CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Psychologie / Grundlagen der Sozialpsychologie

Sozialpsychologie (264 Karten)

Sag Danke
28
Kartenlink
0
Was ist ein Stereotyp?
Eine kognitive Repräsentation oder Impression von einer sozialen Gruppe, die bestimmte Charakteristiken mit ihr verbindet.

Und als sozial geteilt wahrgenommen wird.
Tags: Schema, Stereotyp
Quelle: Schemata und Kategorien
40
Kartenlink
0
Was sind Steretype?
Sozial geteitle Meinung über Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmalen von Mitgliedern einer sozialen Kategorie.
Tags: Stereotyp
Quelle: Stereotypisierung
41
Kartenlink
0
Was ist Stereotypisierung?
Stereotypisierung ist die Anwendung von Stereotypen inter Interaktion mit Mitgliedern der entsprechenden Gruppe.
Tags: Stereotyp, Sterereotypisierung
Quelle: Stereotypisierung
44
Kartenlink
0
Wie werden Stereotype gemessen?
Bis zur MItte des letzten Jahrhunderts war die direkte Abfrage noch problemlos möglich.

Heute: Was denken andere über die Gruppe X (Freie Auflistung von Merkmalen)

Attributlisten bewerten lassen
Tags: Datenerhebung, Messung, Stereotyp
Quelle: Stereotypisierung
46
Kartenlink
0
Gibt es einen wahren Kern bei Stereotypen?
Empirisch ist das schwer zu prüfen (multiple Maße, Perspektiven..)

Was man zeigen und schlussfolgern kann:
  • Auf alle Individuuen einer Kategorie treffen Stereotype nie gleichermaßen zu (Vernachlässigung individueller Varianz)
  • Es kann aber empirisch geprüft werden, ob die Richtung stimmt
  • Stereotype können echte Unterschiede verschleiern.
Tags: Stereotyp
Quelle: Stereotypisierung
47
Kartenlink
0
Wie entstehen Stereotype?
Emotionale Prozesse
  • Kontakt mit Outgroup-Fremden führt häufig zu Irritation und Angst, vor allem bei fehlender Erfahrung mit Grupe
  • Emotionen werden durch Konditionierung der Gruppe zugeschrieben. Die Gruppe wird als bedrohlich wahrgenommen.


Soziales Lernen
  • Stereotype resultieren auch aus Erzählungen
  • Sozialisation: Mit 5 Jahren bestehen bereits ethnische Stereotype (!)
  • Soziale Normen: Frauen im Militär
  • Medien: Rollen in Film, Nachrichten


Außerdem hält der Glaube an eine gerechte Welt Stereotype wie Arbeitslose sind Faul aufrecht.
Tags: Emotionale Prozesse, Soziales Lernen, Stereotyp
Quelle: Stereotypisierung
48
Kartenlink
0
Wann (wie) werden Stereotype angewendet und aktiviert?
  • Soziale Kategorisierung findet automatisch statt.
  • Kategorisierung hängt von der Salienz eines Merkmals ab
  • Kategorisierung führt zur Aktivierung des Stereotyps
  • Aktivierte Stereotype und Emotionen beeinflussen Urteile


Stereotype sind relativ unabhängig von Vorurteilen oder selbsteinschätzungen.

Kognitive Beschäftigung vermindert die Aktivierung von Stereotypen, wenn sie aber schon aktiviert sind, dann werden sie häufiger angeewndet be ikogntivi belasteten.

Stereotypes Wissen wird weniger angewendet, wenn man dieses Wissenablehnt bzw. schwache Vorurteile hat.
Tags: Kategorisierung, Stereotyp
Quelle: Stereotypisierung
49
Kartenlink
0
Wendet man Stereotype auch auf sich selbst an.
Ja, das nennt man Selbststereotypisierung, kann zu Stereotype Threat oder Stereotype Lift führen.
Tags: Selbststereotypisierung, Stereotyp, Stereotype Lift, Stereotype Threat, Sterereotypisierung
Quelle: Stereotypisierung
58
Kartenlink
0
Was ist der Rebound Effekt?
Die Unterdrückung von Stereotypen wirkt auch als Stereotypen-Prime. (a.k.a Denken Sie nicht an einen rosa Elefanten)
Tags: Rebound Effekt, Stereotyp
Quelle: Automatische Prozesse
224
Kartenlink
0
Wie reagieren Männer auf female-stereotypical tasks bezüglich Konfirmität?
Sie verhalten sich konformer. Andersrum genauso
Tags: Konformität, Stereotyp
Quelle: Konformität
Kartensatzinfo:
Autor: Finn
Oberthema: Psychologie
Thema: Grundlagen der Sozialpsychologie
Schule / Uni: Uni Jena
Ort: Jena
Veröffentlicht: 05.10.2011
Tags: Kessler, 2011, Uni Jena, Psychologie
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (264)
1954 (2)
1986 (1)
Abstraktionsgrad (1)
Adaption (1)
Affekt (1)
Aggression (7)
Aggression als INstinkt (1)
Ähnlichkeitshypothese (1)
Akteur-Beobachter-Divergenz (2)
Alltagspsychologie (1)
Altruismus (9)
altruistische Bestrafung (1)
Anpassungsheuristik (1)
Asch (2)
Attribution (17)
Attributionsfehler (8)
Attributionstheorie (8)
Attributionstheorie. Attribution (1)
Attributionstheorien (1)
Aufgaben (1)
Aufgabentypen (2)
Aufmerksamkeit (1)
Ausfüllen (1)
Automati (1)
Automatisches Verhalten (1)
Balancetheorie (3)
Batson (1)
Beobachtung (1)
Bewertungsangst (2)
bewusst (1)
Bogus-Pipeline (1)
Brainstorming (1)
Brainstrorming (1)
Bystander Effekt (4)
Bystander-Effekt (2)
Chamöleon-Effekt (1)
Cicero (1)
Common knowledge Effect (1)
Compliance (1)
Coping (1)
Cyberball (1)
Datenerhebung (9)
Defnition (1)
Denken (2)
Deskriptive Norm (1)
DEskriptive Norm (1)
Differenzierung (1)
Diskriminierung (1)
Dissonanz (6)
DIssonanz (1)
Dissonanztheorie (6)
Distinkheit (1)
Drei-Komponenten-Modell (1)
Duncker (2)
Egoismus (1)
Eigenschaften (1)
Ein-Komponenten-Modell (1)
Einflussfaktoren (1)
Einstellung (18)
Emotion (3)
Emotionale Nähe (1)
emotionale Nähe (1)
Emotionale Prozesse (1)
empirische Wissenschaft (1)
Entinitäten (1)
entinitäten (1)
Entstehung (4)
erklären (1)
Erregungsniveau (1)
ErwartungsmalWert (1)
Erweiterung (1)
Evidenz (2)
Evolutionstheorie (2)
Experiment (7)
Experimentelle Forschung (1)
Familienaltruismus (7)
Familienatruismus (1)
Feldstudie (2)
Festinger (2)
Fidel Castro (1)
Foschungsstrategie (1)
Frey (1)
Frustration-Aggression (2)
Fundamentaler Attributionsfehler (2)
Funktionen (1)
GEn (1)
Graffiti (1)
Grafik (1)
Grundannahmen (3)
Gruppe (3)
Gruppen (10)
Gruppenleistung (5)
Gruppenleiter (1)
Hamiltons Regel (2)
Handlungsanalyse (7)
Heider (8)
Heuristiken (5)
Hilfe (1)
Hilfeverhalten (4)
Hirnregion (1)
Hypothese (3)
Imitation (1)
Instinkt (1)
Interpendenz (2)
Introspektion (2)
Intuition (2)
Inuit (1)
Kategorie (6)
Kategorisierung (4)
Kausalanalyse (1)
Kausalattribution (1)
Kausalschemata (2)
Kelley (7)
Kelleys Attributionstheorie (1)
Kerzenaufgabe (2)
Klassikationsmerkmale (1)
kognitives System (1)
Kohäsion (1)
Konfiguration (1)
Konfigurationsmodell (2)
Konfigurationsprinzip (1)
Konformität (16)
Konsens (1)
Konsistenz (6)
Konstrukt (1)
Kontrolle (1)
Konversion (1)
Konversiontheorie (1)
Kooperation (1)
Koordinationsverluste (1)
Korrespondenzhypothese (1)
Kovariation (1)
Kovariationsprinzip (2)
Kreatitivät (1)
Kreativität (1)
Leistung (1)
Likert (1)
Macht (1)
Maße (1)
Mayflower (1)
Mediation (1)
Mehrheitseinfluss (1)
Merkmale (1)
Messmethoden (3)
Messung (6)
Methoden (17)
MIlgram-Experiment (2)
Minoritäteneinfluss (9)
Motivation (3)
Motivationsverluste (1)
Motive (1)
Multiple hinreichende Ursachen (1)
Multiple notwendige Ursachen (1)
Muster (1)
neu (1)
Normativer Einluss (1)
Normen (1)
Objektivität (1)
Öffentlcihe Güter (1)
Parameter (1)
Pluralistische Ignoranz (2)
Police Officers Dilemma (1)
Primäre Bindung (1)
pro-soziales Verhalten (17)
Problem des Fremdpsychischen (1)
Prototyp (1)
Rationalität (1)
Reaktanz (2)
Reaktanztheorie (2)
Rebound Effekt (1)
relativ (1)
Reliabilität (1)
Repräsentativitätsheuristik (1)
Reziproker Altruismus (2)
Ringelmann-Effekt (1)
Rothbart (1)
SA (1)
Schema (5)
Schemaveränderung (1)
Schmata (1)
Selbst (6)
selbst (1)
Selbstaufmerksamkeit (3)
Selbstbeobachtung (1)
Selbsterkenntnis (1)
Selbstkonzept (3)
Selbststereotypisierung (1)
Selbstwahrnehmungstheorie (1)
Selbstwert (2)
Selbstwertdienliche Verzerrung (1)
Selbstwissen (1)
Selective exposure hypothesis (1)
Self-Handicapping (1)
self-monitoring (1)
Semantisches Differential (1)
Setting (1)
Simulationsheuristik (1)
Skala (2)
Skalen (1)
sozial geteilt (1)
Soziale Erleichteurng (2)
soziale Erwünschtheit (1)
soziale Gruppe (1)
Soziale Hemmung (2)
Soziale Kognition (3)
Soziale Kontrolle (1)
Soziale Normen (3)
Soziale Vergleiche (15)
Sozialer Einfluss (1)
Soziales Faulenzen (1)
Soziales Lernen (1)
Sozialpsychologie (1)
Spieltheorie (2)
Standards (1)
Starke Reziprozität (3)
Stereotyp (10)
Stereotype Lift (1)
Stereotype Threat (1)
stereotype threat (2)
Sterereotypisierung (2)
Stimmung (1)
Strukturen (1)
Stufen der Informationsverarbeitung (1)
Temporale Vergleiche (2)
Tests (1)
Theorie (7)
Theorie des geplanten Verhaltens (3)
Theorie des überlegten Handelns (4)
Theorie sozialer Vergleiche (1)
Theorien (2)
Thurstone (1)
Tit-for-tat (4)
Tit-for-Tat (1)
Trittbrettfahren (1)
Umfrageforschung (1)
Umfragefoschung (1)
unbewusst (1)
Unterschiedliche Ziele (1)
Ursache (1)
Urteile (1)
UV (1)
Validität (2)
Verantwortungsdiffusion (2)
verboten (1)
Verfügbarkeitsheuristik (2)
Verhalten (3)
Verhaltensbeobachungen (1)
Verknüfungsregeln (1)
verstehen (1)
Verwandschaftsgrad (1)
Verwandtschaftsgrad (2)
Verwandtschaftstermini (1)
Vorurteil (3)
Wahrnehmung (1)
Wahrnehmungsfokus (1)
Wahrscheinlichkeit (1)
Wissenschaft (2)
Zajonc (2)
Zusammenfassung (1)
Zwei Prozesse (1)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English