CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Corporate Communications / Sponsoring, Krisenkommunikation, Lobbying

Corporate Communications HS13 (86 Cards)

Say thanks
1
Cardlink
0
Was sind Krisen?
Ungeplante und ungewollte Prozesse von begrenzter Dauer und Beeinflussbarkeit sowie mit ambivalentem Ausgang. Sie sind in der Lage, den Fortbestand der gesamten Organisation substanziell und nachhaltig zu gefährden oder unmöglich zu machen.
2
Cardlink
0
Was sind kommunikative / operative Krisen?
Kennen in der Regel keine nachhaltige Existenzgefährdung oder Vernichtung. Eine Krise ist hier der Verlust von Kontrolle über Geschäftsprozesse aufgrund von öffentlichen Reaktionen auf das Unternehmen.
3
Cardlink
0
Was ist Krisen-PR?
Kommunikation in einer aussergewöhnlichen, die Existenz des
Unternehmens bedrohenden Situation
.

Sie ist Bestandteil der herkömmlichen PR, in die sie nach Bewältigung der Krise wieder übergeht.
4
Cardlink
0
Was sind die Standardisierungsregeln für investigativen Journalismus?
  • Warten auf nachrichtenarme Zeit
  • Pulver nicht gleich beim ersten Mal verschiessen
  • Ideal, wenn Angegriffener gerade im Urlaub ist
  • Komplizen suchen
  • Umfragen in Auftrag geben
  • Ursprungsthema spielt keine Rolle mehr
  • Immer wieder neue Gerüchte streuen
  • Nachfolgerdiskussion
  • Konzentration auf Charakter
5
Cardlink
0
Warum in der Krise kommunizieren?
«Wenn eine Organisation in einer Krise schweigt, kommt das einem Schuldeingeständnis gleich.»

«Nicht das Unglück selbst wird als Skandal betrachtet, das die Krise
auslöst, sondern die Kommunikation in der Krise.»


(Ergebnis einer Branchenumfrage der PR-Agentur Porter Novelli, New York)
6
Cardlink
0
Was kann die Folge einer Krise sein?
Eine Krise ist ein Ereignis, ein Gerücht oder eine Geschichte, die das Potenzial hat, den Ruf oder die Glaubwürdigkeit einer Firma negativ zu beeinflussen.

Ein schlechter Ruf kann über Nacht entstehen. Einen guten Ruf muss
man sich mit der Zeit verdienen und immer wieder neu unter Beweis stellen.
7
Cardlink
0
Was ist Krisenprävention?
Als Krisenprävention bezeichnet man eine Politik, die bedrohliche Veränderungen durch vorbeugende Massnahmen zu bekämpfen sucht.
8
Cardlink
0
Was gehört zur Krisenprävention?
  • Issues Management
  • Krisenprofil
  • Ressourcenplan
  • Krisentraining
  • Krisenhandbuch
9
Cardlink
0
Was ist Issues Management?
Issues Management bezeichnet die systematische Auseinandersetzung einer Organisation mit Anliegen ihrer Umwelt.

Dabei geht es darum, in der Öffentlichkeit aufkommende, organisationsrelevante Themen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Das kann durch Beteiligung am öffentlichen Meinungsbildungsprozess geschehen oder durch Anpassung der Organisationspolitik. Darüber hinaus gehören auch Massnahmen einer Organisation, Themen selbst in die öffentliche Diskussion zu bringen, zum Issue Management.
10
Cardlink
0
Wie sieht das Verfahren von Issues Management aus?
  • Identifizierung, Beobachtung und Analyse sozialer, technologischer, politischer und ökonomischer Kräfte und Trends, welche das Unternehmen beeinflussen könnten
  • Interpretation und Definition der daraus entstehenden Implikationen und Optionen
  • Auswahl und Implementierung von Strategien, um mit diesen Issues umzugehen
11
Cardlink
0
Was ist Social Media Monitoring?
Die systematische Beobachtung und Analyse von Social Media Beiträgen und Dialogen in Diskussionsforen, Weblogs, Mikro-Blogging und Social Communitys, wie Facebook oder MySpace.

Es dient dazu, einen schnellen Über- und Einblick in Themen und Meinungen aus dem Social Web zu erlangen. Im Unterschied zur einmaligen bzw. in regelmässigen Abständen durchgeführten Social Media Analyse wird Social Media Monitoring kontinuierlich durchgeführt.
12
Cardlink
0
Welche Faktoren erschweren ein Frühwarnsystem im Social Web?
  • Kritische Issues sind unmittelbar für jeden Nutzer sichtbar, auch ohne Suche können negative Beiträge über eigene Timelines und Pinnwände sichtbar werden
  • Kritische Issues bündeln und aggregieren sich, etwa durch gemeinsame Schlagworte schnell
  • Da das Social Web ein komplexes System mit sehr vielen Teilnehmern ist gibt es nahezu unendlich viele potenzielle Krisenquellen und es ist kaum vorhersehbar*, wann und wo eine Krise ausbrechen wird
  • Die Geschwindigkeit der Entstehung und Ausbreitung einer Krise ist im Social Web sehr hoch**. Innerhalb von wenigen Stunden kann aus einer einzigen strittigen Äußerung ein sogenannter „Shitstorm“ entwickeln, der kaum kontrollierbar ist
13
Cardlink
0
Wie sieht der Weg von Krisenthemen in fünf Phasen aus?
Schritt Wo / Was
1 Erscheinen Special Interest Foren und Blogs
2 Beschleunigen Facebook und Twitter
3 Verbreitung in klassischen Medien Online Medien
4 Peak und Offline-Verbreitung Offline Medien und Nachrichten-Agenturen
5 Rückgang Aufmerksamkeitsrückgang

14
Cardlink
0
Welche Krisenprofile gibt es?
Naturkatastrophen Unfälle Attacken Politik
Erdbeben, Überschwemmung, Tsunami, Vulkane, Feuer, Explosionen Wirtschaftskrisen (Crash, Standortver-lagerung, Rezession, Umsatzverlust, Produkt-Skandale, feindliche Übernahme), Physische Krisen (Ausfall von Anlagen, Lieferungen, Industrieunfälle..), Personalkrisen (Fachkräftemangel, Korruptionsaffären, Streik, Mobbing, Abwanderung..) Informationskrisen (Cyberangriffe, Blogs, Manipulation von Kunden-daten, Diebstahl von Firmenunterlagen..), Kriminelle Akte (Produktmanipulation, Entführung, Erpressung, Terroristische Akte..), Bedrohung Ansehen (Gerüchte, Rufmord, Falschdarstellung, Anklage, Manipulation von Dokumenten..) Einschränkungen (Wettbewerbsfreiheit), Verbote (Inhaltsstoffe, Fertigung..), Pressure Groups (NGOs), Beschränkungen (Werbung, Zulassung)
15
Cardlink
0
Ressourcenplan: Welche Aufgaben haben Kommunikationsverantwortliche vor einer Krise?
  • Integriertes Monitoring
  • Netzwerk / Kontakt zu allen Medien und Stakeholdern
  • Training des Kommunikationsverhaltens von allen Mitarbeitern
  • Vorbereitung Infrastruktur und Technik etc.
  • Konzept Krisenkommunikation
16
Cardlink
0
Ressourcenplan: Welche Aufgaben haben Kommunikationsverantwortliche während einer Krise?
  • Beratung / Coaching Leitung
  • Koordination der internen und externen Kommunikation
  • Durchsetzung der Sprachregelung etc.
  • Kontrolle der Umsetzung aller K-Massnahmen
17
Cardlink
0
Ressourcenplan: Welche Aufgaben haben Kommunikationsverantwortliche nach einer Krise?
  • Auswertung der Auftritte
  • Vergleich von gesagten und gehörten/gelesenen Botschaften
  • Nachbetreuung der Medien + Stakeholder
  • Schlussfolgerungen für die künftige Prävention
  • Anpassung von Ausbildung und Konzept
18
Cardlink
0
Was gehört zum Training der Kommunikationsleute?
  • Medientraining
  • Telefontraining
  • Verhaltenstraining
  • Stressmanagement
  • Krisenübung
  • Alarmtest
19
Cardlink
0
Was sind die Inhalte eines Krisenhandbuchs?
Kontaktlisten
  • Mitglieder Krisenteam
  • Mitarbeiter und Zugang zu Social Media
  • Stakeholder Infosystem
  • Behörden (Genehmigung, Aufsicht, Fachdienste, Verwaltung)
  • Externe Dienstleister (PR-, Rechts-, Krisenberater, Versicherung, …)
  • Medien (Redaktionen, Agenturen, Key Journalists)

Pläne
  • Sprachregelungen und Textbausteine (Statements etc.)
  • Faktenblätter (Zahlen, Statistiken)
  • Pläne (Bau-, Lagepläne, Fundstellen)

Handbuch soll modular und schlank sein.
20
Cardlink
0
Was ist die FACTS-Bedingung, die ein Krisenhandbuch erfüllen soll?
F ast
A ctive
C oordinated
T rue
S imple
21
Cardlink
0
Was gehört zur Kisen-Intervention?
  • Strategie
  • Massnahmen
  • Spielregeln
22
Cardlink
0
Welche beiden Stategie-Typen gibt es?
Offensive Strategie Defensive Strategie
Kritik annehmen Konfrontation (der Medien)
Kompromiss aushandeln Angiff
23
Cardlink
0
Strategie und Taktik: Zusammenarbeit mit den Medien im Krisenfall
  • Situation analysieren
  • Geschichten einordnen
  • Dialog selbst steuern
  • Konsequenz.. bis Konfrontation
24
Cardlink
0
Strategie und Taktik: Zusammenarbeit mit den Medien im Krisenfall - Situation analysieren
  • Strategie der Medien kennen
  • Wissen, wo der eigene „Dreck“ liegt
  • Konzentration auf die wichtigsten Themen und Journalisten
  • Unverfälschter Blick von aussen: ggf. PR-Agentur einschalten
25
Cardlink
0
Strategie und Taktik: Zusammenarbeit mit den Medien im Krisenfall - Geschichten einordnen
  • Mediale Darstellung einordnen und bewerten
  • Nur auf verifizierbare Fakten stützen
26
Cardlink
0
Strategie und Taktik: Zusammenarbeit mit den Medien im Krisenfal -  Dialog selber steuern
  • Gegensteuern durch Darstellungen in allen eigenen Medien
  • Angriffe vorwegnehmen, „auspacken“
  • Klare Worte und Aufklärung
  • Eventuell Testimonials einsetzen
  • Tonalität anpassen, abmildern
27
Cardlink
0
Strategie und Taktik: Zusammenarbeit mit den Medien im Krisenfal -  Konsequenz … bis Konfrontation
  • Ausschliessender Kritik entschlossen entgegentreten
  • Falschmeldungen verbreiten sich in Windeseile
  • Im Zweifelsfall schreiben Medien voneinander ab
  • Moderator einschalten (Agentur)
  • In letzter Konsequenz helfen nur juristische Mittel
  • Nicht wegducken: Öffentlichkeit weiter transparent informieren
28
Cardlink
0
Was sind klassische Krisen-Massnahmen in Zusammenarbeit mit den Medien?
Krisen-PR ist ein Teilbereich der Unternehmens-Kommunikation. Die klassischen Massnahmen, in der Zusammenarbeit mit den Medien, sind unverändert geblieben. Social Media ist nun als wesentlicher Punkt hinzugekommen.

  • Ad-hoc-Briefings
  • Online Newsticker
  • Kurzinterviews
  • Statement Service
  • Hintergrundgespräche mit ausgewählten Journalisten
  • Ad-hoc Medientraining
  • Networking
29
Cardlink
0
Was sind Social Media Krisen-Massnahmen in Zusammenarbeit mit der kritischen Öffentlichkeit und mit Multiplikatoren ?
  • Krisenblog (Anstelle Darksite) Information, Statements, Dialog
  • Twitter Ad-hoc-Information zum Status
  • Facebook gruppenspezifische Information, Statements, Dialog
  • Youtube virale Verbreitung eigener Statements
30
Cardlink
0
Was sind die 10 Spielregeln der Krisen-Kommunikation?
1. Transparente Kommunikation auf Augenhöhe.
2. Aktion schafft Meinungsvorsprung.
3. Schnelligkeit vor Vollständigkeit: Eigenmeldung 30 Minuten nach Ereignis.
4. Kurzfristige Schadensbegrenzung ist nur PR-Kosmetik – Erfolgreiche PR setzt auf langfristige Neuorientierung und Vertrauensbildung.
5. Krisen-Kommunikation ist Chefsache. ABER: Jeder Mitarbeiter ist verantwortlich.
6. Klare Handlungsanweisungen intern (Mitarbeiter), extern (Betroffene)
7. Gleichbehandlung aller Anspruchsgruppen: Botschaften und Massnahmen abstimmen.
8. Es geht nicht ums Gewinnen.
9. Übernahme von Verantwortung.
10. Freunde und Feinde überprüfen und involvieren.
31
Cardlink
0
Was ist eine Lobby?
Interessensgruppe, die eine gemeinsame Meinung vertritt.
32
Cardlink
0
Was ist Lobbying?
… die zeitgerechte, legale Einflussnahme auf politische Entscheidungsprozesse zur Durchsetzung partikulärer Interessen (Wirtschafts-, Kultur-, Gesellschafts-, Umwelt- etc. Interessen) insbesondere mittels Information.

Interessensvertretung durch Einzelne oder Gruppen, die nicht direkt im Parlament sind und partikulare Ziele oder allgemeine Schutzinteressen verfolgen, die durch parlamentarische Entscheidungen tangiert werden (können).
33
Cardlink
0
Warum Lobbying?
  • Steigende Aufgaben der Parlamentarier (zahlreiche neue Gesetzesvorlagen)
  • Wachsende Komplexität der Beziehungen (Politik / Wirtschaft)
  • Harter Verteilkampf um öffentliche Mittel
  • wichtiges Instrument zum Abbau von Informationsdefiziten und zur Entscheidungsfindung
34
Cardlink
0
Wie sieht die Einordnung des Lobbyying in die CC aus?
Public Affairs ist der Überbegriff von Lobbyarbeit. Lobbyarbeit ist zeitgerechte Einflussnahme auf politische/wirtschaftliche Ereignisse. Findet nicht ganzjährlig statt und wird nicht geplant.
35
Cardlink
0
Welche Arten des Lobbying gibt es?
  • Gesetzgebungslobbying
  • Vollzugslobbying
  • Fondslobbying
36
Cardlink
0
Was ist Gesetzgebungslobbying?
Beeinflussung von gesetzlichen Normen und Rahmenbedingungen
37
Cardlink
0
Was ist Vollzugslobbying?
Beeinflussung von spezifischen Einzelentscheidungen öffentlicher Instanzen z. B. bei Fragen der Wettbewerbspolitik
38
Cardlink
0
Was ist Fondslobbying?
Beeinflussung der Verteilung von Subventionen zugunsten von Interessensgruppen
39
Cardlink
0
Wie sieht der Gesetzgebungsprozess aus?
40
Cardlink
0
Was geschieht im Gesetzgebungsprozess während der Initialisierungsphase?
  • Arbeit im Bundesrat + parlamentar. Kommission
  • Verbände / Interessensgruppen involviert
  • Einflussnahme durch starke Gruppierungen
  • Androhung von Referendum / Initiativen
  • Medienarbeit beginnt


Höchste Zeit für Lobbying
41
Cardlink
0
Was geschieht im Gesetzgebungsprozess während der Vorbereitungsphase?
Beratungsphase:
  • Arbeit im Ratsplenum
  • parlamentarische Vorstösse
  • Thema wird öffentlich
  • Interessengruppen melden sich
  • Medien berichten
  • Alle wollen was


Schwierige Zeit für Lobbyisten
42
Cardlink
0
Was geschieht im Gesetzgebungsprozess während der Entscheidungsphase?
Abstimmungsphase:
  • Festlegung Abstimmungszeitpunkt
  • Exekutive/Legislative: Seilziehen!
  • Interessensgruppen wollen Zeit mitbestimmen
  • Komitees bilden sich
  • Medien sind permanent involviert


Verschiebung von Lobbying zu PR
43
Cardlink
0
Was geschieht im Gesetzgebungsprozess während der Umsetzungsphase?
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Umsetzung


Zeit der Analysten
44
Cardlink
0
Was geschieht vor dem Gesetzgebungsprozess in der Vorphase?
  • Arbeitsgruppen in der Verwaltung
  • Expertengruppen
  • Vernehmlassungen
  • Medien-Recherchen


Hohe Zeit für Lobbying
45
Cardlink
0
Wann im Gesetzgebungsprozess ist es Zeit für Lobbying?
Vorphase & Initialisierungsphase
46
Cardlink
0
Was sind die Voraussetzungen für einen guten Lobbyisten?
  • gut kommunizieren können
  • Kontakte mitbringen
  • Kommunikations-Know-How
  • Organisationstalent
  • Ansehen / Hintergrund
47
Cardlink
0
Wie sieht der Lobbying-Prozess aus?
1. Analyse: Monitoring (Issues Monitoring)
2. Prozessauslöser
3. Analyse (Recherche)
4. Prozessergebnisse
5. Kontrolle
48
Cardlink
0
Was beinhaltet der Lobbying-Prozess-Schritt Analyse: Monitoring?
Beobachtung:
  • Wie sind die gesellschaftliche Rahmenbedingungen?
  • Politische Prozesse?
  • Rechtliche Prozesse?
  • Gesetzesvorlagen die bevor stehen etc?
49
Cardlink
0
Was beinhaltet der Lobbying-Prozess-Schritt Prozessauslöser?
  • Neue Gesetze
  • Gesetzesänderung
  • ungünstige Rahmenbedingungen
  • gefährdete Wettbewerbsfähigkeit
  • Imagekorrektur
  • Marktversagen
50
Cardlink
0
Was beinhaltet der Lobbying-Prozess-Schritt Analyse (Recherche)?
Ziele definieren
  • Was will ich erreichen mit Projekt?

Tauschpartner
  • Wer sind Tauschpartner für meine Situation?
  • Wer beschäftigt sich mit Entscheidungen die für mich relevant sind? Politik? Verwaltung?

Positionierung
  • Wie kann ich meine Argumente rüberbringen, dass sie glaubhaft ankommen und es positiv ausfällt?

Botschaft
  • Für Politik und für die Öffentlichkeit. Möchte beide Bereiche beeinflussen.
  • Bereich wo Public Affairs und Lobbyarbeit sehr stark ist

Massnahmen
51
Cardlink
0
Was beinhaltet der Lobbying-Prozess-Schritt Analyse Prozessergebnisse?
  • Sonderregelungen
  • Kenntnis und Verständnis für besondere Probleme
  • branchenfreundliche Gesetze
  • Unterstützungsleistungen und finanzielle Anreize
52
Cardlink
0
Weshalb betreibt man Issues Monitoring beim Lobbying?
Jede Verordnung und Gesetzgebung kann immense Folgen für Unternehmen, Organisationen und auch für gesamte Regionen haben. Positiv wie negativ. Um darauf vorbereitet zu sein, sollte ein «Frühwarnsystem» installiert werden.
53
Cardlink
0
Was sind die Ziele von Issues Monitoring beim Lobbying?
  • Gesetze, Verordnungen lesen, analysieren
  • Öffentliche Diskussion in den Medien verfolgen
  • Ergebnisse laufend beurteilen
  • Schlussfolgerungen ziehen
54
Cardlink
0
Was sind die Erfolgsfaktoren zur Professionalisierung von Lobbying?
  • Zuständigkeit in eigener PR- oder CC-Abteilung schaffen
  • Punktuell Beizug eines externen Beraters
  • Systematisierung (Konzept)
  • Strategische Allianzen bilden (Zusammenarbeit mit Partnern*)
  • Taskforce bilden, um Aufgaben zu bündeln und Themen zu besetzen
  • Paten-System mit Politikern pflegen
  • Branchenpolitische Forderungen stets mit Bezug zu übergeordneten (wirtschaftlichen etc.) Interessen vorbringen
  • Transparenz schaffen, u. a. Eintrag in Register
55
Cardlink
0
Wie ist die Situation im Sponsoring?
  • Hoher Bedarf an Sponsoring-Mitteln
  • Sponsoren suchen Nutzen statt Bedarf
  • Sponsorensuche geschieht häufig sehr unprofessionell
  • Akzeptanz von Sponsoring ist sehr gut
  • Sponsoring & neue Medien schaffen viele Optionen
  • Sponsoring wird zunehmend zum Business-Case
56
Cardlink
0
Wie wird Sponsoring nach Troxler definiert?
  • Sympathie gewinnen (Bekannt & Image)
  • Gegenleistungen erwirtschaften (Sponsoring ist Investition)
  • Emotionalisieren / Erlebniswelten schaffen (Erlebniswelt schaffen oder einkaufen)
  • Identifikation mit Unternehmen / Produkt
57
Cardlink
0
Was sind wichtige Punkte für Sponsoren?
  • Zielgruppe
  • Gegenleistung
  • Kreativität
  • Professionalität (nicht erst 10 Tage vorher!): damit die Gegenleistung auch professionell umgesetzt werden kann
  • Messbarkeit des Erfolges
58
Cardlink
0
Was sind Argumente für Sponsoring?
  • Mehr als 10'000 Werbe-Kontakte jeden Tag
  • klassische Werbung verliert rapid Akzeptanz
59
Cardlink
0
Warum funktioniert Sponsoring als Werbe-Ersatz?
  • Das Sponsoring wird als weniger störend empfunden im Vergleich zu z.B. TV Werbung.
  • Sponsoring soll vernetzt mit der anderen Kommunikationsmitteln genutzt werden (Marketing-Mix!).
  • Kommunikations-Mix zwischen Werbung, PR, Verkaufsförderung, pers. Verkauf.
60
Cardlink
0
Was ist der Limbische Kortex und was nützt er für die Werbung?
  • Der Limbische Kortex steuert die Vorgänge, welche bei uns meist unbewusst geschehen.
  • Es ist auch der Teil, den wir mit z.B. mit Menschenaffen gemeinsam haben.
  • Verarbeitet Grundbedürfnisse (Atmung, Hunger, Schlaf, …), Motorik, Gestik, Mimik, Emotionen, Soziale Bedürfnisse, Instinkte, Angst, Sexualität, Sinne
  • Alles,  was wir dem Menschenaffen voraus haben wird in der äusseren Hirnrinde verarbeitet. Sprechen, Lernen, Merken Logisches Denken usw.
  • Um etwas zu lernen / merken (äussere Hirnrinde) brauchen wir  eine Aktivität im Limbischen Kortex. Deshalb werden Werbebotschaften oft mit Emotionen verknüpft.
  • Sexualität (Sympathie / Antipathie) ist die grösste Triebfeder und der beste Motivator um etwas zu lernen. Deshalb: "Sex sells".
  • Angst ist die grösste Blockade um etwas zu lernen.
61
Cardlink
0
Was bedeutet Hospitality im Sponsoring?
Von Unternehmen für ihre wichtigsten Kunden bzw. potentielle Kunden meist aufwendig und kostspielig organisierte Unterhaltung bei prestigeträchtigen Sport- und Kulturveranstaltungen.

Bsp.: Backstage-Pass
62
Cardlink
0
Welche Möglichkeiten bieten Hospitality-Massnahmen im Sponsoring?
  • Imageverbesserung / Imageziele
  • Neue Geschäftskontakte durch V.I.P.
  • Neue Geschäftskontakte knüpfen
  • Pflege der Kundenkontakte
  • Kundenbindungsmassnahmen und -programme
  • Mitarbeitermotivation
63
Cardlink
0
Was ist Corporate Social Responsibility?
  • Umschreibt den freiwilligen Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung, die über die gesetzlichen Forderungen (Compliance) hinausgeht.
  • CSR steht für verantwortliches unternehmerisches Handeln in der eigentlichen Geschäftstätigkeit (Markt), über ökologisch relevante Aspekte (Umwelt) bis hin zu den Beziehungen mit Mitarbeitern (Arbeitsplatz) und dem Austausch mit den relevanten Anspruchs- bzw. Interessengruppen (Stakeholdern).
64
Cardlink
0
Wie sieht die Marketing-Evolution aus?
Es wird immer wichtiger, dass man eine Erlebniswelt kreiert.
65
Cardlink
0
Was ist Product Placement?
Gezielte Darstellung von Markenprodukten in verschiedenen Medien. Sie ist ein Instrument der Kommunikationspolitik im Marketing und wird vor allem in Film- und Fernsehproduktionen und Videospielen eingesetzt.

Bsp.: Nach einem Skirennen halten sich die Sportler die Skis neben den Kopf.
66
Cardlink
0
Was sind Ziele für Sponsoring-Akquise?
  • Zielgruppen-Denken
  • Kreativität
  • Professionalität
67
Cardlink
0
Sponsoren-Akquise Schritt 1: Wer macht die Arbeit?
  • Sponsoren-Akquisition bedeutet viel Arbeit
  • Sponsoren-Datenbank & Dokumentation sind Pflicht
  • Selbstmanagement ist Erfolgsfaktor
  • Sponsoring ist Chefsache! Das bringt meist mehr Erfolg.
  • Sponsoren-Verhältnisse sollten gepflegt werden.
  • Im Idealfall hat man eine Person welche neue Sponsoren Akquirieren und eine welche Sponsoren-Beziehungen pflegt.
  • Ein Strategisches Vorgehen ist ein Muss!
68
Cardlink
0
Sponsoren-Akquise Schritt 2: Zielgruppen finden
  • Teilnehmer, Betroffene
  • Besucher
  • Interessierte Öffentlichkeit
  • Geschäftsleute
  • ...

Die beabsichtigte Zielgruppe muss nicht immer die direkt angesprochene Zielgruppe sein.
69
Cardlink
0
Sponsoren-Akquise Schritt 3: Sponsoren-Branche finden
  • Zulieferer -> Produkt Image -> Firmen Image
  • Analyse von Zeitungen, Messen etc.
  • Konkurrenzbeobachtung
  • Internet: Wer ist an meiner Zielgruppe interessiert?
  • Welche Branche spricht meine Zielgruppe an? Ganz gezielt nach den Branchen suchen, welche auch dort Werbung schalten, wo sich meine Zielgruppe befindet. Z.B. Magazine und Zeitungen durchschauen oder an Messen gehen.
  • Beispiel für Konkurrenzbeobachtungen: Ich suche einen Sponsor für die Swissski. Also schau ich, welche Sponsoren die anderen Nationalteams haben.
70
Cardlink
0
Sponsoren-Akquise Schritt 4: Gegenleistung für den Sponsor
  • Marketing-Mix analysieren
  • Checkliste - was kann werblich angeboten werden? Nutzen für alle Zielgruppen finden
  • Wo beziehe ich die Sponsoringleistung? Aus dem Marketing-Mix
71
Cardlink
0
Nenne Beispiele für Checkliste A: Werbliche Kontakte, die in Medien sichtbar sind.
  • Namensrecht / Namingright
  • Titelsponsoring
  • Trikot- und Hosenwerbung
  • Startnummer
  • Banden
  • Spielflächenwerbung
  • Anzeigenwerbung
  • Radiowerbung
  • Internet-Werbung
  • E-Mail-Werbung
  • Mannschafts-Foto und –Poster
  • Freizeit- und Ausgeh-Kleidung
  • Pressemitteilung
  • Fotowand
  • Product Placement
72
Cardlink
0
Nenne Beispiele für Checkliste B: Werbliche Kontakte die vor Ort wirken
  • Aussenwerbung
  • Auto- und Buswerbung
  • Lautsprecher-Werbung
  • Anzeigentafel
  • Displays
  • Fahnen
  • Eintrittskarte
73
Cardlink
0
Nenne Beispiele für Checkliste C: Produkt und Verkaufsförderung
  • Gutscheinhefte
  • Promotion
  • Messe/Ausstellungen
  • Vorführung/Präsentation
  • Gewinnspiel
74
Cardlink
0
Nenne Beispiele für Checkliste D Persönliche Kontakte
  • Sponsoren-Karte und Plätze
  • VIP-Bereich oder –Zelt
  • Sponsors-Treffen / Business-Club
  • Verkaufsaktion
75
Cardlink
0
Definiere die Sponsoring-Hierarchie.
76
Cardlink
0
Was muss man beachten bei der Festlegung der Sponsoring-Hierarchie?
  • Welchen Sponsor will ich für welche Position? Welcher Sponsor erhält welches Gewicht?
  • Es ist wichtig, welche Rechte und Angebote welchen Sponsoren zur Verfügung gestellt werden. Es werden quasi Sponsoren Pakete erstellt und für einen bestimmten Preis verkauft. Die Überlegung dahinter ist, in welcher Kombination man am meisten Geld verdient.
  • Bei mehreren Interessenten derselben Branchen muss geschaut werden, dass die einzelnen Sponsoren sich gegenüber stehen und nicht übereinander. D.h. dass zum Beispiel zwei Banken bei einem Festival je eine Bühne sponsern und nicht eine Bank ein Hauptsponsor ist und eine andere nur Teilsponsor.

77
Cardlink
0
Sponsoren-Akquise Schritt 6: Sponsoring-Pakete konzipieren & bewerten
  • Massgeschneiderte Pakete pro Sponsor erstellen (-Branche)
  • Preisäquivalenten suchen: Was würde der Sponsor für die gleiche Leistung anderswo zahlen?
  • Die Preisgestaltung der Pakete muss vergleichbar sein. D.h. der TKP oder die Fernsehpräsenz in Sekunden muss jeweils vergleichbar sein.
78
Cardlink
0
Sponsoren-Akquise Schritt 7: Das Sponsoring-Angebot
  • Idee (Partnerschaft, W-Fragen)
  • Zielgruppe (Quantität/Qualität)
  • Gegenleistung für den Sponsor (Werbung, PR, Verkaufsförderung, persönlicher Verkauf etc.)
  • Wert / Preis (Die Preisfrage ist verhandelbar.)
  • Referenzen (Vertrauen schaffen / Entwicklung aufzeigen (Humorfestival gibt es seit 22 Jahren))

Die "Warum-Frage" ist zu vernachlässigen - Warum Sponsoring?! Nein!
79
Cardlink
0
Sponsoren-Akquise Schritt 8: Akquisition
1. Telefon-Anruf
  • Kurze Vorstellung
  • Ist die Zielgruppe für Sie interessant?
  • Darf ich Angebot zusenden?

2. Brief & Kurzangebot

3. Zweites Telefonat
  • Persönlichen Termin vereinbaren
  • Ziel: Termin (vor dem Termin muss der Sponsor mein Konzept gar nicht gelesen haben, die lesen das eh nicht!

Das persönliche Gespräch ist entscheidend. Die Telefonate und Zusendungen im Vornherein sind zwar nötig, aber eher Formsache. Das zugesandte Angebot ist auch Gespächsleitfaden
für das Treffen.
80
Cardlink
0
9-Punkte-Leitfaden fürs Verkaufsgespräch
1. Erfassung der Kaufmotive und der Bedürfnisse der Partner
2. Erfassung der spezifischen Kundenprobleme
3. Frage nach den Kundenerfahrungen mit ...
4. Meinungen bei Vorführungen, Demonstrationen
5. Absichten, Wünsche
6. Abwicklungsfragen (Umfang, Lieferung, Termine usw.)
7. Preis
8. Einwände
9. Entwicklung der gemeinsamen-Zukunft
81
Cardlink
0
Was ist das Preis-Syndrom?
Die Angst des Verkäufers vor dem Preis. Lösung: Nutzen argumentieren, Kalkulation verinnerlichen, Preise atomisieren
82
Cardlink
0
Was sind Folgen und Lösungen des Preis-Syndroms?
Folgen:
  • zu frühe Preiseingeständnisse
  • Zu viel Reden
  • Verschiebung des Preisgespräches

Lösungen:
  • Nutzen argumentieren
  • Kalkulation verinnerliche
  • Reflexe trainieren: Konkurrenz ist günstig => Qualität auch?
  • Preise atomisieren
83
Cardlink
0
Was sind typische Kaufsignale?
  • Kunde fragt nach Details
  • Kunde entwickelt Projekt selber
  • Kunde involviert weitere Mitarbeiter
  • Kunde signalisiert Zustimmung
  • Kunde verschenkt Zeit
84
Cardlink
0
Sponsoren-Akquise Schritt 9: Vertrag vs. Bestätigung
  • Alles schriftlich fixieren
  • Bestätigung statt Vertrag
  • Die Bestätigung ist ebenfalls rechtskräftig. Beim Vertrag besteht die Gefahr, dass der Sponsor diesen ablehnt.
  • Wer kann Co-Sponsor sein? Den Hauptsponsor fragen, ob er einen potenziellen Co-Sponsor kennt / vorschlagen kann.
85
Cardlink
0
Worum geht es im Sponsoring?
  • Sympathie gewinnen
  • Gegenleistung erwirtschaften
  • Emotionalisieren
  • Identifikation


Vorraussetzung für Sponsoring-Geber: Zielgruppe, Kreativität, Professionalität
86
Cardlink
0
Was sind die 9 Schritte des Sponsorings?
1. Wer macht die Arbeit?
2. Zielgruppen finden/definieren
3. Sponsorenbranche finden
4. Gegenleistung definieren / bieten
5. Sponsoring-Hierarchie festlegen
6. Sponsoring-Pakete konzipieren und bewerten
7. Das Sponsoring-Angebot
8. Aquisition
9. Vertrag vs. Bestätigung
Flashcard set info:
Author: Manuela
Main topic: Corporate Communications
Topic: Sponsoring, Krisenkommunikation, Lobbying
School / Univ.: HTW Chur
City: Chur
Published: 16.01.2014
Tags: Sponsoring, Krisenkommunikation, Lobbying
 
Card tags:
All cards (86)
no tags
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English