CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Project Management / GPM Basiszertifikat

Projektmanagement Übungen zu GPM Prüfung (Basiszertifikat) (218 Cards)

Say thanks
1
Cardlink
0
Was sind Inhalte und Aufgaben des Projektmanagement?
Projektmanagement ist die Gesamtheit von

Führungsaufgaben,
organisation,
techniken
mitteln für die Initiierung,
Definition,
Planung,
Steuerung
Abschluss von Projekten
2
Cardlink
0
Wie heißen die Projektmanagementphasen nach der DIN? Bitte in richtiger Reihenfolge angeben
Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung, Abschluss
3
Cardlink
0
Welche 5 Funktionen haben Zielen zu befolgen?
Verbindungsfunktion, Orientierungsfunktion, Kontrollfunktion, Koordinationsfunktion, Selektionsfunktion
4
Cardlink
0
Nennen Sie 3 Vertragsarten, die in Projekten eingesetzt werden
Werkvertrag
Dienstleistungen
Kaufvertrag
5
Cardlink
0
Gibt es Regeln bzw. eine Vorgehensweise für die Zieldefinition? Wenn ja, welche?
1. Identifikation – Zielfindung,
2. Formulierung,
3. Erstellung des Zielsystems,
4. Operationalisierung (Zielsprache SMART),
5. Priorisieren
6
Cardlink
0
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Fertigstellungswertes?
FW = Fertigungsstellungsgrad (FGist) * Gesamte Plankosten (GKplan)
7
Cardlink
0
Bennen Sie die Ebenen des Projektstrukturplans.
Wurzelelement, Teilaufgaben, Arbeitspakete
8
Cardlink
0
Nennen Sie 2 Möglichkeiten für die Gliederung eines PSP´s?
Phasen, objekt-, funktions- und gemischtorientierter PSP
9
Cardlink
0
Wie gehen Sie bei einer Stakeholderanalyse vor? Beschreiben Sie Ihr Vorgehen in logischer Reihenfolge.
Identifizieren, Interessen analysieren, Macht und Konfliktpotential ermitteln, Maßnahmen planen, Controlling der Maßnahmen
10
Cardlink
0
Nennen Sie drei Methoden zur Ermittlung des Fortschrittsgrads.
0/100, 50/50, Statusschritte, Schätzung, Mengen-, Zeit- und Sekundärproportionalität
11
Cardlink
0
Beschreiben Sie in kurzen Worten die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman in der richtigen Reihenfolge.
Forming = abtasten der Teammitglieder,
Storming = Grenzen werden ausgelotet,
Norming= gemeinsame Ziele werden angenommen,
Performing = Rollen sind festgelegt und akzeptiert, alle Energie fließt in Zielerreichung,
Adjourning = Auflösungserscheinungen
12
Cardlink
0
Nennen Sie die Vor- und Nachteile einer Autonomen Projektorganisation.
V: Koordinationsmöglichkeiten erleichtert, geringes Konfliktpotenzial gg der Linie, schnelle Entscheidungswege, hohe Identifikation mit dem Projekt

N: Gefahr des Eigenlebens, erheblicher Eingriff in Unternehmensstruktur, Auslastung der Mitarbeiter unregelmäßig, Eingliederungsprobleme der Mitarbeiter in Linie nach Ende des Projekts
13
Cardlink
0
Welche Prognosen der Earned Value Analyse kennen Sie? Beschreiben Sie diese kurz und nennen ihre Formeln.
Lineare Prognose (Kostenverlauf verhält sich weiterhin wie in der abgelaufenen Periode:
Gesamtkosten linear = Gkplan*Kist/FW.

Additive Prognose: Kostenverlauf wurde durch einmalige Ereignisse beeinflusst, die in Zukunft nicht mehr auftreten werden.
Gesamtkosten additiv = GKplan + Kist-FW.

Optimistische Prognose: Kostenverlauf zeigt eine Abweichung, die bis zum Projektende egalisiert wird.
Gesamtkosten optimistisch = GKplan = Kist
14
Cardlink
0
Wie ist das Vorgehen bei der Möglichkeit von Risiken? Beschreiben Sie dieses in logischer Reihenfolge.
1.Identifikation von Risiken, danach 2.

2.Analysieren und Bewerten, alle Risiken müssen monetär mit einer vermutenden Schadenshöhe (SH) bewertet werden. Dazu wird noch die Eintritts-Wahrscheinlichkeit geschätzt/bewertet, daraus der Risikowert errechnet. EW X SH=RK. RW wird als Rückstellung im Projektbudget aufgenommen. Der nächste Schritt ist

3.3. Maßnahmen planen. Hier wird zwischen präventiven und kurativen Maßnahmen unterschieden. Strategien zum Umgang mit Risiken kann definiert werden. Die geplanten Maßnahmen werden bewertet, die Kosten der Durchführung dem Projektbudget zugerechnet. Risikowert für "nach Maßnahme" muss neu berechnet werden. Letzter Schritt ist

4. 4. Risiko-Controlling.
15
Cardlink
0
Charakteristisch für die Matrix-Projektorganisation ist, dass der Projektleiter über disziplinarische Befugnisse verfügt.
N
16
Cardlink
0
5 Funktionen von Ziele sind Koordination, Orientierung, Selektion, Verbindung, Kontrolle
J
17
Cardlink
2
Aufwandsschätzungen sind z.B. Delphi-Methode, Drei-Punkt-Schätzung, Tuckman-Schätzung
J
18
Cardlink
0
Bei Belbin gibt es 9 Teamrollen, 3 Rollen handlungsorientiert, 3 Rollen Kommunikationsorientiert, 3 Rollen Wissensorientierung
J
19
Cardlink
0
Bei der Analogiemethode werden Projekte, die anders ausgeführt wurden, ausgewählt um zu schätzen.
N
20
Cardlink
0
Bei der Delphi Methode wird die Aufgabenstellung erläutert und die Experten geben anonym die Schätzung ab.
J
21
Cardlink
0
Bei der Entwicklung von Zielbeziehungen ist darauf zu achten, dass spezifische und eindeutige Antinomien zwischen den Zielen bestehen.
N
22
Cardlink
0
Beim Feedback sollte man klar und deutlich seine Meinung sagen, damit der Andere versteht was er falsch macht.
N
23
Cardlink
1
Charakteristisch für die Matrix-Projektorganisation ist, dass der Projektleiter über disziplinarische Befugnisse verfügt.
N
24
Cardlink
0
Das Pflichtenheft erstellt in der Regel der Auftraggeber und das Lastenheft erstellt in der Regel der Auftragnehmer
N
25
Cardlink
0
Das sogenannte magische Dreieck besteht aus den Personengruppen Projektleiter, Kunde, Auftraggeber
N
26
Cardlink
0
Das Verfahren, einen Ablaufplan unter Verwendung eines Projektkalenders in einen Terminplan zu überführen, heißt Kalendrierung
J
27
Cardlink
0
Der beste Führungsstil ist der Autoritäre, denn  damit können schnell Entscheidungen gefällt werden.
N
28
Cardlink
0
Der KVP wurde aus dem Qualitätszyklus von W. Deming und lautet Plan, Do, Check, Act gebildet.
J
29
Cardlink
0
Der Lenkungsausschuss dient dem Projektleiter als Berichts-, Entscheidungs- und Eskalationsgremium
J
30
Cardlink
0
Der Prozess der Kostenplanung lautet Kostenarten- und Verrechnungssätze ermitteln, Macht- und Konfliktpotenzial ermitteln, Maßnahmen planen, Controlling
N
31
Cardlink
0
Der Prozess der Ressourcenplanung lautet Bedarf ermitteln, Kapazität ermitteln, Abgleich, Optimierung
J
32
Cardlink
0
Der Ressourcenbedarf wird durch genaue Berechnung ermittelt
N
33
Cardlink
1
Der Risikowert wird berechnet mittels der Formel: Tragweite x Eintrittswahrscheinlichkeit = Risikowert
N
34
Cardlink
0
Was ist ein Projekt und welche wesentlichen Merkmale hat es?
Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. Wesentliche Merkmale:
Einmaligkeit der Bedingungen
Begrenzte Ressourcen
Innovative Herausforderung/komplexe Aufgabenstellung
Definierter Start-und Endtermin
definiertes Projektziel
Interdisziplinäres Team
Risiken
35
Cardlink
0
Beschreiben Sie das Phasenmodell
Initialisierung: eine erste Idee oder Kundenanfrage, die bearbeitet werden muss
Definition: das Projektkernteam wird gebildet, das Ziel wird definiert
Planung: Der PSP wird erstellt. Danach Termin-, Ressourcenplan wird erstellt sowie Umfeldanalsyse
Steuerung: Kick-off wird durchgeführt, Steuerung von Terminen, Änderungen, Ressourcen, Risiken und Zielen, Abnahme
Abschluss: Sicherung der Projekterfahrung
36
Cardlink
0
Welche Projektarten kennen Sie?
Projektarten:
Investitionsprojekte: Bau eines Gebäudes
Forschungs- und Entwicklungsprojekte: Entwicklung eines Fahrzeuges
Organisationsprojekte: Zusammenführung von zwei Unternehmen
37
Cardlink
0
Welche Projektklassen kennen Sie?
Projekte werden mit Hilfe von Dimensionen klassifiziert, z.B:
Auftraggber: extern und intern
nach Neuartigkeit: Innovations-, Fach- oder Routineprojekt
nach Projektorganisation: Einfluss, Matrix, Autonom
nach Geografie: National, International
nach Größe: Klein, Mittleres, Großprojekt
38
Cardlink
0
Welche Eigenschaften sollten Zieldefinitionen haben? Nennen Sie mindestens vier
S: Spezifisch: präzise, verständlich, eindeutig
M: Messbar: quantifiziert, strukturiert
A: Akzeptabel: priorisiert, akzeptiert
R: Realistisch: erreichbar, bedeutsam
T: Terminiert: zeitlich definiert
39
Cardlink
0
Welche Größe des magischen Dreiecks entspricht den Projektergebniszielen?
Die Leistung/Qualität
40
Cardlink
0
Definieren Sie den Begriff Projektziel.
Projektziele beschreiben den zukünftigen und gewünschten Zustand nach erfolgreichem Projektablauf.
41
Cardlink
0
Welche Zielgrößen besitzt das Projektmanagement?
Die Zielgrößen werden als magisches Dreieck bezeichnet:
Termine
Kosten
Leistung (Umfang/Qualität)
42
Cardlink
0
Welche Funktionen besitzt eine gute Zielformulierung?
Orientierungsfunktion: wohin geht die Reise
Kontrollfunktion: Grundlage der Bewertung des Projekterfolgs
Verbindungsfunktion: Ausrichtung für das Team, "WIR"-Gefühl
Koordinierungsfunktion: Tätigkeiten koordinieren
Selektionsfunktion: Grundlage für zu treffende Entscheidungen
43
Cardlink
1
Welche verschiedenen Zielformulierungen kennen Sie?
Es gibt 5 Zielbeziehungen:
Zielantinomie: Ziele schließen sich vollständig aus - Lösung: ein Ziel streichen
Zielkonkurrenz: Erfüllung eines Ziel beeinträchtigt die Erfüllung eines anderen Ziels - Lösung: Priorisieren
Zielneutralität: Erfüllung eines Ziels ist von der Erfüllung eines anderen Ziels vollkommen unabhängig - Lösung: keine Aktion erforderlich
Zielkomplementarität: Verfolgung eines Ziels fördert das Erreichen eines anderen Ziels - Lösung: keine Aktion
Zielidentität: Ziele sind vollkommen deckungsgleich - Lösung: Ziele zusammenfassen zu einem Ziel
44
Cardlink
0
Welche Informationen beinhaltet eine Arbeitspaket-Beschreibung?
Datum,
PSP-Code,
Name des AP,
Arbeitspaketverantwortlicher,
Aufgabe,
Ergebnis (Ziel),
Termine,
Einsatzmittel,
Voraussetzungen,
Kosten,
Schnittstellen
45
Cardlink
0
Was ist ein Projektstrukturplan und woraus besteht er?
Ein PSP ist eine vollständige, hierarchische Darstellung aller im Projekt zu erbringende Leistungen und Lieferungen als Diagramm oder Liste.

Der PSP besteht aus:

Wurzelelement = das Projekt
Teilaufgaben = werden weiter untergliedert, können auf verschiedenen Ebenen liegen
Arbeitspakete = kleinste Einheit des PSP, wird nicht weiter aufgegliedert
Teilprojekte = weitere Gliederung in einem separaten PSP
46
Cardlink
0
Erläutern Sie die Arten der Codierung für den PSP
rein numerisch: 1, 1.1, 1.1.1
alphabetisch: A, A.A, A.A.A
alphanumerisch: 1., 1.A., 1.A.a
Teilcode für
Arbeitspaket-Nummer
Projektphase
Projektnummer
47
Cardlink
0
Welche Gliederungsprinzipien zur Erstellung von PSP´s kennen Sie?
objektorientiert: Zerlegung in Einzelteile, Bauteile
funktionsorientiert: Funktionen (Aktivitäten)
phasenorientiert: Prozessphasen
gemischorientiert: die Gliederungsprinzipien können sich pro Ebene ändern
48
Cardlink
0
Welche Arbeitspakete dürfen in einem PSP nicht fehlen? Warum?
Projektmanagement ist eine Teilaufgabe und muss im PSP eingefügt werden, da auch hier Kosten und Zeit benötigt werden
49
Cardlink
0
Wann im Projektverlauf erstellen Sie einen PSP? Kann er auch weggelassen werden?
Projektplanungsphase
Wenn er nicht erstellt wird:
Risiko unvollständige Planung
Aufgaben, Arbeitspakete oder Teilaufgaben werden vergessen
Informationen über Termine, Budget, etc. sind nicht vorhanden
50
Cardlink
0
Welches Gliederungsprinzip im PSP hat sich in der Praxis durchgesetzt?
Gemischt gegliederter PSP, es ist darauf zu achten, dass innerhalb einer Ebene nur ein Prinzip angewendet wird
51
Cardlink
0
Was ist der Unterschied zwischen Lasten- und Pflichtenheft?
Lastenheft enthält die Anforderung des AG, WAS und WOFÜR
Pflichtenheft gibt das Verständnis des AN vom Projektziel wieder,  WIE und WOMIT er die Ziele erreichen will
52
Cardlink
0
Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?
Das Pflichtenheft baut auf dem Lastenheft auf, umgekehrt ist nicht sinnvoll.
53
Cardlink
0
In welchem Dokument wird der Leistungsumfang eines Projekts beschrieben?
Lastenheft vom AG festgelegte Gesamtheit der Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines AN innerhalb eines Projektauftrags.
Pflichtenheft vom AN erarbeitete Realiserungsvorgaben auf der Basis vom AG vorgegebenen Lastenheft (DIN 69901-5)
54
Cardlink
0
Welche Auswirkungen könnte die Durchführung eines Projektes ohne Pflichtenheft haben?
Das Pflichtenheft ist das Dokument des AN, in der er auf der Basis des vom AG vorgegebenen Lastenhefts sein Verständnis der Projektziele wiedergibt und darlegt. Es ist das Ergebnis der Auftragsklärung und wird zur verbindlichen Vereinbarung zwischen AG und AN durch die Unterschrift. Ohne dieses Dokument sind ggf. verschiedene Ansichten bezüglich der Lieferung nicht bekannt und erschwert die Zusammenarbeit
55
Cardlink
0
Was stellt ein Phasenplan dar?
Darstellung des geplanten Projektablaufs durch zeitliche Abschnitte in Form von Phasen, Hauptaktivitäten, Meilensteinen
56
Cardlink
0
Was ist der Unterschied zwischen Projektmanagementphasen und Projektphasen?
Projektmanagementphasen sind in allen Projekten vorhanden:

Initiialisierung,
Definition,
Planung,
Steuerung,
Abschluss
57
Cardlink
0
Was ist der Kritische Pfad bei der Netzplantechnik?
Der kritische Weg ist eine Kette von Vorgängen vom Start zum Endmeilenstein, in der alle Puffer null sind.

Durch eine Verzögerung von Vorgängen auf dem kritischen Weg verschiebt sich der Endtermin des Projekts.
58
Cardlink
0
Nennen Sie den Unterschied zwischen retrograd und progressiv?
Die Vorwärtskalkulation in der Netzplantechnik heißt progressiv und die Rückwärtskalkulation retrograd.
59
Cardlink
0
Was ist der Unterschied zwischen Freiem und Gesamtem Puffer?
GP = Zeitraum, um den ein Vorgang in seiner zeitlichen Position verschoben werden kann, ohne den Termin des gesamten Projekts zu gefährden.

FP = Zeitraum, um den ein Vorgang in seiner zeitlichen Position verschoben werden kann, ohne den Anfangstermin der nachfolgenden Vorgänge zu beeinflussen
60
Cardlink
0
Erklären Sie die Begriffe FAZ, FEZ, SAZ, SEZ
FAZ = Zeitpunkt, an dem ein Vorgang frühestens beginnen kann

FEZ = Zeitpunkt, an dem ein Vorgang frühestens enden kann

SAZ = Zeitpunkt, an dem ein Vorgang spätestens beginnen muss.

SEZ = Zeitpunkt, an dem ein Vorgang spätestens enden muss.
61
Cardlink
0
Wie lauten die Projektmanagement-Phasen gemäß DIN 69901?
Initialisierung,
Definition,
Planung,
Steuerung,
Abschluss
62
Cardlink
0
Was ist keine Projektart?

Rechnungsbearbeitungsprojekte
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Investitionsprojekte
Organisationsprojekte
Rechnungsbearbeitungsprojekte
63
Cardlink
0
Welche der aufgeführten Aussagen zu Projekten ist richtig?

Ein Projekt hat einen Anfang und ein Ende.

Ein Projekt hat definierte Ziele.

Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einmaligen Bedingungen.

Ein Projekt setzt sich interdisziplinär zusammen.

Ein Projekt beinhaltet nie Routinetätigkeiten.
Ein Projekt hat einen Anfang und ein Ende.

Ein Projekt hat definierte Ziele.

Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einmaligen Bedingungen.

Ein Projekt setzt sich interdisziplinär zusammen.


64
Cardlink
0
Welche aufgeführten Punkte bezeichnen keine Ecke des magischen Dreiecks?

Prozesse

Projektorganisation

Leistungsumfang / Qualität

Termin / Dauer

Aufwand / Kosten
Prozesse

Projektorganisation
65
Cardlink
0
Das magische Dreieck des Projektmanagements ...

stellt den Wirkungszusammenhang von Leistungsumfang zu Kosten dar.

stellt den Wirkungszusammenhang von Kosten zu Terminen dar.

stellt lediglich den Wirkungszusammenhang von Leistungsumfang zu Terminen dar.

macht Änderungsmanagement im Projekt überflüssig.

ist zu vernachlässigen.
stellt den Wirkungszusammenhang von Leistungsumfang zu Kosten dar.

stellt den Wirkungszusammenhang von Kosten zu Terminen dar.
66
Cardlink
0
Was steht nicht im Projektsteckbrief?

Konfiguration

Ziel

Projektleiter

Risiken
Konfiguration

Ziel
67
Cardlink
0
Was steht im Lastenheft und was im Pflichtenheft?
Was und wofür? = Lastenheft

Wie und Womit = Pflichtenheft
68
Cardlink
1
Nennen Sie Fragetechniken
Offene,
Informationsfrage,
geschlossene,
Alternativ, etc.
69
Cardlink
0
SMARTe Ziele sind ...

messbar.

realistisch.

spezifisch.

unabhängig.

willkürlich.
messbar.

realistisch.

spezifisch.
70
Cardlink
0
Was bedeutet AROMA?
Annehmbar,
Realisierbar,
Objektiv,
Messbar,
Aussagefähig
71
Cardlink
0
Welche der hier aufgeführten Aussagen ist/sind richtig?

Kostenziele sind Vorgehensziele.

Funktionale Ziele sind Ergebnisziele.

Personelle Ziele sind Ergebnisziele.

Terminziele sind Ergebnisziele.

Soziale Ziele sind Vorgehensziele.

Kostenziele sind Vorgehensziele.

Funktionale Ziele sind Ergebnisziele.

Personelle Ziele sind Ergebnisziele.
72
Cardlink
0
Welche der hier aufgeführten Begriffe ist keine Zielfunktion?

Distributionsfunktion

Verbindungsfunktion

Kontrollfunktion

Orientierungsfunktion

Selektionsfunktion
Distributionsfunktion
73
Cardlink
0
Welche Form der Auftraggeber gibt es? Wie unterscheiden sich diese?
Externe Auftraggeber kommen vom Markt und interne Auftraggeber sitzen im Unternehmen
74
Cardlink
0
Welche Aussagen zu Zielbeziehungen stimmen?

Bei konkurrierenden Zielen ist eine genaue Operationalisierung erforderlich.

Neutrale Ziele sind einfacher zu erreichen als konkurrierende Ziele.

Komplementäre Ziele sind einfacher zu erreichen als konkurrierende Ziele.

Antinome Ziele sind einfach zu erreichen.
Bei konkurrierenden Zielen ist eine genaue Operationalisierung erforderlich.

Neutrale Ziele sind einfacher zu erreichen als konkurrierende Ziele.

Komplementäre Ziele sind einfacher zu erreichen als konkurrierende Ziele.
75
Cardlink
0
Der Projektauftrag ...

ist idealerweise schriftlich zu formulieren.

beinhaltet die definierten Projektziele.

ist eine Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Projektleiter.

enthält nichts Übereinstimmendes mit dem Steckbrief.

ist idealerweise schriftlich zu formulieren.

beinhaltet die definierten Projektziele.
76
Cardlink
0
Welche Aussagen stimmen zu Lastenheft und Pflichtenheft?

Das Lastenheft erstellt der Auftraggeber.

Das Pflichtenheft beschreibt, wie und womit die Anforderung realisiert werden soll.

Das Lastenheft beschreibt, wie und womit die Anforderung realisiert werden soll.

Das Pflichtenheft erstellt der Auftraggeber.
Das Lastenheft erstellt der Auftraggeber.

Das Pflichtenheft beschreibt, wie und womit die Anforderung realisiert werden soll.
77
Cardlink
0
Bei der Stabs-Einfluss-Projektorganisation ...

hat der Projektleiter keine Entscheidungskompetenzen.

ist der Projektleiter beratend-koordinierend tätig.

ist der Personaleinsatz sehr flexibel.

sitzen die Projektmitarbeiter häufig räumlich zusammen.

werden Entscheidungen schnell getroffen.
ist der Projektleiter beratend-koordinierend tätig.

ist der Personaleinsatz sehr flexibel.

sitzen die Projektmitarbeiter häufig räumlich zusammen.
78
Cardlink
0
Bei der Matrix-Projektorganisation ...

hat der Mitarbeiter unterschiedliche Vorgesetzte.

hat der Projektleiter fachliche Weisungsbefugnis.

ist die Abstimmung zwischen Linie und Projekt einfach.

entscheidet der Projektleiter über das Gehalt des Mitarbeiters.
hat der Mitarbeiter unterschiedliche Vorgesetzte.

hat der Projektleiter fachliche Weisungsbefugnis.

79
Cardlink
0
Im autonomen Projekt ...

ist der Projektleiter fachlich weisungsbefugt.

ist der Projektleiter disziplinarisch weisungsbefugt.

entscheidet der Projektleiter über das Gehalt des Mitarbeiters.

werden Entscheidungen schnell getroffen.

ist der Personaleinsatz sehr flexibel.

ist der Projektleiter fachlich weisungsbefugt.

ist der Projektleiter disziplinarisch weisungsbefugt.



werden Entscheidungen schnell getroffen.


80
Cardlink
0
Der Lenkungsausschuss, als Gremium auf der operativen Ebene, ...

entscheidet über den Projektauftrag.

benennt den Projektleiter.

ist eine dauerhafte Einrichtung.

wählt aus verschiedenen Projektideen die besten aus.
entscheidet über den Projektauftrag.

benennt den Projektleiter.
81
Cardlink
0
Definieren Sie den Begriff Ziel.
"Ein echtes Ziel ist die Beschreibung eines geplanten Endzustands (SOLLZUSTAND)."
82
Cardlink
0
Was sind die Zielgrößen des Projektmanagements? (die größten Risikofaktoren)
Budget, Zeit, Leistung
83
Cardlink
0
Sind partizipative Stakeholder Promotoren oder Opponenten?

Promotoren
84
Cardlink
0
Ein Projektsteckbrief ...

ist idealerweise auf einer Seite darzustellen.

muss mindestens eine Seite lang sein.

kann beliebig umfangreich sein.

sollte so detailliert wie möglich das Projekt beschreiben.
ist idealerweise auf einer Seite darzustellen.

85
Cardlink
0
Eine Umfeldanalyse erfasst ...

sachliche Einflussfaktoren, die auf das Projekt wirken können.

soziale Einflussfaktoren, die auf das Projekt wirken können.

interne und externe Einflussfaktoren des Projektes.

technische, soziale, ökologische, rechtliche, politische und weitere Einflussfaktoren auf das Projekt.

eine detaillierte Bewertung von Projektrisiken.
sachliche Einflussfaktoren, die auf das Projekt wirken können.

soziale Einflussfaktoren, die auf das Projekt wirken können.

interne und externe Einflussfaktoren des Projektes.

technische, soziale, ökologische, rechtliche, politische und weitere Einflussfaktoren auf das Projekt.

86
Cardlink
0
Die Bewertung identifizierter Stakeholder erfolgt anhand ...

des Konfliktpotentials in Bezug auf das Projekt.

des Einflusses bzw. der Macht, die Stakeholder in Bezug auf das Projekt haben.

der monetären Schadenshöhe für das Projekt.

einer Eintrittswahrscheinlichkeit.
des Konfliktpotentials in Bezug auf das Projekt.

des Einflusses bzw. der Macht, die Stakeholder in Bezug auf das Projekt haben.


87
Cardlink
0
Ein Projektrisiko ...

ist ein Ereignis, dass bei Eintritt Projektziele gefährden kann.

ist in jedem Fall zu vernachlässigen.

ist immer zu vermeiden.

ist immer auf schlechtes Stakeholdermanagement zurückzuführen.
ist ein Ereignis, dass bei Eintritt Projektziele gefährden kann.
88
Cardlink
0
Was sind die Dimensionen des Risikoportfolios?

Eintrittswahrscheinlichkeit

Schadenhöhe

Konfliktpotenzial

Risikowert
Eintrittswahrscheinlichkeit

Schadenhöhe


89
Cardlink
1
Bei der Matrix-Projektorganisation ...

hat der Mitarbeiter unterschiedliche Vorgesetzte.

hat der Projektleiter fachliche Weisungsbefugnis.

ist die Abstimmung zwischen Linie und Projekt einfach.

entscheidet der Projektleiter über das Gehalt des Mitarbeiters.
hat der Mitarbeiter unterschiedliche Vorgesetzte.

hat der Projektleiter fachliche Weisungsbefugnis.

90
Cardlink
0
Handelt es sich um ein Projekt?

Einrichten einer Kundendatenbank
Neuer Fahrplan für einen Verkehrsbetrieb
Budgetplanung für das nächste Jahr
Renovierung eines Einfamilienhauses
Jahresabschluss eines Betriebes
Entwicklung einer Software zur Reisekostenabrechnung
Versand der im Webshop bestellten Produkte
Bau des Berliner Flughafens
Einrichten einer Kundendatenbank                             ja
Neuer Fahrplan für einen Verkehrsbetrieb                     ja
Budgetplanung für das nächste Jahr                              nein
Renovierung eines Einfamilienhauses                      ja
Jahresabschluss eines Betriebes                              nein
Entwicklung einer Software zur Reisekostenabrechnung  ja
Versand der im Webshop bestellten Produkte              nein
Bau des Berliner Flughafens                                       ja
91
Cardlink
0
Bennen Sie Projektmerkmale
komplex, Anfangs- und Endtermin, interdiszipläres Team, Ziel, risikobehaftet, innovativ, eigene Organisation
92
Cardlink
0
Finden Sie jeweils 3 Beispiele für interne und externe Projekte
"interne: Bonussysteme für Mitarbeiter, Weiterbildungen für MA, Jubiläumsfeier
externe: Bau eines neuen Bürogebäudes, Bestellung einer neuen Maschine, Bestellung eines Sonderwunsches"
93
Cardlink
0
Ihr Geschäftsführer hat erfahren, dass Sie einen Kurs in Projektmanagement gemacht haben. Wie erklären Sie ihm, dass Projekte in der heutigen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken sind?
Flexibel bei Kundenanforderung reagieren, Innovatives schaffen, Interdisziplinäres Team
94
Cardlink
0
Finden Sie jeweils 2 Beispiele zu den Projektarten
"Investitionsprojekte: Kauf einer neuen Maschine, Kauf einer neuen EDV-Anlage
Forschungs- und Entwicklungsprojekte: Erstellung einer Software, Entwicklung einer neuen Creme
Organisationsprojekte: Tag der offenen Tür, Weiterbildung aller Mitarbeiter zur Kundenbehandlung"
95
Cardlink
0
Was ist das Magische am magischen Dreieck?
Das magische Dreieck ist ein gleichseitiges Dreieck, d.h. alle Seiten sind gleich. Sobald es an einer Ecke ein Problem gibt, werden die anderen Ecken auch mitgezogen.
96
Cardlink
0
Anordnungsbeziehungen sind Normalfolge, Anfangsfolge, Endfolge und Sprungfolge
J
97
Cardlink
0
Auf dem kritischen Pfad liegen alle Vorgänge, die einen Gesamtpuffer von 0 und einen freien Puffer von 1 haben.
N
98
Cardlink
0
Bei der 3-Punkt-Schätzung wird der realistische, optimistische und pessimistische Schätzwert durch 2 dividiert.
N
99
Cardlink
0
Bei der Kalendrierung wird der Netzplan mit einem Kalender verbunden, damit er einen zeitlichen Bezug hat.
J
100
Cardlink
0
Bei der Parametrischen Schätzung werden mit definierten Parametern die Schätzwerte festgelegt.
J
101
Cardlink
0
Das Lastenheft schreibt der Auftraggeber und das Pflichtenheft der Auftragnehmer
J
102
Cardlink
0
Das Projektziel ist die Gesamtheit von Einzelzielen, die durch das Projekt erreicht werden.
J
103
Cardlink
0
Das Risikoportfolio visualisiert die Schadenshöhe und die Eintrittswahrscheinlichkeit
J
104
Cardlink
0
Das Stakeholderportfolio unterscheidet zwischen Macht und Konfliktpotential
J
105
Cardlink
0
Das Steuerungsgremium ist eine zeitlich begrenzt eingesetzte Instanz.
N
106
Cardlink
0
Das Umfeld besteht aus sachlichem und sozialem sowie internem und externem.
J
107
Cardlink
0
Das Vorgehen bei der Risikoanalyse ist: Identifikation, Analyse & Bewertung, Maßnahmen planen
Nein "Akzeptabel"
108
Cardlink
0
Der Auftraggeber leitet das Projekt und führt es zum Erfolg.
N
109
Cardlink
0
Der früheste Endzeitpunkt wird errechnet durch die Addition von frühestem Anfangszeitpunkt und Dauer.
J
110
Cardlink
0
Der Gesamtpuffer wird berechnet durch die Addition von freiem Puffer und spätesten Endzeitpunkt.
N
111
Cardlink
0
Der Lenkungsauschuss ist nur für das Projekt zusammengesetzt.
J
112
Cardlink
0
Der Nachteil bei der Matrixorganisaton ist der Konflikt mit der Linie
J
113
Cardlink
0
Der Projekterfolg bedeutet wenn das magische Dreieck eingehalten wurde und die Stakeholder zufrieden sind
J
114
Cardlink
0
Der Projektsteckbrief wird auch Pflichtenheft genannt.
N
115
Cardlink
0
Der Projektstrukturplan ist die Mutter aller Projektpläne
J
116
Cardlink
0
Der Projektstrukturplan kann nach folgenden Gliederungen vorgenommen werden: Objekte, Funktionen, Phasen, Gemischt
J
117
Cardlink
0
Der Prozess zur Ressourcenplanung beinhaltet Bedarf ermitteln, Kapazität ermitteln, Abgleich, Optimierung
J
118
Cardlink
0
Der Vorteil bei der Autonomen Projektorganisation ist die flexible Mitarbeiterauslastung.
N
119
Cardlink
0
Die Anordnungsbeziehung zeigt, wie sich zwei Vorgänge, Vorgänger und Nachfolger zueinander verhalten.
J
120
Cardlink
0
Die Arbeitspaketbeschreibung sollte genau enthalten welche Aufgaben ausgeführt und wie diese gemacht werden sollen.
N
121
Cardlink
0
Die Aufwände werden geschätzt mit der Rentabilitätsrechnung.
N
122
Cardlink
0
Die beiden Ebenen der Stakeholderkommunikation heißen Sach- und Beziehungsebene
J
123
Cardlink
0
Die Codierung im PSP kann alphabetisch, numerisch, alphanumerisch und klassifizierend vorgenommen werden.
J
124
Cardlink
0
Die Dimensionen der Objekte lauten: Organisation, Produktion, Investition
N
125
Cardlink
0
Die für das Projekt notwendigen Faktoren sind Mensch, Maschine, Material, Sachmittel und Finanzmittel
J
126
Cardlink
0
Die kleinste Einheit im Projektstrukturplan ist das Wurzelelement.
N
127
Cardlink
0
Die Kostenganglinie zeigt den Kapitalbedarf zu bestimmten Zeitpunkten im Projektverlauf und bildet die Grundlage für die Kapitalbedarfsermittlung.
J
128
Cardlink
0
Die Phasen des Projektmanagement lauten: Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung, Abschluss?
J
129
Cardlink
0
Die Stakeholderanalyse läuft ab: Identifikation, Gruppierung/Klassifikation, Dokumentation, Bewertung
N
130
Cardlink
2
Die Stakeholderanalyse läuft ab: Identifizieren, Interessen analysieren, Macht/Konfliktpotential ermitteln, Maßnahmen planen, Controlling der Maßnahmen
N
131
Cardlink
0
Die Summierung der Kosten im Projektverlauf heißt Kostenganglinie.
N
132
Cardlink
0
Die Zielgrößen des magischen Dreiecks sind Leistung, Kosten und Projektleiter
N
133
Cardlink
0
Ein Arbeitspaket braucht nicht beschrieben zu werden, sondern wird nur an einen verteilt.
N
134
Cardlink
0
Ein Arbeitspaket sollte 1 - 5 % des Gesamtumfangs eines Projektes ausmachen.
J
135
Cardlink
0
Ein maximaler Zeitabstand MAXZ ist der Zeitwert einer Anordnungsbeziehung, der nicht unterschritten werden darf.
N
136
Cardlink
0
Ein Meilenstein hat eine festgelegte Dauer.
N
137
Cardlink
0
Ein Meilenstein ist ein Ereignis mit besonderer Bedeutung.
J
138
Cardlink
0
Ein minimaler Zeitabstand MINZ  ist der Zeitwert einer Anordnungsbeziehung, der nicht unterschritten werden kann.
J
139
Cardlink
0
Ein Projekt ist eine Aufgabe, die wir schon hundertmal getan haben.
N
140
Cardlink
1
Ein Risiko beschreibt eine zukünftige, negative Auswirkung auf das Projekt.
J
141
Cardlink
0
Ein sequenzieller Phasenplan bedeutet, dass alle Vorgänge parallel laufen
N
142
Cardlink
0
Eine Aussage hat immer eine Sach- und Beziehungsebene.
J
143
Cardlink
0
Es gibt nur interne Auftraggeber

N
144
Cardlink
0
Es werden in Projekten 3 Organisationen eingesetzt: Einfluss-, Matrix, Autonome Projektorganisation
J
145
Cardlink
0
Im Ablaufplan werden die Termine festgelegt.
N
146
Cardlink
0
Mit der DISG-Methode werden die Abläufe bestimmt.
N
147
Cardlink
0
Im Arbeitspaket gibt es sehr viele Verantwortliche.
N
148
Cardlink
0
Im Phasenplan werden die Phasen, die Meilensteine und die Arbeitspakete definiert.
N
149
Cardlink
0
In der Autonomen Projektorganisation hat der Projektleiter nur Beratungsfunktion
N
150
Cardlink
0
In der Kommunikation gibt es einen Sender und einen Empfänger
J
151
Cardlink
0
In der Normalfolge wird der nächste Vorgang erst gestartet, wenn der Vorherige abgeschlossen ist.
J
152
Cardlink
0
In der Sprungfolge wird der nächste Vorgang erst gestartet, wenn der Vorherige abgeschlossen ist.
N
153
Cardlink
0
Induktiv heißt auch Top-Down und bedeutet von oben nach unten
N
154
Cardlink
0
Kannziele müssen erreicht werden, ansonsten ist das Projetk gescheitert.
N
155
Cardlink
0
Kosten ist der Ort an dem die Kosten entstanden sind
N
156
Cardlink
0
Kostenarten sind Personal-, Sach-, Material-, Kapital- und Kalkulatorische Kosten
J
157
Cardlink
0
Maßnahmen sind vermindern, vermeiden, akzeptieren, begrenzen und feiern
N
158
Cardlink
0
Mit dem Eisbergmodell können die Arbeitspakete sehr gut beschrieben werden.
N
159
Cardlink
0
Mit der Kapitalwertmethode kann das Projektbudget errechnet werden.
N
160
Cardlink
0
Mussziele müssen erreicht werden, ansonsten ist das Projekt gescheitert.
J
161
Cardlink
0
Nach Erstellung des Ablaufplanes wird der Terminplan erstellt.
J
162
Cardlink
0
Nicht quantifizierbare Risiken können mit dem Risikofaktor bewertet werden durch die Multiplikation von Tragweite und Macht.
N
163
Cardlink
0
Nicht-Ziele sind nur Soll-Ziele und beeinflussen nur die Zufriedenheit des Auftraggebers
N
164
Cardlink
0
Partizipative Stakeholder sind Stakeholder mit hoher Macht und positiver Einstellung
J
165
Cardlink
0
Phasenmodelle werden jedesmal neu erfunden
N
166
Cardlink
0
Risiken können mit dem Risikowert bewertet werden durch die Multiplikation von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe.
J
167
Cardlink
0
Risiken sollte man immer vermeiden
N
168
Cardlink
0
SMART bedeutet Annehmbar, Realisierbar, Objektiv, Messbar, Aussagefähig
N
169
Cardlink
1
SMART bedeutet Annehmbar, Realisierbar, Objektiv, Messbar, Aussagefähig
N
170
Cardlink
0
Soziale Ziele sind Ergebnisziele
J
171
Cardlink
0
Stakeholder sind nur die Mitarbeiter im Projekt.
N
172
Cardlink
0
Stakeholder werden unterteilt in Promotoren und Moderatoren.
N
173
Cardlink
0
Terminziele sind Ergebnisziele
N
174
Cardlink
0
Umfeldfaktoren sind ökologisch, ethisch, sachlich, rechtlich, etc.
J
175
Cardlink
0
Zielantinomie bedeutet, dass die Ziele sich ausschließen.
J
176
Cardlink
0
Zielantinomie ist besser als Zielneutralität
N
177
Cardlink
0
Ziele haben wesentliche Funktionen wie Verbindungsfunktion, Orientierungsfunktion, Kontrollfunktion, Selektionsfunktion und Etappenfunktion
N
178
Cardlink
0
Zielneutralität bedeutet, dass die Ziele unabhängig voneinander sind.
J
179
Cardlink
0
Zur Zielidentifikation werden folgende Verfahren verwendet: Top-Down oder Bottom-Up
J
180
Cardlink
0
Der Risikowert errechnet sich aus Tragweite x Machtpotenzial
N
181
Cardlink
0
Charakteristisch für die Matrix-Projektorganisation ist, dass der PL über fachliche Befugnisse verfügt.
J
182
Cardlink
0
Eine Alternative für Arbeitspaket ist Wurzelknoten
N
183
Cardlink
0
Kalendrierung ist das Verfahren einen Projektstrukturplan in einen Ablaufplan zu überführen
N
184
Cardlink
0
MAXZ bedeutet Maximaler Zeitabstand: Muss spätestens am Datum X anfangen, kann auch früher beginnen.
J
185
Cardlink
0
Eine Sprungfolge ist eine Anordnungsbeziehung mit einer Anfang-Ende-Beziehung (AE)
J
186
Cardlink
0
Projekte werden in Phasen abgewickelt. Welche sind das?
Initiierung,
Definition,
Planung,
Steuerung,
Abschluss
187
Cardlink
0
Welche unterschiedlichen Gruppen von Stakeholdern kennen Sie?
Promotoren und Opponenten
188
Cardlink
0
Nennen Sie 2 Vor- und Nachteile für eine Einflussprojektorganisation
Vorteile:  keine organisatorische Umstellung nötig
Optimale Auslastung der Mitarbeiter

Nachteile: Keine Kompetenz für den PL
Projekt kann die Ressourcen spät bekommen – Konflikt zwischen Linie und PL

189
Cardlink
0
Nennen Sie 2 Vor- und Nachteile für eine Matrixorganisation
Vorteile:
Ressourcen können flexibel eingesetzt werden
Abteilungsübergreifende Projekte
Nachteile:
Konflikt zwischen Abteilung und Projekt
Gefahr der Überlastung
Vernachlässigung der Projektarbeit durch das Tagesgeschäft

190
Cardlink
0
Nennen Sie 2 Vor- und Nachteile für eine autonome Organisation
Vorteil:
MA können sich auf das Projekt konzentrieren
PL hat Führungskompetenz
Kaum Konflikte, da MA freigestellt
MA identifizieren sich mit Projekt
Nachteil:
Projekt verliert den Kontakt zur Linie
MA müssen wieder in die Linie nach Abschluss

191
Cardlink
0
Sie haben einen Beratungsauftrag übernommen. Sie sollen ein Projekt beraten, mit dem eine neues Bonussystem für die Mitarbeiter eingeführt werden soll. Der Projektleiter benötigt Ihren Rat bei der Auswahl der Projektorganisation. Erarbeiten Sie für ihn einen Vorschlag
"Stakeholderidentifizierung, Macht und Konfliktpotenzial,
Matrixorganisation, da aus allen Abteilungen Mitarbeiter eingesetzt werden können und geklärt werden kann, wie das Bonussystem zukünftig genutzt werden kann."
192
Cardlink
0
Nennen Sie die einzelnen Stufen der Projektplanung.
Was ist zu tun? – Projektstrukturplan, Arbeitspakete
Was ist wann zu tun? – Ablauf- und Terminplan
Wer tut was wann? - Einsatzmittelplan
Was wird benötigt?  - Ressourcenplan
Wie viele Kosten fallen an und wann? - Kostenplan

193
Cardlink
0
Was ist der kritische Pfad?
Engpässe werden visualisiert, keine Verschiebung der Termine möglich - Gefährdung des Endtermins
194
Cardlink
0
Welche Funktion haben Meilensteine im Projekt?
Meilensteine dienen zur Markierung bedeutender Eckpunkte im Projektverlauf und dienen zur Orientierung, Motivationspfeiler
195
Cardlink
0
Erklären Sie präventive und nachträgliche Maßnahmen im Risikomanagement
Maßnahmen bevor das Risiko eintritt: Prävention
Maßnahmen nach Eintritt: nachträglich
196
Cardlink
0
Nennen Sie die 4 Schritte des Risikomanagements
Identifizieren
Analyse und Bewertung
Maßnahmen planen
Risikocontrolling
197
Cardlink
0
Nennen Sie 5 Funktionen der Ziele
  • Verbindung
  • Orientierung
  • Kontrolle
  • Koordination
  • Selektion

198
Cardlink
0
In welche 2 Kategorien können Einflussfaktoren des Projektumfelds gegliedert werden?
  • Intern und Extern,
  • Sachlich und Sozial

199
Cardlink
0
Nennen Sie 3 Prinzipien nach denen Projektstrukturpläne gegliedert werden können?
  • Objektorientiert,
  • Phasenorientiert,
  • Funktionsorientiert
200
Cardlink
0
In welche Ebenen wird ein Projektstrukturplan gegliedert?
  • Wurzelelement,
  • Teilaufgaben,
  • Arbeitspakete

201
Cardlink
0
Nennen Sie 2 Anordnungsbeziehungen
Normalfolge: Ende-Anfang-Beziehung
Anfangsfolge: Anfang-Anfang-Beziehung
Endfolge: Ende-Ende-Beziehung
Sprungfolge: Anfang-Ende-Beziehung

202
Cardlink
0
Nennen Sie 5 Schritte des Stakeholdermanagements in der sachlich-logischen Reihenfolge
  • Identifizieren
  • Interessen analysieren
  • Macht- und Konfliktpotenzial ermitteln
  • Maßnahmen planen
  • Controlling der Maßnahmen

203
Cardlink
0
Formulieren Sie den Auftrag bitte neu, so dass er erreichbar ist: Buchen Sie mir bitte ein günstiges Hotelzimmer.
Buchen Sie mir bitte ein Hotelzimmer der Kategorie A für den 01.06. im Hotel Adlon in Berlin.
204
Cardlink
0
Nennen Sie 3 Schätzmethoden
Die Expertenschätzung
Einzelschätzung
Mehrfachbefragung
Delphi Methode
Schätzklausuren
Die Analogiemethode
Die Kennzahlenmethode
Die Prozentsatzmethode
Die Parametrische Methode
Die Dreipunktschätzung – PERT-Methode
205
Cardlink
0
Beschreiben Sie den Zweck des Projektmanagement-Handbuchs. Geben Sie Beispiele für seinen Inhalt.
Anleitungen, Regeln und Vorschriften für die Durchführung von
Projekten in Unternehmen

Einheitliche und verbindliche Grundlage für die Projektarbeit

Anleitung für die Dokumentation

Checkliste und Vorlagen


Bsp: Phasenplan, Projektstrukturplan
206
Cardlink
0
Was ist eine gängige Gliederung der Projektkosten nach Kostenarten?
Personalkosten
Sachkosten
Materialkosten
Kapitalkosten
Kalkulatorische Kosten
207
Cardlink
0
Was ist eine gängige Gliederung der Projektkosten nach Kostenarten?
Personalkosten
Sachkosten
Materialkosten
Kapitalkosten
Kalkulatorische Kosten
208
Cardlink
0
Benennen Sie den Prozess des Risikomanagements
Identifikation von Risiken
Analyse und Bewertung
Maßnahmen planen
Risiko Controlling
209
Cardlink
0
Was verstehen Sie unter einer Gesamtpufferzeit und wie ist sie zu ermitteln
Die Gesamte Pufferzeit (GP) ist „die Zeitspanne zwischen frühester und spätester Lage eines Ereignisses bzw. Vorgangs“ (DIN 69900, Teil 1), d.h. der Vorgänger befindet sich in frühester, der Nachfolger in spätester Lage. - Der Gesamtpuffer ist die Zeitspanne, um die ein Vorgänger verschoben werden kann, bis er an die kritische Grenze „Spätester Anfangszeitpunkt des Nachfolgers“ stößt.
210
Cardlink
0
Was verstehen Sie unter Kalendrierung?
Der Ablaufplan wird in den Terminplan überführt.
211
Cardlink
0
Was verstehen Sie unter der 3-Punkt-Schätzung?
Experten geben eine pessimistischen, realistischen und optimistische Schätzung ab. Diese wird dann berechnet:(pessimistischen, 4x realistischen und optimistische )/ 6
212
Cardlink
0
Beschreiben Sie bitte stichwortartig die Methode der Schätzklausur (Delphi-Methode).
Mehrere Experten schätzen anonym die Arbeitspakete und daraus wird der Durchschnitt berechnet.

Bei großen Differenzen wird nochmals anonym geschätzt.
213
Cardlink
0
Was sind Kostenstellen?
Der Ort, an dem Kosten entstehen
214
Cardlink
0
Was ist ein systematisches Stakeholder Management?
  • Identifikation
  • Interessen analysieren
  • Macht- und Konfliktpotential ermitteln
  • Maßnahmen planen
  • Controlling der Maßnahmen
215
Cardlink
0
Worin besteht die Aufgabe eines Projektstrukturplans? Was ist im Einzelnen bei der Erstellung eines PSP zu tun?
Der PSP zerlegt das Projekt in kontrollierbare Teile, die Arbeitspakete.  Er stellt den vollständigen Projektinhalt als Tabelle oder in Baumform dar.
216
Cardlink
0
Wie erstellen Sie eine Umfeldanalyse?
Identifizieren
Gruppieren/Klassifizieren der Umfeld Faktoren
Dokumentieren
Bewertung
217
Cardlink
0
Nennen Sie die Schritte zur Zieldefinition
Identifikation
Formulierung
Erstellung Zielsystem
Operationalisieren
Priorisieren
218
Cardlink
0
Als Dauer wird die Zeitspanne vom Anfang bis zum Ende eines Vorgangs bezeichnet. Wie lässt sich aus einem frühesten Anfangszeitpunkt und gegebener Vorgangsdauer der früheste Endzeitpunkt ermitteln?
Der früheste Endzeitpunkt ergibt sich aus der Vorwärtsrechnung durch den frühesten Anfangszeitpunkt plus Dauer des Vorgangs, also FAZ + Dauer = FEZ.
Flashcard set info:
Author: Techclean
Main topic: Project Management
Topic: GPM Basiszertifikat
Published: 16.07.2015
 
Card tags:
All cards (218)
no tags
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English