung
Prüfen/ Ergänzen der Betriebsvorräte
Kontrolle der Frisch- und Abwasservorräte
Sichtkontrolle der Inneneinrichtung
Veranlassen, daß fehlende Ausrüstungsgegenstände ergänzt werden
Entwässern der Druckluftanlage
In den Führerräumen der Tfz und Steuerwagen müssen verschiedene betriebliche Unterlagen, Vordrucke und Ausrüstungsgegenstände vorhanden sein.
Nennen Sie vier Beispiele!
Nennen Sie vier Beispiele!
Befehlsvordrucke
Vordrucke Fahrplanmitteilung
Übergabebuch
Störungszettel
PZB / LZB Einstelltabelle
Örtliche Richtlinien
Verbandskasten
Schlüssel DB 21
Gültige Fahrplanunterlagen
Vordrucke Fahrplanmitteilung
Übergabebuch
Störungszettel
PZB / LZB Einstelltabelle
Örtliche Richtlinien
Verbandskasten
Schlüssel DB 21
Gültige Fahrplanunterlagen
Bei Durchführung bestimmter Tätigkeiten ist das Tragen einer
Schutzausrüstung vorgeschrieben.
Welche Ausrüstungsgegenstände, der zur Verfügung stehenden persönlichen Schutzausrüstung (PSA), sind beim Kuppeln / Entkuppeln von Schienenfahrzeugen zu verwenden?
Schutzausrüstung vorgeschrieben.
Welche Ausrüstungsgegenstände, der zur Verfügung stehenden persönlichen Schutzausrüstung (PSA), sind beim Kuppeln / Entkuppeln von Schienenfahrzeugen zu verwenden?
Warnkleidung / Warnweste
Handschutz
Fußschutz
Kopfschutz
Handschutz
Fußschutz
Kopfschutz
Die Eisenbahnbau- und Betriebsordnung (EBO) regelt den Bau und den Betrieb regelspuriger Eisenbahnen in der Bundesrepublik Deutschland.
Welche Aussage zur EBO ist falsch?
Die EBO regelt die Beschaffenheit und Aufbau von Rädern und Radsätzen
Die EBO regelt die Ausrüstung der Fahrzeuge mit Bremsen
Die EBO regelt die Beschaffung der Fahrzeuge
Die EBO regelt die Ausrüstung und Anschriften an Fahrzeugen
Welche Aussage zur EBO ist falsch?
Die EBO regelt die Beschaffenheit und Aufbau von Rädern und Radsätzen
Die EBO regelt die Ausrüstung der Fahrzeuge mit Bremsen
Die EBO regelt die Beschaffung der Fahrzeuge
Die EBO regelt die Ausrüstung und Anschriften an Fahrzeugen
Die EBO regelt die Beschaffung der Fahrzeuge
Nennen Sie 3 Gruppen von Mitarbeitern (Betriebsbeamter nach EBO) die Aufgaben im Bahnbetrieb wahrnehmen dürfen!
1) Leitende o. Aufsichtsführende i.d. Erhaltung der Bahnanlagen u. im Betrieb der Bahn
2) Betriebskontrolleure und technische Bahnkontrolleure
3) Leiter von Bahnhöfen, Fahrdienstleiter, Zugleiter, Aufsichtsbeamte und Zugmelder
4) Leiter techn. Dienststellen d. äußern Eisenbahndienstes sowie Aufsichtführende im Außendienst dieser Stellen
5) Weichenwärter und Rangierleiter
6) Strecken- und Schrankenwärter
7) Wagenuntersuchungs- und Bremsbeamte
8) Zugbegleiter
9) Tf, Heizer, Tb, Bediener von Kleinlokomotiven und Führer Nebenfahrzeugen
2) Betriebskontrolleure und technische Bahnkontrolleure
3) Leiter von Bahnhöfen, Fahrdienstleiter, Zugleiter, Aufsichtsbeamte und Zugmelder
4) Leiter techn. Dienststellen d. äußern Eisenbahndienstes sowie Aufsichtführende im Außendienst dieser Stellen
5) Weichenwärter und Rangierleiter
6) Strecken- und Schrankenwärter
7) Wagenuntersuchungs- und Bremsbeamte
8) Zugbegleiter
9) Tf, Heizer, Tb, Bediener von Kleinlokomotiven und Führer Nebenfahrzeugen
Ordnen Sie die Rechtsnormen nach ihrer Wertigkeit.
Beginnen Sie auf der Ebene der Europäischen Union!
1. Ril 408 (Züge fahren und Rangieren)
2. Öril (örtliche Richtlinien)
3. AEG (Allgemeines Eisenbahngesetz)
4. TSI (Technische Spezifikation Interoperabilität)
5. EBO (Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung)
6. SMS (Sicherheitsmanagementsystem)
Beginnen Sie auf der Ebene der Europäischen Union!
1. Ril 408 (Züge fahren und Rangieren)
2. Öril (örtliche Richtlinien)
3. AEG (Allgemeines Eisenbahngesetz)
4. TSI (Technische Spezifikation Interoperabilität)
5. EBO (Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung)
6. SMS (Sicherheitsmanagementsystem)
4. TSI (Technische Spezifikation Interoperabilität)
3. AEG (Allgemeines Eisenbahngesetz)
5. EBO (Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung)
1. Ril 408 (Züge fahren und Rangieren)
2. Öril (örtliche Richtlinien)
6. SMS (Sicherheitsmanagementsystem)
3. AEG (Allgemeines Eisenbahngesetz)
5. EBO (Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung)
1. Ril 408 (Züge fahren und Rangieren)
2. Öril (örtliche Richtlinien)
6. SMS (Sicherheitsmanagementsystem)
Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten müssen vom Tf
verschiedene Tätigkeiten am Tfz ausgeführt werden, um dessen Einsatzfähigkeit und Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Nennen Sie vier Tätigkeiten, welche die Vorbereitungsarbeiten
zur Inbetriebnahme beinhalten können!
verschiedene Tätigkeiten am Tfz ausgeführt werden, um dessen Einsatzfähigkeit und Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Nennen Sie vier Tätigkeiten, welche die Vorbereitungsarbeiten
zur Inbetriebnahme beinhalten können!
Einsehen Übergabebuch
Bremstechnischer Vorbereitungsdienst
Funktionsprüfung Sifa
Funktionsprüfung Zugbeeinflussungssystem
Funktionsprüfung der Türsteuerung bei Triebwagen
Funktionsprüfung der Signalleuchten
Funktionsprüfung der Tonsignaleinrichtung
Prüfen Vorhandensein der betrieblichen Unterlagen
Prüfen Vorhandensein der Feuerlöscher
Bremstechnischer Vorbereitungsdienst
Funktionsprüfung Sifa
Funktionsprüfung Zugbeeinflussungssystem
Funktionsprüfung der Türsteuerung bei Triebwagen
Funktionsprüfung der Signalleuchten
Funktionsprüfung der Tonsignaleinrichtung
Prüfen Vorhandensein der betrieblichen Unterlagen
Prüfen Vorhandensein der Feuerlöscher
Die Abfahrt eines Zuges ist an mehrere Bedingungen geknüpft.
Welche beiden betrieblichen Grundvoraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Zug in einem Bahnhof abfahren darf?
Welche beiden betrieblichen Grundvoraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Zug in einem Bahnhof abfahren darf?
1) der Fahrdienstleiter muß der Zugaufsicht die Zustimmung gegeben haben
2) die Zugaufsicht muß die Abfahrbereitschaft des Zuges festgestellt haben
2) die Zugaufsicht muß die Abfahrbereitschaft des Zuges festgestellt haben
Welche persönlichen Tätigkeiten führt der Triebfahrzeugführer zum Arbeitsende durch, nachdem er das Fahrzeug verlassen hat?
Nennen Sie drei Beispiele!
Nennen Sie drei Beispiele!
Meldung der Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs
Meldung über das Abstellen des Zuges
Erkundigung nach dem nächsten Arbeitseinsatz
Abmelden vom Arbeitseinsatz
Meldung über das Abstellen des Zuges
Erkundigung nach dem nächsten Arbeitseinsatz
Abmelden vom Arbeitseinsatz
Die Zugbeeinflussung PZB soll sicherstellen, daß der Triebfahrzeugführer die in den Signalen gegebenen Informationen in seinem Fahrverhalten richtig umsetzt.
Nennen Sie drei Situationen, in denen durch die PZB eine Zwangsbremsung ausgelöst wird!
Nennen Sie drei Situationen, in denen durch die PZB eine Zwangsbremsung ausgelöst wird!
Wachsamkeitstaste nach 1000Hz-Beeinflussung nicht innerhalb 4/ 2,5s bedient
Überschreiten der zulässigen Geschwindigkeit nach einer 1000Hz-Beeinflussung
Überschreiten der Prüfgeschwindigkeit bei einer 500Hz-Beeinflussung
Überfahren eines wirksamen 2000Hz-Gleismagneten
Überschreiten der Fahrzeughöchstgeschwindigkeit
Überschreiten der höchst zulässigen Geschwindigkeit des Zuges
Überschreiten der zulässigen Geschwindigkeit nach einer 1000Hz-Beeinflussung
Überschreiten der Prüfgeschwindigkeit bei einer 500Hz-Beeinflussung
Überfahren eines wirksamen 2000Hz-Gleismagneten
Überschreiten der Fahrzeughöchstgeschwindigkeit
Überschreiten der höchst zulässigen Geschwindigkeit des Zuges
Zu den Aufgaben eines Tf, der im Fahrzeug an der Spitze des Zuges fährt, gehört unter anderem die Streckenbeobachtung.
Nennen Sie vier betriebsbehindernde oder betriebsgefährdende Unregelmäßigkeiten am bzw. im Bereich des Oberbaus!
Nennen Sie vier betriebsbehindernde oder betriebsgefährdende Unregelmäßigkeiten am bzw. im Bereich des Oberbaus!
Schienenbruch
Ausbrüche aus der Schiene
Lose oder gelöste Kleineisen
Gleisverwerfungen
Hindernisse im Gleis
Dammrutsch
Überflutungen
Ausbrüche aus der Schiene
Lose oder gelöste Kleineisen
Gleisverwerfungen
Hindernisse im Gleis
Dammrutsch
Überflutungen
Wie müssen sich Bremskraft und Haftkraft zueinander verhalten, um ein Blockieren der Räder bei Radbremsen zu vermeiden?
Die Bremskraft muß größer sein als die Haftkraft.
Die Bremskraft und die Haftkraft müssen gleich groß sein.
Die Haftkraft muß doppelt so groß sein wie die Bremskraft.
Die Bremskraft muß kleiner sein als die Haftkraft.
Die Bremskraft muß größer sein als die Haftkraft.
Die Bremskraft und die Haftkraft müssen gleich groß sein.
Die Haftkraft muß doppelt so groß sein wie die Bremskraft.
Die Bremskraft muß kleiner sein als die Haftkraft.
Die Bremskraft muß kleiner sein als die Haftkraft.
In welchem Verhältnis muß die Bremskraft zur Haftkraft stehen, damit die Räder nicht blockieren?
Die Bremskraft muß größer als die Haftkraft sein.
Die Haftkraft muß größer als die Bremskraft sein.
Die Bremskraft muß gleich der Haftkraft sein.
Die Haftkraft muß kleiner sein als die Bremskraft.
Die Bremskraft muß größer als die Haftkraft sein.
Die Haftkraft muß größer als die Bremskraft sein.
Die Bremskraft muß gleich der Haftkraft sein.
Die Haftkraft muß kleiner sein als die Bremskraft.
Die Haftkraft muß größer als die Bremskraft sein.
Was bedeutet der Begriff „Bremsen“?
Kräfte, die in der gewünschten Fahrtrichtung wirken.
Kräfte, die in der waagerechten Bremskraftrichtung wirken.
Kräfte, die der Bewegung des Fahrzeuges entgegengerichtet sind.
Kraftfluß vom Wagenkasten bis zur Schiene.
Kräfte, die in der gewünschten Fahrtrichtung wirken.
Kräfte, die in der waagerechten Bremskraftrichtung wirken.
Kräfte, die der Bewegung des Fahrzeuges entgegengerichtet sind.
Kraftfluß vom Wagenkasten bis zur Schiene.
Kräfte, die der Bewegung des Fahrzeuges entgegengerichtet sind.
Die hohe Spannung von elektrischen Bahnstromanlagen hat zur Folge, daß bereits die Annäherung an unter Spannung stehende Teile tödlich wirken kann.
Wie müssen Sie sich als Triebfahrzeugführer entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift gegenüber der Oberleitung verhalten, wenn diese nicht ausgeschaltet oder bahngeerdet ist?
Wie müssen Sie sich als Triebfahrzeugführer entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift gegenüber der Oberleitung verhalten, wenn diese nicht ausgeschaltet oder bahngeerdet ist?
Schutzabstand zu spannungsführenden Teilen mind. 1,5 m
Tritte und Bühnen höher als 2 m über SO nicht besteigen
Dächer und Vorbauten von Tfz nicht besteigen
Tritte und Bühnen höher als 2 m über SO nicht besteigen
Dächer und Vorbauten von Tfz nicht besteigen
Nenne Sie vier Informationen, die Sie aus der Anschrift eines Güterwagens ableiten können!
1) Lastgrenzraster / zul. Geschwindigkeit Fz
2) intern. Lastgrenzraster / zul. Geschwindigkeit Fz
3) Kennzahl / Kurzzeichen Austauschverfahren
4) Kennzahl / Kurzzeichen Eigentumsmerkmal
5) Wagennummer / Selbstkontrollziffer
6) Eigengewicht / Wagengattung / Gesamtlänge /
Ladelänge
7) Bremsgewicht Feststellbremse
2) intern. Lastgrenzraster / zul. Geschwindigkeit Fz
3) Kennzahl / Kurzzeichen Austauschverfahren
4) Kennzahl / Kurzzeichen Eigentumsmerkmal
5) Wagennummer / Selbstkontrollziffer
6) Eigengewicht / Wagengattung / Gesamtlänge /
Ladelänge
7) Bremsgewicht Feststellbremse
Nennen Sie vier Informationen, die Sie aus der Anschrift eines
Reisezugwagens ableiten können!
Reisezugwagens ableiten können!
Wagennummer / Gattungsbezeichnung / zul. Höchstgeschwindigkeit / Austauschverfahren /
Zul. Spannungen der elektrischen Energieversorgung / Gesamtgewicht leer / besetzt / Anzahl der Sitzplätze / Bremsanschrift mit Angabe NBÜ / ep / Bremsgewichtanschriften / Drehzapfenabstand / Abstand der Endachsen / Angaben der Beschallung / Länge über nicht eingedrückte Puffer / Hinweise Abfertigungsverfahren
Zul. Spannungen der elektrischen Energieversorgung / Gesamtgewicht leer / besetzt / Anzahl der Sitzplätze / Bremsanschrift mit Angabe NBÜ / ep / Bremsgewichtanschriften / Drehzapfenabstand / Abstand der Endachsen / Angaben der Beschallung / Länge über nicht eingedrückte Puffer / Hinweise Abfertigungsverfahren
Die UIC-Kennzeichnung für Triebfahrzeuge ist in verschiedene Blöcke unterteilt, denen verschiedene Informationen entnommen werden können.
Nennen Sie drei Informationen, die Sie diesen entnehmen können!
Nennen Sie drei Informationen, die Sie diesen entnehmen können!
Bauartcode
Ländercode
Baureihennummer
Ordnungsnummer innerhalb der Baureihe
Prüfziffer
Fahrzeughalterkennung
Ländercode
Baureihennummer
Ordnungsnummer innerhalb der Baureihe
Prüfziffer
Fahrzeughalterkennung

Flashcard set info:
Author: sbahner
Main topic: Bahnbetrieb
Topic: Triebfahrzeugführerschein
Published: 19.02.2022
Card tags:
All cards (99)
no tags