CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Psychologie / Statistik

VO Ausgewählte Methoden (175 Cards)

Say thanks
128
Cardlink
0
Was versteht man unter
a) Konkordanz?
b) Reliabilität?
(Interraterreliabilität - Beurteilerübereinstimmung)

Konkordanz bezieht sich i. A. auf die (absolute) Gleichheit von Urteilen,
Reliabilität auf die Ähnlichkeit (relative Gleichheit) von Urteilen.
(Gut = Sehr gut  / Genügend != Sehr gut)
Tags: Interraterreliabilität, Konkordanz, Reliabilität
Source: VO08
129
Cardlink
0
Was ist die Konkordanz?
  • Interraterreliabilität, Beurteilungsübereinstimmung
  • Anwendung auf nominalskalierte (kategoriale) Merkmale (z.B. Diagnosen)
  • Erfassung des Ausmaßes der Gleichheit von Urteilen
Tags: Interraterreliabilität, Konkordanz
Source: VO08
131
Cardlink
0
Was zeigte die Untersuchung des DIPS - wie kann die Konkordanz berechnet werden:

Was ist bei der Berechnung bzw. Interpretation der Konkordanz zu beachten?
DIPS (Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen; Schneider & Margraf, 2005):   Erlaubt die standardisierte Diagnostik einer Anzahl definierter Störungsbilder nach ICD-10 und DSM-IV-TR

Angaben zur Konkordanz (in Bezug auf Lebenszeitdiagnosen) geschulter Rater im Manual (N = 237 Patienten)

Einfachste Möglichkeit der Konkordanzbestimmung

(Also 13% nicht übereinstimmende Resultate)

  • Prozentuale Übereinstimmung einfaches und anschauliches Maß
  • Allerdings: aus statistischer Sicht ist auch dann mit Übereinstimmungen zu rechnen, wenn Rater Urteile völlig zufällig vergeben (vgl. Analyse von Vier-Felder-Tafeln, χ2-Tests)
  • Zufällige Übereinstimmungen werden in prozentualer Übereinstimmung nicht berücksichtigt und können somit zu einer Überschätzung der Konkordanz führen
  • ... man kann jetzt folgendes verwenden: Cohens Kappa
Tags: Interraterreliabilität, Konkordanz
Source: VO08
136
Cardlink
0
Wodurch wird das Cohens Kappa beeinflusst?
Wertebereich und Ausprägung des Koeffizienten von einer Anzahl an Faktoren beeinflusst, die nicht Konkordanz selbst betreffen ... erschwert Interpretation von Kappa und verringert den Nutzen von Cutoffs

Kappa beeinflusst durch
  • Randverteilungen (vgl. Phi-Koeffizient)
  • .... i. A. Unterschätzung der Konkordanz bei ungleichen Randverteilungen
  • Anzahl der Kategorien und der Besetzung von Zellen
  • (Asendorpf & Wallbott, 1978)- geringe Anzahl an Beurteilungskategorien und/oder nur geringe Zellbesetzungen .... Unterschätzung der Konkordanz(Je weniger Kategorien oder geringe Werte in den Zellen (kleiner als 5) desto weniger Konkordanz)
  • Prävalenz des untersuchten Merkmals
  • (Feinstein & Cicchetti, 1990; Spitznagel & Helzer, 1985)bei niedriger Prävalenz (ca. < 10% in der Stichprobe) ... Unterschätzung der Konkordanz

Effekte gehen in gleiche Richtung i. A. .... Unterschätzung der Konkordanz
Tags: Cohens Kappa, Interraterreliabilität, Konkordanz
Source: VO08
Flashcard set info:
Author: coster
Main topic: Psychologie
Topic: Statistik
School / Univ.: Universität Wien
City: Wien
Published: 21.06.2013
Tags: Tran, SS2013
 
Card tags:
All cards (175)
4-Felder-Tafel (17)
abhängige Daten (6)
ALM (1)
ANCOVA (3)
ANOVA (15)
Bindung (1)
Cohens d (10)
Cohens Kappa (6)
Effektgröße (31)
einfaktorielle ANOVA (6)
Einzelvergleich (2)
Einzelvergleiche (1)
Eta (7)
Fehler (1)
Friedman-Test (3)
H-Test (5)
Haupteffekt (2)
Haupteffekte (1)
Interaktion (5)
Interraterreliabilität (13)
Jonckheere-Terpstra-Test (2)
Konfidenzintervall (3)
Konkordanz (4)
Kontrast (11)
Kontrollvariable (1)
Kruska-Wallis-Test (5)
MANOVA (2)
McNemar-Test (4)
Mediantest (5)
Medientest (1)
mehrfaktorielle ANOVA (5)
mixed ANOVA (10)
nicht-parametrische Verfahren (36)
nicht-parametrische Verfahrenh (1)
NNT (3)
Normalverteilung (3)
NPV (4)
Nulldifferenzen (1)
odds ratio (7)
Optimaler Stichprobenumfang (4)
parametrische Verfahren (5)
partielle Eta (5)
phi-Koeffizient (1)
Phi-Koeffizienz (1)
phi-Korrelationskoeffizient (1)
Planung (1)
Polynomiale Kontraste (5)
Post-Hoc-Test (4)
Post-hoc-Tests (3)
Power (1)
PPV (4)
Prävalenz (6)
Produkt-Moment-Korrelation (1)
r (4)
Reliabilität (1)
risk ratio (7)
Sensitivität (6)
Signifikanz (6)
simple effects analysis (1)
Spezifität (6)
Sphärizität (2)
SPSS (14)
SPss (1)
Stichprobe (3)
Störvariable (1)
t-Test (7)
Testmacht (2)
Trends (1)
U-Test (6)
Varianz (2)
Varianzanalyse (11)
Varianzhomogenität (1)
Varianzschätzer (1)
Voraussetzungen (2)
Vorzeichentest (2)
Wechselwirkung (3)
Wilcoxon-Test (4)
x2-Test (5)
zweifaktorielle ANOVA (15)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English