CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Psychologie / Modul 1

3400 Kap 3 Allgemeine Ps u biol. Grundlagen (58 Cards)

Say thanks
30
Cardlink
0
3.4 Persönlichkeitsdefinition nach Herrmann
die Mehrheit heutiger Persönlichkeitsdefinitionen fasst Persönlichkeit auf als ein bei jedem Menschen einzigartiges, relativ stabiles, und den Zeitablauf überdauerndes Verhaltenskorrelat.
Tags: Herrmann, Persönlichkeitsdefinition
Source: 3400 Kap 3.4.2
31
Cardlink
0
3.4 Persönlichkeitsdefinition nach Pervin
Persönlichkeit sit die komplexe Organisation von Kognitionen, Emotionen u Verhalten, die dem Leben einer Person Richtung u Zusammenhang gibt.

Die Persönlichkeit umfasst wie der Körper Strukturen u Prozesse u spiegelt nature u nurture wider.

Persönlichkeit schließt die Auswirkungen der Vergangenheit, ebenso wie die Konstruktionen der Gegenwart u Zukunft ein.
Tags: Persönlichkeitsdefinition, Pervin
Source: 3400 Kap 3.4
Flashcard set info:
Author: sume88
Main topic: Psychologie
Topic: Modul 1
School / Univ.: Fernuni Hagen
City: Hagen
Published: 15.08.2011
Tags: 3400 Kap 3 Allgemeine Ps u biologische Grundlagen
 
Card tags:
All cards (58)
5 Faktoren Modell (1)
allgemeine psychologie (1)
Angleitner (1)
Anwendungsfächer Sozialpsychologie (1)
anwendungsorientiert (1)
Aristoteles (1)
aristoteles (1)
bem (1)
Big 5 (1)
Biographisch-narrativ (1)
Brentano (1)
Brickenkamp (1)
Bystander (1)
caspi (1)
Darley (1)
definition (2)
definition Entwicklungspsychologie (1)
denkseele (1)
Diagnostik (1)
diagnostischer Prozess (2)
differentielle indikation (1)
differentielle psychologie (1)
Eigenschaftsbezogen (1)
Eigenschaftsmodell (2)
evokative (1)
evolutionäre Psychologie (1)
externe Determinanten (1)
Faktorenmodell (1)
Forschungsbereiche sozialpsychologie (1)
gen-umwelt-Interaktion (1)
Gruber (1)
Herrmann (1)
implizite Assoziation (1)
intentionalität (1)
Interaktionen (1)
interne Determinanten (1)
Intervention (1)
invasive Verfahren (1)
Jäger (3)
Kluckholm (1)
kognitiv (1)
Kohorte (1)
Komparationsforschung (1)
Konfundierung (1)
konstruktivistisch (1)
Kontrast zu phänomenologisch (1)
kopf auf welt (1)
Korrelationsforschung (1)
kovariation (2)
Kovariationsprinzip (1)
Kritik (1)
Längsschnittdesign (1)
Latané (1)
Laux (1)
Lerntheorie (1)
Linnert (1)
Mandl (1)
maslow (1)
Mc Adams (2)
Merkmale (1)
Merkorgane (1)
Mischel (1)
Modifikationsdiagnostik (1)
Murray (1)
nature (1)
Neo-Pi-R (1)
neuronale korrelate (1)
New big five (1)
Niveau (1)
normorientiert (1)
nurture (1)
Organismus (3)
Ostendorf (1)
Pals (2)
parallelismus (1)
Persona (1)
Persönlichkeitsdefinition (2)
Persönlichkeitsfragebogen (1)
Pervin (1)
Phänomenologisch (1)
Pharmakopsychologie (1)
Platon (1)
Power (1)
proaktive (1)
psychischer Funktionen (1)
Psychodynamisch (1)
psychodynamische Ansätze (1)
psychodynamisches Paradigma (1)
Psychographie (1)
Psychometrische Persönlichkeitstests (1)
Psychoneuroendokrinoloige (1)
Psychoneuroimmunologie (1)
Psychopharmakologie (1)
Querschnittdesign (1)
Raatz (1)
Rammsayer (1)
reaktive (1)
Renner (1)
Repräsentation (1)
Rogers (1)
Schandy (1)
sedimentationshypothese (1)
seele (2)
Seelenbegriff (1)
Selektionsdiagnostik (2)
sensitiv (1)
socialcognitive-affective conceptions (1)
Sozial-kognitiv (1)
sozialpsychologie (1)
Speed Test (1)
stammesgeschichtlich (1)
Stern (1)
Subfaktoren (1)
Test (2)
therapeutische maßnahme (1)
Thomae (1)
transsituative konsistenz (1)
Umgebungsbild (1)
Urteilsbildung (1)
Variationsforschung (1)
vegetativ (1)
Veränderung (1)
Verantwortungsdiffusion (1)
Verhaltensbezogen (1)
Verhaltensdiagnostik (1)
Weber (1)
welt auf kopf (1)
Wirkorgane (1)
wundt (1)
Ziele Interventionen (1)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English