CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

This flashcard is just one of a free flashcard set. See all flashcards!

All main topics / Psychologie / Testtheorie / VO Grundlagen der psychologischen Testtheorie
115
Was ist das "Latent Distance Model" von Lazarsfeld?
Da die Guttman Skala unrealistische Forderungen an die Items stellt, wurde der deterministische Ansatz von Lazarsfeld durch einen probabilistischen ersetzt.

Bei der Itemcharakteristik des „Latent Distance Models“ handelt es sich ebenfalls um eine Sprungfunktion, wobei pro Items zwei Itemlösungswahrscheinlichkeiten modelliert
werden. Diese beiden Lösungswahrscheinlichkeiten können bei jedem Item anders sein und müssen aus den Daten geschätzt werden.

Die Lösungswahrscheinlichkeiten sind jedoch nicht 0 und 1 ... sondern 0,13 und 0,86. Hier ist also die Ratewahrscheinlichkeit mitberücksichtigt, trotzdem das richtige anzukreuzen, obwohl man die Personenfähigkeit nicht hat.

Dadurch sind alle Antwortmuster möglich, treten jedoch mit
unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten auf.

Dieses Modell ist ein extrem parameterreiches Modell, da man 3 unbekannte Parameter hat (untere Lösungswahrscheinlichkeit, Sprungstelle und obere Lösungswahrscheinlichkeit).

Obwohl das „Latent Distance“ - Modell realistischere Anforderungen an die Items stellt als die Guttman Skala, ist
die Annahme von konstant bleibenden Itemlösungswahrscheinlichkeiten bei steigender Personenfähigkeit wenig realistisch.
Realistischer erscheint, dass die Lösungswahrscheinlichkeit mit steigender Personenfähigkeit zunimmt.
Aus diesem Grund wurde nach anderen, realistischeren Funktionen gesucht .... z.B. dichotom logistische Modell von Rasch.
Tags: IRT, Latent Distance Model
Source: F244
New comment
Flashcard info:
Author: coster
Main topic: Psychologie
Topic: Testtheorie
School / Univ.: Universität Wien
City: Wien
Published: 12.06.2013

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English