CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Sport / Ausdauertraining

Trainingslehre (24 Karten)

Sag Danke
7
Kartenlink
0
Was ist der Unterschied zwischen lokaler und allgemeiner Ausdauer?
Der Unterschied besteht im Umfang der beanspruchten Muskulatur:
bei der lokalen Ausdauerfähigkeit wird weniger als 1/7 der Skelettmuskulatur beansprucht. Bei der allgemeinen Ausdauer wied mehr als 1/7 der gesamten Skelettmuskulatur beansprucht.
Tags: allgemeine Ausdauer, Ausdauer, Ausdauerfähigkeiten, lokale Ausdauer, Trainingslehre
Quelle: Blum/Friedmann: Trainingslehre
8
Kartenlink
0
Worin unterscheiden sich statische Ausdauer und dynamische Ausdauer?
Sie unterscheiden sich in der Arbeitsweise der Muskulatur:
bei statischer Ausdauer ist der beanspruchte Muskel in Dauerspannung; bei dynamischer Ausdauer findet ein kontinuierlicher Wechsel von Spannung und Entspannung der Muskulatur statt.
Tags: Ausdauerfähigkeiten, dynamische Ausdauer, Sport, statische Ausdauer, Trainingslehre
Quelle: Blum/Friedmann: Trainingslehre
9
Kartenlink
0
Worin unterscheiden sich statische Ausdauer und dynamische Ausdauer?
Sie unterscheiden sich in der Arbeitsweise der Muskulatur:
bei statischer Ausdauer ist der beanspruchte Muskel in Dauerspannung; bei dynamischer Ausdauer findet ein kontinuierlicher Wechsel von Spannung und Entspannung der Muskulatur statt.
Tags: Ausdauerfähigkeiten, dynamische Ausdauer, Sport, statische Ausdauer, Trainingslehre
Quelle: Blum/Friedmann: Trainingslehre
10
Kartenlink
0
was ist der Unterschied zwischen aeorber und anaerober Ausdauer?
Der Unterschied liegt in der Energiegewinnung:
bei aerober Ausdauerbelastung besteht ein ausreichendes Sauerstoffangebot; bie anaerober Belastung besteht kein, bzw. ein unzureichendes Sauerstoffangebot.
Tags: aeorobe Ausdauer, anaerobe Ausdauer, Ausdauerfähigkeiten, Sport, Trainingslehre
Quelle: Blum/Friedmann: Trainingslehre
21
Kartenlink
0
welche zwei Faktoren bestimmen die Ausdauerleistungsfähigkeit?
sowohl durch die Sauerstoffaufnahmefähigkeit (VO2 max) als auch durch die Sauerstoffausnutzung im Muskel (Kapillarisierung, aerobe Stoffwechselkapazität) wird die Ausdauerleistungsfähigkeit bestimmt.
Tags: Ausdauerfähigkeiten, Sporttheorie, Trainingslehre
Quelle: Blum/Friedmann: Trainingslehre
Kartensatzinfo:
Autor: j
Oberthema: Sport
Thema: Ausdauertraining
Veröffentlicht: 24.03.2010
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (24)
aeorobe Ausdauer (2)
allgemeine Ausdauer (3)
anaerobe Ausdauer (1)
aneorobe Ausdauer (1)
Atemminutenvolumens (1)
Atmung (2)
Ausdauer (13)
Ausdauerfähgkeiten (1)
Ausdauerfähigkeiten (5)
Ausdauerformen (1)
biologische Grundlagen (4)
dynamische Ausdauer (2)
dynamische Belastung (1)
Gasaustausch in der Lunge (2)
Grundlagenausdauer (1)
Herz-Kreistlauf-System (2)
Herzfrequenz (1)
Herzminutenvolumen (1)
lokale Ausdauer (1)
lokale Muskeldurchblutung (1)
Muskeldurchblutung (2)
Sauerstoffausschöpfung (1)
Sauerstoffentsättigung (1)
Schlagvolumen (1)
Sport (6)
Sporttheorie (15)
statische Ausdauer (2)
Trainingslehre (22)
Transport- & Pufferkapazität des Blutes (2)
Umstellungsreaktionen des Körpers (2)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English