CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Chemie / Stoffe

Chemie Stoffe bestehen aus Atomen (27 Karten)

Sag Danke
1
Kartenlink
0
Wie nennt man allgemein Stoffe, die man durch Trennverfahren in ihre Bestandteile  (bestimmte Stoffe) auftrennen kann?
Diese Stoffe sind "Stoffmischungen" oder einfach "Gemische"

Beispiel: Wein (besteht hauptsächlich aus Alkohol und Wasser)
2
Kartenlink
0
Wie nennt man Stoffe, bei denen es auf keinen Fall gelingt, diese durch Trennverfahren aufzutrennen?
Reinstoffe

Beispiele: Reines Wasser, reiner Alkohol, reines Salz..
3
Kartenlink
0
Wie könnte man eine Mischung aus Eisenpulver und Sand auftrennen?
Man könnte einen Magneten über das Gemisch halten. Dieser zieht dann das Eisenpulver an, den Sand aber nicht
4
Kartenlink
0
Wie könnte man ein Gemisch aus Sand und Kochsalz in Reinstoffe auftrennen? 
1. Gemisch in Wasser geben. Das Salz löst sich auf, der Sand nicht
2. Filtrieren, um den Sand zurückzuhalten. Das Salzwasser läuft
durch das Filterpapier durch.
3. Eindampfen der Salzlösung
4. Reines Salz bleibt zurück. Das Wasser ist verdampft.

Auf diese Weise wird auch Kochsalz aus Steinsalz, das man aus Bergwerken erhält, gewonnen. Steinsalz ist ein Gemisch aus Salz, Steinchen, Sand und anderen Verunreinigungen.
5
Kartenlink
0
Ein Farbfleck auf der Hose wird mit Alkohol entfernt!
Welches Trennverfahren hat man hier angewandt?

Weiteres Beispiel für ein solches Trennverfahren?
Das "Extrahieren". Dabei wird aus einem Gemisch (hier Textilfasern und Farbstoff) ein Bestandteil herausgelöst. (Hier die Farbe des Flecks)

Weitere Beispiele für Extraktion: Tee zubereiten (aus den Teeblättern Geschmackstoffe + Farbstoffe herauslösen)
6
Kartenlink
0
Für Gemische gibt es ganz unterschiedliche Bezeichnungen, je nachdem, ob das Gemisch durchsichtig oder undurchsichtig ist und je nachdem, welche Aggregatzustände die beteiligten Stoffe haben. - Welche Bezeichnungen unterscheidet man hier?
Suspension: Undurchsichtiges Gemisch aus einem festen und einem flüssigen Stoff. - Beispiel: Lehm in Wasser
Emulsion: Undurchsichtiges Gemisch aus einem flüssigen und einem anderen flüssigen Toff. - Beispiel: Fetttropfen + Wasser (= Milch)
Lösung: Durchsichtiges Gemisch eines flüssigen und eines gasförmigen Stoffes (Wasser und Sauerstoff - "sauerstoffreiches" Bachwasser) oder eines flüssigen und eines anderen flüssigen Stoffes ("Schnaps" ist Alkohol und Wasser) oder eines flüssigen und eines festen Stoffes ("Meerwasser" ist Wasser und Salz)
Nebel: Undurchsichtiges Gemisch aus einem flüssigen Stoff und einem gasförmigen Stoffe. - Beispiel: Winzige Wassertropfen in der Luft verteilt.
Rauch: Undurchsichtiges Gemisch aus einem festen Stoff (z.B. Zigarettenasche) und einem gasförmigen Stoff (z.B. Luft).

Für andere Gemische gibt es keine besonderen Bezeichnungen
7
Kartenlink
0
Was ist ein heterogenes Gemisch im Unterschied zu einem homogenen Gemisch?
Heterogenes Gemisch: Es ist uneinheitlich. Bei näherem Betrachten kann man die verschiedenen Bestandteile erkennen (z.B. Granitgestein)
Homogenes Gemisch: Dieses sieht völlig einheitlich aus. Auch bei genauerer Betrachtung sieht man keine unterscheidbaren Bestandteile.

Beispiel: Ein Tropfen Kaffee auf dem Frühstückstisch (ist "homogen")
Ein Granitstein ist heterogen. Mit bloßem Auge sieht man bei ihm die Bestandteile
8
Kartenlink
0
Was versteht man unter "Diffusion"  ?
Stoffe breiten sich von selbst in dem ganzen Raum aus, der ihnen zur Verfügung steht. - Beispiel: Die Duftstoffe im Parfüm breiten sich im ganzen Zimmer aus, wenn die Parfümflasche offen auf dem Tisch stehen bleibt.

9
Kartenlink
0
Wie kann man mit dem Verhalten der kleinsten Teilchen erklären, dass sich Stoffe bei der Diffusion von selbst im ganzen Raum, der ihnen zur Verfügung steht, ausbreiten?
Die kleinsten Teilchen der Stoffe müssen die Fähigkeit besitzen, sich
zu bewegen ! Man nennt dies die "Brownsche Bewegung".

10
Kartenlink
0
Wie lässt sich die Brownsche Bewegung sichtbar machen?


Nach Robert Brown kann man diese Bewegung sichtbar machen, beispielsweise wenn man im Wasser verteilte Öltröpfchen mit dem Mikroskop beobachtet. Sie bewegen sich schnell zitternd hin und her. Der Grund dafür ist, dass sie von den kleinsten Wasserteilchen (die viel zu klein sind, um sie im Mikroskop zu sehen) dauernd hin und her geschubst werden!

Die Bewegung der kleinsten Teilchen wird daher nach Robert Brown benannt.
11
Kartenlink
0
Wie kann man die Bewegung der Atome eines Stoffes verstärken, bzw. verlangsamen?
Schneller werden die Atome  durch Zufuhr von Wärmeenergie. Wenn wir also feststellen, dass sich ein Stoff warm anfühlt, dann heißt das: Seine kleinsten Teilchen bewegen sich heftiger als bei einem sich kühl anfühlenden Stoff.

Wird ein Stoff abgekühlt, so werden die kleinsten Teilchen immer langsamer, bis sie schließlich ganz still stehen. Das ist bei - 273,5 °C der Fall. Das ist die Temperatur im Weltall. Man bezeichnet sie als den "absoluten Nullpunkt" (die so genannte Kelvin-Skala hat hier hier ihren Nullpunkt O ° K)
Eine Temperatur von - 1000 ° C kann es gar nicht geben. Die kleinsten Teilchen können sich ja schließlich nicht noch weniger bewegen als ganz still zu stehen.
12
Kartenlink
0
Wie nennt man es, wenn die kleinsten Teilchen zuerst leicht zittern und sich dann (nach Energiezufuhr) mittelschnell bewegen? Erkläre auch die Umkehrung dieser Erscheinung mit den kleinsten Teilchen.
Das ist der Übergang vom festen in den flüssigen Aggregatzustand. Wir haben es hier also mit dem "Schmelzen" des Stoffes zu tun.

Beim Erstarren ist es gerade umgekehrt! Zuerst sind sie mittelschnell und werden dann langsamer, bis sie nur noch leicht zittern.
13
Kartenlink
0
Wie verändert sich die Teilchenbewegung beim
Kondensieren?
Von ganz schnell (das ist die Bewegung der Teilchen im gasförmigen Zustand) zu mittelschnell (so bewegen sie sich im flüssigen Zustand). - Beim Verdampfen ist es gerade umgekehrt: Zuerst sind sie mittelschnell und dann (nach Energiezufuhr) ganz schnell.
14
Kartenlink
0
Veränderung der Atom beim Sublimieren und beim Resublimieren?
Sublimieren: Von leichtem Zittern direkt nach ganz schnell
Resublimieren: Von ganz schnell nach leicht zitternd!
15
Kartenlink
0

Was versteht man unter einem Atom?
Das ist das kleinste Teilchen eines Elements. Man stellt es sich nach Dalton als kleine Kugel vor. ("Daltonsches Atommodell)
16
Kartenlink
0
Einzelne Atome können miteinander verbunden sein.
Wie nennt man die "Teilchen", die aus miteinander verbundenen Atomen bestehen?
Teilchen, die aus miteinander verbundenen Atomen bestehen, nennt man Moleküle.

Moleküle können aus gleichen Atomen  oder aus verschiedenen Atomen bestehen.
17
Kartenlink
0


Welcher Vorgang ist hier dargestellt ?
Das ist eine Synthese.  Bei der Synthese verbinden sich Atome zu
Molekülen.
18
Kartenlink
0
Welcher Vorgang ist hier dargestellt?
Das ist eine Analyse. Bei einer Analyse werden die in den Molekülen verbundenen Atome wieder voneinander getrennt.
19
Kartenlink
0
Welche besonderen Eigenschaften hat
der Wasserstoff?
Wasserstoff ist ein sehr leichtes Gas, das keine Farbe hat und nicht riecht. Es ist sehr leicht brennbar. Bei seiner Verbrennung entsteht Wasser.
Wasserstoff wird in besonders gekennzeichneten Stahlflaschen mit roter Farbe aufbewahrt. - Man kann Wasserstoff folgendermaßen nachweisen: Ein Gemisch von Wasserstoff mit etwas Sauerstoff (im Verhältnis 2:1) explodiert beim Entzünden. Ein lauter Knall ist zu hören. Daher spricht man von der "Knallgasprobe".
20
Kartenlink
0
Wozu hat man Wasserstoff früher verwendet?
Wasserstoff wurde früher dazu benutzt, Luftschiffe (Zeppeline) zu füllen. Am bekanntesten ist das Luftschiff "Hindenburg". Die Brandkatstrophe dieses Luftschiffs war das Ende der Luftschifffahrt.
21
Kartenlink
0
Wie nennt man einen Stoff, der folgenden Aufbau aufweist?
Ein Stoff, der aus lauter gleichen Atomen besteht, wird Element genannt.

Die gleichartigen Atome können dabei auch (wie hier) zu Molekülen verbunden sein = Moleküle des Elements.
22
Kartenlink
0
Wie nennt man einen Stoff, der folgenden Aufbau aufweist?
Das ist eine Verbindung. Verbindungen haben lauter gleiche Moleküle, die aus verschiedenartigen Atomen aufgebaut sind.
23
Kartenlink
0
Welche Gemeinsamkeit haben die Elemente und die Verbindungen?
Beides sind Reinstoffe, d.h. ihre Atome oder ihre Moleküle sehen alle völlig gleich aus!
24
Kartenlink
0
Wie nennt man einen Stoff, der folgenden Aufbau aufweist?
Das ist eine Mischung oder ein Gemisch

Mischungen bestehen aus unterschiedlichen Teilchen, die nicht miteinander verbunden sind.

In diesem Fall handelt es sich um die Mischung von zwei Elementen, wobei das eine Elemente (mit orangefarbenen Kugeln dargestellt) Moleküle aus seinen Atomen bildet!
25
Kartenlink
0
Was ist hier dargestellt?
   Das ist eine Mischung von zwei verschiedenen Verbindungen!

Das Gemisch besteht aus zwei verschiedenen Arten von Molekülen.
26
Kartenlink
0
Was ist hier dargestellt?
Das ist eine Mischung aus zwei Elementen. In diesem Fall bestehen die Elemente aus unverbundenen Atomen.

Elemente, die nur aus einzelnen, unverbundenen Atomen bestehen, sind die Edelgase. Das sind Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon.
Edelgase befinden sich in Glühbirnen und Leuchtstoffröhren.


Alle anderen gasförmigen Elemente haben Moleküle, bei denen immer zwei gleiche Atome miteinander verbunden sind.

Bei festen Metallen (z.B. Gold) oder flüssigen (z.B. Quecksilber) kommen ebenfalls einzelne Atome vor, also keine Moleküle.
27
Kartenlink
0
Man gibt zu Kupferblech zum gelben Schwefelpulver und erhitzt. Was geschieht dabei?

               

Kupferblech ist rötlich, glänzend, leicht verformbar. Schwefelpulver ist gelb und hat keine metallischen Eigenschaften (Nichtmetall).
Nach dem Erhitzen erhält man Folgendes:

Die Eigenschaften dessen, was man hier erhalten hat sind: Blauschwarze Farbe, brüchig, mit Trennverfahren nicht mehr aufzutrennen.

Folgerung: Man erkennt Stoffe an ihren Eigenschaften. Da hier ganz andere Eigenschaften festzustellen sind als zuvor, muss hier ein neuer Stoff entstanden sein. Da alle Trennverfahren erfolglos bleiben, muss dies ein Reinstoff sein.

Ein neuer Reinstoff ist also entstanden.
Kartensatzinfo:
Autor: looki
Oberthema: Chemie
Thema: Stoffe
Veröffentlicht: 10.12.2009
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (27)
keine Schlagwörter
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English