CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

This flashcard is just one of a free flashcard set. See all flashcards!

All main topics / Differenzielle Psychologie / Alle Kapitel / VO Persönlichkeits- und differentielle Psychologie
185
Was versteht man unter den Konstrukten Reflexivität und Impulsivität? (Operationalisierung, Interpretation, Probleme)
R‐I: Dimension: Konsistente Tendenz (eines Kindes), in Problemsituationen mit hoher Antwortsicherheit langsame oder schnelle Entscheidungen aufzuweisen.

Operationalisierung: Matching Familiar Figures Test (MFF‐T; vgl. Abb.)
Aufgabenstellung: Möglichst rasch Figur finden, die dem Standardreiz in allen Einzelheiten gleicht.
Gemessen: Gesamtlösungszeit und Fehlerzahlen.

Interpretation: Einteilung in 4‐Felder‐Schema, aber
nur 2‐Felder werden klassifiziert:
  • reaktionsschnell u. fehlerreich = impulsiv
  • langsam u. fehlerarm = reflexiv

Probleme:
  • Informationsverlust durch typologische Betrachtung eines dimensionalen Konzepts (Berücksichtigung von nur ca. 1/3 der Tpn);
  • extreme Stichprobenabhängigkeit der Klassifikation;
  • Konstrukt primär an Kindern entwickelt.
  • Ergebnis: Reflexivität korreliert positiv mit Feldunabhängigkeit und (sprachfreier) Intelligenz.
  • Kritik(Tidemann, 1983): MFF‐T ist keine Operationalisierung eines kogn. Stils (Präferenzkonzept), sondern ein klass. Leistungstest (Fähigkeitskonzept); endgültige Bewertung steht noch aus.
Tags: Kagan, kognitive Persönlichkeitskonstrukte, Reflexivität
Source: S132
New comment
Flashcard info:
Author: ZoeSzapary
Main topic: Differenzielle Psychologie
Topic: Alle Kapitel
School / Univ.: Universität Wien
City: Wien
Published: 11.12.2019

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English