CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Medizin / Anatomie

Lipp und das Gehirn "in Kürze" (267 Cards)

Say thanks
1
Cardlink
0
1. Allgemein: ZNS
o Graue + weisse Substanz des Gehirns u. Rückenmarks
2
Cardlink
0
1. Allgemein: PNS
- generell
o Periphere Leitungsbahnen von u. zum ZNS
o VNS
3
Cardlink
0
1. Allgemein: PNS
- VNS
- Besteht aus autonomen Gruppen von NZ => Ganglien
        • Plexus: Ansammlung vernetzter Ganglien
        • Erhält vom ZNS präganglionäre viszero-efferente Fasern
              o Verlaufen in peripheren Nerven o. Hirnnerven
- Wird Unterteilt in:
       • Sympathicus:
              o Sympathischer Grenzstrang und Plexen
              o Postganglionäre Fasern folgen den Blutbahnen
              o ZNS Neuronen zur Kontrolle in thorakalem
                        Rückensegment
              o aktivierend
       • Parasympathicus:
              o Gagnglien u. postganglionäre Axone befinden sich
                        nahe der Zielorgane
              o ZNS Neuronen zur Kontrolle in Hirnstamm oder
                       Sakralmark
4
Cardlink
0
1. Allgemein: PNS
- Klassifikation I
- Efferente Fasern
       • Somato-motorisch
       • Viszero-motorisch oder viszero-efferent

- Afferente Fasern
       • Somato-sensorisch
       • Viszero-sensorisch
       • Propriozeptiv
       • Chemosensorisch
       • Auditorisch
       • Vestibulär

5
Cardlink
0
1. Allgemein: PNS
- Efferente Fasern
       • Somato-motorisch
o Zu Skelettmuskeln u. Augenfasern
o (auch branchio-motorisch wenn zu Kopf-, Hals- und
        Schlundorgane)
6
Cardlink
0
1. Allgemein: PNS
- Efferente Fasern
       • Viszero-motorisch oder viszero-efferent
o Zum VNS
7
Cardlink
0
1. Allgemein: PNS
- Afferente Fasern
       • Somato-sensorisch
o Berührungs-, Druck- und Schmerzreize
o Von Haut zu ZNS
8
Cardlink
0
1. Allgemein: PNS
- Afferente Fasern
       • Viszero-sensorisch
o Berührungs-, Druck- und Schmerzreize
o Von Organen des Thorax- u. Abdominalraum ins ZNS
9
Cardlink
0
1. Allgemein: PNS
- Afferente Fasern
       • Propriozeptiv
o Aus Impulse von Rezeptoren u. Sehnen
10
Cardlink
0
1. Allgemein: PNS
- Afferente Fasern
       • Chemosensorisch
o Geschmack
o Nicht wahrnehmbare Impulse aus inneren Organen oder
       Schleimhaut
11
Cardlink
0
1. Allgemein: PNS
- Afferente Fasern
       • Vestibulär
o Gleichgewichtssinn
12
Cardlink
0
1. Allgemein: Graue Substanz
o Nervenzellen + Dendriten
o Gliazellen
    → Astroglia
    → Oligodendrozyten
o Kapillaren
o Durchziehende Nervenfasern
o Microglia
     → Ins ZNS eingewanderte Makrophagen
13
Cardlink
0
1. Allgemein: Weisse Substanz
o Myelinisierte Axone
o Wenig Kapillaren
o Gliazellen
    → Oligodendrozyten
               • Produzierten Myelin
    → Astroglia
               • Ermöglichen schneller Stoffwechsel in Axone
o Fasciculus = Tractus
    → Faserbündel
    → Funiculus:
               • Gruppen von Fasciculi
    → werden nur im RM so genannt
14
Cardlink
0
2. Unterer Hirnstamm
- Medulla Oblangata
- Pons
- Mesencephalon
15
Cardlink
0
2.1 Medulla Oblangata: Formen
- Oliven
- Pyramiden
16
Cardlink
0
2.1 Medulla Oblangata: Enthält
- Auf-, absteigende Faserbahnen
- Formatio reticularis
       • Neuronales Netzwerk
       • Kerngruppen
              o In Formatio reticularis eingebettet
              o Schaltkerne
                       - Schalten Bahnen von und zum RM um
                               (1. Umschaltung der  Aufsteigenden Bahnen)
              o Hirnnerven
                       - Fasern von oder zu Kopforganen
       • Vegetative Zentren
              o Fkt. Verschaltete Neuronengruppen
              o Keine klare Abgrenzung
              o Regulieren vitale Autismen über motorisch u
                       sensorische Kerne
                       - Atmung, BD (Kreislauf)
17
Cardlink
0
2.1 Medulla Oblangata: Dorsal u. ventrale Fkt.
o Dorsal: Sensorik
o Ventral: Motorik
18
Cardlink
0
2.2 Pons
o Rostral von Medulla Oblangata
    → Ähnlicher Aufbau u. Fkt. wie diese
o Nuclei grisei pontis
    → Viele kleine Kerne
    →  Erhalten absteigende Fasern aus Neocortex
               • Schalten diese in gegenüberliegende
                        Cerebellumhälfte um
o Über mittleren Kleinhirnstiel
o Locus coeruleus
    → Im Boden des IV Ventrikels
    → Rostral
    → Sendet noradrenerge aktivierende Fasern ins Gehirn
19
Cardlink
0
2.3 Mesencephalon: Fkt.
o Kommandozentrale zur Kontrolle von:
    → Angeborene Verhaltensmuster
    → Physiolgische Vorgänge im Körper
    → Integration sensorisch-motorische Prozesse
20
Cardlink
0
2.3 Mesencephalon: anatomische Unterteilung
o Tectum (Vierhügelplatte)
o Prätectum
o Aquaeductus cerebri
o Tegmentum
21
Cardlink
0
2.3 Mesencephalon:Tectum
- Dorsal des Ventrikelsystems
- Colliculus superior
       • Axone aus Retina werden zu Kerngebiete und Formatio
                reticularis umgeschaltet => visuelle Verarbeitung
       • Absteigende Fasern aus Neocortex
              o Informieren Mittelhirn über Aktivität des Cortex
- Colliculus inferior
       • Aufsteigende auditorische Impulse werden zu Thalamus
                umgeschaltet
22
Cardlink
0
2.3 Mesencephalon: Prätectum
- An Grenze zu Diencephalon
- Unterhalb Höhlengraus
- Enthält:
       • Kerne des III Hirnnerven
       • Commisura posterior
23
Cardlink
0
2.3 Mesencephalon: Aquaeductus cerebri (Text)
- Kanal
- Verbindet III u. IV Ventrikel
- Von Neuronen des zentralen Höhlentraus umgeben
       • Verabreitet Schmerz und unangenehme Empfinden
- Hydrocephalus
       • Stau in Seiten- u. III-Ventrikel
24
Cardlink
0
2.3 Mesencephalon: Aquaeductus cerebri (Bild)
25
Cardlink
0
2.3 Mesencephalon: Tegmentum
- Ventral des Ventrikelsystems
- Aus Formatio reticularis
- Nucleus ruber
       • In formatio reticularis eingebettet
       • Umschaltung von motorischen Impulsen aus Cerebellum
                u.Cortex
- Substantia nigra
       • Dopaminerge Fasern zum Caudoputamen
- Andere dopaminerge Fasern zum Grosshirn
- Raphe-Kerne
       • Serotoninerge Neuronen entlang Mittellinie
       • Innervieren weite Hirngebiete
=> monoaminerges Sysem
      o generiert Schlaf-, Wachrythmus über aufsteigende Fasern
      o generiert unterschiedliche Aktivität in Zonen
                desZwischen- u. Grosshirnes
      o auch absteigende Fasern zu Hirnstamm und RM
26
Cardlink
0
3. Cerebellum: Anatomische Gliederung
- Lobus anterior u. posterior
- Vermis
       • Verschmelzungszone zwischen Lobus
       • Endigt basal in Nodulus
              o Ist links und rechts mit Flocculi (Anhängsel) verbunden
                    → Nodulus mit visuellem System verknüpft
                    → Flocculus hat vestibuläre Funktion
              o Lobuli (Läppchen) u. Foliae (Blättchen)
                    → Vergrössern Oberfläche
                    → Laufen quer zur Längsachse des Gehirns
27
Cardlink
0
3. Cerebellum: Funktionelle Unterteilung (Text)
- Vestibulo-cerebellum
       • Flocculus + Nodulus
       • Fasciculus longitudinalis medialis
              o Verbindet Augenmuskelkerne, Vestibularis und
                        Flocculus
       • Fkt.
              o Für Gleichgewicht
              o Okulomotorik
- Spino-cerebellum
       • Vermis + Lobus anterior
       • Tr. Spinocerebellaris anterior und posterior
              o Verarbeitet Gelenkinformationen
              o Phylogenetisch alt
- Ponto-cerebellum
       • Lobus posterior
28
Cardlink
0
3. Cerebellum: Funktionelle Unterteilung (Bild)
29
Cardlink
0
3. Cerebellum: Verbindung mit Hirnstamm
- 3 Pendunculi (Stiele)
    → Unterer und mittlerer Stiel: Afferenze
    → Oberer Stiel: Efferenzen

o    Pedunculus cerebellaris superior zum Mesencephalon
o    Pedunculus cerebellaris medius zur Brücke
o    Pedunculus cerebellaris inferior zur Medulla oblongata
30
Cardlink
0
3. Cerebellum: Assoziationsstrukturen
o Nucleus Ruber
o Tiefe Kleinhirnkerne und Nuclei grisei pontis
o Olivenkerne
31
Cardlink
0
3. Cerebellum: Bahnen
o Pedunculus cerebellaris inferior enthält:
    → propriozeptive Fasern aus RM
    → vestibuläre u. okulomotorische Afferenzen aus Hirnstamm
    → olivo-cerebelläre Fasern
o Pedunculus cerebellarsi medius:
    → Überträgt im Pons umgeschaltete Impulse von Neocortex
                aufs Cerebellum
32
Cardlink
0
3. Cerebellum: Afferenzen
- enthält 2 Klassen von Afferenzen
       • 1) Olivenkerne: Erhalten Bewegungsinformationen aus:
              o RM
              o Neocortex
              o Nucleus ruber

        => Senden diese Informationen über Kletterfasern zur
                Kleinhirnrinde
       • 2) Moosfasern: Erhalten afferente Informationen aus:
              o RM
              o Pons
              o Hirnstamm
33
Cardlink
0
3. Cerebellum: Rinde
- Funktion
• Integration beider afferenten Systeme
• Enthält Purkinjezellen
      o Senden inhibitorische Fasern zu Kleinhirnkernen (Nucleus
               dentatus)
            → Ncll. Dentati senden excitatorische Fasern in
                        Pedunculus cerebellaris superior → gegenseitigen
                        Ncl. Ruber → motorischen Thalmus (kontrolliert über
                        aufsteigende Fasern wilkür-motorische Impulse der
                        motorischen Hirnrinde)
34
Cardlink
0
3. Cerebellum: Rinde
- Zellen
o Körnerzellen
o Purkinjezellen
o Molekulare Schicht
o Parallelfasern
o Gliazellen
o Kapillaren
o Golgi Zellen
35
Cardlink
0
3. Cerebellum: Rinde
- Körnerzellen
- Ca. 20. Mia.
- Von aufsteigenden Moosfasern excitatorisch innerviert
36
Cardlink
0
3. Cerebellum: Rinde
- Purkinjezellen
- 400 Mio.
- In einer Schicht angeordnet
- Dendriten haben „Punk-Frisur“-Anordnung
37
Cardlink
0
3. Cerebellum: Rinde
- Molekulare Schicht
- Aus Dendriten der Purkinjezellen
- Berstimmen primäre Impulsfrequenz

38
Cardlink
0
3. Cerebellum: Rinde
- Parallelfasern
- Axone der Körnerzellen
- Bilden excitatorische Synapsen auf Purkinhezellen
       • Dadurch modifizieren sie primäre Impulsfrequenz
- Aktiviert GABAerge Interneuronen (Stern- u. Korbzellen)
       • Interneuronen hemmen Purkinjezellen
              o Somit werden Ncll. Dentati nicht mehr gehemmt
                        =>↑ Impulsfrequenz
39
Cardlink
0
3. Cerebellum: Rinde
- Golgi Zellen
- Weitere hemmende Interneuronen
40
Cardlink
0
3. Cerebellum: spezifische Schleifen
- Untere Olivenkerne

- Erhalten somatotope Karte der Gelenkstellung über
  Tr. Spino-olivaris aus kontralateralen RM
- Erhalten gleichzeitig „Efferenzkopie“ der vom
   motorischen Kortex über Pyramidenbahn absteigenden Impulse
- Projizieren somatotop über Kletterfasern zum kontrolateralen
  Kleinhirn
41
Cardlink
0
3. Cerebellum: Rinde
- Molekulare Schicht
- Aus Dendriten der Purkinjezellen
- Berstimmen primäre Impulsfrequenz
42
Cardlink
0
3. Cerebellum: spezifische Schleifen
- Kletterfasern
(Text)
• Eine Kletterfaser-kolaterale zieht zu 1-3 Neuronen der
        Kleinhirnkerne
• Axone der der Kletterfasern ziehen an 1-3 (nach Helmchen
        7-10) Purkinjezellen
    → Purkinjezellen hemmen Kleinhirnkerne
43
Cardlink
0
3. Cerebellum: spezifische Schleifen
- Kletterfasern
(Bild)
44
Cardlink
0
3. Cerebellum: Kleinhirnerne
- Afferenzen
o Feedback der efferenten Fasern der Kleinhirnkerne zu
        kontralateralen Olivenkerne
o Projektion von  Fasern zum Ncl. Ruber
    → Sendet motorische Axone zu:
               • kontralateralen RM
               • Absteigende „Efferenzkopie“ zu ipsilateralen
                       (gleichseitegen) Olivenkern
o Überige Fasern der Kleinhirnkerene gehen zu motorischen
        Thalamus
    → Dort wird übertragung zum mot. Cortex durch Fasern des
               Globus pallidum internus u. der S. nigra pars reticulata
               gehemmt
                => Pallidumbremse
45
Cardlink
0
4. Diencephalon: Anteile
- Hypothalamus
- Thalamus
- Subthalamus
46
Cardlink
0
4. Diencephalon: Begrenzungen
o Rostral:
    → Chiasma optica
    → Lamina terminalis
    → Commisura anterior
o Caudal
    → Colliculus superior
47
Cardlink
0
4. Diencephalon: Hypothalamus

o Ventraler Anteil des Diencephalons
o Viele Kerngruppen
    → Neuronen der Kerngurppen enthalten viele Rezeptoren
                für  endokrine Hormone
o Kontrolliert Hypophyse
    → Über Releasinghormone
               • Direkt über Axone zur Neurohypohyse
               • Indirekt in vorgeschaltenes Kapillarbett in
                       Adenohypophyse
o Entesendet absteigende Axone zu Mittelhirn u. vegetative
        Zentren des Hirnstamms
     → Kontrolliert somit ganze Körperphysiologie, Nahrungs- u.
                Flüssigkeitsaufnahme
48
Cardlink
0
4. Diencephalon: Mediale Zone des Hypothalamus
- Aktiviert sympathisches Nervensystem
- Kontrolliert:
       • Abwehr- u. Aggressionsverhalten
       • Unangenehme Empfindungen
49
Cardlink
0
4. Diencephalon: Laterale Zone des Hypothalamus
- Kontrolliert:
       • Konsummatorisches Verhalten
       • Sex
       • Angenehme Empfindungen
       • Parasympathikus
50
Cardlink
0
4. Diencephalon: Axone zu intralaminaren u. limbischen Thalamus
- Kontrollieren Grosshirnaktivität
51
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
o Dorsalere Anteil des Diencephalon
o Fkt.
    → Sensorische Kanäle
    → Motorische Muskeln
    → Unbewustes aus Formatio reticualris und Hypothalamus

       • => steuerung von Aktivitätszentren: interthalamisches
                      System
       • => Synchronisierung von Kortexaktivität
o Enthält Zahlreiche Schaltkerne
52
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
- Schaltkerne
- Sind reziprok mit Hirnrinde verbunden

→ Hintere ventrale Schaltkerne
→ Vordere ventrale Schaltkerne
→ Schaltkerne des vordersten Thalamusteil
→ Dorsale Schaltkerne
→ Intralaminares System


53
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
- Schaltkerne
   → Hintere ventrale Schaltkerne
- Hintere ventrale Schaltkerne
       • Übermitteln auditorische, visuelle u. somato-sensorische
                Impulse zu Hirnrinde
54
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
- Schaltkerne
   →Vordere ventrale Schaltkerne
• Impulse aus Kleinhirnkerne zu mot. Neocortex
55
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
- Schaltkerne
   →Schaltkerne des vordersten Thalamusteil
• Impulse aus Formatio Reticularis des Mesencephalon und
       Hypothalamus zu
        präfrontalen u. limbischen Hirnrinde
56
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
- Schaltkerne
   →Dorsale Schaltkerne
-  Impulse aus Formatio reticularis u. Hypothalamus zu kognitiven
  Assoziationsareale der Hirnrinde
57
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
- Schaltkerne
   →Schaltkerne des vordersten Thalamusteil
• Impulse aus Formatio Reticularis des Mesencephalon zu
       präfrontalen u. limbischen Hirnrinde
58
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
- Schaltkerne
   →Intralaminares System
• Kleine Kerngruppen im Zentrum und entlang Mittelinie
• Fkt:
      o Innervieren Hirnrinde
      o Regulieren Empfindlichkeit der Cortexneuronen auf
               ankommende Impulse aus Schaltkerne
      o Schmerz/ Alarmsystem (phylogenetisch alt)
      o Rostrale Fortsetzung von ARAS
      o Regionalspezifische Aktiviertung
            → Über kleine Mittellinienkerne

• Ncl. Centromedanus →  Präfrontaler Cortex
                          ↑                        ↓
GPI   ← Caudato Putamen

• Ncl. Centrolateralis → sensorische Rinde Insula
                  ↑
Spinothalamische Bahnen
59
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
- VPL/VPM-Komplex
- VPL:
       • Ncl. Ventralis / posterolateralis
              o Körper (Endigungsgebiet in Lemniscus medialis/
                        Tr. spino-thalamicus)
                   →               wird dort umgeschaltet
              o        Haut (Druck, Berührung, Vibration)
- VPM: Ncl. Posteromedialis
              o      Kopf, Sensibilität von Kopfgebiet u. Zunge
                      (Endigungsgebiet des Lemniscus trigeminalis)
- Assoziativ-sensorischer Thalamus
       • Aus:
              o Formatio reticularis
              o Kollateralen sensorischen Informationen
              o Geschmacksfasern (Pulvinar)
60
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
- Pathologie
- Neonatale Blutungen
       => führt zu spastischer Parese
61
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
- Neurochirurgische Läsion
- Zur Eliminierung der Parkinson-Symptome
62
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
- Zentrale Schmerzempfindung
    → 2 Erklärungsprinzipien
• 1) Thalamische Gating-Theorie:
      o Keine spezifischen Schmerzbahnen zu Thalamus
            → Schmerz wird durch intralaminares System
                        hochreguliert u. in somatosensorichen Cortex projizie

• 2) Schmerz als interoceptiv-motivationale Wahrnehmung
      o Spezifische Schmerzbahnen zum Thalamus
            → Posterior, intralaminar, mediodorsal u. limbisch
      o Interoception: Wahrnehmung innerer physiologischer
               Signale
            → Vergleichbarer Geschmack, Chemosensorik
      o Körperliche Lokalisation sekundär durch VPL/VPM
63
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
- Zentrale Schmerzempfindung
   →Neurogener Schmerz
• Nach Infarkt des hintern Thalamus
• Nach Unterbrechung somatosensorischer Bahnen
• Nach Amputationen
• Oft aber ohne erkennbare kausale Urache brennend
        überschiessend, manchmal aber quälend-dumpf
• Medikamentös kaum behandelbar
64
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
- Thalamocorticale Verbindungsorganisation
65
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
- Thalamocorticale Verbindungsorganisation nach Infarkt und
   bei Neurogenem Schmerz
66
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
- Schmerztyp
67
Cardlink
0
4. Diencephalon: Thalamus
- Phantomschmerz
• Manchmal kurierbar durch Läsion des Ncl. centolateralis
68
Cardlink
0
4. Diencephalon: Subthalamus
o Rostrale Fortsetzung der Formatio Reticularis des Mittelhirns
o Erscheint als Zona incerta (unscharf) u.
        Forel-Felder (gehören eig. nicht zu Subthalamus)
o Enthält:
    → Ncl. Subthalamicus (Basalganglion)
    → Ncl ruber
    → Globus pallidus



69
Cardlink
0
4. Diencephalon: Epiphyse
o Melaninproduktion
o Bestimmt Schlaf-Wachrythmus
70
Cardlink
0
5. Telencephalon :Entwicklung
o Aus 2 Hirnbläschen
    → Wachsen am rostralen Ende des Hirnrohres
    → Beinhalten Seitenventrikel
    → Überwachsen Hirnrohr
o Unterhalb Ventrikel Verdickung des Hirngewebes zu
        Basalganglien
o Ventral Differenzierung des Neuralrohrs zu basalem Grosshirn
71
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Form u. Inhalt
- 2-5 mm dick
- Grossflächige graue Substanz
- Oberflächenvergrösserung durch Gyri (Windungen) u. Sulci
        (Furchen)
- Mit excitatorischen (glutamaterg) Pyramiden- u. Körnerzellen
- Körnerzellen unterscheiden sich in:
       • Sternzellen (excitatorisch)
       • Korbzellen (inhibitorisch)
- Gliazellen
       • Astroglia
              o        Fortsätze umhüllen Neuronen
       •       Oligodendrocyten
              o Myelinscheidenbildung
- Neuropil
72
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Form u. Inhalt: Neuropil
• Filz aus:
      o Dendriten von Neuronen
      o Astroglia
      o Oligodendroglia
      o Durchziehende Axone
      o Kapillaren
• Bilden eigentliches Verarbeitungssubstrat für synaptische
        Aktivität
73
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
-Schichtung
- Horizontal angeordnet
- Unterschiedliche Anteile an Pyramiden- u. Körnerzellen

- Neocortex = Isocortex = Neopallium
       • 5-6 Schichten
- Paläocortex = Allocortex
       • 2-4 Schichten
- Archicortex = Allocortex
       • 1 Schicht
74
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
-Schichten nach Brodmann I
- Schichten durch Brodmann nummeriert
       • Cytoarchitektonische Karte
       • Funktionelle Gliederung aber durch in Thalamus
                durchgeschaltete Afferenzen vorgegeben
              o Reflektieren Input/ Output spezialisierung
                    → IV Thalamischer Input/Claustrum
                    → II & III Verbindungen in Cortex
                    → V Basalganglien, Pons, RM
                    → VI Output zu Thalamus
75
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
-Schichten nach Brodmann II
76
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Neocortex
    → Gliederungsprinzip I
• 1. Radial nach Bergmann Glia Entwicklung
• 2. Laminar
      o I → Molekularschicht wenn Zellen Neuropil
      o II → Äussere Körnerschicht
      o III → Äussere Pyramidenzellschicht
      o IV → innere Körnerzellschicht
      o V → innere Pyramidenzellschicht,
               • Stratum multiforme,
               • subcorticale afferenzen
77
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Neocortex
    → Gliederungsprinzip II
78
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Neocortex
    → Cytoarchitektur
• Einteilung nach Zellaufbau
79
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Neocortex
      → Myeloarchitektonik
• Einteilung nach Myelinisierung
• Assoziationscortex
      o Bei Läsion keine sensorischen oder motorische Defizite
      o Myelinisierung mit psychologischer Entwicklung
80
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Neocortex
      → Säulenorganisation
• Minisäulen
      o Mit ca 100 Zellen
               - Total 400 Mio
      o Dendriten gebündelt
      o Identische Projektionsgebiete
• Macrosäulen
      o 0,5-1 mm
      o Hemmen Nachbarsäulen
81
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
• Intracorticale Systeme
• Intercolumnar
• Fibrae arcuatae (kurze ipsilaterale Assoziationsbahnen)
• Lange ipsilaterale Assoziationsfasern
• Kommissuren
• subcorticale Verbindungsschleifen
• Aufsteigendes monoaminerges System
82
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Intracorticale Systeme
o Innerhalb und zwischen Säulen
o Axone 1-3 mm lang
o Hauptmasse Neuropil
o 1-20 Axonkollaterale
o 80-90 % aller corticalen Axone sind kurz (0,1-1,0 mm)
83
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Intercolumnar
o Zur benachbarten Macrosäule
84
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       •Fibrae arcuatae (kurze ipsilaterale Assoziationsbahnen)
o Verbinden Gyri
o Ca. 1-10 mm
o Horizontale Ausbreitung
o Keine Spezialisierung
85
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Lange ipsilaterale Assoziationsfasern
(Text)
o Spezialisiert
o Verbindet verstreute Areale zu funktionellem System
       - Schicht III
o Durchtrennung eines Bündels in Hemisphäre
       - => Dyskonnektionssyndrom
               • Schwierig zu diagnostizieren
86
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Lange ipsilaterale Assoziationsfasern
(Bild)
87
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Lange ipsilaterale Assoziationsfasern
              o 1) Tractus fronto-occipitalis
- Visuomotische Verbindung
       • Zwischen Augenmotorikfelder + visuellem
                Assoziationscortex
              o In Occipitallappen
88
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Lange ipsilaterale Assoziationsfasern
              o 2) Tracutus angularis (arcuatus)
- Sprachbogen:
       • Verbindet BROCA-Region mit WERNICKE-Region
                        und akkustischem Cortex
       • Fkt: Sprachverarbeitung
89
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Kommissuren
o Lange commisurale Assoziationsbahnen
o Homotop Verbindungen
o Eine Grundlage für Lateralisation
o Arten:
    → Comissura anterior
    → Commisura hippocampalis
    → Corpus Callosum
    → Commissura posterior / epthalmica
    → Commissura posterior / epthalmica
    → Decussationes

90
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Kommissuren
            → Comissura anterior
• Zw. Olfaktorischen Kerngebieten und zw. Limbischen
        Kerngebieten
• Phylogenetisch alt
• In rostralen Ende des Diencephalons
      o Rostral durch III Ventrikel begrenzt
91
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Kommissuren
            → Commisura hippocampalis
• Vorderster Anteil des Hippocampus
• Bei Menschen nur rudimentär
      o Keine direkte links-rechts Kommunikation
      o Gross bei Ratten, Mäusen
      o Liegt unterhalb Corpus callosum
92
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Kommissuren
            →Corpus Callosum
• Homotop reziprok
• Zw. Assoziationscortex-Gebiete beider Hemisphären
• 200 Mio Axone (Säulen)
• Nur bei Säugern
• Phylogenetisch neu
• Meisten Kollateralen sind GLUterg (2-3% GABAerg)
• Vorwiegend Assoziationscortex
      o Ein Cortexabschnitt enthält Säulen für:
            → Ipsilaterale Verbindungen
            → Callosale Verbindungen
            → Thalamische Verbindungen
93
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Kommissuren
            → Commissura posterior / epthalmica
• Landmarke für caudales Ende des Diencephalon
• In Pretectum nahe Epiphyse u. Commissura habenularis
• Caudale Begrenzung durch III Ventrikel
94
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Kommissuren
            → Decussationes
• Teilweise Kreuzung der Fasern
      o z.B. Decussatio pyrimidalis
95
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • subcorticale Verbindungsschleifen
(Text)
o Cortex-Thalamus-Cortex
o Cortex-Claustrum-Cortex
o Cortex-Striatum-Pallidum-Thalamus-Cortex
o Cortex-Colliculus superior-ventrales Tegmentum der FR-
        intralaminarer Thalamus-Cortex
o Cortex-Pons-Cerebellum-Thalamus-Cortex
o Pyramidenbahn u. Kollaterale
96
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • subcorticale Verbindungsschleifen
(Bild)
97
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • subcorticale Verbindungsschleifen
              o Cortex-Thalamus-Cortex
- Ipsilateral
- Fkt:
       • Autoregulation
       • Spezifische Modulation von Afferenzen
98
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • subcorticale Verbindungsschleifen
              o Cortex-Claustrum-Cortex
- Fkt:
       • unbekannt
99
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • subcorticale Verbindungsschleifen
              o Cortex-Striatum-Pallidum-Thalamus-Cortex
- Fkt:
       • Output (z.B. Pallidumsbremse)
              o => Verfeinerung von Bewegungsprogramm
       • Limb. Basalganglien sammeln Infos aus verschiedenen
                Bereichen
              o => gehen auch in Motivationssystem
100
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • subcorticale Verbindungsschleifen
              o Cortex-Colliculus superior-ventrales Tegmentum
                        der FR- intralaminarer Thalamus-Cortex
- Fkt:
       • Output zu supraspinaler Motorik u. intalaminaren Thalamus
101
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • subcorticale Verbindungsschleifen
              o Cortex-Pons-Cerebellum-Thalamus-Cortex
- Rückkopplungsschleife zw. Mot. Homunculus
       • Eine Kopie davon geht ins Cerebellum
- Verfeinerung von Bewegungsprogramme
- Albtraum-Bremse
       • In Traum generierte Fluchtreaktion
              o Durch mot. Homunculus des Mittelhirns gebremst
                         => Flucht gelingt nicht
102
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • subcorticale Verbindungsschleifen
              o Pyramidenbahn u. Kollaterale
- Fkt:
       • Längste aber kleine Bahnen
103
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Aufsteigendes monoaminerges System
(Text)
o NA
    → Locus coeruleus
o Dopamin
    → Nigrostriatal mesolimbisch
o Serotonin
    → Raphekerne
o ACh
    → Ncl basalis Meyner
    → Substantia innominata
104
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Aufsteigendes monoaminerges System
(Bild)
105
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Aufsteigendes monoaminerges System
          - Ncl. basalis Meynert
- cholinerg
- projiziert zum Temporalcortex
- enthält NGF
106
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Primär sensorisch o. motorischer Cortex
- Endprojektionsgebiete für sensorisch afferente Fasern
       • Über Thalamus
- Empfangen Infos von Kleinhirnkerne
       • Über mot. Thalamus
- Enthalten Homunculi
       • Somatotopische Projektion der mot. Efferenzen (mot.
                Cortex) und der sens. Afferenzen (sensorischer Cortex)
       • Homuncui stehen in der Hirnrinde auf dem Kopf
107
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Assoziationskortex:
- Rindenareal
       • Verarbeitet Impulse aus primären sensorischem u.
                 motorischem Kortex
- Leitet Impulse bidirektional weiter
- Unimodaler Assoziationskortex
       • Unmittelbar benachbarte Gebiete, des Assoziationskortex
- Multimodale Assoziationskortex
       • Rindengebiete, die Afferenzen aus verschiedenen
                Modalitäten empfangen
       • Bilden Substrat für höhere Rindenfunktionen
              o z.B. Kognition u. Gedächtnis
108
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Bahnen
- Axone meist kurz
       • Verbinden benachbarte Rindenareale bidirektional
- Pyramidenzellen:
       • Lange Bahnen
       • Projizieren:
              o Ins RM u. Hirnstamm
              o Ipsilateral in gleiche Hemisphäre
              o via Kommissuren zur kontolateralen Hemisphäre
- Faserbahnen zu Basalganglien: unidirektional
- Faserbahnen zu Thalamus : bidirketional
109
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Lobuli
- Frontallappen (Lobus frontalis)
- Scheitellappen (Lobus parietalis)
- Okzipitallappen  (Lobus occipitalis)
- Schläfenlappen (Lobus temporalis)
110
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Lobuli
      o Frontallappen (Lobus frontalis)
      o Hirnrinde rostral des Sulcus centralis
- Motorischer Cortex (Area 4+5+6)
- Präfrontaler Cortex
- Unimodaler motorischer Assoziationscortex
111
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Lobuli
      o Frontallappen (Lobus frontalis, Area 4+5+6)
            → Motorischer Cortex (Area 4)
- Kontrollgebiet für Willkürmotorik
- Enthält Pyramidenzellen
       •   = Betz´sche Riesenzellen
       • Projezieren auf Alpha-Motoneuronen im Hirnstamm o. RM
- = Gyrus Praecentralis (Brodmann Area 4)
112
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Lobuli
      o Frontallappen (Lobus frontalis)
            → Unimodaler motorischer Assoziationscortex
• = Area 44/45 (Broca´s Region)
• Liegt rostral vorgelagert
• Koordiniert Impulsaktivität in Area 4
• Aktiviert Muskeln in Zunge und Kehlkopf
      o Über Hirnstammkerne
      o Bei Zerstörung => motorische Alphasie (= Stummheit)
113
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Lobuli
      o Frontallappen (Lobus frontalis)
            → Präfrontaler Cortex
- = Rostrale u. mediale Anteile des Frontallappens
- Ist ein motorischer Assozietionsscortex mit exekutiven
        Funktionen
- Afferenzen aus limbischen System u. dorsomedialen Thalamus
- Wichtig für Abruf von Gedächtnisinhalt u. Kontrolle der
        Impulsaktivität
114
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Lobuli
      o Scheitellappen (Lobus parietalis)
            → Beinhaltet:
- Sulcus postcentralis
- Gebiete mit multimedialem Assoziationskortex
115
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Lobuli
      o Scheitellappen (Lobus parietalis)
            → Läsion:
• Neuropsychologische Ausfälle
• Störungen i Schreib- u. Rechenvermögen
      o Agraphia u. Acalculia
• Verlust von egozentrischer (körperinterner) u. allozentrischer
        (körperexterner) räumlicher Orientierungsfähigkeit
116
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Lobuli
      o Scheitellappen (Lobus parietalis)
            → Wichtige Landmarken
- Gyrus angularis
- Gyrus supramarginalis
117
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Lobuli
      o Okzipitallappen  (Lobus occipitalis)
o Caudaler Pol der Hemisphären
o Erhält topographisches Aktivitätsmuster der Lichtreize der
       Netzhaut:
    → Über : Corpus geniculatum laterale des Thalamus
               Sehbahnstrahlung (radiata optica)
o Sehbahnstrahlung endet in Area 17
    → Anschliessend weitere Verarbeitung der optischen Infos in
               Area 18, 19
    → Landmarke (Medialseite): Sulcus calcarinus
118
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Lobuli
      o Schläfenlappen (Lobus temporalis)
- Enthält:
    → Primärer auditorischen Cortex
               • = Gyrui transversales von Heschl
               • Mündet in multimodale Assoziationsgebiete des
                        Parietal- u. Okzipitallappens
                      o z.B. Wernickes Region
                            → bei Zerstörung Aphasie (Stummheit)
                            → über Tractus angularis mit Broca´schen
                                       Sprachzentrum  verbunden
    → Planum temporale
               • Unimodaler Assoziationscortex
               • Verarbeitung auditorischer Impulse
    → Limbisches System
               • In ventralem u. vorderen Anteil
119
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Insula
o Verborgener Anteil der Hirnrinde
    → Durch Lobus frontalis, parietalis u. temporalis überwachsen
    → Opercula (Deckelchen) => üperlappende Teilchen
o Hinterer Anteil:
    → Afferenzen aus gustatorischen Thalamus
o Vorderer Anteil:
    → Polymodalen, sensorischen Assoziationscortex
    → Nozizeption
               • Gebiet zur Schmerzverarbeitung
120
Cardlink
0
5. Telencephalon :Basales Grosshirn (Vorderhirn)
- Inhalt

o Kerne u. Strukturen des basalen Telencephalons
    → Gehören nicht zur Hirnrinde
o Beinhaltet:
    → Septalkerne
    → Area praeoptica
    → Diagonales Band von Broca
    → Substantia innominata
    → Nucleus basalis (von Meynert)
121
Cardlink
0
5. Telencephalon :Basales Grosshirn (Vorderhirn)
- Efferenzen des Medialen Septums ( Area subcallosa),
        Diagonalen Band und Nucleus basalis
o Mediales Septum ( Area subcallosa), Diagonales Band und
        Nucleus basalis entsenden cholinerge Fasern zum:
    → Hipocampus
    → Temporallappen
    → Andere Gebiete der Hirnrinde

     => wichtig für kognitive Funktionen
                       • Degeneration des Nucleus basalis ist wichtiges
                                Kennzeichen für Alzheimer
    => die meisten dieser Fasern sind reziprok über
                 Vorderhirnbündel mit Hypothalamus u. Mittelhirn verbunden
122
Cardlink
0
5. Telencephalon :Fornix und Fimbria
o Bogenförmiges Faserbündel
o Verbindet Hypocampus mit Hypothalamus
o Verläuft entlang Seitenventrikel unter Corpus callosum
o Enthält efferente Fasern aus Subiculum zu basalem Vorderhirn
        und Hypothalamus
o Enthält auch aufsteigende Fasern aus monoaminergen
        Zellgruppen
123
Cardlink
0
6. Hirnhäute: (Text)
- Meninx
      o Dura Mater
      o Arachnoidea = Spinnwebhaut
      o Pia mater
124
Cardlink
0
6. Hirnhäute: (Bild)
125
Cardlink
0
6. Hirnhäute: Meninx
o Mesenchymale Hirnhaut
o Unterteilt in:
    → Leptomeninx
               • Dünner Anteil
                      o Arachnoi-dea +   Pia mater
→ Parechymeninx
               • Dicker Anteil
                       o Pia mater
126
Cardlink
0
6. Hirnhäute: Dura Mater
o Derbe Bindegewebsschicht
    → Aus kollagenen Fibrillen
    → Kapselt ganzes ZNS ein
o Grenzt an:
    → Aussen Knochengewebe
    → Innen Arachnoidea
o Bildet septen-ähnliche Fortsätze
    → Verhindert Verschiebung der Hirnregionen
127
Cardlink
0
6. Hirnhäute: Dura Mater
- Unterteilung:
- Falx cerebri trennt Hemisphären
       • Setzt sich in Falx cerebelli fort
- Tentorium cerebelli
       • Trennt Lobus occipitale von cerebellum
       • Verläuft horizontal
128
Cardlink
0
6. Hirnhäute: Dura Mater
- Blutversorgung:
- v.a. A. meningea media
- z.T. auch A. meningea anterior u. posterior
129
Cardlink
0
6. Hirnhäute: Dura Mater
- Blutungen
- Epidural: zwischen Knochen u. Dura (aus Aa. Meningea)
       • Bei Schädelknochenverletzung
- Subdural: zwischen Dura u. Arachnoidea:
       • Bei Verletzung von Arterien des Schädels
- Subarachnoidal: Blutung in Arachnoidea
       • Bei Verletzung der Blutgefässe im Subarachnoidalraum
130
Cardlink
0
6. Hirnhäute: Dura Mater
- Innervation
- Trigeminus
- Vagus
131
Cardlink
0
6. Hirnhäute: Arachnoidea
o Äusseres Blatt der Leptomeninx
o Lose u. zarte Bindegewebsschicht
o Mit Liquor gefüllter Subarachnoidalraum (zwischen Pia u. Dura)
o Äusserer Teil durch Liquor an Dura gepresst
o Zisternen: Grössere Überbrückungen in der Arachnoidea
o Alle grösseren Gefässe verlaufen in Arachnoidea
132
Cardlink
0
6. Hirnhäute: Pia mater
o Inneres Blatt der Leptomeninx
o Feinfaseriges Bindegewebe
o Über ganzes ZNS
o Folgt über kurze Distanz eintretende Blutgefässe
    → An Endfüssen wird die Pia und die Kapillaren von Astroglia
                lückenlos überzogen
         => Blut-Hirn-Schranke
                       • Besteht aus, Endothelzellen, Basallamina,
                                Endfuss Astroglia
133
Cardlink
0
7. Ventrikelsystem
- Entstehung durch Aufreibung des Neurahlrohrs in der
        Entwicklung
- Sind mit Kinozilien tragenden Ependymzellen ausgekleidet
- Lage:
      o 2 Seitenventrikel
            → In Hemisphären des Grosshirns
            → Sind über Foramen interventriculare verbunden
               • Rostral vom III Ventrikel
      o III Ventrikel       
            → Über Ductus cerebrospinalis mit IV Ventrikel verbunden
      o IV Ventrikel:
            → Cerebellum, Hirnstamm
            → 3 Öffnungen zum Subarachnoidalraum
                       • 1 rostral
                       • 2 seitlich
134
Cardlink
0
7. Ventrikelsystem: Liquor cerebrospinalis
o Füllt Ventrikel
o Durch Plexus choroideus produziert
    → Zotten-Organ, Bindegewebe
o Durch Kinozilien der Ependymzellen von Ventrikel in
        Subarachnoidalraum transportiert, wo sie um ganzes ZNS
        zirkulieren
    → Für Diagnosen Lumbalpunktionen unterhalb des RMs um
                Liquor zu entnehmen
135
Cardlink
0
7. Ventrikelsystem: Liquor cerebrospinalis
- Resorption
- Durch Pacchionische Granulation (Ausstülpungen der
        Arachnoidea) in:
       • Sinus-System der Dura mater
       • Venen der Diploe
       • Foramina intervertebralia
136
Cardlink
0
7. Ventrikelsystem: Liquor cerebrospinalis
- Abflussstörungen
- Adult: ↑ Hirndruck
- Kleinkind: Hydrocephalus
=> Shunt um Problem abzuwenden
137
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung
- Gefässe von aussen nach innen
- Endarterien
138
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung: Arterielle Versorgungssysteme
- Carotissystem (aus A. carotis externa)
- A. opthalmica
- A. cerebri anterior
- A. cerebri media
- A. choroidea anterior
- Aa. Lenticulo-striatales (centro-laterales)

139
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung: Arterielle Versorgungssysteme
- Carotissystem (aus A. carotis externa)
      o A. opthalmica
• Zum Auge
140
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung: Arterielle Versorgungssysteme
- Carotissystem (aus A. carotis externa)
      o A. cerebri anterior
• Zur medialen Seite der Hemisphäre
• Auftreten von Symptomen bei Ausfall in Muskulatur des
        Unterschenkel und Fusses
141
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung: Arterielle Versorgungssysteme
- Carotissystem (aus A. carotis externa)
      o A. cerebri media
• Laterale Hemisphäre
• Versorgt grosse Teile der Basalganglien und der Capsula
        interna
• Bei Ausfall:
      o Hemiplegie (Halbseitenlähmung)
142
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung: Arterielle Versorgungssysteme
- Carotissystem (aus A. carotis externa)
o A. choroidea anterior
• Zur medialen Unterseiten der Hemisphären:
      o Plexus choroideus der Seitenventrikel
      o Hypothalamus
            → Vegetative Ausfälle bei Störungen
      o Vorderer Hipocampus
            → Gedächtnis Ausfälle bei Störungen
143
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung: Arterielle Versorgungssysteme
- Carotissystem (aus A. carotis externa)
o Aa. Lenticulo-striatales (centro-laterales)
• Versorgt capsula interna u. Basalganglien
144
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung: Arterielle Versorgungssysteme
- Vertebrales System (aus Aa. vertebrales)
- A. spinalis anterior
       • Vereinigende Abzweigungen der Aa. vertebrales
- A. basilaris
       • Vereinigung der beiden Aa. Vertebrales
       • Steigt an ventraler Seite des Hirnstammes herauf
       • Versorgt über abzweigende Äste:
              o Thalamus
              o Hinteren Parietallappe
              o Okzipitallappen
       • Äste:
              o A. superior cerebelli
              o Rr. Ad pontem
                    → Gehen durch ganzen Hirnstamm durch
              o A. inferior anterior cereb.
              o A. inferior posterior cereb.
       • Endast der A. basilaris: A. cerebri posterior
145
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung: Arterielle Versorgungssysteme
- Circulus arteriosus (Willisi)
- Anastomosen zwischen Carotis- u. Basilarsystem
       (Vertebralsystem)
146
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung: Arterielle Versorgungssysteme
- Versorgungsgebiete
147
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung: Arterielle Versorgungssysteme
- Apoplexie
- Strokes/ Schlaganfälle
- Bei Unterbruch der Blutversorgung durch:
       • 20% Gefässruptur wegen
              o ↑ Blutdruck
              o Gefässmissbildung
       • 80% Gefäss-Vershluss
              o z.B. wegen Arteriosklerose
- Zerstörung des Versorgungsgebietes
- V.a. in Endverlauf von langen, dünnen Arterien
- Meist weisse Substanz (z.B. capsula interna) betroffen

- Folgen:

       • Paralyse: Lähmung (Hemiplegie)
       • Parese: Schwächung
              o Sensorisch o. motorisch
148
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung: Venöser Abfluss
o Durch Venen im Subarachnoidealraum
    → Münden an verschiedene Stellen in Dura-Sinus
o In Vena cerebri magna:
    → Blut aus tiefen Anteile der Hemisphären
    → Blut aus Mesencephalon
o Sinus-System sammelt auch Blut aus V. opthalmicae
o Hauptabfluss erfolgt über V. jugularis interna
149
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung: Venöser Abfluss
- Sinussystem
      o Unterteilung:
• Oberes System: →  gehen in V. jugularis interna
      o Sinus sagittalis superior
      o Sinus sagittalis inferior
      o Sinus sigmoideus
      o Sinus transversus
      o Sinus rectus
      o Sinus occipitalis
      o Confluens sinuum
• Unteres System: → gehen in V. jugularis
                                                 über V. opthalmica und V. facialis
o Sinus cavernosus (verläuft mit Carotis)
o Sinus intercavernosus (geht um Hypophyse)
150
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung: Venöser Abfluss
- Sinussystem
      o Unterteilung:
(Bild)
151
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung: Venöser Abfluss
- Sinussystem
o Allgemein
- Duplikaturen der Dura mater
- Vena jugularis entspring aus Sinus sigmoideus
- Kommunikation mit:
       • Diploe-Venen
              o Venen innerhalb des Schädelknochens
       • Vv. Emissariae
              o Venen der Kopfschwarte
              o Eindringstelle von Infektionen ins Sinus-System
152
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung: Venöser Abfluss
- Sinussystem
      o Sinus cavernosus
• Umgibt Hypophyse
• In seinem Blutraum Verlauf der A. carotis interna u. N abducens
• In seiner Seitenwand Verlauf von Hirnnerven
      o III
      o IV
      o V1
• Blut läuft über Augenvene in V. facialis
      o Gefahr von Infektionen
153
Cardlink
0
8. Blutgefässversorgung: Venöser Abfluss
- Sinussystem
      o Sinus cavernosus
(Bild)
154
Cardlink
0
9. Limbisches System
o Limbus = Randzone
o In medialen Rindenmantel
o Funktionell mit Hypothalamus u. Mittelhirn verbunden
    → Hormonelle Sensoren aus Thalamus kommunizieren mit
                Mittelhirn
    → Ohne limbisches System wären Bewegungsabläufe
                robotisch
o Enthält Setting-Points (Regulationspunkte)
    → Werden von Fasersystemen angesteuert
    → Voreinstellung durch genetische u. epigenetische Faktoren
    → Regelpunkteinstellungen können sich verändern
155
Cardlink
0
9. Limbisches System: Kontrolliert
- Steuerung neocorticaler Verarbeitungen
- Integration von Grosshirnaktivität, hormonalem Gleichgewicht
       und Körperphysiologie
- VNS
       • Sympathikus
              o Durch hinterer Hypothalamus gesteuert
              o Ergotrop
                    → Kontrolliert BD, Herz, Kampf- und Fluchtverhalten,
                                Stresshormone
       • Parasympathicus
              o Durch lateralen /rostralen Hypothalamus
              o trophotrop
- Lernen
- Gedächtnis
- Modulaion des Motivationsverhalten
- Emotionaler Verarbeitung
156
Cardlink
0
9. Limbisches System: Beteiligte Strukturen
- Cortical
- Cortical → eigentliches limbisches System
       • Gyrus cinguli
       • Entorhinaler Cortex (Gyrus parahippocampalis)
       • Amygdalakerne
       • (präfrontaler Cortex)
       • Area subcallosa
157
Cardlink
0
9. Limbisches System: Beteiligte Strukturen
-Subcortical
- Subcortical → verbundene Strukturen
       • Ncl. accumbens septi
       • Ventrales Pallidum
       • Septalkerne + diagonales Band von Broca
       • Hypothalamische Kerne
       • Ncl. thalami anteriores
       • Intralaminare Kerne des Thalamus
       • Ncll. Habenulares
       • Ventralses tegmentum Area (VTA)
158
Cardlink
0
9. Limbisches System: Beteiligte Strukturen
- Lange Fasertrakte
- Lange Fasertrakte
       • Tr. Perforans
       • Cingulum
       • Fornix
       • Stria terminalis
       • Ventrale amygdofugale Fasern
       • Tr. Fronto-hypothalamicus
       • Tr. Septo-hebenularis
       • Mesolimbische dopaminerge Fasern
159
Cardlink
0
9. Limbisches System: Gyrus cinguli
- Lage
- Längswindung in medialen Wand der Hemisphären
- Von Area subcallosa bis zu Innenseite des Temporallappens
- Rostraler Anteil geht in präfrontalen Cortex über
- Caudotemporale Anteil verschmilzt mit Gyrus
        parahippocampalis
       = Cortex entorhinalis
160
Cardlink
0
9. Limbisches System: Gyrus cinguli
- Funktion
- Multimodaler Assoziationscortex
       • Erhält Infos vorverarbeitete Infos aus anderen multimodalen
                Assoziationscortices
        • Projiziert auch selbst in andere  Assoziationscortices
        • Enthält rostral schmerverarbeitendes Gebiet
        • Leitet Impulse über Cingulum (starkes Faserbündel) an
               entorhinalen Cortex
              o Entorhinaler Cortex projeziert in Gyrus Cinguli zurück
- Subcorticale Afferenzen aus vorderem (limbischen) Thalamus
        • Vermitteln Impulse aus Formatio reticularis des Mittlhirns u.
                des Hypothalamus
161
Cardlink
0
9. Limbisches System:Cortex entorhinalis
    → Bei allen Säugern vorhanden
    → Beim Menschen => Gyrus parahippocampalis
o Lage:
    → Rostrales inneres Ende des Temporallappens
162
Cardlink
0
9. Limbisches System:Cortex entorhinalis
- Funktion
- Sammlung von vorverarbeiteten Infos aus allen
       Assoziationscorices des Neocortex
- Projizieren in Neocortex zurück
- Efferenzen zu Hippocampusformation
       • Über Tractus perforans
              o Penetriert in ein schmalen Sulcus
              o Teile davon bilden anguläres Bündel
=>Informationsmuster topographisch Geordnet
- Afferenzen von:
       • Hippocampusformation
              o Über tri-synapti-loop (= Lamellarschleife)
- Rückmeldungsschleife
       • Formatio reticularis u. Hypothalamus
       • Tr. Olifactorius
              o Desshalb Cortex entorhinalis= primär olifaktorischer
                        Cortex
163
Cardlink
0
9. Limbisches System: Hippocampus
- Lage
- Äusserster Rand der Hemisphären
- Rollen sich in Seitenventrikel ein
- Durch Alveus eingehüllt
      o Derber Mantel aus myelinisierten Fasern
164
Cardlink
0
9. Limbisches System: Hippocampus
- Subiculum

o Erster Teil der Einrollungszon
o Fortsetzung des entorhinalen Cortex
    → 2-4 Schichten
               • Anschliessend folgt Subregionen des Archicortex
165
Cardlink
0
9. Limbisches System: Hippocampus
- Subregionen des Archicortex
o Einschichtig
o Mit Pyramidenzellen
        =>CA1-4
    → CA= Cornu ammonis (Ammons Horn)
    → CA4 auch Hilus der Fascia dentata (Gyrus dentatus)
                genannt
166
Cardlink
0
9. Limbisches System: Hippocampus
- Subregionen des Archicortex
(Bild)
167
Cardlink
0
9. Limbisches System: Hippocampus
- Gyrus dentatus
o Überstülpt CA3+4
o Besteht nur aus Körnerzellen
    → Können sich auch noch in differenziertem adulten Cortex
                neu bilden
        => grosse Ausnahme
168
Cardlink
0
9. Limbisches System: Hippocampus
- Wichtige Efferenzen
169
Cardlink
0
9. Limbisches System: Hippocampus
- Funktion:
- Übergeordnetes Assoziationssystem
       • Afferenzen:
              o Aus anderen Assoziationszentren
       • Infos zirkulieren in parallelen Lamellarschleifen
       • Assoziative Interaktion über Schaffer-Kollaterale
              o Verlaufen quer zu Lammelarschleifen

=> verantwortlich für Kurzzeitgedächtnis u. Bildung+ Abruf des
              Langzeitgedächtnis
170
Cardlink
0
9. Limbisches System: Hippocampus
- Tri-synaptic-loop (= Lammelarschleife)
- Faserzüge innerhalb des Hippocampus
- Enthorinal
- Topographisch geordnet
171
Cardlink
0
9. Limbisches System: Hippocampus
- Tri-synaptic-loop (= Lammelarschleife)
    → Lage + Funktion I
- Endigen im Gyrus dentatus
       • Auf Dendriten der Körnerzellen
       • Körnerzellen übertragen Erregungsmuster auf
                Pyramidenzellen in CA3
              o Nur innerhalb einer Lamelle
                    → Bestimmtes Segment, welches quer zur
                                Längsachse des Hippocampus steht
       • CA3- Axone = Schaffer-Kollaterale
              o 1) Übertragen Impulse innerhalb eines Segmentes
                            weiter zu     CA1+2
                      → Von dort geht Impuls weiter über
                                Pyramidenzellen zum Subiculum
                    → Subiculum schickt Impuls zurück zu entorhinalen
                                 Cortex
      => Segmentale Rückmeldungsschleife
              o 2) innervieren benachbarte u. entfernte Lamellar
                            Schleifen
172
Cardlink
0
9. Limbisches System: Hippocampus
- Tri-synaptic-loop (= Lammelarschleife)
    → Fornix
-              Aus Subiculum geht Fornix (ein Faserbündel) zu
                Hypothalamus u. basales Vorderhirn
173
Cardlink
0
9. Limbisches System: Hippocampus
- Tri-synaptic-loop (= Lammelarschleife)
    → Lage + Funktion II
174
Cardlink
0
9. Limbisches System: Hippocampus
- Tri-synaptic-loop (= Lammelarschleife)
    → Lage + Funktion III
175
Cardlink
0
9. Limbisches System: Amygdala
    → Subcorticale Kerne
    → Mandelförmig
o Lage:
    → Rostral des Hippocampus
    → Im Pol des Temporallappens
    → Corticomediale u. zentrale Kerne stammen aus
                Rindenanlage (Annahme)
     → Ursprung von basolateralen Kernen unbekannt
176
Cardlink
0
9. Limbisches System: Amygdala
- Funktion (Afferenzen)
• Aus Riechtrakt
• Ungefilterte auditorische Impulse aus Mittelhirn
      o Über Thalamus
• Geschmacksinformationen
• Enthorinaler Cortex, Gyrus Cinguli, limbischen Thalamus
      o Enthalten alle auch gegenläufige Fasern
177
Cardlink
0
9. Limbisches System: Amygdala
- Funktion (Afferenzen)
(Bild)
178
Cardlink
0
9. Limbisches System: Amygdala
- Funktion (Efferenzen)
• Direkte Fasern in vegetative Kontrollzentren des Hirnstamms
      o Stria teminalis → Veg. Kern IX
• Fasern zum Hypothalamus
      o Amygdala erhält Zugriff  auf System, dass positive u.
                negative Emotionen kontrolliert

=> Amygdala verknüpft Erinnerungen mit positiven u. negativen
             Gefühlen
               • Wichtig für Auswahl von vitalen Erfahrungen
               • Ist aber nicht selber Ort der Emotionen
179
Cardlink
0
9. Limbisches System: Amygdala
- Funktion (Efferenzen)
(Bild)
180
Cardlink
0
10. Basalganglien: Lage + Fkt.
      o subcorticale Kernmasse
- Lage:
      o Lateral der Seitenventrikel
      o Massiv in Bereich des Frontallappens
      o Verjüngt sich im Verlauf der Seitenventrikel
- Funktion:
      o Verbindungssystem
      o Aktivitätsmuster der Hirnrinde verläuft topographisch nach
                unten
            → Differenzierten u. komprimieren
            → Erreichen somatotop geordnet den motorischen
                        Thalamus u. motorisch Kontrollregionen des Mittelhirns
                      => somit wird Aktivitätsmuster der Hirnrinde in einen
                              motorischen Prozess mit Bahnen des Cerebellums
                              und des RMs verrechnte
        o Planungsfunktion der Basalganglien
181
Cardlink
0
10. Basalganglien: Caudo Putamen (= Corpus Striatum)
o Kernmasse
    → 95% GABAerge Neuronen
                => medium spiny neurons
182
Cardlink
0
10. Basalganglien: Caudo Putamen (= Corpus Striatum)
- Besteht aus:
- Putamen + Ncl. caudatus
- Ventrales Striatum (Ncl. accumbens)
       • Verbindet Putamen mit Ncl. Caudatus
              o Enthält Abbildung des gesamten Kortex
- Informationen aus Cortex werden glutamaterg auf medium spiny
        Neurons des Caudo putamen übertragen:
       • 96% der Neuronen
       • Mittlere Grösse
       • Kugeliger Dendritenbaum
       • Dichter Dornenbesatz
       • Lange Projektions-Axone
       • Transmitter:

183
Cardlink
0
10. Basalganglien: Caudo Putamen (= Corpus Striatum)
- Transmitter
o GABA
o Substanz P
o Enkephalin
o Dynorphin
        => 50% der Neuronen  mit Enkephalin u. GABA
        => 50% au GABA Substanz P und Dynorphin
184
Cardlink
0
10. Basalganglien: Caudo Putamen (= Corpus Striatum)
- Interneuronen:
- Unterteilung:
       • Spidery Neuron
       • Lepto-dendritisches Neuron
       • Mikro-Neuron
- 4% der Neurone
- Unterschiedliche Grösse
- Unterschiedliche Gestallt
- Glatte und bedornte Dendriten
- Vorwiegend Interneurone
- Transmitter:
       • Acetylcholin: spidery
       • GABA und Parvalbumin: lepto dendritisch
       • Peptide, z.B. Somatostatin, NPY
185
Cardlink
0
10. Basalganglien: Caudo Putamen (= Corpus Striatum)
- Strio-pallidale
- Verbindet Caudato Putamen mit:
       • Globus pallidus ext.
       • Globus pallidus int.
       • S. nigra compacta
- GABAerg
186
Cardlink
0
10. Basalganglien: Caudo Putamen (= Corpus Striatum)
- Beim Menschen
- Kerngebiet wird durch Fasern der Capsula interna geteilt in:
       • Inneren Teil = Putamen
       • Äusseren Teil= Nucleus caudatus (Schweifkern)
              o Folgt Verlauf der Seitenventrikel
- Rostral mit massivem Kopf = Caput
- Hinten mit dünner werdendem Schwanz = Cauda
       • Reicht in Temporallappen fast bis Amygdala
187
Cardlink
0
10. Basalganglien: Caudo Putamen (= Corpus Striatum)
- Bei Nagern
- Absteigende Fasern der Hirnrinde durchqueren Kernmasse
       ungeordnet
        => Striatum
188
Cardlink
0
10. Basalganglien: Caudo Putamen (= Corpus Striatum)
- Schnitte
- Caudoputamen erscheint als homogene Struktur
- Komplizierte innere Chemoarchitektur
       • Wegen unterschiedlicher Verteilung von Neuromediatoren
189
Cardlink
0
10. Basalganglien: Caudo Putamen (= Corpus Striatum)
- o Huntington´sche Chorea
- Erbliche Degeneration striataler Neuronen
190
Cardlink
0
10. Basalganglien: Nucleus accumbens septi
o Striatales Kerngebiet
o Unterhalb Commissura anterior
o Affernezen:
    → Aus limbischen Strukturen:
               • Cortex
               • Amygdala
               • Hippocampus
o Efferenzen:
    → Fasern zu limbischen Pallidum
191
Cardlink
0
10. Basalganglien: Globus Pallidus (= Pallidum)
o Keilförmiger Kern
o GABAerge Neuronen
o Unterteilung in:
    → Externes Pallidum (GPE)
    → Internes Pallidum (GPI)
o Neurone sind tonisch aktiv
    → Hemmen permanent Zielneuronen
192
Cardlink
0
10. Basalganglien: Globus Pallidus (= Pallidum)
- Afferenzen
- Aus Caudoputamen
       • GABAerg
=> Kompression der Projektion aus Caudato Putamen
193
Cardlink
0
10. Basalganglien: Globus Pallidus (= Pallidum)
- Efferenzen
- Des GPI´s:
       • Geehen in Ncl. ventralis anterior und lateralis (VPA + VPL)
                des motorischen Thalamus
       • GABAerg
              o Hemmen Impulse die von Kleinhirnkerne in motorische
                        Hirnrinde geleitet werden
              o Hemmen artspezifische Verhaltensmuster
                    → Sind im Mittelhirn vorverschaltet
                                     => Fasern die direkt von Caudoputamen zu
                                           GPI gehen enthemmen Zielstrukturen
                                             des GPI
- Des GPE´s:
       • Ncl. subthalamicus
       • GABAerg
194
Cardlink
0
10. Basalganglien: Ventrales Palidum
o Ventraler Anteil des GPI u. GPE
o Unterhalb Commissura anterior
o Afferenzen:
    → Ncl. accumbens septi
               • GABAerg
o Efferenzen:
    → Zum vordern (limbischen) Thalamus => GABAerg
    → Intralaminaren System des Thalamus=> GABAerg
    → Tegmentum  mesencephali u. dopaminerge  Ventral
                temnental area (VTA)
               • GABAerg
               • Wichtigster extrapyramidale Output der Basalganglien
195
Cardlink
0
10. Basalganglien: Nucleus subthalamicus (NST)
o In Zwischenhirn
o Afferenzen:
    → Aus Globus pallidum externus (GPE)
    → Neocortex
o Efferenzen:
    → Ins innere Pallidum (GPI)
    → S. nigra reticulata
               • Excitatorisch (Glutamaterg)
               • GPI erhält  Doppelinnervation:
o 1) Direkt und hemmend aus Caudo Putamen
o 2) Indirekt und aktivierend aus NST

  =>Feinregulation des motorischen Thalamus aus Erregung und
             Hemmung im GPI
196
Cardlink
0
10. Basalganglien: Nucleus subthalamicus (NST)
-Hemiballismus
- Überschiessende Bewegung
- Durch Läsionen des Ncl. subtahalamicus
197
Cardlink
0
10. Basalganglien: Substantia nigra
o Kerngebiet
o In Mittelhirn
o Wegen Melatoningehalt gut sichtbar
198
Cardlink
0
10. Basalganglien: Substantia nigra
- 2 Anteile:
1) Substantia nigra pars reticulata
       • Enspricht funktionell und verbindungsmässig innerem
               Pallidum
       • Zu formatio reticularis
              o GABAerg
2) Substantia nigra pars compacta
       • Afferenzen:
              o Aus Caudoputamen
              o GABAerg
       • Efferenzen:
              o Zu Caudoputamen
                    → Dopaminerg

        => Neuronen in Caudoputamen erhalten verschiedene
                     Dopamin- Rezeptoren (D1-3)
                => Sind je nach synaptischen Übermittlung von
                      neocorticalen Afferenzen hemmend oder fördernd
199
Cardlink
0
10. Basalganglien: Substantia nigra
- Verbindungsorganisation I
- Basalganglien Output:
       • Aus GPI u. S. nigra reticulata
       • Zu:
              o Motorischem Thalamus
              o Colliculus superior
              o Formatio reticularis
       • Transmitter: GABA
       • Zielneuronen tonisch gehemmt
- Nigrostriatale dopaminerge Projektion
       • Aus S. nigra compacta
       • Zu Caudato putamen
       • Fkt:
              o Zielneuronen mit D1 Rezeptoren werden erregt
                    → Zu GPI u. S. nigra
              o Zielneuronen mit D2 Rezeptoren werden gehemmt
                    → Zu GPE und Nucleus subthalamicus (STN)
       • Bei Ausfall: Morbus Parkinson
200
Cardlink
0
10. Basalganglien: Substantia nigra
- Verbindungsorganisation II
201
Cardlink
0
10. Basalganglien: Substantia nigra
- Parkinson I
- Verstärkung der pallidalen Hemmung der Übertragung
        motorischer Impulse im Thalamus
       • Durch Degeneration der nigralen Dopaminanzen
- Behandlung:
       • Dopamin
       • Palidumbremse durch Implantierte Elektrode aktivieren
       • Durchtrennung der Ansa lenticulatus
202
Cardlink
0
10. Basalganglien: Substantia nigra
- Parkinson II
203
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Assoziationsbahnen
o Fasciculus frontooccipitalis
    → Unscharf abgegrenztes Faserbündel
    → Verbindet Gebiete zur Kontrolle der Augenmuskulatur des
                Frontallappens mit visuell-assoziativen Rindenareale des
                Okzipitallappens
o Fasciculus arcuatus
    → = Fasciculus Angularis
    → Verbindet sensorische Wernick´sche Sprachregion mit
                motorischen Broca Sprachregion
o Fasciculus uncinatus
    → Verbindet gegenläufige präfrontale Rindenareale mit
                Temporallappen
o Cingulum
    → Fasserbündel
    → Verläuft in weissen Substanz unter Gyrus cinguli
    → Verbindet Gyrus parahippocampalis (entorhinaler Cortex)
                 mit medialem präfrontalem Rindeanareal
204
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Commissuren
- Grosse Faserbündel
- Verbindet primär homotope Gebiete der linken und rechten
        Gehirnhälfte gegenläufig
- Mitverantwortlich für funktionelle Lateralisation
         => Spezialisierung linker und rechter Gehirnhälfteregionen
                     für bestimmte Aufgaben
- Dekussationen sind keine Commissuren
       • Sind Überwechsel von Fasern zu andere Hirnseite
              o z.B. in Chiasma opticum, in Pyramidenbahn

o Corpus callosum
o Commissura anterior
205
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Commissuren
- Corpus callosum
- 100-200 Mio. Fasern
- Verbinden korrespondierende Regionen des Neocortex
       • v.a. Assoziationscortex
- Primäre sensorische oder motorische Cortexgebiete haben
        kein oder wenige callosale Fasern
- Gibt es nur bei Säugern
- Unterteilung in:
       • Rostrum
       • Genu
       • Corpus
       • Splenium
206
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Commissuren
- Commissura anterior
- Kleine Faserbündel
- Am rostralen Ende des Diencephalons
- Verbindet:
       • Olifaktorische Kerne
       • Linke und rechte Amygdala
       • Teile des rostralen Temporallappens
- Bei allen Wirbeltieren enthalten
207
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Efferenzen Neocortex
- Capsula interna
- Breitflächiger Fasermantel
- Zwischen Thalamus und Basalganglien
- Enthält auf- und absteigende Bahnen aus Thalamus
- Enthält viele subcorticale absteigende Fasern
       • Vereinigen sich zu Pedunculi cerebri (= Hirnschenkel)
       • Enden in grauen Kerne der Pons
              o Von dort werden Impulse aus Hirnridne zum
                        kontrolateralen Lobus posterior des Cerebellums
                        geleitet
       • Tractus cortico-pontinus:
              o = zum Pons absteigende Bahnen der Capsula interna
              o Erster Teil der Cortico-ponto-cerebello-thalamo
                       corticalen Schleife
208
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Efferenzen Neocortex
- Pyramidenbahn (Tractus Cortico-pyrimidalis)

- Pyramidenzellen in Area 4
       • Wenige auch in Area 3 und 6
- Motorische Output-Struktur der Hirnrinde
- Ermöglicht Willkürbewegung
209
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Efferenzen Neocortex
- Pyramidenbahn (Tractus Cortico-pyrimidalis)
    → Verlauf:
• Axone verlaufen durch Genu der Capsula interna
      o Somatotope Ordnung
      o Unterbrechbar durch Schlaganfälle
• Dann durch Hirnschenkel zur Pons-Region
• Teil der Fasern endigen in Hirnnervenkerne
        => Tr. Cortico-nuclearis
• Anderer Teil ziehen weiter und verlagern sich ventral
      o Bilden Wulst am Ende der Medulla oblangata => Pyramide
      o 80-90% der Fasern kreuzen beim Anfang des RMs auf
                 kontrolaterale Seite => Pyramidendekussation
            → Dann steigen Fasern Funiculus lateralis ab
      o Andere Fasern steigen ipsilateral und medial Funiculus
                ventralis ab
            → Kreuzen auf Segmenthöhe auf kontrolaterale Seite
      o Fasern endigen an Alpha-Motoneuronen
            → Innervieren Muskulatur der Extremitäten und des Rumpfs (durch mediale Bahn)
210
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Efferenzen Neocortex
- Pyramidenbahn (Tractus Cortico-pyrimidalis)
    → Verlauf:
(Bild)
211
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Efferenzen Neocortex
- Pyramidenbahn (Tractus Cortico-pyrimidalis)
    → Kollaterale
- Pyramidenbahn gibt Kollaterale ab über motorische Kerne
       • Basalganglien
       • Mittelhirn
       • Kleinhirn
       • Olivenkerne

        => enthalten Kopie des Bewegungsmusters
212
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Efferenzen Neocortex
- Fornix und Fimbria
- Bogenförmiges Faserbündel
- Verbindet Hypocampus mit Hypothalamus
- Verläuft entlang Seitenventrikel unter Corpus callosum
- Enthält efferente Fasern aus Subiculum zu basalem Vorderhirn
        und Hypothalamus
- Enthält auch aufsteigende Fasern aus monoaminergen
        Zellgruppen
213
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Efferenzen Neocortex
- Stria terminalis
- Bogenförmiges Bündel
- Verläuft Parallel zu Fornix
- Verbindet Amygdala mit medialem Kerngebieten des
        Hypothalamus
- Ist dorsal sichtbar in einer Furche
       • Wird von Thalamus und Ncl. Caudatus gebildet
       • Wird von Vena terminalis begleitet
214
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen:  Basales Vorderhirn und
                                                  Diencephalon
o Mediales Vorderhirnbündel (Fasciculus medialis telencephali)
o Fasciculus longitudinalis dorsalis (Schutz´sche Bündel)
o Tractus mamillo-thalamicus
o Ansa lenticularis
215
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen:  Basales Vorderhirn und
                                                  Diencephalon
- Mediales Vorderhirnbündel (Fasciculus medialis telencephali)
- Auf Querschnitt in lateralem Hypothalamus sichtbar
- Kurze und lange gegenläufige Fasern
- Verbindet Kerne des lateralen Hypothalamus und des basalen
        Vorderhirns mit:
       • Ventralem Tegmentum im Mittelhirn
- Vermitteln angenehmes Gefühl
216
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen:  Basales Vorderhirn und
                                                  Diencephalon
- Fasciculus longitudinalis dorsalis (Schutz´sche Bündel)
- Verbindet:
       • Kerne des medialen Hypothalamus mit zentralem
                 Höhlengrau
                 => Modulation negativer Emotionen
        • Viszero-efferenten parasympathischen Kerne
       • Hypothalamus mit Kernen des Hirnstammes
                 => Grundlage für Reflexe, welche durch vom Schütz´
                             sche Bündel zugeführte hypothalamische,
                             olfaktorische und sensorische Informationen
                             ausgelöst werden können
217
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen:  Basales Vorderhirn und
                                                  Diencephalon
- Tractus mamillo-thalamicus
- Aufsteigendes Bündel
- Von Corpora mammillaria des Hypothalamus zu vorderem
        Thalamus
- Thalamische Schaltneuronen des Ncl. anterior thalami endigen
        dann in limbischen Cortex (Gyrus cinguli, entorhinaler Cortex)
- Bildet Teil der Papez-Schleife
218
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen:  Basales Vorderhirn und
                                                  Diencephalon
- Ansa lenticularis
- Faserbündel
- Von Globus pallidum zum motorischen Thalamus
- Durchquert / unterkreuzt Capsula interna
219
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Hirnstamm Afferenzen
o Lemniscus medialis
o Lemniscus lateralis
220
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Hirnstamm Afferenzen
- Lemniscus medialis I
- Entspringt Ncl. cuneatus und Ncl. gracilis der Medulla oblangata
       • Somato-sensorische Schaltkerne
       • Erhalten aufsteigende Fasern der Spinalganglien
- Kreuzen auf konrolaterale Seite
- Verlaufen als vertikales und dann horizontales Band durch
        Hirnstamm
- Endigen im kontrolateralen ventralen Ncl. ventralis
        posterolateralis (VPL) des Thalamus
221
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Hirnstamm Afferenzen
- Lemniscus medialis II
222
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Hirnstamm Afferenzen
- Lemniscus lateralis
- Bandförmiger Fasertrakt
- In Ponsregion
- Verbindet:
       • Auditorische Schaltkerne im Hirnstamm mit Colliculus
                inferior
       • Auditorische Impulse aus einem Ohr steigen beidseitig auf
223
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Hirnstamm Afferenzen
- Lemniscus lateralis
(Bild)
224
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Hirnstamm Efferenzen
o Tracuts rubrospinalis
o Tractus reitculospinalis
o Tracuts tectospinalis
225
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Hirnstamm Efferenzen
- Tracuts rubrospinalis
- Entspring Ncl. ruber
- Kreuzt auf kontrolaterale Seite
- Verläuft im RM in Funiculus lateralis
       • Unterhalb Pyramidenbahn
- Endigt im Vorderhorn
- Ist Teil des supraspinalen (extrapyrimidalen) Output-Systems
226
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Hirnstamm Efferenzen
- Tractus reitculospinalis
      o Herkunft
• Formatio reticularis des Mittelhirns (Tegmentum)
• Rostralen Pons
• Hirnstamm

227
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Hirnstamm Efferenzen
- Tractus reitculospinalis
      o Verlauf
• Ipsilateral im Rückenmarkt
• In 2 Bahnen
      o Medial
      o Lateral
• Kreuzt bei Segmenten zur grauen Substanz der Vorderhörner
        auf kontrolaterale Seite
      o Wie mediale ipsilaterale Pyramidenbahn
• Endigt in Netzwerk von Interneuronen
      o z.T. auch in Seitenhorn
228
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Hirnstamm Efferenzen
- Tractus reitculospinalis
      o Kontrolliert
- Kontrolliert je nach rostrocaudalem Ursprung
       • Ausführung angeborener Verhaltungsweisen
       • Muskeltonus
       • Viszero-efferente Neuronen mit Fasern zum sympathischen
                Grenzstrang
229
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Hirnstamm Efferenzen
- Tracuts tectospinalis
- Entspringt in Tiefen des Colliculus superiors
- Verläuft:
       • Nach Kreuzung auf kontrolateraler Seite
       • Mit Tractus vestibulospinalis zu Motoneuronen der
                Halsmuskulatur
- Ist Teil des okulomotorischen Systems
230
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Hirnstamm Assoziativ
o Tractus rubroolivaris
o Fasciculus longitudinalis medialis
231
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Hirnstamm Assoziativ
- Tractus rubroolivaris
- Verläuft:
       • Ipsilateral mit Tr. Tegmentalis centralis (zentrale
               Haubenbahn)
       • Zum Ncl olivaris inferior
              o Dieser entsendet Kletterfasern zu kontolateralem
                       Cerebellum
       • Teil einer cerebello-dentato-rubro-olivären
                Rückmeldungsschleife
232
Cardlink
0
11. Grosse Faserbahnen: Hirnstamm Assoziativ
- Fasciculus longitudinalis medialis
- Kleines Bündel
- Stark myelinisert
- Verläuft :
       • Entlang  Mittellinie des Hirnstamms
       • Verbindet bidirektional  Kerne der Augenmuskulatur und
                des meialen Vestibulariskern
       • Verläuft weiter als Tractus vestibulospinalis zu
                Motoneuronen der Halsmuskulatur
- Kontrolliert:
       • Okulomotorik
       • Kornearflex oder Würg- und Schluckreflex
              o Da er zusätzlich Anteile des extrapyrimidalen
                       motorischen Systems erhält
233
Cardlink
0
12. Grosse extrapyrimidale Schleifen
o Funktion:
    → Blenden Verarbeitungsprozesse, die in allen
                Grosshirngebieten parallel ablaufen in ablaufende
                Bewegungsvorgänge ein
                => für einen flüssigen und störungsfreien Ablauf
o Zielorgan: motorischer Thalamus mit Projektion auf motorischen
       Cortex
o Nicht-motorische Schleifen:
    → Entspringen limbischen Thalamus
    → Beeinflussen rückwirkend Aktivität der Hirnrinde über:
               • dorsalen und limbischen Thalamus
               • Intralaminares System des Thalamus
               • In Formatio reticularis liegendes monoaminerges System
234
Cardlink
0
12. Grosse extrapyrimidale Schleifen:
- cortico-ponto-cerebello-dentato-thalamo-cortical
       (Kleinhirnschleife) I
      o Pyramidenzellen
o Pyramidenzellen der gesamten Hirnrinde projizieren ipsilateral
        zu grauen Kerne des Pons
    → v.a. aus Lobus frontalis
    → Schwächer auch aus Lobus occipitalis
o Projektion ist topographisch von rostral nach caudal geordnet
235
Cardlink
0
12. Grosse extrapyrimidale Schleifen:
- cortico-ponto-cerebello-dentato-thalamo-cortical
       (Kleinhirnschleife) II
      o Ponskerne
o Ponskerne schalten Aktivitätsmuster zu Lobus posterior des
        kontolateralen Cerebellums um
    → Via Moosfasern

236
Cardlink
0
12. Grosse extrapyrimidale Schleifen:
- cortico-ponto-cerebello-dentato-thalamo-cortical
       (Kleinhirnschleife) III
      o Purkinjezellen
o Purkinjezellen des Ponto-cerebellums hemmen tiefen
       Kleinhirnkerne
    → v.a. Ncl. dentatus
237
Cardlink
0
12. Grosse extrapyrimidale Schleifen:
- cortico-ponto-cerebello-dentato-thalamo-cortical
       (Kleinhirnschleife) IV
      o Ncl. dentatus
- Excitatorisch
- Entsendet motorische somatotope Projektion zum
        kontralateralen motorischen Thalamus
       • Zusammen mit Fasern aus Spinocerebellum
238
Cardlink
0
12. Grosse extrapyrimidale Schleifen:
- cortico-ponto-cerebello-dentato-thalamo-cortical
       (Kleinhirnschleife) V
o Motorische Thalamus
- Aktiviert somatotopisch den motorischen Cortex
       • Somit ändert Erregungsmuster des motorischen Rinden-
                Homunculus abhängig von Aktivität:
              o der übrigen Hirnrinde
              o der spinocerebellären Rückmeldung von
                        Bewegungsabläufen
              o der Efferenzkopien der Pyramidenbahn zum
                        Cerebellum
239
Cardlink
0
12. Grosse extrapyrimidale Schleifen:
- cortico-ponto-cerebello-dentato-thalamo-cortical
       (Kleinhirnschleife)
o pontocerebelläre Moosfasern-Afferenzen
        und motorische Efferenzen
240
Cardlink
0
12. Grosse extrapyrimidale Schleifen:
- cortico-ponto-cerebello-dentato-thalamo-cortical
       (Kleinhirnschleife)
oMoosfasern-Afferenzen
241
Cardlink
0
12. Grosse extrapyrimidale Schleifen:
- cortico-striato-pallido-thalamo-cortical
  (Basalganglienschleife) I
o Gegenspieler der erregenden cerebello-dentären Fasern zum
        motorischen Thalamus
o Hemmend
o Somatotop oragnisiert
o Beginnt mit absteigenden erregenden Fasern zum Caudoputam
242
Cardlink
0
12. Grosse extrapyrimidale Schleifen:
- cortico-striato-pallido-thalamo-cortical
  (Basalganglienschleife) II
o Caudoputamen
- Entsendet GABAerge Fasern zu:
       • GPI / Substantia nigra
       • Nucleus subtahalmicus
243
Cardlink
0
12. Grosse extrapyrimidale Schleifen:
- cortico-striato-pallido-thalamo-cortical
  (Basalganglienschleife) III
o GPI und retikukläre Substantia nigra
- Entsenden GABAerge Fasern zu motorischen Thalamus
        => Pallidumbremse
- Aktivität des gesamten Neocortex wird komprimiert und in Form
        von Homunculus in Thalamus gezwängt
       • Thalamus erhält über Cerebellumschleife propriozeptive
                 Bewegungsformen
       • Pallidumbremse selektioniert somatotopen Impulsfluss
              o Somit werden im motorischen Cortex die 
                        Aktivitätsmuster an die im präfrontalen Cortex
                        ablaufenden Aktivitäten voreingestellt
                => Planungsfunktion der Basalganglien
244
Cardlink
0
12. Grosse extrapyrimidale Schleifen:
- cortico-striato-pallido-thalamo-cortical
  (Basalganglienschleife) III
  o Zielmotorik
245
Cardlink
0
13. Limbische Schleifen: monoaminerges System
- Monoaminerge Systeme
      o Fasern aus Fornix
      o Erreichen diagonales Band von Broca
            → Im Tier mediales Septum
      o Aktiviern cholinerg Neuronen, die in Fornix aufsteigend die
                Aktivität der Hippocampusformation modulierten
      o Andere Fasern erreichen dortige monaminerge Kerne
            → Meist via Hypothalamus und Formatio reticularis
            → Monoaminerge Kerne modulieren erregend oder
                        hemmend über aufsteigende Fasern Bereiche des
                        Grosshirns
            → Meisten präsynaptische Neuromodulatoren enthalten:
                       • Histamin (Hypothalamus)
                       • Dopamin (Substantia nigra, ventrales Tegmentum)
                       • Serotonin ( pontine Raphe-Kerne)
                       • Noradrenalin (Locus coeruleus)
246
Cardlink
0
13. Limbische Schleifen: Limbische Basalganglienschleife
o Enthält:
    → Ncl. Accumbens (ventrales Striatum)
    → Ventrales Pallidum
    → Limbischer Thalamus (Ncll. Anteriores)
    → Intralaminare thalamische Kerne
247
Cardlink
0
14. Hirnnerven
o 12 Nervenpaare
o Verlassen Gehirn durch Öffnungen im Schädel
248
Cardlink
0
14. Hirnnerven: Efferente Bahnen

- Entspringen als Neuronen im Hirnstamm
- Kontrollieren:
       • quergestreifte, glatte, Herzmuskulatur
       • Drüsen
- Werden unterteilt in:
       • Branchio-motorische Efferenzen
                  => Hals- und   Kopfmuskeln
       • Somato-motorische Efferenzen
                   => vorwiegen  Augenmuskulatur
- Viszero-efferente Fasern gehören zum kranialen
        Parasympathicus
        • ( Sympathicusfasern verlaufen nicht in Hirnnerven)
              o ( entspringen sympathischen Ganglien der Halsregion
                        und innervieren Kopforgane)
              o (verfolgen Blutgefässe)
249
Cardlink
0
14. Hirnnerven: Afferente Bahnen
- Haben Ursprungsneuronen in speziellen Ganglien
       • Entsprechen Spinalganglien des RM
              o Pseudounipolare Ganglien
              o Haben einen peripheren und einen zentralen Ast
250
Cardlink
0
14. Hirnnerven: Gemischte Hirnnerven
- Sowohl Afferent als auch Efferent
251
Cardlink
0
14. Hirnnerven: I. Bulbus und Tractus olifactorius
o (mein Tutor meinte nur N. olifactorius nicht aber Bulbus und
        Tractus gehören dazu)
o Keine eigentliche Hirnnerven
    → Sind Teil des ZNS

252
Cardlink
0
14. Hirnnerven: II.  Nervus opticus
o Durch retino-thalamische Axone gebildet
o Kein eigentlicher Hirnnerv
    → Teil des ZNS
o 50% der Fasern dekussieren nach Eintritt in Schädel auf 
        kontralaterale Seite
=> Chiasma opticum
o Fasern verlaufen dann in Tractus opticus
    → Seitlich des Hypothalamus
    → Endigen in Corpus geniculatun laterale des Thalamus
               • Aus Thalamus laufen  Fasern (Radiatio optica) zu
                        Sehrinde (Area17)
253
Cardlink
0
14. Hirnnerven: III. Nervus oculomotorius
o Vorwiegend efferent
o Somato-motorische Fasern zu:
    → Meisten Augenmuskeln
    → M. levator palpabrae
=> entspringen Ncl. oculomotorius im Mittelhirn (mediales
             Prätectum)
o Parasympathische Fasern:
    → Kontrollierten glatte Pupillen-Muskulatur
=> entspringen Edinger-Westphal-Kern
               • ventral des Ncl. oculomotorius
    → sehr wahrscheinlich enthält Nerv propriozeptive Afferenzen
                aus muskelspindel ähnlichen Strukturen des Augapfels
254
Cardlink
0
14. Hirnnerven: IV. Nervus trochlearis
o Entspring Ncl. trochlearis
o Innerviert M. obliquus superior
255
Cardlink
0
14. Hirnnerven: Nervus trigeminus
o Verlässt Gehirn an Ventralseite der Pons
o Zieht in Dura Duplikatur zu Ganglion trigeminale (semilunare)
    → Liegt in vorderer Schädelgrube
    → Enthält sensorische Neuronen
    → Motorische Fasern entspringen aus Neuronen der
                Ponsregion
               • Durchziehen Ganglion
    → 3 Äste entspringen dem Ganglion:
               • V1 = Ramus ophthalamicus => sensorisch
               • V2 = Ramus maxillaris => sensorisch
               • V3 = Ramus mandibularis => gemischt
256
Cardlink
0
14. Hirnnerven: VI. Nervus abducens
o Entspringt Ncl. Abducens
    → Im pontinen Tegmentum
o Innerviert nur M. rectus lateralis
257
Cardlink
0
14. Hirnnerven: VII. Nervus facialis
o Gemischter Hirnnerv
o Colliculus facialis
    → Branchio-motorische Fasern
    → Entspringen aus Ncl. facialis
               • Im Boden des IV Ventrikels
258
Cardlink
0
14. Hirnnerven: VII. Nervus facialis
- Fasern
o motorische Fasern
    → Mimische Muskulatur der Stirn empfangen Axone aus
                beiden Hemisphären
    → Mimische Muskulatur der Mundregion empfangen Axone
                nur aus kontrolateralen  Hemisphäre
o Enthält auch parasympathische Fasern
    → Kontrolle der Speicheldrüsen
               • Gl. Submandibularis
               • Gl. Sublingualis
o Enthält gustatorische Afferenzen aus Zunge
    → Verlaufen in Chorda tympani
259
Cardlink
0
14. Hirnnerven: VIII. Nervus vestibulocochlearis
o Vorwiegend auditorische Fasern des Innenohr (Ganglion
        spirale) u. vestibuläre Fasern (Ganglion vestibulare)
o Enthält efferente absteigen Fasern
    → Zentrale Kontrolle der auditorischen Wahrnehmung
260
Cardlink
0
14. Hirnnerven: IX. Nervus glossopharyngeus
o Gemischter Nerv
o Branchio-motorische Fasern innervieren M. stylopharyngeus
o Efferente parasympathische Fasern gehen zu Ganglion oticum
    → Kontrolliert Sekretion der Ohrspeicheldrüse
o Somatosensorische Afferenzen
    → Berührung u. Schmerzreiz aus Ohr, Mittelohr, hinterer Drittel
                der Zunge u. obere Pharynx
               • Fasern aus der Zunge übermitteln auch
                        Geschmacksreiz
    → Viszero-sensorische Fasern
               • Impulse aus Glomus caroticum (O2-Sensor)
               • Impulse aus Sinus caroticus (Barorezeptoren)
261
Cardlink
0
14. Hirnnerven: X. Nervus vagus
o Gemischter Nerv
o Parasympathische Fasern
    → Kontrollieren kleine Drüsen in Rachen u. Kehlkopf
    → Die meisten Fasern gehen zu Brust- u. Bauchraum
               • Wirken meist relaxierend
               • Die letzten Fasern reichen bis Flexura coli sinistra
                       (Cannon-Böhm´scher Punkt)
o Afferente Fasern
    → Neuronen befinden sich nach Durchtritt in Schädelbasis
               • Ganglion vagale superior u. inferior
    → Somato-afferente Fasern
               • Übermitteln Berührung u. Schmerzreiz aus Kehlkopf,
                        Rachen, Gehörgänge,  äusseres Trommelfell u.
                        okzipitalen Dura Anteilen
    → Viszero-sensorische Fasern
               • Reize aus Lunge, Herz, Verdauungstrakt
262
Cardlink
0
14. Hirnnerven: XI. Nervus accessorius
o Branchio-motorische Fasern
    → Machen grössten Anteil aus
    → Neuronen im Halsrückenmark
    → Fasern steigen zuerst durch Foramen magnum auf und
                dann mit durch Foramen jugulare Vagusfasern ab
    → Innervieren Halsmuskeln (M. sternocleidomastoideus,
                M.Trapezius)
    → Beim Abstieg aus Schädel erhalten sie Fasern aus Medulla
               oblangata
               • Vermutlich gehören diese Fasern eigentlich zum
                        N.Vagus
263
Cardlink
0
14. Hirnnerven:XII. Nervus hypoglossus
o Somato-motorische Fasern aus Ncl. Hypoglossus
    → In caudalem Hirnstamm
    → Innervieren alle intrinsische u. fast alle extrinsische Muskeln
               der Zunge
    → Fasern treten als feine Wurzeln zwischen Pyramide u. Olive
                aus
264
Cardlink
0
14. Hirnnerven: Gemischte Hirnnerven
- Sowohl Afferent als auch Efferent
265
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Lange ipsilaterale Assoziationsfasern
              o 3) Tractus temporo-frontalis = Tractus uncinatus
- Fkt:
       • Praefrontal, temporal und limbischer Kommunikation und
                Gedächtnis,
266
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Intercolumnar
o Zur benachbarten Macrosäule
267
Cardlink
0
5. Telencephalon :Hirnrinde (Cortex cerebri)
- Verbindungsorganisation
       • Lange ipsilaterale Assoziationsfasern
              o 4) Cingulum
- Fasserbündel in weisser Substanz unterhalb Gyrus cinguli
- Sammelkanal für limbischer Input
- Verbindet medial liegende Teile der Hemisphären
Flashcard set info:
Author: Mattia
Main topic: Medizin
Topic: Anatomie
School / Univ.: UZH
Published: 27.04.2010
Tags: Bilderkennung, Mustererkennung, Machine Learning
 
Card tags:
All cards (267)
no tags
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English