CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Bildungswissenschaften / Fachbegriffe aus 33040

1A 33040 Fachbegriffe (1804 Cards)

Say thanks
260
Cardlink
0
meritokratische Logik, Bildungsmeritokratie, bildungsmeritokratische Prinzip
meritokratische Logik:
beobachtbaren Entwicklungsprozess des gesellschaftlichen Verhältnisses von Bildung und Beschäftigung
die überkommenen Strukturen gesellschaftlicher Ungleichheit erhalten eine neue Legitimation: Zertifikate höherer Bildung gelten als Ausweis einer überlegenen geistigen Leistung.
Dies führt dazu, dass jeder versucht möglichst hohe Zertifizierungen zu erlangen um später dann auch die Möglichkeit zu haben, einen höheren gesellschaftlichen Status zu erreichen.
In der Folge kann es langfristig zu einer Schwächung des dualen Systems kommen. Das Erreichen eines Hochschulabschlusses erscheint erstebenswerter, da er eine höhere gesellschaftliche Stellung bietet als eine Ausbildung im dualen System.

Bildungsmeritokratie:
Die Zuweisung von sozialem Status und gesellschaftlicher
Stellung wird primär von den schulischen Leistungen und ihrer Zertifizierung abhängig gemacht.

bildungsmeritokratische Prinzip:
Die Zuweisung von Positionen und sozialem Status orientiert sich zunehmend an den Zertifikaten des allgemeinen Bildungssystems und immer weniger am Nachweis inhaltlich begründeter
Fachkompetenz.
Dies hat den Effekt, dass berufliche Ausbildungsgänge
unterhalb der Hochschulebene im Konkurrenzkampf um höhere Bildungsabschlüsse unterlegen sind und auf Dauer marginalisiert werden.
Tags: Bildungsmeritokratie, bildungsmeritokratische Prinzip, meritokratische Logik
Source: Skript 4
1091
Cardlink
0
meritokratische Logik, Bildungsmeritokratie, bildungsmeritokratische Prinzip
meritokratische Logik:
beobachtbaren Entwicklungsprozess des gesellschaftlichen Verhältnisses von Bildung und Beschäftigung
die überkommenen Strukturen gesellschaftlicher Ungleichheit erhalten eine neue Legitimation: Zertifikate höherer Bildung gelten als Ausweis einer überlegenen geistigen Leistung.
Dies führt dazu, dass jeder versucht möglichst hohe Zertifizierungen zu erlangen um später dann auch die Möglichkeit zu haben, einen höheren gesellschaftlichen Status zu erreichen.
In der Folge kann es langfristig zu einer Schwächung des dualen Systems kommen. Das Erreichen eines Hochschulabschlusses erscheint erstebenswerter, da er eine höhere gesellschaftliche Stellung bietet als eine Ausbildung im dualen System.

Bildungsmeritokratie:
Die Zuweisung von sozialem Status und gesellschaftlicher
Stellung wird primär von den schulischen Leistungen und ihrer Zertifizierung abhängig gemacht.

bildungsmeritokratische Prinzip:
Die Zuweisung von Positionen und sozialem Status orientiert sich zunehmend an den Zertifikaten des allgemeinen Bildungssystems und immer weniger am Nachweis inhaltlich begründeter
Fachkompetenz.
Dies hat den Effekt, dass berufliche Ausbildungsgänge
unterhalb der Hochschulebene im Konkurrenzkampf um höhere Bildungsabschlüsse unterlegen sind und auf Dauer marginalisiert werden.
Tags: Bildungsmeritokratie, bildungsmeritokratische Prinzip, meritokratische Logik
Source: Skript 4
Flashcard set info:
Author: CoboCards-User
Main topic: Bildungswissenschaften
Topic: Fachbegriffe aus 33040
School / Univ.: FernUniversität in Hagen
City: Hagen
Published: 07.06.2013
 
Card tags:
All cards (1804)
Akteure (2)
Akteure im Föderalismus/Korporatismus (2)
Allokation (2)
Allokationsfunktion (2)
anti- bzw- prozyklisches Ausbildungsverhalten (2)
Aufgaben der Institutionen (2)
Ausbildungsordnung (2)
Ausbildungsordnungen (4)
Beruf (16)
Beruf Defionition (2)
Beruf Defintion (2)
berufliche Ausbildung (18)
Berufsausbildung öffentliche Aufgabe (2)
betriebliche Ausbildungsmotive (2)
Bildungsexpansion (2)
Bildungsmeritokratie (2)
bildungsmeritokratische Prinzip (2)
Bund und Länder (2)
Bundeszuständigkeit im Bildungswesen (2)
Definition (4)
Definition Beruf (2)
deutsches System (2)
Dewey (106)
Dokumente (2)
duale Grundelemente Berufsbildungssystem (2)
Ebenen und Akteure Korporatistischer Arrangements (2)
Erste Schwelle (2)
Finanzierung (2)
förderaler Staat (2)
Förderalismus (2)
Gesetz (2)
Gesetzgebungskompetenz betriebliche Ausbildung (2)
großbetriebliche Ausbildung (2)
Institutionen im Föderalismus/ Korporatismus (2)
kleinbetriebliche Ausbildung (2)
Kompetenzen (2)
Konsensprinzip (4)
Konstrukt Beruf (2)
Kooperativer Förderalismus (4)
Korporatismus (6)
korporativer Tripartismus (2)
Kulturautonomie (2)
Kulturhoheit (4)
Kulturhoheit der Länder (2)
Landeszuständigkeit im Bildungswesen (2)
Lehrpläne (2)
Lernorte (2)
meritokratische Logik (2)
Mittler zw. Schule und Arbeitsmarkt (2)
Nachteile (2)
Neokorporatismus (4)
normative Subjektivierung (2)
Prinzipien zur Organisation beruflicher Erstausbildung (2)
Qualifikationsparadox (2)
Rechtsgrundlage (4)
Rentabilitätskalkül (2)
Rousseau (42)
Schutzfunktion (2)
Schwammfunktion kleinbetrieblicher Ausbildung (2)
Selektionsfunktion (2)
Selekton (2)
Sozialisation (2)
Sozialisationsfunktion (2)
Staat (2)
staatliche Aufgaben im schulischen Bildungswesen (2)
Statuszuweisung (2)
Strukturierungselement (2)
triparistisches Arrangement (2)
Überwachung (2)
Verdrängungswettbewerb (2)
Vier-Bänke Prinzip (2)
Vorteile des Staates (2)
Zahlen (2)
zentralen Prinzipien des dualen Systems (2)
Zweite Schwelle (2)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English