CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Psychologie / Statistik

VO Ausgewählte Methoden (175 Cards)

Say thanks
88
Cardlink
0
Inwiefern hängt Sensitivität/Spezifität ab von der Prävalenz einer Krankheit?
Inwiefern hängt NPV/PPV von der Prävalenz ab?
Sensitivität und Spezifität sind nicht von Prävalenz der Erkrankung abhängig  - es ist eine Eigenschaften des Tests

PPV (positiver Vorhersagewert) und NPV (negative Vorhersagewert) sind stark prävalenzabhängig.
  • D.h. ob man der Aussage eines Tests trauen kann (Zuverlässigkeit), hängt nicht nur von Sensitivität und Spezifität ab, sondern auch von der Prävalenz des untersuchten Merkmals
Tags: NPV, PPV, Prävalenz, Sensitivität, Spezifität
Source: VO06
91
Cardlink
0
Was ist der positive Vorhersagewert bzw. negative Vorhersagewert?
Wie wahrscheinlich ist es, dass ein positives Testergebnis auf ein tatsächlich vorliegende Krankheit hinweist.

In der Anwendung (klinische Diagnostik) ist man an der bedingten Wahrscheinlichkeit interessiert, dass die Krankheit vorliegt, wenn der Test positiv ausfällt



PPV und NPV stark prävalenzabhängig.
  • D.h. ob man der Aussage eines Tests trauen kann (Zuverlässigkeit), hängt nicht nur von Sensitivität und Spezifität ab, sondern auch von der Prävalenz des untersuchten Merkmals
Tags: NPV, PPV, Prävalenz
Source: VO06
92
Cardlink
0
Was sind die Werte für:
- Sensitivität
- Spezifität
- Falsch-positive Werte
- Falsch-negative Werte
- PPV
- NPV

Wie verändern sich die Werte, wenn die Prävalenz 10x so hoch ist (Z.B. in einer Risikogruppe)?



Wenn Prävalenz niedrig:
  • negatives Ergebnis sehr zuverlässiger Indikator, dass Krankheit −;
  • positives Testergebnis allerdings schlechter Indikator, dass Krankheit +


(Anmerkung: bei der Prüfung muss nichts berechnet werden)
Tags: NPV, PPV, Prävalenz, Sensitivität, Spezifität
Source: VO06
93
Cardlink
0
Wie können die Werte zu Sensitivität, Spezifität, PPV und NPV interpretiert werden?
Man kann alle diese Variablen berechnen, aber interferenzstatistische Aussagekraft ist unklar.
  • Alle Maßzahlen deskriptive Maße
  • Interpretation (inferenzstatische Absicherung) kann durch signifikanten χ2-Wert der Vierfeldertalfel erfolgen
  • Ebenso es möglich, Konfidenzintervalle zu bestimmen (wird aber nicht von SPSS zur Verfügung gestellt)
  • Wichtige Take-Home-Message zu PPV/NPV: Interpretation der Ergebnisse diagnostischer Tests (Liegt Krankheit vor oder nicht?) ist abhängig von Prävalenzraten
Tags: NPV, PPV, Sensitivität, Spezifität
Source: VO06
Flashcard set info:
Author: coster
Main topic: Psychologie
Topic: Statistik
School / Univ.: Universität Wien
City: Wien
Published: 21.06.2013
Tags: Tran, SS2013
 
Card tags:
All cards (175)
4-Felder-Tafel (17)
abhängige Daten (6)
ALM (1)
ANCOVA (3)
ANOVA (15)
Bindung (1)
Cohens d (10)
Cohens Kappa (6)
Effektgröße (31)
einfaktorielle ANOVA (6)
Einzelvergleich (2)
Einzelvergleiche (1)
Eta (7)
Fehler (1)
Friedman-Test (3)
H-Test (5)
Haupteffekt (2)
Haupteffekte (1)
Interaktion (5)
Interraterreliabilität (13)
Jonckheere-Terpstra-Test (2)
Konfidenzintervall (3)
Konkordanz (4)
Kontrast (11)
Kontrollvariable (1)
Kruska-Wallis-Test (5)
MANOVA (2)
McNemar-Test (4)
Mediantest (5)
Medientest (1)
mehrfaktorielle ANOVA (5)
mixed ANOVA (10)
nicht-parametrische Verfahren (36)
nicht-parametrische Verfahrenh (1)
NNT (3)
Normalverteilung (3)
NPV (4)
Nulldifferenzen (1)
odds ratio (7)
Optimaler Stichprobenumfang (4)
parametrische Verfahren (5)
partielle Eta (5)
phi-Koeffizient (1)
Phi-Koeffizienz (1)
phi-Korrelationskoeffizient (1)
Planung (1)
Polynomiale Kontraste (5)
Post-Hoc-Test (4)
Post-hoc-Tests (3)
Power (1)
PPV (4)
Prävalenz (6)
Produkt-Moment-Korrelation (1)
r (4)
Reliabilität (1)
risk ratio (7)
Sensitivität (6)
Signifikanz (6)
simple effects analysis (1)
Spezifität (6)
Sphärizität (2)
SPSS (14)
SPss (1)
Stichprobe (3)
Störvariable (1)
t-Test (7)
Testmacht (2)
Trends (1)
U-Test (6)
Varianz (2)
Varianzanalyse (11)
Varianzhomogenität (1)
Varianzschätzer (1)
Voraussetzungen (2)
Vorzeichentest (2)
Wechselwirkung (3)
Wilcoxon-Test (4)
x2-Test (5)
zweifaktorielle ANOVA (15)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English