CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

This flashcard is just one of a free flashcard set. See all flashcards!

All main topics / Psychologie / Entwicklungspsychologie - M5 / M5, 03406 Themenliste, Wiki Moral
32
18. Selbstaufmerksamkeit und moralisches Verhalten
Kognitive Perspektive
»Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit« (Duval & Wicklund, 1972): im Zustand »Selbstaufmerksamkeit« = größere Übereinstimmung zw. Selbstdarstellung + tatsächlichem Verhalten als im Zustand »Selbstunaufmerksamkeit
- Selbstaufmerksamkeit = Aufmerksamkeit wenig auf externe Ereignisse, sondern auf eigenes Selbst => Diskrepanzen zw.  tatsächlichen Verhalten + Intentionen, Aspirationen bzw. internen Verhaltensstandards stärker bewusst + unangenehm
Exp. Duval und Wicklund (1972, 1973): weibl VPs; 5 km/h schneller als erlaubt, Kind + Ball, Kind angefahren, Spiegel für Selbstaufmerksamkeit; mit Spiegel 60 %, ohne Spiegel« 51%  Selbstverantwortung -> mit Spiegel Selbsttäuschung wird erschwert, Halloween-Kinder + Bonbons + Spiegel ähnl. Ergebnisse
- höchste moralische Stufe braucht ideale Aufmerksamkeit
- Vermutung, dass wir eine gewisse Tendenz zum vorzeitigen Abbruch der Situationsanalyse haben
- Vermeidung der Selbstaufmerksamkeit => stuck stage
- Handeln unterhalb des Kompetenzniveaus, wenn Problem sehr gut zu Niveau passt
New comment
Flashcard info:
Author: lene.b
Main topic: Psychologie
Topic: Entwicklungspsychologie - M5
School / Univ.: Fernuni
City: Hagen
Published: 08.09.2015

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English