CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / BWL / Fragenkatalog

BWL VO (TU Graz) (407 Karten)

Sag Danke
1
Kartenlink
0
Was versteht man unter dem „ökonomischen Prinzip“?
Das wirtschaftliche Handeln unterliegt wie jedes auf Zwecke gerichtete menschliche Handeln dem allgemeinen Vernunftsprinzip (Rationalprinzip), das fordert, ein bestimmtes Ziel mit dem Einsatz möglichst geringer Mittel zu erreichen.
Auf die Wirtschaft übertragen wird dieses Prinzip „Ökonomisches Prinzip“genannt. Es lässt sich mengen- und wertmäßig formulieren und besagt:

Mit dem gegebenen Aufwand an Wirtschaftsgütern einen möglichst hohen Ertrag erzielen (Maximumsprinzip)
Den nötigen Aufwand, um einen bestimmten Ertrag zu erzielen, möglichst gering zu halten (Minimumsprinzip)
ein möglichst günstiges Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag zu realisieren (generelles Extremumsprinzip)
Tags: einführung
Quelle:
2
Kartenlink
0
Erläutern und Skizzieren Sie, wie es zum „Markt“ kommt!
Ausgangspunkt ist das Mangelgefühl eines Menschen, welches als Bedürfnis bezeichnet wird und das Gefühl des Unglücklichseins hervorruft. Konkrete Dinge, die ein menschliches Bedürfnis befriedigen können, werden als Wunsch bezeichnet (von Person bzw. kulturellen Einflüssen abhängig). Der Bedarf ist die tatsächlich am Markt wirksame Nachfrage. Der Anbieter tritt am Markt mit seinem Produkt auf, welches dazu dient Wünsche zu befriedigen. Der Austausch ist die Handlung, bei dem man ein Objekt von jemandem erhält, indem man ihm dafür eine Gegenleistung bietet.

Tags: 4
Quelle:
3
Kartenlink
0
Welches sind die Beeinflussungsfaktoren bei dem Kaufverhalten von Einzelpersonen und
Haushalten? Warum sind dies Einflussfaktoren?
• Kulturelle Faktoren: Ist als Grundursache für die Wünsche und das Verhalten einer
Person anzusehen. Menschliches Verhalten wird zum großen Teil erlernt. So werden
Grundwerte z.B. von der Familie übernommen.
• Soziale Faktoren: Einfluss von z.B. von Bezugsgruppen, von der Familie, von sozialen
Rollen sowie seinem Status.
• Persönliche Faktoren: Einfluss von z.B. vom Alter des Käufers, von seinem
Lebensabschnitt und Beruf, seinem Lebensstil,…
• Psychologische Faktoren: Hierzu zählen die Motivation (Maslows-Motivationstherie),
Wahrnehmung, Lernfähigkeit, Einstellung,…
Tags: 4
Quelle:
4
Kartenlink
0
Welche Typen sind bei industriellen Kaufentscheidungen zu beachten?
1. Erstkauf:Für Entscheidung besteh eine neue Problemstellung.Kaufalternativen sind zum Teil nicht bekannt und für alle Beteiligte neu.
2. Modifizierter Wiederholungskauf:Es kann auf Erfahrung von bereits bekannten Situationen zurückgegriffen werden, obwohl zusätzliche Erfahrungswerte einzuholen sind.
Es sollten weiters neue Alternativen in Betracht gezogen werden.
3. Reiner Wiederholungskauf:Es handelt sich um eine wiederkehrende Problemstellung. Bisherige Erfahrungen wurden als ausreichend betrachtet.
Tags: 4
Quelle:
5
Kartenlink
0
Durch welche Begriffe kann man die Marktgröße beschreiben? Erläutern Sie die
Begriffe!
• Marktkapazität:Aufnahmefähigkeit, des Marktes für Produkt, ohne Berücksichtigung
der Kaufkraft der Annehmer.
• Marktpotenzial: Aufnahmefähigkeit des Marktes für ein Produkt, mit
Berücksichtigung der Kaufkraft der Annehmer.
• Marktvolumen: gesamte Absatzmenge eine Produktes innerhalb einer Branche.
• Marktanteil:Absatzmenge eines Produktes, die von der jeweiligen Unternehmung
realisiert wird, im Verhältnis zum Marktvolumen.
Tags: 4
Quelle:
6
Kartenlink
0
Was versteht man unter Marketing?
Marketing ist eine Aktivität, die darauf gerichtet ist, Bedürfnisse und Wünsche durch Austauschprozesse zu befriedigen. Neuere Ansätze konzentrieren sich nicht nur auf den Austauschprozess sondern auch auf die Gestaltung der Beziehung zu Kunden, anderen Partnern und gesellschaftlichen Anspruchsgruppen.
Tags: 4
Quelle:
7
Kartenlink
0
Was bedeutet im Marketing die Begriffe: Absatz, Umsatz, Verkauf, Vertrieb?
• Absatz: Er umfasst sämtliche dispositiven und ausführenden Tätigkeiten, die mit der
Verwertung der betrieblichen Leistung verbunden sind.
• Umsatz: Umsatz ist der Wert (€) der innerhalb eines Zeitraumes abgesetzten
Lieferungen und Leistungen.
• Verkauf: Der Verkauf ist der Rechtsvorgang der Eigentumsübertragung, als Synonym
für Absatz ist der Ausdruck Verkauf zu eng, da Absatz auch durch einen Vertrag
anderer Art, wie Leasing, entstehen kann.
• Vertrieb: Als Vertrieb bezeichnet man die technische organisatorische Durchführung
des Absatzes, d.h. die Überführung der Güter vom Hersteller zum Verbraucher.
Tags: 4
Quelle:
8
Kartenlink
0
Welche Marktsubjekte gibt es?
• Nachfrager: Personen oder Institutionen, die bestimmte Güter oder Dienstleistungen
am Markt erstehen wollen.
• Anbieter: Alle Betriebe, die gleiche oder ähnliche Produkte am Markt abzusetzen
versuchen.
• Stakeholder: Sind gesellschaftliche Anspruchs oder Interessensgruppen
(z.B.:Anrainer, Umweltschützer, wissenschaftliche Forschungspartner,…)
• Arbitrator: „Schiedsrichter“ Nehmen eine neutrale Stellung gegenüber der
Unternehmung dar. (z.B. Normungsausschüsse, Gesetzgeber oder
Meinungsbilder,…)
• Partners in Delivery: „Wertkettenpartner“ Ergänzen das Leistungsangebot des
Anbieters. (z.B. Fertigungspartner, unabhängige Anbieter komplementärer Güter,
Vertragpartner,…)
• Wettbewerber: Wollen direkt oder mit substituierenden Leistungsangeboten die
Nachrage an sich ziehen.
Tags: 4
Quelle:
9
Kartenlink
0
Was sagt das Marktformenschema aus?
Beschreibt die Beziehung zwischen Anbietern und Nachfragern. Die neun
Kombinationsmöglichkeiten des Schemas werden durch die jeweilige Anzahl von Anbietern und
Nachfragern bestimmt.

Tags: 4
Quelle:
10
Kartenlink
0
Was bedeutet monopolistisches, polypolistisches und oligopolistisches Verhalten?
Monopolistisches Verfahren: Der Betrieb verhält sich monopolistisch , dass sein Absatz nicht durch die Konkurrenz, sondern durch das Verhalten der Nachfrage und durch die eigene Preispolitik bestimmt wird.
Polypolistisches Verfahren: Der Betrieb rechnet damit, dass der Absatz auch vom Preis anderer Anbieter abhängig ist, er erwartet jedoch nicht, dass eigene preispolitische Entscheidungen die Konkurrenz zu Preisänderungen veranlassen.
Oligopolistisches Verfahren: Der Betrieb nimmt an, dass eigene Preisänderungen bei der Konkurrenz zu Reaktionen führen
Tags: 4
Quelle:
11
Kartenlink
0
Was sagt der Marketingprozess aus und aus welchen Komponenten besteht er?
Sämtliche Aufgaben und Aktivitäten des Marketings können in einem wiederkehrenden Ablauf zusammengefasst werden: dem Problemlösungsprozess des Marketing.

Tags: 4
Quelle:
12
Kartenlink
0
Was versteht man unter einer Analyse der Marketingsituation?
Hier sollen die relevanten Probleme strategischer und operativer Art und Konsequenzen der Unternehmensziele für das Marketing herausgearbeitet werden. Mit Hilfe der Marketingforschung
sollen die nötigen Informationen beschafft und aufbereitet werden.
Tags: 4
Quelle:
13
Kartenlink
0
Welches sind Kriterien für eine Marktsegmentierung?
- geographische Merkmale
- demographische Merkmale, wie Alter, Lebensphase,…
- psychologische Merkmale, wie Zugehörigkeit zu einersozialen Schicht,…
- Verhaltensorientierte Merkmale, z.B. nach bestimmten Anlässen, Verwendungsrate,…

Komplexe Marktforschungsmethoden erlauben die Segmentierung auf Basis von Persönlichkeitsmerkmalen und Life-Style-Typologien.

Bei zwischenmenschlichen Kundenbeziehungen wird das relevante Marktsegment oft gleichzeitig durch drei Merkmale beschrieben:
- betrachtete Kundengruppe
- angebotenen Funktionsumfänge
- Technologieangebot
Tags: 4
Quelle:
14
Kartenlink
0
Welches sind typische ökonomische und psychologische Marketingziele?
Ökonomische Marketingziele:
- Gewinn
- Rendite
- Absatzmenge
- Marktanteil – am Unsatz oder am Absatz

Psychologische Marketingziele:
- Bekanntheitsgrad (Wissen über Leistungsangebot)
- Image/Einstellung (Meinung über das Leistungsangebot)
- Informationsstand (Wissen über Produktmerkmale)
- Kundenbindung (Wiederverkauf von Produkten)
- Kundenzufriedenheit (Beurteilung der Leistung)
Tags: 4
Quelle:
15
Kartenlink
0
Was beinhaltet die Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff und was ist ihre Aussage?
Wenn mit der bisherigen Strategie die Ziele nicht mehr erreicht werden, verdeutlicht die ProduktMarkt-Matrix die grundlegenden Handlungsalternativen. Hauptentscheidungskriterien sind der
Grad der Synergienutzung und das Erfolgsrisiko, welches bei Diversifikation am höchsten ist.

Tags: 4
Quelle:
16
Kartenlink
0
Wobei handelt es sich bei Normstrategien?
Man geht davon aus, dass allgemeine Regeln aufstellbar sind, welche Strategien in bestimmten Situationen die günstigsten sind.
Tags: 4
Quelle:
17
Kartenlink
0
Was ist die klassische Portfolio-Analyse?
Dabei werden auf der eine Achse von der Unternehmensleitung eher beeinflussbare Erfolgsfaktoren berücksichtigt, auf der andere eher nicht beeinflussbare. Für Märkte mit hohen Innovationsgrad wird eine Portfolio-Analyse verwendet, die auf die technologische Situation der Unternehmung und ihres Umfeldes eingeht.
Tags: 4
Quelle:
18
Kartenlink
0
Welche Normstrategien gibt es, die die Zeit als Wettbewerbsfaktor betonen?
Sie bedienen sich folgender Rollen (Markteintrittstiming):
- jener des Pioniers
- jener des frühen Folgers
- jener des späten Folgers

Für die Rolle des Pioniers sprechen einige Wettbewerbsvorteile (Monopolstellung). Sie unterliegt aber auch einer Reihe von Risiken wie den hohen Kosten der Markterschließung, oder der
Unsicherheit der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung.

Folger: Möglichkeit zur Verbesserung des Produkts, geringes Risiko, jedoch wenig innovativ.
Tags: 4
Quelle:
19
Kartenlink
0
Was versteht man im Marketing unter Qualitätsorientierung?
Qualität besteht aus einer objektiven (bestimmte Spezifikationen) und einer subjektiven (Wahrnehmung) Komponente. Die Qualität wird demnach als Erfüllungsgrad eines individuellen Abnehmerbedürfnisse gesehen.

Dimensionen der Qualität sind:
- Gebrauchsnutzen
- Haltbarkeit
- Zuverlässigkeit
- Ausstattung
- Normgerechtigkeit
- Ästhetik
Tags: 4
Quelle:
20
Kartenlink
0
Was versteht man im Marketing unter Kostenorientierung?
Eine ausgeprägte Kostenorientierung ist durch niedrige produktbezogene Kosten gekennzeichnet.
Die niedrigen Stückkosten ergeben sich insbesondere durch Fixkostendegression in Produktion, Forschung und Entwicklung und Verwaltung.
Tags: 4
Quelle:
21
Kartenlink
0
Was versteht man im Marketing unter Wettbewerbsorientierung?
Unternehmen zeigen ein passives Verhalten, wenn sie auf Aktivitäten ihrer Konkurrenten weder implizit noch ausdrücklich eingeht.

Unternehmungen, die aktives Verhalten zeigen, beziehen das Konkurrenzverhalten in ihre langfristigen Planungen mit ein.

Übernimmt der Wettbewerber Technologien und Verhalten, spricht man von Imitation. Leistet er selber Fortschrittarbeit, wird dies als Innovativ bezeichnet.

Vom Zeitpunkt der eingeleiteten eigenen Maßnahmen hängt die Einteilung in Wettbewerbsstellenden und Wettbewerbsvermeidenden ab.
Tags: 4
Quelle:
22
Kartenlink
0
Welche Typen Konkurrenzorientierten Verhaltens gibt es?
Tags: 4
Quelle:
23
Kartenlink
0
Was versteht man im Marketing unter Absatzmittelorientierung?
Vor allem im Konsumgüterbereich benötigen die meisten Hersteller den Handel als Absatzmittler.
Durch die Vielfalt des Leistungsangebotes und die Konzentrationstendenzen entsteht für den Handel große Nachfragemacht. Er erfüllt eine Filterfunktion, indem er entscheidet, welche Produkte überhaupt distributiert werden, ob ein Produkt image-adäquat platziert wird und welche Serviceleistungen des Handels das Herstellerangebot komplettieren. Aus Sicht der Hersteller ist es daher nötig, den Absatzmittler gezielt in die Strategieplanung einzubeziehen.

- Push Strategie: händlergerichtet, Produkt in den Markt hineindrücken
- Pull Strategie: konsumgerichtet, zwingt Händler zur Leistung
Tags: 4
Quelle:
24
Kartenlink
0
Was versteht man unter Marketingforschung, welches sind die Objekte und welche
Methoden gibt es?
ist das systematische Festlegen, Sammeln, Analysieren und Berichten von Daten und Ergebnissen, die für bestimmte Marketingsituation einer Unternehmung von Bedeutung sind.

Objekte: sollen Informationen über Struktur bzw. Verhalten
- der Käufer
- der Wettbewerber
- der Anspruchsgruppen
- der Absatzmittler
- der Märkte und der Rahmenbedingungen
und über die Absatzmöglichkeiten für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen geben.

Es gibt die beiden Methoden:
- Primärforschung (Feldforschung): Beobachtungen, Befragungen, Panel – Untersuchung, Experimente.
- Sekundärforschung (Schreibtischforschung): Stützt sich auf Unterlagen, die innerhalb oder außerhalb der Unternehmung ursprünglich für andere Zwecke erstellt wurden (Buchhaltung,
Kostenrechnung, Statistiken,…)
Tags: 4
Quelle:
25
Kartenlink
0
Was versteht man unter dem Marketing-Mix und auswelchen klassischen Instrumenten
besteht er?
Die zur Durchsetzung von Marketingzielen zum Einsatz kommenden Marketinginstrumente sind:

- Produkt- und Sortimentpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Absatzförderung
Tags: 4
Quelle:
26
Kartenlink
0
Was versteht man im Marketing unter dem Produktmix?
Zum Produktmix gehören die Produktvariation, die Programmvariation, die Servicestrategie.

Produktvariation: (gewisse Eigenschaften bereits produzierter und am Markt befindlicher Produkte werden geändert )
- Variation der äußeren Erscheinung
- Design, Farbe, Verpackung,…
- Variation physikalischer Eigenschaften, Konstruktionseigenschaften, Haltbarkeit,…
- Änderung der Markenpolitik
Programmvariation: (Sortiment wird artmäßig verändert  (Ergänzung oder Eliminierung von Produktlinien, Veränderung
der Sortimentbreite und – tiefe))
- Entwicklung und Markteinführung von neuen Produkten
- Aussonderung von bestimmten Modellen, Sorten, Produktlinien, Baureihen
- Diversifikation
Servicestrategie:
- Verbesserung des Kundendienstes,…
Tags: 4
Quelle:
27
Kartenlink
0
Wie sieht der Produktlebenszyklus aus?
Tags: 4
Quelle:
28
Kartenlink
0
Welche Ziele verfolgt die Markenstrategie?
• Identifikation der Marke soll aufgebaut werden
• Präferenzen sollen erzeugt werden
• Markentreue soll aufgebaut werden
• Akquisitorisches Potential des eigenen Sortiments soll erhöht werden.
• Die Marke dient als Profilierung gegenüber Konkurrenzprodukten.
• differenzierte Marktbearbeitung
• Bekannte Marken können Grundlage eine Firmenimages sein.
• Dient zum Aufbau einer Corporate Identity.
• Preispolitischer Spielraum soll erreicht werden.
Tags: 4
Quelle:
29
Kartenlink
0
Was sagt die Preis - Absatz-Funktion aus?
Die Funktion sagt aus welche Menge des betrachteten Erzeugnisses bei jeweils verschieden hohen Preisen absetzbar ist.
Tags: 4
Quelle:
30
Kartenlink
0
Was versteht man unter einer elastischen bzw. unelastischen Preis-Absatz-Funktion?
Wenn sich die Nachfrage (Absatzmenge) bei geringen Preisänderungen kaum verändert, bezeichnet
man sie als unelastisch.

Verändert sich die Nachfrage jedoch erheblich, wird von einer hohen Elastizität gesprochen.



Links führt der Preisanstieg zu geringerem Rückgang der Nachfrage als rechts
Tags: 4
Quelle:
31
Kartenlink
0
Welche unterschiedlichen Preistheorien gibt es für monopolistischer,
atomistischer, oligopolistischer und polypolistischer Angebotsstruktur?
• Monopolistische Angebotsstruktur
Der Monopolfall ist durch eine sinkende Preis – Absatz – Funktion gekennzeichnet.
Optimumbedingung: Grenzumsatz = Grenzkosten

• Atomistischer Angebotsstruktur
Die Idealvorstellung der Preisbildung in marktwirtschaftlichen Systemen liegt bei atomistischer Konkurrenz auf vollkommenem Markt vor. Die Preisbildung wird bestimmt durch die Angebots und Nachfragekurve, im Schnittpunkt beider Funktionen pendelt sich der Gleichgewichtspreis ein.

• Oligopolistische Angebotsstruktur
Ein Angebotsoligopol liegt vor, wenn wenige mittelgroße Anbieter vielen kleinen Nachfragern
gegenüberstehen.

• Polypolistische Angebotsstruktur
Dieser Fall ist in der Praxis vor allem im Einzelhandel anzutreffen. Die Anbieter sind zahlreich und haben eine geringe Größe. Bei den Konsumenten bestehen Präferenzen für bestimmte Unternehmungen und Produkte.

Max. Gewinn liegt in der Regel innerhalb des monopolitischen Bereiches.
Tags: 4
Quelle:
32
Kartenlink
0
Was versteht man unter einer praxisorientierten Preisbestimmung?
Durch die Schwierigkeit realitätsgetreue Preis – Absatz –Funktionen für die einzelnen Produkte einer Unternehmung bestimmen zu können, lassen sich die klassischen Modelle der Preisbildung in der Praxis kaum anwenden.
Folgende praxisorientierte Preisbestimmungen gibt es:

• Kostenorientierte Preisbestimmung
Hier unterscheidet man zwischen progressiver und retrograder Preisermittlung. Mögliche Formen einer progressiven Kalkulation sind die ein – und mehrstufige Divisionskalkulation und die Zuschlagskalkulation.
Retrograde Kalkulation: Deckungsbeitragsrechnung, wird in der Praxis häufig angewendet.

• Nachfrageorientierten Preisbestimmung
Ausgerichtet auf: Marktdaten, Nachfrageverhältnisse, Kaufverhalten. Die Preisbestimmung richtet sich
nach der Wertschätzung und ist somit von der Nachfrage abhängig.
Ist  die  Nachfrage  groß,  so  wird  auch  ein  hoher  Preis  verlangt  und  umgekehrt,  wobei  aber Kostengesichtspunkte völlig unberücksichtigt bleiben.

Konkurrenz – oder branchenorientierte Preisbestimmung
Bei diesem Prinzip orientiert sich der Entscheidungsträger an den Preisen der Konkurrenz.
Tags: 4
Quelle:
33
Kartenlink
0
Welche alternativen Preisstrategien gibt es und was ist jeweils darunter zu verstehen?
• Einführungsstrategien
Abschöpfungspreisstrategie, mit einem hohen Preis möglichst rasch in den Markt einsteigen, dieser pendelt sich erst später auf ein darunterliegendes Niveau ein.
Durchdringungspreisstrategie, relativ niedriger Preis, um schnell Massenmärkte zu erschließen.

• Preisstrategien für eingeführte Produkte
Prämienpreisstrategie, relativ hohe Preise, die mit hoher Produktqualität und Exklusivität verbunden sind.
Promotionspreisstrategie, relativ niedrige Preise,  mit denen das Image des Niedrigpreisgeschäftes erzeugt wird.

• Strategie der Preisdifferenzierung
Darunter versteht man das Festsetzen von verschiedenen Preisen für das gleiche Produkt.
Eine Differenzierung kann erfolgen nach:
- Absatzgebieten
- Absatzzeitpunkt
- Verwendungszweck
- Rabattpolitik
Tags: 4
Quelle:
34
Kartenlink
0
Was alles beinhaltet die Konditionenstrategie?
Ebenfalls  zur  Preisstrategie  gehört  die  Konditionenstrategie,  unter  der  alle  Instrumente zusammengefasst  werden,  die  außer  dem  Preisgegenstand  vertragliche  Vereinbarung  über  das Leistungsangebot sein können.

• Lieferbedingungen
- Waren und Produktbeschreibung
- Liefermenge
- Warenübernahme, Zustellung, Transportmittel
- Zeitpunkt des Gefahrenüberganges
- Umtauschrecht
- Konventionalstrafen bei verspäteter Lieferung

• Zahlungsbedingungen
- Die Zahlungsweise
- die Zahlungsabwicklung
- die Zahlungssicherung
- Gegengeschäfte
- Zahlungsfristen
Tags: 4
Quelle:
35
Kartenlink
0
Was versteht man im Marketing unter der Distributionspolitik?
Diese  beschäftigt  sich  mit  allen  Entscheidungen,  die  um  Zusammenhang  mit  dem  Weg  eines Produktes oder Leistung vom Produzenten zum Endverbraucher gefällt werden müssen.

Sie ist ein wettbewerbspolitisches  Instrument,  da  die  Distributionsstruktur  (Logistik,  besseres  Lieferservice)
konkurrenzdifferenzierend wirkt, jedoch binden Entscheidungen in diesem Bereich relativ langfristig.

Es erweist sich als zweckmäßig nach dem System der Absatzkanäle und dem logistischen System zu
trennen.
Tags: 4
Quelle:
36
Kartenlink
0
Zwischen welchen Absatzkanälen ist zu unterscheiden?
Beim System der Absatzkanäle ist zwischen direktem und indirektem Absatz zu unterscheiden.

• Direkter Absatz
Der direkte Absatz ist meist mit höheren Kosten durch zusätzlichen Personal – und Raumbedarf verbunden, bei manchen Produkten aber unumgänglich.
Man spricht von direktem Absatz:
- wenn es sich um Produkte mit starker Erklärungsbedürftigkeit handelt
- bei regionaler Konzentration der Abnehmer
- bei Käufen in großen zeitlichen Abständen
- bei Produkten, deren hoher Preis eine Lagerung nicht wirtschaftlich macht

• Indirekter Absatz
Darunter versteht man den Absatz mit der Einbindung des Handels. Obgleich die Hersteller versuchen den Direktmarkt zu fördern, spielt der Handel, insbesondere beim Konsumgüterverkauf eine große Rolle.  Dabei  werden  vom  Handel  einzelne  Funktionen  wie  z.B.:  räumliche  Funktion,
Quantitätsfunktion, Werbefunktion übernommen. Dadurch ergeben sich für den Hersteller gewisse Kostenvorteile.
Tags: 4
Quelle:
37
Kartenlink
0
Was wird unter Absatzförderung bzw. Kommunikationspolitik verstanden und welches
sind die klassischen Bestandteile?
Modernes Marketing erfordert mehr, als ein gutes Produkt zu entwickeln, dazu einen attraktiven Preis festzulegen und es den Zielgruppen zur Verfügung zustellen.
Die Unternehmung muss sich auch mit den Kunden in Verbindung setzen. Mit den Mitteln der Kommunikationspolitik sollen gezielt jene Informationen übermittelt werden, die zur dominierenden Leistungseigenschaft passen. Da der
Verkäufer bei Vertrauensgeschäften die Leistung schlecht beurteilen kann, sucht er nach Ersatzindikatoren. z.B.: Bankgeschäfte, seriöses, gut gekleidetes Auftreten….

Klassische Bestandteile der Kommunikationspolitik:
• Werbung
Eine Werbung sollte bestimmte Reaktionen bei den Umworbenen auslösen. Wichtig ist eine genaue Verteilung des Werbebudgets.

• Verkaufsförderung
Maßnahmen, die die eigenen Produkte beim Durchfluss vom Hersteller zum Käufer unterstützt. Ein Produkt wird an den Kunden herangeführt.
Maßnahmen:
- Händlerschulung
- Produktdemonstration
- Messen und Ausstellungen, Werbefilm, Probepackungen

• Öffentlichkeitsarbeit
Darunter versteht man die Schaffung und Erhaltung von Vertrauen und einer positiven Einstellung der Öffentlichkeit gegenüber den Betrieb.
Mitteln dazu sind:
- Geschäftsbericht
- Pressekonferenzen
- Presseaussendungen
- Betriebsbesichtigungen
- Vergabe von Stiftungen
- Firmenpräsentationen

• Persönlicher Verkauf
Direkter Kontakt der Verkaufsorgane des Herstellers mit den Kunden. Sehr wirksames, aber auch kostspieliges Produkt der Absatzförderung.

• Sponsoring
Prinzip der Leistung und Gegenleistung. Sponsor stellt dem gesponserten Geld zur Verfügung und erhält als Gegenleistung z.B.: die Erlaubnis den Namen eines Sportler im Zusammenhang mit seinem Produkt zu erwähnen.
Tags: 4
Quelle:
38
Kartenlink
0
Wie sieht der Marketing – Mix für Dienstleistungsunternehmen aus?
Aufgrund der Verschiedenheit von Dienstleistungen und Sachleistungen, wäre es zu einfach, lediglich das Sachleistungsmarketing auf das Dienstleistungsmarketing zu übertragen. Die herkömmlichen Instrumente des absatzmarktgerichteten externen Marketings Produkt, Promotion, Preis, Place reichen nicht aus, um die Besonderheiten der Dienstleistungen zu erfassen. Eine Erweiterung bezüglich physische Einrichtungen, Prozessmanagement und Personal ist erforderlich.
Tags: 4
Quelle:
39
Kartenlink
0
Was versteht man unter wirtschaften?
Das Disponieren über knappe Güter, die direkt oder indirekt geeignet sind, menschliche Bedürfnisse in
möglichst großem Maße zu befriedigen.
Tags: 1
Quelle:
40
Kartenlink
0
Welches sind die Messkriterien des ökonomischen Prinzips?
Rentabilitat
Welchen Erfolg hat man erzielt und wie viel hat man einsetzten müssen, um den Erfolg zu erreichen.
Rentabilität = Erfolg / Einsatz

Wirtschaftlichkeit
Keine Aussage über Verhältnis im Sinne ökonomischen Prinzips
Wirtschaftlichkeit = Ertrag (Leistung) / Aufwand (Kosten)

Produktivität
Verhältnis von hervorgebrachten Leistungen zu eingesetzten Faktormengen
Produktivität = Leistung / Einsatz
Tags: 1
Quelle:
41
Kartenlink
0
Wie sind die Begriffe: Betrieb, Unternehmung, Unternehmen und Firma voneinander abzugrenzen?
Betrieb
zur Produktion erforderlichen Einrichtungen wie Grund und Gebäude, Maschinen, usw. sowie die dahinter  stehende Organisation.

Unternehmung
rechtliche-finanzieller Rahmen, in den ein oder mehrere Betriebe eingebettet sind. (Wie ein Betrieb nach Außen in Erscheinung tritt)

Unternehmen
Synonym für Unternehmung, bedeutet jedoch eigentlich etwas unternehmen bzw. handeln.

Firma
ein juristischer Begriff und bezeichnet den Namen, unter dem ein Unternehmer sein Geschäft betreibt.
Tags: 2
Quelle:
42
Kartenlink
0
Welches sind die Grundziele einer Unternehmung?
Das Streben nach ausreichenden Gewinn
Das Streben nach Aufrechterhaltung des finanziellen Gleichgewichts - Liquidität
Tags: 2
Quelle:
43
Kartenlink
0
Wie funktionieren alle Unternehmungen bzw. welches sind die drei Modellebenen einer Unternehmung?
Es laufen Prozesse ab (Prozessorientierte Wertschöpfungskette),
die eine Struktur benötigen (Aufbauorganisation) und
durch ein Führungssystem gesteuert werden (Führungsmodell)

- Wertkettenmodell
- Organisationsmodell
- Führungsmodell
Tags: 2
Quelle:
44
Kartenlink
0
Aus welchen Komponenten besteht das Wertkettenmodell?
Tags: 2
Quelle:
45
Kartenlink
0
Wie erfolgt die Identifikation des Kundenwunsches?
relevante Leistungsinhalte festlegen
Für die Zufriedenheit sind die relevanten Leistungsinhalte (zB Service-, Produkt- und Preisleistung) detailliert festzulegen

Leistungsinhalte für Kundenzufriedenheit messen
bzgl. der verschiedenen Leistungsinhalte

Beurteilung der Leistungskomponenten durch Kunden festhalten
aus Sicht der Kunden
Tags: 2
Quelle:
46
Kartenlink
0
Was ist der Innovationsprozess?
Er umfasst den gesamten Vorgang von der Entstehung einer Idee bis zu ihrer verbreiteten Anwendung in der Gesellschaft. Vom Erkennen eines Problems über Problemlösung bis zu Einführung eines neuen Produkts.
Es resultiert der technische Fortschritt daraus.

Entdeckung (schon in der Natur vorhanden)
Invention – neue Problemlösungen, setzt vorhandenes Wissen voraus (kann patentiert werden)
Innovation (Umsetzung der Erfindung)

Inventionen können von einzelnen gemacht werden, bei
Innovationen wirken immer viele Menschen zusammen.

Unterscheidung von Innovationen:
-Produktinnovation: neues oder verbessertes Produkt
-Prozess- oder Verfahrensinnovation: Prozesse der Leistungserstellung neu oder verbessert
-Sozialinnoventionen: Änderungen in der Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung
Tags: 2
Quelle:
47
Kartenlink
0
Was ist der betriebliche Leistungsprozess?
besteht aus Leistungserstellung und Leistungsverwertung
gliedert sich in 3 Phasen:

Beschaffung und Bereitstellung der Produktionsfaktoren
löst Zahlungsvorgänge aus. Liefert Produktionsfaktoren in richtiger Menge und Qualität rechtzeitig am richtigen
Ort zu minimalen Kosten.

Kombination der Produktionsfaktoren
Be- und Verarbeitung von Werkstoffen unter Einsatz von dispositiven und ausführenden Arbeitsleistungen und
Betriebsmitteln zu Halb- und Fertigerzeugnissen

Absatz
marktliche Verwertung der erstellten Erzeugnisse, löst wiederum Zahlungsvorgänge aus.
Tags: 2
Quelle:
48
Kartenlink
0
Was geschieht im Kundendienstprozess?
Service beinhaltet besondere Dienstleistungen kaufmännischer und technischer Art, die vor, während oder nach dem Kauf angeboten werden.
Man versucht den Kunden durch „besonderes Service“- Schulungen, … - zu binden und erhält dadurch auch
Informationen, die direkt in das Produkt wieder einfließen.
Tags: 2
Quelle:
49
Kartenlink
0
Was verstehen Sie unter Unternehmensführung?
Nicht eine überschaubare Gruppe steht hier im Mittelpunkt, sondern die Unternehmung als Ganzes, in eine sich verändernde Umwelt eingebettet, die Chancen und Bedrohungen beihaltet, die in Einklang zu bringen sind mit technischen, finanziellen, menschlichen und organisatorischen Potential (keine ein für allemal festgelegte Größe), über das eine Unternehmung verfügt.

Unternehmensführung umfasst auch die Entwicklung und Durchsetzung von Strategien zur Veränderung dieses Potentials.

Die Führung von Unternehmen muss in einem mehrstufigen Prozess erfolgen, der sich von der Gesamtführung im Sinne einer strategischen Ausrichtung über die Führung von Abteilungen, Arbeitsgruppen bis zur Lenkung des unmittelbaren Arbeitsvollzuges erstreckt.
Tags: 2
Quelle:
50
Kartenlink
0
Welche sind die Komponenten des Führungsprozesses? Können Sie diese näher erläutern?


•Planung:
Planung im unternehmerischen Sinn ist das Entwerfen einer Vorgedachten, systematischen und zielgerechten Ordnung, nach der sich das zukünftige Unternehmungsgeschehen vollziehen soll.
Wesentliches Kennzeichen jeder Planung ist, dass sie
- Zukunfts- - Handlungs- - zielorientiert ist.
Planung soll Entscheidungenvorbereiten helfen und die Basis für weiteres Handeln schaffen. Planung ist damit ein wichtiger Schritt im Willenbildungsprozess. Sie muss zwei
verschiedene Sachverhalte betreffen:
- Ziele
- Maßnahmen

• Entscheidung:
Jede unternehmerische Entscheidung geht von mehr oder weniger unsicheren Annahmen aus. Je unsicherer die Basis ist, desto notwendiger ist es,das Risiko eines Fehlschlages zu kalkulieren. Die Entscheidungsfreudigkeit des Managements bestimmt maßgeblich das Betriebsklima. Nichtgetroffene Entscheidungen signalisieren Handlungsfähigkeit, sie verunsichern und demotivieren
stark. Entscheidungen müssen auf allen Stufen der Unternehmungshierarchie getroffen werden. Sie haben eine ordnende, koordinierende und verpflichtende Funktion.

• Anordnung:
Die Anordnung ist die Umsetzung einer Entscheidung in konkreten Maßnahmen. Sie kann
- weitere Planungsschritte
- die konkrete Ausführung
zum Gegenstand haben.
Die Befolgung von Anordnungen, die ja Grundvoraussetzungen für die Willensdurchsetzung ist, ist ein sehr komplexes Gebiet. Es umfasst die Phänomene der Motivation, der Bedürfnisstrukturen, der Macht und damit letztlich der Führerschaft an sich.

• Kontrolle:
Die Kontrolle hat den Zweck, zu prüfen, ob die Anordnung zum gewünschten Ergebnis geführt hat. Die Durchsetzungsfähigkeit einer Führungskraft hängt maßgeblich von der Kontrolle ab.
Kontrolle im Sinne des Soll/Ist-Vergleiches ist aber nur möglich, wenn ein Soll existiert. Die Konsequenz der Kontrolle ist der korrigierende Eingriff bei Abweichungen.
Tags: 2
Quelle:
51
Kartenlink
0
Was ist ein Organisationsmodell?
Das Organisationsmodell definiert und erhält die in einer Unternehmung zu Grunde liegende Struktur, im Rahmen derer die beschriebenen Prozesse der Wertkette ablaufen.

(Damit die Wertschöpfungskette auch verwirklicht werden kann, braucht es nicht nur Personen, die die Arbeit ausführen, sondern auch eine gewisse Organisationsstruktur und funktionale Einheiten, die den Rahmen bilden, in dem die Prozesse ablaufen.)
Tags: 2
Quelle:
52
Kartenlink
0
Wofür steht die Aufbauorganisation?
Die Aufbauorganisation ist der statische Aspekt des Organisationsbegriffes (Gebildestruktur).

Um Unternehmen führen zu können, ist eine Gliederung in überschaubare und wenigstens teilweise autonome Subsysteme erforderlich.

Gliederung nach:
1) Verrichtungen oder Funktionen
2) Objekten
3) Regionen
4) Abhnehmerkreisen
Tags: 2
Quelle:
53
Kartenlink
0
Was sind Leitungsbeziehungen? Welche können Sie näher erklären?
Zwischen zwei Stellen entsteht eine Leitungsbeziehung, wenn eine Stelle gegenüber der anderen eine Weisungsbefugnis besitzt. Das Ergebnis ist eine hierarchische Abhängigkeit der angewiesenen von der anweisenden Stelle. Leitungsbeziehungen können befristet oder unbefristet sein.

Aufgrund der spezifischen Art der Beziehungen unterscheidet man:
-Einliniensysteme: Eine Instanz besitzt in Bezug auf untergeordnete Stelle ungeteilte Weisungsbefugnis
-MehrlinienSysteme: eine untergeordnete Stelle kann von mehreren übergeordneten Stellen Weisungen erhalten.
-StabLinienorganisation: Stäbe besitzen keine Weisungsrechte, nur Planungs- und Kontrollrechte. Stabstellen sollen die Unternehmensführung von quantitativer und qualitativer Überlastung befreien.
Tags: 2
Quelle:
54
Kartenlink
0
Was wird in der Ablauforganisation organisiert?
Sie ist der dynamische Aspekt des Organisationsbegriffes (Prozessstruktur).
Die Ablauforganisation ist die Ordnung von Arbeitsprozessen (Arbeit= Erfüllung der gestellten Aufgaben).

Er umfasst z.B.:

die Festlegung von Arbeitsabläufen und der dazu erf. Hilfsmittel und Methoden
-Ablaufbeschreibungen
-Planungs- und Dispositionshilfsmittel
Tags: 2
Quelle:
55
Kartenlink
0
Wie kann eine Unternehmung gesteuert werden?
durch ein Führungsmodell.
2 Möglichkeiten:

1) Führungsprozess als Problemlösungsvorgehen
Problemstellung, Alternativensuche, Beurteilung, Finalentscheidung
Entscheidungsdrucksetzung, Entscheidungsrealisierung
Willenssicherung

2) Unternehmensführung als dispositiven Faktor
Planung
Steuerung (Organisation)
Kontrolle
Diese Phasen sind als überlagernde Stadien eines iterativen Prozesses zu sehen.
Tags: 2
Quelle:
56
Kartenlink
0
Was ist der betriebliche Regelkreis?
Die Übertragung des technischen Regelkreismodells auf betriebliche Verhältnisse ermöglich ein besseres Verständnis von Führungsprozessen.



Die zentralen Führungsfunktionen des Reglers sind:
Planen, Entscheiden; Anordnen und Kontrolle (PEAK).Das Anordnen als kommunikativer Prozess zwischen den beteiligten Personen des „Reglers“ und der „Regelstrecke“ ist dieser Form der
Wissensvermittlung kaum zugänglich.
Tags: 2
Quelle:
57
Kartenlink
0
Welche Möglichkeiten gibt es Unternehmen zu gliedern?
Wo sind Unternehmen tätig
näher bei Natur oder Mensch (Branche – Sach- Dienstleisutngen, Produkte, …)

Unternehmensgröße

Unterteilung nach Rechtsform
Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften

Unternehmenszusammenschlüsse
Tags: 2
Quelle:
58
Kartenlink
0
Wie ist z.B. der private Haushalt nach WÖHE einzugliedern?
Einzelwirtschaft -> Konsumationswirtschaft -> privater Haushalt
Tags: 2
Quelle:
59
Kartenlink
0
Was können Sie bezüglich der Unterteilung der Unternehmensgrößen für Aussagen treffen?
Größe                       MA              Umsatz             Bilanzsumme
Sehr klein               < 10             <=  2 Mio           <= 2 Mio
Klein                     10 – 49         <= 10 Mio          <=10 Mio
Mittelständisch     50 – 249       <= 50 Mio          <= 43 Mio
Groß                      > 250             > 50 Mio          > 43 Mio
Tags: 2
Quelle:
60
Kartenlink
0
Was wird in der Rechtsform geregelt und wie sieht das in den einzelnen Rechtsformen genau aus?
- Haftung:
Bedeutet die Übernahme der Verantwortung für das unternehmerische Handeln sowie das Einstehen für Verbindlichkeiten gegenüber Dritten, die sich aus der unternehmerischen Tätigkeit ergeben.
- Gewinnverteilung
Die Gewinnverteilung ist natürlich eng mit der Haftung verbunden, denn wer das Risiko trägt, will auch am Erfolg beteiligt sein. In der Regel steigt der Gewinnanspruch mit der Übernahme von Haftungen.
- Geschäftsführung
Über die Rechtsform wird auch eine gewisse Organisationsstruktur bestimmt, welche eine Leitungsbefugnis beinhaltet.
- Finanzierung
Anhängig von der Rechtsform ergeben sich für eine Unternehmung verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten.
- Kosten
Verschiedene Rechtsformen ziehen verschiedene Kosten nach sich. Große Unterschiede gibt es bereits bei der Gründung
- Steuern
Nicht zuletzt spielt der steuerliche Aspekt eine Rolle bei der Wahl der Rechtsform.
Tags: 2
Quelle:
61
Kartenlink
0
Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen!
Einzelunternehmung
Der Einzelunternehmer haftet persönlich und unbeschränkt für seine Geschäftsschulden. Aus dem Blickwinkel der Haftung gibt es demnach keinen Unterschied zwischen Betriebsvermögen und Privatvermögen.
• Personengesellschaften
Personengesellschaften sind die Fortsetzung der Einzelunternehmung. Die einzelnen Gesellschafter, mind. 2, stehen als physische Personen im Mittelpunkt und nicht als Kapitalgeber. Üblicherweise arbeiten die Gesellschafter auch selbst mit, weil sie i.d.R. voll haftbar sind. Die Unternehmung selbst hat keine eigenständige Rechtspersönlichkeit.
Es gibt sie in verschiedenen Formen:
- Gesellschaft bürgerlichen Rechtes ( GesBR)
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Kommanditgesellschaft ( KG)
- Erwerbsgesellschaft (EEG, OEG, KEG)
- Stille Gesellschaft
• Kapitalgesellschaften
Sie sind eigenständige Rechtspersönlichkeiten (juristische Personen), die durch Organe (Geschäftsführer, Vorstand,…) handeln. Dabei gehen die Gesellschafter nur eine Rechtbeziehung zur (Kapital-)Gesellschaft, nicht aber zu den Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern der Gesellschaft ein.
Die juristische Person ist eine rechtlich geregelte Organisation, die als Einheit rechtsfähig ist. Sie ist Träger von Rechten und Pflichten, kann erben, kann im eigenen Namen klagen und geklagt werden, ist aber nicht deliktfähig, d.h. sie kann nicht strafrechtlich verfolgt werden.
- Aktiengesellschaft
- Ges.m.b.H.
- Britisch Limited
- Die Europäische Aktiengesellschaft
• Mischformen
Sei versucht die Vorteile von Kapitalgesellschaftenmit jenen von Personengesellschaften zu
verbinden. Die bekannteste Form ist die Ges.m.b.h &Co.KG.
• Genossenschaften
Genossenschaften sind Vereine von nicht geschlossener Mitgliederzahl, welche im wesentlichen der Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder dienen, wie Kredit-, Einkaufs-, Verkaufs-, Konsum-, Verwertungs-, Bau-, Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaften.
Die Eigenfinanzierung ist davon beeinflusst, ob es sich um Genossenschaften mit unbeschränkter Haftung oder Genossenschaften mit Anteilshaftung handelt.
Tags: 2
Quelle:
62
Kartenlink
0
Was sind Unternehmenszusammenschlüsse und welche gibt es (mit Erklärung)?
mehr oder weniger enge Kooperationen zwischen Betrieben aus unterschiedlichen Gründen: Normierung, Risikominimierung, gemeinsame Forschung...

Unterscheidung zwischen:

-Lose Zusammenschlüsse:
keine Einschränkung der betrieblichen Selbstständigkeit
-Straffer Zusammenschluss:
meist einheitliche Führung sämtlicher zusammengeschlossener, aber noch selbständigen Betriebe
-Fusion:
Zusammenschluss unter Aufgabe der Selbstständigkeit
-Horizontale Zusammenschlüsse:
Vereinigung von Betrieben gleicher Produktions- oder Handelsstufe
-Vertikale Zusammenschlüsse:
Vereinigung aufeinander folgender Produktions- oder Handelsstufen
-Zusammenschluss anorganischer Art:
Vereinigung verschiedener unabhängiger Branchen

Kooperation
Zusammenarbeit aber keine einheitliche Leitung
Konzern
Mehrfirmenunternehmung. Liegt vor, wenn eine herrschende und ein oder mehrere abhängige Unternehmungen
unter der einheitlichen Leitung der herrschenden Unternehmung stehen, ohne ihre rechtliche Selbstständigkeit zu
verlieren.
Holding Gesellschaft
besondere Form der Beherrschung der Konzernmitglieder – Dachgesellschaft (AG), die lediglich die
angeschlossenen Betriebe verwaltet.
Multinationale Unternehmungen
Konzern von Kapitalgesellschaften, Merkmale:
Aktivitäten in mehreren Ländern
Weltweite Unternehmenspolitik
Kapital weltweit gestreut
Auslandstätigkeit wesentlich
Kartell
horizontale Betriebszusammenschlüsse auf Basis vertraglicher Absprachen und unter Beibehaltung der
Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der beteiligten Unternehmungen. Hauptziel: Marktbeherrschung durch
Beseitigung und Einschränkung. (Produktionskartell, Preiskartell, …)
Syndikat
spezielle Form des Kartells, dessen Hauptziel die gemeinsame Regelung und Zentralisierung des Absatzes ist.
Trust
rechtliche und kapitalmäßige Selbstständigkeit der zusammengeschlossenen Betriebe gänzlich aufgehoben. Trust
entsteht durch Fusion.
Franchising
Ein Kontraktgeber räumt augrund einer langfristigen vertraglichen Bindung rechtlich selbstständig bleibenden
Kontraktnehmern gegen Entgelt das Recht ein, bestimmte Waren und Dienstleistungen unter Verwendung von
Name, Warenzeichen, Ausstattung, Erfahrung, … anzubieten. (McDonalds, …)
Joint Venture
auf Kapitalbeteiligung beruhende wirtschaftliche Kooperation, die zwischen zwei oder mehreren Parteien
abgeschlossen wird, um eine Unternehmung unter Teilung von Geschäftsführung und Risiko zu führen.
Tags: 2
Quelle:
63
Kartenlink
0
Welche Bereiche des betrieblichen Rechnungswesen kennen Sie und welche Aufgabe haben diese Bereiche?
Finanzbuchhaltung (externes Rechnungswesen): Dokumentation nach außen. Geprägt vom Informationsbedürfnis von den Gläubigern und dem Staat.
Kostenrechnung (internes RW):
Disposition, intern ausgerichtete Betriebsabrechnung, durch keinerlei sachfremde äußere Vorschriften eingeschränkt
Planungsrechnung (internes RW):
Disposition
Betriebliche Statistik (internes RW):
Tags: 3
Quelle:
64
Kartenlink
0
Welche zwei Arten der Gewinnermittlung kennen Sie; wie unterschieden sich diese (Skizze)?
- Gewinn durch Vergleich Reinvermögen am Anfang und am Ende der Periode
- Gewinnermittlung durch Erfolgsrechnung über den Zeitraum der Periode
Skizze: Badewanne Seite 3-14
Tags: 3
Quelle:
65
Kartenlink
0
Welche Informationen sind aus der Bilanz ersichtlich?
Sie zeigt in Buchwerten den Umfang des aufgebrachten und investierten Kapitals (Bilanzsumme) sowie  die  Qualität  der  Investitionen  (Vermögensstruktur)  und  die  Qualität  der  Finanzierung (Kapitalstruktur).
Tags: 3
Quelle:
66
Kartenlink
0
Nennen Sie die Bilanzpositionen von Eigenkapital und Fremdkapital!
• Eigenkapital:
Eigenkapital (Nennkapital, Kapitalrücklagen, Gewinnrücklagen, Bilanzgewinn/Bilanzverlust)
Unversteuerte Rücklagen
• Fremdkapital
Rückstellungen ( für Abfertigungen, für Pensionen,…)
Verbindlichkeiten (Anleihen, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten,…)
Tags: 3
Quelle:
67
Kartenlink
0
Woraus setzen sich Anlage- und Umlaufvermögen zusammen?
• Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Finanzanlagen
• Umlaufvermögen
Vorräte, Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände, Wertpapiere und Anteile, Kassenstand,
Schecks, Guthaben bei Kreditinstituten
Tags: 3
Quelle:
68
Kartenlink
0
Wo scheinen Rechnungsabgrenzungsposten in der Bilanz auf?
Sie scheinen als letzter Punkt auf
Tags: 3
Quelle:
69
Kartenlink
0
Was versteht man unter Anlagevermögen?
Gegenstände  des  Anlagevermögens  sind  jene  Wirtschaftsgüter,  die  dazu  bestimmt  sind,  dem Unternehmen längere Zeit zu dienen.

Gliederung in :
• Immaterielle Vermögensgegenstände
• Sachanlagen
• Finanzanlagen
Tags: 3
Quelle:
70
Kartenlink
0
Wodurch unterscheiden sich „planmäßige“ von „außerplanmäßigen“ Abschreibungen?
Zum einen kann der Wert von Anlagegegenständen durch die regelmäßige betriebliche Nutzung sinken. Dieser Wertverlust wird bewusst in Kauf genommen, kann also als geplant bezeichnet werden und führt zu den „planmäßigen Abschreibungen“.

Zum anderen kann der Wert eines Anlagegegenstandes ungewollt sinken. In diesem Fall spricht man
von der „außerplanmäßigen Abschreibung“.
Tags: 3
Quelle:
71
Kartenlink
0
Welche Gründe von „außerplanmäßigen Abschreibungen“ gibt es?
Maschine  kann,  auf  Grund  eines  technischen  Defekts  nicht  mehr  genutzt  werden (Katastrophenabschreibung).
Tags: 3
Quelle:
72
Kartenlink
0
Was bedeutet das „gemilderte Niederstwertprinzip“ und wo kommt es zur Anwendung?
„Von mehreren Werten ist stets der niedrigste anzusetzen, es sei denn, dieser ist voraussichtlich nur vorübergehend relevant!“
Es kommt zur Anwendung beim „Prinzip des Gläubigerschutzes“
Tags: 3
Quelle:
73
Kartenlink
0
Was umfasst der Begriff „Anschaffungskosten“ nach dem UGB?
Sind alle Aufwendungen, um einen Gegenstand zu erwerben und ihn betriebsbereit zu  machen, jedoch  nur,  soweit  diese  Aufwendungen  dem  Vermögensgegenstand  einzeln  zugeordnet  werden können.  Dazu  gehören  auch  die  Nebenkosten,  abzuziehen  sind  die Anschaffungspreisverminderungen.
Tags: 3
Quelle:
74
Kartenlink
0
Woraus setzen sich die Herstellungskosten zusammen? Was beinhalten sie nicht?
Werden Güter selbst erstellt, so treten an die Stelle der Anschaffungskosten die Herstellungskosten.
Darunter sind jene Aufwendungen zu verstehen, die für die Herstellung eines Gegenstandes, seine Erweiterung  oder  für  eine  über  seinen  ursprünglichen  Zustand  hinausgehende  wesentliche Verbesserung  entstehen.  Sie  setzen  sich  aus  Einzelkosten,  Sondereinzelkosten  der  Fertigung,
Materialgemeinkosten und Fertigungsgemeinkosten zusammen.
Tags: 3
Quelle:
75
Kartenlink
0
Definieren Sie „nicht abnutzbares Anlagevermögen“! Geben Sie Beispiele!
Dazu  zählen  Gegenstände,  die  dauernd  dem  Geschäftsbetrieb  dienen  und  deren  Nutzung  nicht zeitlich begrenzt sind, d.h. Gegenstände, die weder durch den Gebrauch einer Abnutzung unterliegen, noch eine gesetzlich oder vertraglich begrenzte Nutzungsdauer haben. Darunter fallen
• Grundstücke, d.h. sowohl unbebaute Grundstücke als  auch der Grundwert von bebauten Grundstücken,
• Im Bau befindliche Anlagen
• Finanzanlagen (Beteiligungen, Wertpapiere) und
• Geleistete Anzahlungen auf Anlagen
Tags: 3
Quelle:
76
Kartenlink
0
Was versteht man unter „Umlaufvermögen“, und welche Positionen umfasst es?
Das  Umlaufvermögen  umfasst  solche  Gegenstände,  die  nicht  bestimmt  sind,  dauernd  dem Geschäftsbetrieb zu dienen und beinhaltet folgende Positionen:
• Vorräte
• Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
• Wertpapiere und Anteile
• Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Banken
Tags: 3
Quelle:
77
Kartenlink
0
Welche Posten umfasst die Bilanzposition „Eigenkapital“ bei Kapitalgesellschaften?
• Nennkapital
• Kapitalrücklagen
• Gewinnrücklagen
• Bilanzgewinn/-verlust
Tags: 3
Quelle:
78
Kartenlink
0
Was unterscheidet versteuerte von unversteuerten Rücklagen?
Unversteuerte Rücklagen werden vor der Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns gebildet und sind somit vorerst unversteuert. In weiterer Folge sind sie im Laufe der Jahre entweder nachzuversteuern oder  endgültig  als  steuerfrei  anzusehen  bzw.  zu  belassen.  Die  Möglichkeit  der  Bildung  von
unversteuerten  Rücklagen  ist  im  Einkommenssteuergesetz  geregelt  und  stellt  eine Investitionsbegünstigung des Gesetzgebers dar.
Tags: 3
Quelle:
79
Kartenlink
0
Welche versteuerten Rücklagen gibt es? Erklären Sie diese!
Gewinnrücklagen  werden  im  Gegensatz  zu  den  versteuerten  Rücklagen  aus  dem  versteuerten Gewinn  gebildet,  d.h.  Teile  des  Gewinnes  werden  nicht  ausgeschüttet.  Zuweisungen  zu  bzw. Auflösungen von Gewinnrücklagen stellen somit Maßnahmen der Gewinnverwendung dar.
Bei  den  Gewinnrücklagen  ist  zu  unterschieden  in:  gesetzliche  Rücklagen,  satzungsgemäße Rücklagen, andere Rücklagen
Tags: 3
Quelle:
80
Kartenlink
0
Welche Rechengrößen werden in den verschiedenen Bereichen des betrieblichen Rechnungswesens verwendet? Wie unterscheiden sich diese?
Die in den jeweiligen Perioden geleisteten
Einzahlungen (Einnahmen)
Auszahlungen(Ausgaben)
Tags: 3
Quelle:
81
Kartenlink
0
Wer sind die Adressaten der externen Rechnungsauslegung?
Sie ist geprägt vom Informationsbedürfnis von vor allem zwei Interessentengruppen: den Gläubigern und dem Staat.
Tags: 3
Quelle:
82
Kartenlink
0
Welche gesetzlichen Regelungen für das externe Rechnungswesen kennen Sie, vor allem in Bezug auf die zwei wichtigsten Adressaten?
Gläubugerschutz wichtigster Einflussfaktor für die Gestaltung des rechtlichen Rahmens des JAhresabschlusses. Um die Gläubiger vor einer falschen Beurteilung des Schuldner-Unternehmens zu bewahren, wird das Unternehmen eher zu schlecht als zu gut dargestellt.

Rechtliche Vorschriften legen Untergrenzen fest, damit Unternehmen sich nicht beliebig schlecht darstellen lassen kann. Die Ziele der gleichmäßigen Besteuerung nach der tatsächlichen Leistungsfähigkeit werden durch die Vorschriften des Steuerrechts verfolgt.
Tags: 3
Quelle:
83
Kartenlink
0
Welche drei Grundfragen kann die Buchhaltung beantworten?
Wie reich bin ich?
Bin ich reicher geworden?
Habe ich genug Geld?
Tags: 3
Quelle:
84
Kartenlink
0
Erklären Sie folgende Begriffe und führen Sie Beispiele zu jedem Punkt an! Inventar, Vermögen, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Kapital, Eigenkapital, Fremdkapital
Inventar ist das Ergebnis der Inventur (Vermögensgüter durch Zählen, Messen, Wiegen erfassen und bewerten), es ist die Aufstellung des Vermögens und der Schulden zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Vermögen gibt Auskunft über die Mittelverwendung. Alle zur Leistungserstellung eingesetzten materiellen und immateriellen Güter eines Betriebs.
Anlagevermögen: Wirtschaftsgüter, die dazu bestimmt sind, dem Unternehmen dauernd zu dienen. z.b. Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Finanzanlagen.
Umlaufvermögen: alle Wirtschaftsgüter, die nicht zum Anlagevermögen gehören, sind nicht dazu bestimmt, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen, sonder werden weiterveräußert bzw. umgeschlagen. z.b. Vorräte, Wertpapiere und Anteile, Kassenbestand, Schecks...
Kapital: Finanzierungsquellen der Unternehmung, gibt Auskunft über die Herkunft der zur Verfügung stehenden Mittel.
Eigenkapital: jene Mittel, die der Unternehmer selbst für die Unternehmung zur Verfügung stellt. Gliederung in Nennkapital, Kapitalrücklagen, Gewinnrücklagen, Bilanzgewinn/verlust
Fremdkapital: jene Mittel, die andere (z.b. Lieferanten, Banken) der Unternehmung zur Verfügung stellen. z.b. Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Tags: 3
Quelle:
85
Kartenlink
0
Erklären Sie schematisch den Grundaufbau der Bilanz!

In der Bilanz werden Mittelverwendung AKTIVA und Mittelherkunft PASSIVA einander gegenübergestellt.
Sie ermöglicht ein Übersicht über das Vermögen und das Kapital auf einen Blick.
Beide Seiten sind gleich groß, weil nicht mehr Mittel verwendet werden können als vorhanden sind.
Tags: 3
Quelle:
86
Kartenlink
0
Warum müssen beide Seiten der Bilanz, also Vermögensseite und Kapitalseite immer gleich groß sein?
Es können nicht mehr Mittel verwendet werden als vorhanden sind, deshalb müssen beide Seiten gleich groß sein.
Tags: 3
Quelle:
87
Kartenlink
0
Welche unversteuerten Rücklagen gibt es (laut VO)?
• Bildungsfreibetrag
• Investitionsfreibetrag
• Übertragungsrücklage
Tags: 3
Quelle:
88
Kartenlink
0
Aus welchen Posten setzt sich das Fremdkapital laut UGB zusammen?
Fremdkapital setzt sich aus Verbindlichkeiten und Rückstellungen zusammen.
Tags: 3
Quelle:
89
Kartenlink
0
Was sind Rückstellungen? Wodurch sind sie charakterisiert?
Rückstellungen sind jene Passivposten, die künftige Anwendungen bzw. Ausgaben jener Periode
zuordnen, in der sie verursacht wurden. Von Verbindlichkeiten unterschieden sie sich dadurch, dass
• Die Höhe noch ungewiss; und/oder
• Der Zeitpunkt des Anfalles noch ungewiss ist.
Der Bildung einer Rückstellung muss ein abgeschlossenes Rechtsgeschäft zu Grunde liegen. Für
einen  in  der  Zukunft  zu  erwartenden  Aufwand  ohne  vorliegendes  Rechtsgeschäft  darf  keine
Rückstellung gebildet werden.
Tags: 3
Quelle:
90
Kartenlink
0
Wie sieht die Mindestgliederung für Rückstellungen nach dem UGB aus?
Das Rechnungslegungsgesetz sieht als Mindestgliederung den Ausweis folgender Rückstellungen
vor:
• Rückstellungen für Abfertigungen
• Rückstellungen für Pensionen
• Steuerrückstellungen
• Sonstige Rückstellungen
Tags: 3
Quelle:
91
Kartenlink
0
Was sind Verbindlichkeiten?
Verbindlichkeiten sind Teile des Fremdkapitals, die aufgrund eines Schuldverhältnisses bestehen. Sie sind als eigene Position auszuweisen und dürfen mit Forderungen nicht saldiert werden.
Tags: 3
Quelle:
92
Kartenlink
0
Was sind Rechnungsabgrenzungsposten und woraus resultieren sie?
Bei der Erfassung und Verbuchung von Geschäftsfällen eines Geschäftsjahres ist zu versuchen, die Aufwendungen und Erträge periodenrein auszuweisen. D.h., dass Aufwendungen bzw. Erträge, die wirtschaftlich nicht in das Abschlussjahr gehören, nicht zu berücksichtigen sind.
Rechnungsabgrenzungsposten resultieren also aus dem  Auseinanderfallen von Zahlungszeitpunkten und Zeitpunkten der Erfolgswirksamkeit.
Tags: 3
Quelle:
93
Kartenlink
0
Welche Arten von Rechnungsabgrenzungsposten kann man unterscheiden? Geben sie
Beispiele dafür an!
Aus dem Unterschied zwischen Verbuchung der Zahlung und der wirtschaftlichen Zugehörigkeit von
Aufwand bzw. Ertrag wir unterschieden in:
• Vorauszahlungen (eigene bzw. fremde)
• Rückstände (eigene bzw. fremde)
Tags: 3
Quelle:
94
Kartenlink
0
Wodurch unterscheidet sich die GuV von der Bilanz?
Die Bilanz stellt die stichtagsbezogene Vermögens- und Schuldenbestände einander gegenüber.
Die Gewinn und Verlustrechnung zeichnet  als sogenannte  Bewegungsrechnung  sämtliche  in  der Rechnungslegungsperiode angefallene Aufwendungen und Erträge auf und weist sie zeitlich aus.
Tags: 3
Quelle:
95
Kartenlink
0
Welche Informationen bietet die GuV?
• In  welcher  Höhe  Aufwendungen  und  Erträge  in  der  abgelaufenen  Periode  in  summa angefallen sind.
• Welche  Ergebnisse  aus  der  gewöhnlichen  Geschäftstätigkeit  erzielt  wurden  und  welche Ergebnisse auf außergewöhnliche Vorgänge zurückzuführen sind
• Was die Anlage und Aufnahme von Finanzmittel per Saldo eingebracht hat.
• Wie sich der Gesamtaufwand bzw. die Summe der erzielten Erträge auf einzelne Aufwands- bzw. Ertragsarten aufteilen.
Tags: 3
Quelle:
96
Kartenlink
0
Wie sieht eine vereinfachte Darstellung der GuV aus?
   Betriebsergebnis
+ Finanzergebnis
= Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit EGT
+ außerordentliches Ergebnis
- Steuern
= Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag
Tags: 3
Quelle:
97
Kartenlink
0
Wie lautet das Schema der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren und wie nach dem
Umsatzkostenverfahren?
Tags: 3
Quelle:
98
Kartenlink
0
Was versteht man unter „Bilanzanalyse“? Wer führt diese in erster Linie durch?
Unter  Bilanzanalyse  versteht  man  alle  Verfahren  der  Informationsgewinnung  und Informationsverdichtung,  welche  dazu  dienen,  unter  Zuhilfenahme  von  Jahresabschlüssen  die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage einer Unternehmung aufzuzeigen und zu interpretieren.
Bei  der  Bilanzanalyse  soll  mit  Hilfe  von Vergangenheitszahlen  und  mit  ergänzenden
Anhanginformationen  die  bisherige  Entwicklung  der  Unternehmung  transparent  gemacht  werden.
Aufbauend auf die bisherigen Trends der Vermögens-,Finanz- und Ertragslage wird versucht, deren künftige Entwicklung vorauszusagen.

In erster Linie führen dies zwei Interessensgruppen durch:
• Unternehmungsexterne Interessenten ( Aktionäre, Finanzamt, Banken, Lieferanten,..)
• Unternehmungsinterne  Interessenten:  (  Eigentümer,  Aufsichtsrat,  Management,
Steuerberater,…)
Tags: 3
Quelle:
99
Kartenlink
0
Welche Formen der Bilanzanalyse kennen sie?
• Statische/dynamische Systeme
Ist aufgrund fehlender Vorjahresbilanzen nur die Analyse eines einzigen Jahresabschlusses möglich,
spricht man von einer statischen Analyse. Stehen die Daten mehrerer zeitlich aufeinander folgenden
Jahresabschlüsse, so kann eine dynamische Analyse vorgenommen werden.
• Einzelbetriebliche /Zwischenbetriebliche Analyse
Wird  nur  eine  Unternehmung  betrachtet,  spricht  man  von  einzelbetrieblicher  Analyse.  Bei  einer
zwischenbetrieblichen Analyse werden mehrere Betriebe der gleichen Branche analysiert.
• Quantitative / Qualitative Analyse
Werden  im  Rahmen  der  Analyse  messbare  Größen  ermittelt,  so  spricht  man  von  quantitativer
Analyse. Demnach liefert eine qualitative Analyse Aussagen über z.B. Bewertungsmethoden…
Tags: 3
Quelle:
100
Kartenlink
0
In welche zwei Kategorien kann man Kennzahlen einteilen?
• Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen
• Finanzwirtschaftlicher Kennzahlen
Tags: 3
Quelle:
101
Kartenlink
0
Wie sind Eigenkapital- und Gesamtkaptialrentabiliät definiert?
Eigenkapitalrentabilität =
Jahresüberschuss
/berichtigtes Eigenkapital

Gesamtkapitalr. =
(Jahresüberschuss + Fremdkapitalzinsen)
/Berichtigtes Gesamtkapital
Tags: 3
Quelle:
102
Kartenlink
0
Aus welchen beiden Kennzahlen kann man den ROI berechnen, und was sagen sie
aus?
ROI = Return on Investment Analyse
Der ROI kann aus der Umsatzrentabilität und Umschlagshäufigkeit berechnet werden.

Umsatzrentabilität= Jahresüberschuss / Umsatzerlöse
Umschlagshäufigkeit= Umsatzerlöse / Gesamtkapital
Tags: 3
Quelle:
103
Kartenlink
0
Was ist der Cash-Flow und welche Arten der Berechnung kennen sie?
Die Berechnung des Cash-Flow kann grundsätzlich auf direkte und auf indirekte Art erfolgen.

Bei der direkten Berechnungsmethode wird der Cash-Flow als Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben ermittelt.

Bei der indirekten Ermittlung des Cash-Flow geht man vom Jahresüberschuss/-fehlbetrag aus, und kommt über die Berücksichtigung der nicht  ausgabewirksamen Aufwendungen bzw. nicht einnahmewirksamen Erträge zum Cash-Flow.
Tags: 3
Quelle:
104
Kartenlink
0
Was besagt die Anlagenintensität?
Anlageintensität= (Anlagevermögen / Gesamtvermögen)*100  [%]
Tags: 3
Quelle:
105
Kartenlink
0
Wie wird der Eigenkapitalanteil berechnet?
Eigenkapitalanteil = ( Eigenkapital / Gesamtkapital) * 100 [%]
Tags: 3
Quelle:
106
Kartenlink
0
Was ist der Leverage-Effekt?
Die  Erhöhung  der  Eigenkapitalrentabilität  durch Fremdfinanzierung  von  Investitionen,  deren Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt, wird als Leverage-Effekt bezeichnet.
Tags: 3
Quelle:
107
Kartenlink
0
Was ist der Unterschied zwischen Deckungsgrad 1 und Deckungsgrad 2?
DG 1 = Eigenkapital / Anlagevermögen
DG 2= (Eigenkapital+ langfristiges Fremdkapital) / Anlagevermögen * 100 [%]
Ein Deckungsgrad 1 von 80 bedeutet, dass 80% des Anlagevermögens durch Eigenkapital finanziert
wurden.
Tags: 3
Quelle:
108
Kartenlink
0
Was sagt das Working Capital aus?
Er  bezeichnet  die  Differenz  zwischen  Umlaufvermögen  und  kurzfristigen  Verbindlichkeiten.  Das Working  Capital  kann  auch  als  Bewegungsgröße  gezeigt  werden,  indem  die Veränderungen  im Umlaufvermögen  abzüglich  der  Veränderung  in  den  kurzfristigen  Verbindlichkeiten  und Rückstellungen dargestellt werden.
Zielsetzung der Finanzplanung sollte es sein, dass  das working capital positiv ist, d.h. dass das Anlagevermögen mit Eigenkapital und langfristigen Fremdkapital finanziert ist.
Tags: 3
Quelle:
109
Kartenlink
0
Welche Liquiditätskennzahlen kennen sie und wie werden sie berechnet?
Liquidität 1 Grades=(Kassa+Bankguthaben+Wertpapiere)/ kurzfristiges Fremdkapital *100 [%]

Liquidität 2. Grades =
[(Kassa+ Bankguthaben+ Wertpapiere+ Warenlager+ kurzfristige Forderungen)/ kurzfristiges
Fremdkapital]*100
Tags: 3
Quelle:
110
Kartenlink
0
Welche Aufgaben hat die Kostenrechnung wahrzunehmen?
Die Kostenrechnung dient der Erfassung und Verrechnung der Kosten für im Betrieb erbrachte Leistungen. Sie liefert damit Unterlagen für betriebliche Entscheidungen.
Tags: 3
Quelle:
111
Kartenlink
0
Welchen formalen Kriterien muss die Kostenrechnung genügen? Erklären sie diese!
⇒ Kriterium der Wirtschaftlichkeit: Die Kostenrechnung soll Ihre Aufgaben unter geringst -möglichem Mitteleinsatz erfüllen.
⇒ Kriterium der Relevanz: Die Kostenrechnung soll unter der Vermeidung von Über- und
Unterinformation jeweils aufgabenrelevante Informationen liefern.
⇒ Kriterium der Genauigkeit: Der Genauigkeitsgrad soll den Zwecken angepasst sein, für deren
Erfüllung die Informationen aus der Kostenrechnung benötigt werden.
⇒ Kriterium der Häufigkeit: Die Häufigkeit der Rechnungsdurchführung soll den
Informationsbedürfnissen entsprechen.
⇒ Kriterium der Flexibilität: Die Kostenrechnung soll so flexibel sein, dass eine sofortige Anpassung
an der Änderung der betrieblichen Bedingungen oder der Informationsaufgabe sichergestellt ist.
⇒ Kriterien der zeitlichen sprachlichen Entsprechung: Die Kostenrechnung soll zeitlich aktuelle
und für die Informationsempfänger verständliche Informationen liefern.
Tags: 3
Quelle:
112
Kartenlink
0
Welchen inhaltlichen Kriterien muss die Kostenrechnung genügen? Erklären sie diese!
Kriterium der Einmaligkeitder Kostenerfassung
Kriterium der Einheitlichkeit und Stetigkeit der Abrechnung
Kriterium des Nachweises der Einsatzvorgänge durch Belege.
Tags: 3
Quelle:
113
Kartenlink
0
Stellen sie den Kostenwürfel von Deyhle und erklären sie anhand dieses Models die
Unterschiede zwischen Produkt-, Struktur-, Einzel- und Gemeinkosten.
Die drei Achsen stellen Ordnungsachsen für Kategorien im Denken dar und bilden Beschreibungsvektoren und keine Betrachtungsvektoren.
Der Kostenwürfel hat somit die Aufgabe, drei simultan gültige Tatbestände in einem komplex vernetzten Denken grafisch darzustellen.

Tags: 3
Quelle:
114
Kartenlink
0
Was sind Repetierfaktoren, was sind Potentialfaktoren?
⇒ Repetierfaktoren(Verbrauchsfaktoren) sind Produktionsfaktoren, dieschon bei einmaligem Einsatz im Kombinationsprozess untergehen (Werkstoffe).
⇒ Potentialfaktoren(Gebrauchsfaktoren) sind Produktionsfaktoren, die über einen Bestand an Nutzleistungen verfügen, die nur langsam in den Prozess der Leistungserstellung und Leistungsverwertung einfließen.

Repetierfaktoren sind in der Regel beliebig teilbar; Potentialfaktoren sind es nicht. Der Einsatz von Repetierfaktoren kann somit nach Maßgabe der Beschäftigung in kleine Einheiten gesteuert werden, während über die Bereitstellung von Potentialfaktoren immer nur in größeren Einheiten verfügt
werden kann.
Tags: 3
Quelle:
115
Kartenlink
0
Nennen sie drei Beispiel für fixe Kosten?
Fixe Kosten sind Kosten, die in einer Rechnungsperiode für die Bereitstellung von Potentialfaktoren anfallen und vom Ausmaß der Nutzung der bereitgestellten Potentialfaktoren (Beschäftigung) nicht abhängen.
Beispiele:
• Bierbrauerei: Werbung für Märzenbier
• Strom für Beleuchtung einer Produktionshalle
• Reparaturkosten einer Produktionsmaschine
Tags: 3
Quelle:
116
Kartenlink
0
Was ist der Unterschied zwischen Einzel- und Gemeinkosten?
Einzelkosten: Sind jene Kosten , die den Kostenträgern direkt zugerechnet werden können und unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit der Kostenerfassung auch als solche erfasste werden (Kostenträgereinzelkosten).
Typische Beispiele: Fertigungsmaterial und Fertigungslohn

Gemeinkosten: Sind jene Kosten, die den Kostenträgern nicht direkt zugerechnet werden, weil entweder kein unmittelbarer Leistungszusammenhang besteht oder weil sie aus Gründen der
Wirtschaftlichkeit der Kostenrechnung kostenstellenweise als Gemeinkosten erfasst werden.
Beispiel:
beschäftigungsunabhängige Energiekosten, Schmiermittelverbräuche, Hilfslöhne, Hilfsmaterialverbräuche…
Tags: 3
Quelle:
117
Kartenlink
0
Was verstehen sie unter Kostenremanenz? Welche Ursachen für Kostenremanenz kennen
sie?
Mit Kostenremanenz wird ein Phänomen bezeichnet, bei welchem sich die Kosten nicht unmittelbar mit Beschäftigungsänderungen verändern, d.h. dass sie erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung auf Beschäftigungslagen reagieren.
Bei zunehmender Beschäftigung bzw. Leistung erhöht sich die Anspannung, die Arbeitskräfte arbeiten rascher, überlegter, effizienter und schaffen damit bei zunächst gleichbleibenden Kosten eine größere Leistung. Dieser Zustand mag einige Zeit anhalten, bis dann durch Einstellung zusätzlichen Personals
ein Nachziehen der Kosten einsetzt.
Ursachen:
• Rechtliche Ursachen (Kündigungsfristen)
• Politische Ursachen (aus politischen Gründen nicht durchsetzbare Entlassung)
• Soziale Ursachen (Rücksichtnahme auf Belegschaft)
• Marktmäßige Ursachen (Freizusetzende Aggregate sindunverkäuflich)
• Psychologische Ursachen (Arbeitsstreckung)
Tags: 3
Quelle:
118
Kartenlink
0
Was versteht man nach der Definition von Gutenberg unter ,,Leerkosten“?
Begriff zur Bezeichnung der nicht ausgelastet Fixkosten (zum Unterschied von Nutzkosten).
Bei gegebener Kapazität können die fixen Kosten unter dem Aspekt der Verrechnung auf die Produkte in Leerkosten und Nutzkosten unterschieden werden. Hat der Betrieb Fixkosten auf einer Basis von 100 % Beschäftigung verrechnet und ist tatsächlich nur eine Beschäftigung von 70 % erreicht worden, so bleibt ein Teil der Fixkosten = Leerkosten unverrechnet.

Tags: 3
Quelle:
119
Kartenlink
0
Was sind Opportunitätskosten?
Sind Kosten die im Falle knapper Produktionsfaktoren bei alternativer Verwendung erzielbaren Einnahmenüberschüsse.
Tags: 3
Quelle:
120
Kartenlink
0
Aus welchen Stufen wird ein Kostenrechnungssystem üblicherweise aufgebaut?
• Betriebsüberleitung
• Kostenartenrechnung
• Kostenstellenrechnung
• Kostenträgerrechnung
Tags: 3
Quelle:
121
Kartenlink
0
Skizzieren sie den vierstufigen Aufbau eines Kostenrechnungssystems!
Tags: 3
Quelle:
122
Kartenlink
0
Erläutern sie den Unterschied zwischen Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten!
⇒ Auszahlung: Das Abfließen von liquiden Mitteln aus der Unternehmung
⇒ Ausgabe: Geldwert der gekauften Güter und Dienstleistungen
⇒ Aufwand: Das sind die im Rahmen der Unternehmen erfolgenden mit Anschaffungspreisen bewerteten Verbräuche von Gütern und Dienstleistungen. Unbedeutend ist, ob dieser Verbrauch leistungsbezogen ist.
⇒ Kosten: Betriebs und periodenbezogene Werteinsätze zur Leistungserstellung und
Leistungsverwertung.
Tags: 3
Quelle:
123
Kartenlink
0
Welche Tatbestände werden üblicherweise als konstituierende Merkmale für den
Kostenbegriff angesehen?
• Vorliegen eines Güter- oder Dienstleistungsverzehrs
• Leistungsbezogenheit dieser Güter- oder Dienstleistungsverzehrs
• Normalisierung (in sachlicher und zeitlicher Hinsicht)
• Kalkulatorische Bewertung des leistungsbezogenen und normalisierten Güter- und
Dienstleistungsverzehrs in Abhängigkeit vom jeweiligen Rechnungszweck
Tags: 3
Quelle:
124
Kartenlink
0
Wie sieht das formale Schema des Betriebsüberleitungsbogens aus?
Die Überleitung des Aufwandes in Kosten erfolgt meist in einem sog. Betriebsüberleitungsbogen, der die zeitliche Abgrenzung (eventuell erforderliche unterjährige Abgrenzung) und die sachliche Abgrenzung beinhaltet. Nach Vornahme der Zeitlichen(unterjährigen) Abgrenzung wird man den neutralen Aufwand zweckmäßigerweise in die Kategorien
o Betriebszweckfremder, ordentlicher Aufwand, (z.B.  Dienstwohnung)
o Betriebszweckfremder, außerordentlicher Aufwand (z.B. Bau eines Firmentennisplatzes)
o Betriebszweckbezogener, außerordentlicher Aufwand (z.B.: Katastrophenschäden) gegliedert ausscheiden, wonach der betriebszweckbezogene, periodengerechte, ordentliche Aufwand - Zweckaufwand genannt – verbleibt, der anschließend um die kalkulatorischen Koste zu vermehren ist, womit man die Kosten ermittelt hat.
Tags: 3
Quelle:
125
Kartenlink
0
Wie sieht eine für Österreich häufig anzutreffende Kostengliederung aus?
Personalkosten
Materialkosten
Energiekosten
Instandhaltungskosten
Steuern, Beiträge und Versicherungen
Kalkulatorische Kosten
Sonstige Kosten (ausgenommen kalk. Kosten)
Tags: 3
Quelle:
126
Kartenlink
0
Erklären sie den Unterschied zwischen Gemeinkostenmaterial und Materiealgemeinkosten!
⇒ Gemeinkostenmaterial wird nur kostenstellenweiße erfasst und wird über den Kostenverrechnungssatz pro Bezugsgrößeneinheit der jeweiligen Kostenstelle nach Maßgabe der Inanspruchnahme der Kostenstellenleistungen durch die einzelnen Produkte bzw. Aufträge den Kostenträgern mittelbar zugerechnet.
⇒ Materialalgemeinkosten sind Materialnebenkosten, die für die Beschaffung,die Lagerung, den innerbetrieblichen Transport, den Schwund usw. der diversen Materialien anfallen.
Materialgemeinkosten werden in der Regel auf eigenen Kostenstellen erfasst.
Tags: 3
Quelle:
127
Kartenlink
0
Wie nennt man Kosten, denen kein Aufwand oder Aufwand in anderen Höhen gegenüber
steht?
Kalkulatorische Kosten
Tags: 3
Quelle:
128
Kartenlink
0
Welche kalkulatorischen Kostenarten kennen sie?
o Kalkulatorische Abschreibung
o Kalkulatorische Zinsen
o Der kalkulatorische Unternehmerlohn
o Kalkulatorische Wagnisse
o Kalkulatorische Miete
Tags: 3
Quelle:
129
Kartenlink
0
Welche Ursachen für die Abschreibung gibt es?
-technische Ursachen: Abbau (z.b. Bergbau); gewöhnlicher Verschleiß; Überholung (Veralterung); außergewöhnlicher Verschleiß (Katastrophenverschleiß)
-wirtschaftliche Ursachen: Überholung (Bedarfsverschiebung, Preisverfall)
-rechtliche Ursachen: zeitlicher Verlauf v. Miet-, Pachtverträgen, Patenten, Lizenzen; steuerliche Investitionsbegünstigungen
-politische Ursachen: Kriegszerstörungen; Subventionen
Tags: 3
Quelle:
130
Kartenlink
0
Warum wird bei der Berechnung der kalkulatorischen Zinsen ein Eigenkapital
berücksichtigt?
Eigenkapital verursacht keine Zinszahlungen im engeren Sinne, aber es entsteht ein Nutzenentgang in Form von Zinsen bei anderweitiger Kapitalverwendung. Dieser Ertragsentgang stellt Kosten dar, da auch Nutzenentgang eine Form des Werteverzehrs ist.
Tags: 3
Quelle:
131
Kartenlink
1
Von welcher Zinsbasis wird bei der Errechnung der kalkulatorischen Zinsen ausgegangen
und wie kann man diese Zinsbasis errechnen?
Die Höhe des anzuwendenden kalkulatorischen Zinssatzes richtet sich tendenziell nach dem Kapitalmarktzinsfluss.

Ikalk =  K/GK * if + EK/GK * ie

FK Fremdkapital
GK Gesamtkapital
EK Eigenkapital
if Ø Fremdkapitalzinssatz
ie Eigenkapitalzinssatz
Tags: 3
Quelle:
132
Kartenlink
0
Was verstehen sie unter kalkulatorischem Unternehmerlohn? Für welche Mitarbeitergruppe
wird dieser ausgezahlt?
Der kalkulatorische Unternehmerlohn ist das in der Kostenrechnung anzusetzende Äquivalent für die persönliche unternehmerische Leistung. Sie kann in der Führung (Planung, Organisation und Kontrolle) der Unternehmungen, aber auch zusätzlich in ausführender Arbeit bestehen.

Der kalkulatorische Unternehmerlohn ist nach dem Gehalt eines vergleichbaren leitenden angestellten Geschäftsführers bemessen. Der kalkulatorische Unternehmerlohn zählt in der Regel zu den
Gemeinkosten und wird verursachungsgerecht auf die Kostenstelle aufgeteilt.
Tags: 3
Quelle:
133
Kartenlink
0
Wofür werden in der Kostenrechnung kalkulatorische Wagnisse angesetzt?
Kalkulatorische Wagnisse werden für unregelmäßig auftretende, leistungsbezogene Einzelereignisse verrechnet, gegen die sich die Unternehmung nicht durch eine versichern geschützt hat.
Tags: 3
Quelle:
134
Kartenlink
0
Was ist die kalkulatorische Miete und wem bezahlt man sie?
Kalkulatorische Miete wird verrechnet für Privaträume, die der Einzelunternehmer oder Personengesellschafter für betriebliche Zwecke zur Verfügung stellt und für diese in der Aufwandsrechnung keine Mieten aufscheinen. Die Überlegungen sind hier völlig analog denen beim kalkulatorischen Unternehmerlohn. Gelegentlich fasst man unter dem Begriff der kalkulatorischen Miete auch alle Raumkosten zusammen, gleichgültig ob eigene oder fremdgemietete Räume genutzt
werden.
Tags: 3
Quelle:
135
Kartenlink
0
Welche Aufgabe hat die Kostenstellenrechnung zu erfüllen?
Die Kostenstellenrechnung erfasst die Kosten am Ort ihrer Entstehung, um
o Eine mittelbare Zurechnung der nicht direkt zurechenbaren Kosten (Kostenträger Gemeinkosten) auf die Kostenträger zu ermöglichen.
o Relevante Kosten aus einzelnen Betriebsbereichen zuliefern.
o Die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit an den Stellen durchzuführen, an denen die Kosten zu verantworten und zu beeinflussen sind.
Tags: 3
Quelle:
136
Kartenlink
0
Nennen sie die Grundsätze, die bei der Einteilung der Unternehmung in Kostenstellen
beachtet werden müssen!
o Die Kostenstelle muss ein selbstständiger Verantwortungsbereich sein.
o Für jede Kostenstelle müssen sich möglichst genau Maßgrößen der Kostenverursachung –
Bezugsgrößen – finden lassen
o Auf jeder Kostenstelle müssen sich die Kostenbelege genau und gleichzeitig einfach verbuchen lassen.
Tags: 3
Quelle:
137
Kartenlink
0
Wie nennt man Kostenstellen die nicht auf andere Kostenstellen weiterverrechnet werden?
Wie kann man diese noch weiter unterteilen?
o Endkostenstellen
-Hauptkostenstellen
-Nebenkostenstellen
Tags: 3
Quelle:
138
Kartenlink
0
Erklären sie den Unterschied zwischen Hauptkostenstellen und Nebenkostenstellen!
⇒ Hauptkostenstellen sind jene Kostenstellen, die direkt der Erstellung von Marktleistungen dienen und deren Kosten mit Hilfe von Bezugsgrößen direkt in die Kostenträgerrechnung übernommen werden.
⇒ Nebenkostenstellen erstellen Leistungen, die nicht zum betrieblichen Hauptzweck gehören; allerdings werden die Kosten direkt in der Kostenverrechnung berücksichtigt.
Tags: 3
Quelle:
139
Kartenlink
0
Wie nennt man Kostenstellen deren Kosten nicht unmittelbar in die Kostenträgerrechnung
übernommen werden, sondern im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
auf anderen Kostenstellen weiterverrechnet wird? Wie kann man diese noch weiter
untergliedern?
o Vorkostenstellen
o Allgemeine Kostenstellen und Hilfskostenstellen
Tags: 3
Quelle:
140
Kartenlink
0
Welche Unterschied gibt es zwischen allgemein und Hilfskostenstellen?
⇒ Algemeinkostenstellen sind jene Kostenstellen, die nicht unmittelbar mit der Fertigung in Zusammenhang stehende Kosten erfassen.
⇒ Hilfskostenstellen sind Kostenstellen des fertigungsnahen Bereiches.
Tags: 3
Quelle:
141
Kartenlink
0
Welche drei Ablaufstufen kann man bei der Kostenstellenrechnung unterscheiden?
1. Stufe: Verrechnung der primären Kosten auf die Kostenstellen,
2. Stufe: Verrechnung der sekundären Kosten auf die Kostenstellen (=innerbetriebliche Leistungsverrechnung),
3. Stufe: Ermittlung der Kalkulationssätze (0verrechnungssätze,
Zuschlagsätze)
Tags: 3
Quelle:
142
Kartenlink
0
Was ist der Betriebsabrechungsbogen? Welche Arbeitsschritte werden unter Zuhilfenahme
eines Betriebsabrechnungsbogens in der Kostenstellenrechung durchgeführt?
Der BAB ist eine Tabelle in der die Zeilen die Kosten und in der Spalte die Kostenstellen dargestellt werden-
- Aufnahme der Einzelkosten (Rohstoff, Fertigungslöhne)
- Aufnahme und Verteilung der primären Gemeinkosten
- Umlage der Kosten der allgemeinen Kostenstellen
- Umlage der Kosten der Hilfskostenstellen
- Ermittlung der Gemeinkostenzuschläge (Strom, Wasser usw)
Tags: 3
Quelle:
143
Kartenlink
0
Welche Aufgaben hat die Betriebsabrechung innerhalb der Kostenrechung zu erfüllen?
Verteilung der Kosten wo sie anfallen. Um zu wissen wo Kosten entstehen und um genaue Stückkosten ermitteln zu können.
Tags: 3
Quelle:
144
Kartenlink
0
Skizzieren Sie den formalen Aufbau eines Betriebsabrechungsbogens?
Tags: 3
Quelle:
145
Kartenlink
0
Was sind Innenleistungen?
Das sind Leistungen die für die Erstellung von selbst zu nutzenden Produkten oder für andere Kostenstellen erbracht werden.

Leistungen, die im eigenen Betrieb wieder eingesetzt werden.
Tags: 3
Quelle:
146
Kartenlink
0
Welche Innenleistungen sind mit den Methoden der innerbetrieblichen
Leistungsverrechung weiterverrechnet werden
Die Kosten der aktivierbaren Innenleistungen müssen auf die Hauptkostenstellen weiterverrechnet werden. (Auch diese Leistungen müssen bezahlt werden!) nicht aktivierbare Innenleistungen sind als neutraler Aufwand oder periodenbezogene Kosten auszuscheiden.
Tags: 3
Quelle:
147
Kartenlink
0
Welche Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechung kennen sie?
• Kostenartenverfahren
• Kostenstellenumlageverfahren
• Kostenstellenausgleichsverfahren
• Kostenträgerverfahren
Tags: 3
Quelle:
148
Kartenlink
0
Warum ist beim Treppenverfahren eine Reihung der Kostenstellen nach dem
Leistungsfluss durchzuführen?
Weil nur nachgelagerte Stellen belastet werden, deshalb die Reihung nach dem Leistungsfluss
Tags: 3
Quelle:
149
Kartenlink
0
Was ist ein Zuschlagssatz?
Nach der innerbetrieblichen Leistungsverrechung müssen diese Kosten auf Endkosten umgelegt werden (das ist der Zuschlagssatz)
Tags: 3
Quelle:
150
Kartenlink
0
Wann liegt homogene Kostenverursachung vor?
Kosten die nur von einem Kosteneinfluss abhängig sind (zB Fertigungslöhne) oder alle Kosteneinflüsse (die auftreten) stehen immer im gleichen Verhältnis zueinander.
Tags: 3
Quelle:
151
Kartenlink
0
Was verstehen sie unter heterogener Kostenverursachung?
Kosten die von vielen Kosteneinflüssen (die nicht zueinander im Verhältnis stehen) abhängig sind.
Verwendung von mehreren Zuschlagsbasen wäre sinnvoll!
Tags: 3
Quelle:
152
Kartenlink
0
Welche Aufgabe hat die Kostenträgerrechung wahrzunehmen?
Die Kosten verursachungsgerecht auf die Kostenträger weiter zu verrechnen (das hilft dann bei der Einzelpreisermittlung)
Die Frage: „Wofür sind welche Kosten in welcher Höhe angefallen?“ wäre treffend
Tags: 3
Quelle:
153
Kartenlink
0
Wie kann man die betrieblichen Leistungen aufteilen?
• Absatzleistungen (sind für den Verkauf bestimmt)
• Innerbetriebliche Leistungen (für den Betrieb selbst bestimmt, nicht aktivierbar)
Tags: 3
Quelle:
154
Kartenlink
0
Wie kann man die Kostenträgerstückrechung noch bezeichnen?
Als Kalkulation
Tags: 3
Quelle:
155
Kartenlink
0
Welche Informationen liefert die Kalkulation?
Informationen für:
• Ermittlung der Angebotspreise (Vorkalkulation)
• Preisrechtfertigung (Nachkalkulation)
• Bestimmung von Preisuntergrenzen
• Bewertung von fertigen Produkten (zB Lagerbestände)
• Planung und Kontrolle
Tags: 3
Quelle:
156
Kartenlink
0
Wie nennt man die beiden Hauptgruppen der Kalkulationsverfahren?
• Zuschlagskalkulation
• Divisionskalkulation
Tags: 3
Quelle:
157
Kartenlink
0
Welche Verfahren der Divisionskalkulation gibt es?
• Einfache Divisionskalkulation (Massenfertigung)
• Stufenkalkulation (Massenfertigung)
• Äquivalenzziffernrechnung (Sortenfertigung)
• Kuppelproduktkalkulation (Kuppelfertigung)
Tags: 3
Quelle:
158
Kartenlink
0
Erklären sie die Unterschiede zwischen Zuschlags- und Divisonskalkulation
Zuschlagskalkulation trennt die Einzel und die Gemeinkosten (Einzelkosten direkt an den Kostenträger und Gemeinkosten über Zuschlagssätze)
Divisionskalkulationen führen Gesamtkosten (gesamter Betrieb oder Kostenstellen) ohne Unterscheidung in Einzel- und Gemeinkosten mittels Division durch die produzierten Einheiten zu
Tags: 3
Quelle:
159
Kartenlink
0
Wann wird die Zuschlagskalkulation angewendet?
Wenn man verschiedene Produkte in mehrstufigen Fertigungsabläufen mit unterschiedlicher Kostenverursachung herstellt
Tags: 3
Quelle:
160
Kartenlink
0
Woher erhält man in der Zuschlagskalkulation die Information über die Höhe der
Gemeinkosten?
Gemeinkosten werden mittels Zuschlagssätzen (aus der Betriebsabrechung) weiterverrechnet
(differenzierende Zuschlagskalkulation)
Tags: 3
Quelle:
161
Kartenlink
0
Wie sieht der schematische Aufbau einer Zuschlagskalkulation aus? Erklären sie diesen!
Tags: 3
Quelle:
162
Kartenlink
0
Wann zählt man Sonderkosten des Vertriebs zu den Selbstkosten, wann werden sie nach
dem Nettoerlös dazu geschlagen?
Wenn Sonderkosten standardmäßig anfallen dann werden sie zu den Selbstkosten gerechnet.
Wenn die Sonderkosten auftragsbezogen sind dann werden sie nach dem Nettoerlös dazugezählt (zB Provisionen)
Tags: 3
Quelle:
163
Kartenlink
0
Wann ist das Verfahren der einstufigen Divisionskalkulation anwendbar?
k= K/x
k……Einheitskosten
K……Gesamtkosten des Betriebs
x…….Produzierte Menge
Wenn der Betrieb die Funktion einer einzigen Kostenstelle hat
Tags: 3
Quelle:
164
Kartenlink
0
Welche Nachteile können bei dem Verfahren der einstufigen Divisionskalkulation
identifiziert werden?
Der Betrieb hat die Funktion einer einzigen Kostenstelle
Die Gesamtkosten werden nicht in Einzel- und Gemeinkosten aufgeteilt
Tags: 3
Quelle:
165
Kartenlink
0
Durch welche Merkmale kann man Kostenrechnungssysteme definieren?
Durch den Umfang (der auf Kostenträger verrechneten Kosten) und den Zeitraum (auf den sich die
Kosten beziehen).
Tags: 3
Quelle:
166
Kartenlink
0
Welche Unterscheidung von Kostenrechungssystemen ergibt sich, wenn man nach dem
Umfang der verrechneten Kosten unterscheidet?
• Vollkostenrechnungssysteme
• Teilkostenrechnungssysteme
Tags: 3
Quelle:
167
Kartenlink
0
Welche Unterscheidung von Kostenrechnungssystemen ergibt sich, wenn man nach dem
Zeitraum der Betrachtung unterscheidet?
• Istkostenrechnungssysteme
• Normalkostenrechnungssyteme
• Plankostenrechnungssysteme
Tags: 3
Quelle:
168
Kartenlink
0
Welche 6 Möglichkeiten der Unterscheidung einesKostenrechungssystems ergeben sich
durch die Differenzierung nach Umfang der verrechneten Kosten bzw dem betrachteten
Zeitraum?
IST - Kostenrechung (Istmengen mal Istpreise)
zu Vollkosten
zu Teilkosten
NORMAL – Kostenrechung (Normalmengen mal Normalpreise)
zu Vollkosten
zu Teilkosten
PLAN – Kostenrechung (Planmengen mal Planpreise)
zu Vollkosten
zu Teilkosten
Tags: 3
Quelle:
169
Kartenlink
0
Was sind Istkosten?
Das sind die Angefallenen Kosten des tatsächlichen Verbrauchs (und sonstigen Einsatzes) nach Istpreisen bewertet
Tags: 3
Quelle:
170
Kartenlink
0
Wie erhält man Normalkosten?
Normalkosten ist der Durchschnitt der Istkosten von mehreren Arbeitsperioden
Tags: 3
Quelle:
171
Kartenlink
0
Was bezeichnet man als Plankosten?
Jene Kosten die bei geplantem Beschäftigungsgrad und (wirtschaftlich) bester Leistungserstellung anfallen
Tags: 3
Quelle:
172
Kartenlink
0
Welche Kennzeichen weisen Vollkostenrechungssysteme auf?
Es fließen für betriebliche Entscheidungen alle Kosten gleichermaßen ein.
Ursachen und Wirkung der betrieblichen Fixkosten werden nicht gesondert behandelt (diese treten auch bei Nichterstellung einer Leistung auf)
Tags: 3
Quelle:
173
Kartenlink
0
Welche Mängel der Vollkostenrechung können identifiziert werden?
• Proportionalisierung der Kosten
Die fixen Kosten werden zu proportionalen Kosten gemacht
(obwohl diese Kosten auch bei Nichterstellung der Leistung anfallen)
Das widerspricht dem Verursacherprinzip
• Keine Break Even Point Ermittlung möglich (weil keine Kostenspaltung)
• Bestimmung von Preisuntergrenzen nicht möglich
Tags: 3
Quelle:
174
Kartenlink
0
Erklären Sie, warum die Proportionalisierung der Kosten zu Fehlentscheidungen führen
kann!
Eine Proportionalisierung entspricht nicht dem Verursachungsprinzip und kann zu Fehlentscheidungen
führen.
Die Kalkulation der traditionellen Vollkostenrechnung führt zu einer Proportionalisierung der
Stückkosten, d.h. die fixen Kosten (Strukturkosten)werden zu proportionalen Kosten gemacht, dabei
können Fehler gemacht werden.

Abbildung 3-43
Tags: 3
Quelle:
175
Kartenlink
0
Wie verhalten sich die Grenzkosten bei linearem Gesamtkostenverlauf?
Bei linearem Kostenverlauf, wie er für die industrielle Produktion als repräsentativ angesehen wird, sind die Grenzkosten gleich den variablen Kosten (proportionalen Produktkosten).
Dies trifft für andere Kurvenverläufe nicht zu.

Tags: 3
Quelle:
176
Kartenlink
0
Was ist notwendig, um eine Grenzkostenrechnung durchführen zu können?
Eine strikte Trennung zwischen variablen und fixen Kosten.
Tags: 3
Quelle:
177
Kartenlink
0
In welche Bestandteile trennt die Grenzkostenrechnung die Kosten auf?
- fixe Kosten (Strukturkosten)
- variable Kosten (Produktkosten)
Tags: 3
Quelle:
178
Kartenlink
0
Welcher Teil der Kosten wird bei der Grenzkostenrechnung erst in der monatlichen
Erfolgsrechnung berücksichtigt?
Der gesamte Fixkostenblock (Strukturkosten) wird erst in der monatlichen Erfolgsrechnung berücksichtigt.
Tags: 3
Quelle:
179
Kartenlink
0
Welcher Teil der Kosten wird bei der Grenzkostenrechnung den Kostenträgern
zugerechnet?
Den Kostenträgern werden vorerst nur die variablen Kosten (Produktkosten) verrechnet
Tags: 3
Quelle:
180
Kartenlink
0
Bedeutet Grenzkostenrechnung eine Abkehr vom Prinzip der Vollkostendeckung? Erklären
Sie ihre Antwort!
Nein!
Kostenspaltung in Bestandteile. Dabei ist zu beachten, dass manche Kostenarten zur Gänze Produktkosten, andere zur Gänze Strukturkosten und andere teils Produkt-, teils Strukturkosten sein
können. Zur Aufspaltung der so genannten semivariablen Kosten (=Kosten, die teils fix, teils variabel sind) bedient man sich spezieller Verfahren.
Tags: 3
Quelle:
181
Kartenlink
0
Skizzieren und erklären Sie ein Break- Even- Diagramm!


BE Diagramm zeigt bestehende Beziehungen zwischen Preis (Erlös), Absatzmenge, Kosten und Gewinn auf.

BE-Punkt (Gewinnschwelle) ist jener Punkt, wo die Erlöse die gesamten (vollen) Kosten decken. weder Verlust noch Gewinn. Steigt die Beschäftigung weiter, so entsteht Gewinn in Höhe der Differenz von Verkaufspreis und variablen Kosten, da bereits alle fixen Kosten verdient sind.
Tags: 3
Quelle:
182
Kartenlink
0
Welche Zusammenhänge zeigt ein Break- Even- Diagramm auf?
Die Break –Even –Analyse zeigt die zwischen Preis( Erlös), Absatzmenge, Kosten und Gewinn
bestehende Beziehung auf.
Tags: 3
Quelle:
183
Kartenlink
0
Wie nennt man den Schnittpunkt von Gesamterlös- und Gesamtkostenkurve?
Nutzschwelle, Gewinnschwelle oder Break –Even –Punkt(Gewinnschwelle)
Tags: 3
Quelle:
184
Kartenlink
0
Macht man im Break- Even- Punkt Gewinne oder Verluste?
Weder Verlust noch Gewinn!
Steigt die Beschäftigung weiter, so entsteht Gewinn, und zwar in Höhe der Differenz von Verkaufspreisen und variablen Kosten, da bereits alle fixen Kosten (Stuko) verdient sind.
Tags: 3
Quelle:
185
Kartenlink
0
Kann man in einem Break- Even- Diagramm den Deckungsbeitrag ablesen?
Der Deckungsbeitrag (Periodendeckungsbeitrag) ist die Differenz zwischen Verkaufserlös und variablen Kosten (Proko).
Tags: 3
Quelle:
186
Kartenlink
0
Was sind ausgabewirksame Kosten?
Variable Kosten + ausgabewirksame fixe Kosten
Tags: 3
Quelle:
187
Kartenlink
0
Wie bezeichnet man den Schnittpunkt zwischen ausgabewirksamen Kosten und
Gesamterlösen?
Liquiditätspunkt
Tags: 3
Quelle:
188
Kartenlink
0
In welchem Punkt des Break- Even- Diagramms sinddie Nettoerlöse gleich groß wie die
ausgabewirksamen Kosten?
Im Liquiditätspunkt sind die Nettoerlöse gleich derSumme der ausgabewirksamen Kosten.
Tags: 3
Quelle:
189
Kartenlink
0
Welche Veränderungen des Break- Even- Diagramms für Serienfertigung ist für einen
Auftragsfertiger zu empfehlen?
Bei einer Auftragsfertigung mit sehr heterogener Produktion ist die Darstellung der BE- Produktes nicht unproblematisch. Da gerade bei Auftragsfertigung vor allem der Umsatz leichter planbar ist als
die Kapazitätsausnutzung, empfiehlt es sich, auf der Abszisse nicht die Kapazitätsausnutzung, sondern den Gesamtumsatz pro Periode aufzutragen.
Tags: 3
Quelle:
190
Kartenlink
0
Was ist der Deckungsbeitrag?
Der Deckungsbeitrag (= Margin) ist nur der Betrag, den die Kostenträger zur Deckung der fixen Kosten leisten.
Tags: 3
Quelle:
191
Kartenlink
0
Wie kann man den Stückdeckungsbeitrag Ermitteln?
Differenz Zwischen Verkaufserlös und variablen Kosten (Produktkosten) pro Stück
Tags: 3
Quelle:
192
Kartenlink
0
Skizzieren Sie ein Diagramm, in welchem sowohl die Erlöse, variable Kosten und Deckungsbeitrag erkennbar sind!
Tags: 3
Quelle:
193
Kartenlink
0
Ist es bei Unterbeschäftigung unter Umständen sinnvoll Aufträge anzunehmen, deren Erlöse die Fixkosten nicht decken? Argumentieren Sie ihre Antwort!
Preisuntergrenzen: Bei Unterbeschäftigung ist es unter Umständen sinnvoll, Aufträge anzunehmen, deren Erlöse die Vollkosten nicht decken. Da die Fixkosten auch dann anfallen, wenn der Auftrag
abgelehnt wird, ist jeder Preis, der über den Grenzkosten liegt, ein Beitrag zur Deckung dieser Fixkosten.
Tags: 3
Quelle:
194
Kartenlink
0
Warum verursachen alte, voll abgeschriebene Betriebsmittel einen geringeren Vollkostensatz als neue? Was wird, in Hinblick auf Betriebsmittel, durch eine Grenzkostenbetrachtung vermieden?
Fertigungsverfahren: Alte, voll abgeschriebene Betriebsmittel verursachen einen geringeren Vollkostensatz. Durch die Grenzkostenbetrachtung wird bei Unterbeschäftigung die Forcierung alter Maschinen vermieden.
Tags: 3
Quelle:
195
Kartenlink
0
Welche Bedeutung hat der Begriff Opportunitätskosten?
Soll ein Auftrag einen anderen Auftrag verdrängen, so ist die Preisuntergrenze dieses anderen Auftrages (des Zusatzauftrages) zu ermitteln. Die Preisuntergrenze ergibt sich aus den variablen
Kosten des Zusatzauftrages plus den Opportunitätskosten (= Deckungsbeitrag des verdrängten Auftrages).
Tags: 3
Quelle:
196
Kartenlink
0
Welche Gründe gibt es, dass, trotz aller Bedenken hinsichtlich der Fixkostenproblematik trotzdem Vollkostensysteme zum Einsatz kommen?
Der Nachteil der Grenzkostenrechnung liegt darin, dass für bestimmte Fälle dennoch Informationen über die vollen Kosten (trotz aller Bedenken wegen des Fixkostenproblems) gewünscht sein können.
Diese Gründe sind vor allem:

- Bereitstellung eines Vergleichswertes zur bisherigen Vollkostenkalkulation (bei Einführung der
Teilkostenrechnung).
- Bereitstellung eines „Vollkostenwertes“ zur Bildung von „ Vollkostenpreisen“ (z.B. für
Leistungen, für die noch keine Marktpreise existieren). Zwar kann man den Preis, den der Markt hergibt, nicht einfach ausrechnen, aber die Kalkulation liefert Anhaltspunkte für den
notwendigen Preis. Dem steht dann gegenüber, was im Markt möglich ist, auch verglichen zur Konkurrenz.
- Verbuchung von Lagerbeständen und innerbetrieblichen Leistungen.
- Bedenken gegen die ausschließliche Verwendung von Grenzkosten gegenüber dem Vertrieb:
Positive Deckungsbeiträge genügen nicht; sie müssen so groß sein, dass die gesamten fixen Kosten abgedeckt sind!
Tags: 3
Quelle:
197
Kartenlink
0
Ist es zweckmäßig eine Parallelrechnung von Grenzkosten- und Vollkostensystemen durchzuführen? Argumentieren sie ihre Antwort!
Um die Nachteile der jeweiligen Methode zu minimieren ist es jedenfalls von Vorteil eine Parallelrechnung durchzuführen.
Tags: 3
Quelle:
198
Kartenlink
0
Welchen Vorteil weist die Normalkostenrechnung gegenüber der Istkostenrechnung auf?
Verringert sowohl die Vor- als auch die Nachteile  der Istkostenrechnung. Aufgrund normalisierter Kostensätze ist eine exakte Nachkalkulation nicht mehr möglich, dafür werden die Zufallsschwankungen sowohl im Preis- als auch im Mengengerüst geglättet.
Tags: 3
Quelle:
199
Kartenlink
0
Warum ist es für eine wirksame Erfolgskontrolle sinnvoll Abrechnungsperioden zu wählen, die kürzere Zeiträume umfassen als ein Wirtschaftsjahr?
Alle Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung gehen vom Leistungserfolg der Kostenrechnung aus.
Sie basieren auf den Ergebnissen der Kostenrechnung, insbesondere der kalkulatorischen Ansätze und sind damit davon abhängig, welches Verfahren der Kostenrechnung in der Unternehmung angewandt wird. Ursprünglich war die kurzfristige Erfolgsrechnung oftmals nur als Nachkalkulation konzipiert. Erst mit dem Übergang zur Grenzkostenrechnung wurde die nachträgliche Erfolgskontrolle zur Deckungsbeitragsrechnung weiterentwickelt.
Tags: 3
Quelle:
200
Kartenlink
0
Welche Methoden der Kurzfristigen Erfolgsrechnung werden angewandt?
Gesamtkostenverfahren:
- auf Grenzkostenbasis ( Deckungsbeitragsrechnung)
- auf Vollkostenbasis
Umsatzkostenverfahren:
- auf Grenzkostenbasis ( Deckungsbeitragsrechnung)
- auf Vollkostenbasis
Tags: 3
Quelle:
201
Kartenlink
0
Skizzieren sie die Ermittlung des Betriebsergebnisses beim Gesamtkostenverfahren!
Gegenüberstellung Periodenleistungen – Periodenkosten

Tags: 3
Quelle:
202
Kartenlink
0
Stellen Sie das Schema dar, nach welchem das Gesamtkostenverfahren auf
Vollkostenbasis das Betriebsergebnis ermittelt!
Nettoerlöse der Periode
+/- Bestandsveränderung zu HK
+ Aktivierte Eigenleistungen zu HK
= Periodenleistung
.- Materialkosten
.- Personalkosten
.- Kalkulatorische Kosten
.- Sonstige Kosten
= Betriebsergebnis

- Bei diesem Verfahren sind die gesamten Periodenkosten zu Vollkosten anzusetzen.
Tags: 3
Quelle:
203
Kartenlink
0
Wie werden im Gesamkostenverfahren auf Grenzkostenbasis die Fixkosten in die Berechnung des Betriebsergebnisses mit einbezogen?
Hier werden die gesamten Fixkosten als ein Block erfasst und dem Periodendeckungsbeitrag gegenübergestellt.
Tags: 3
Quelle:
204
Kartenlink
0
Skizzieren Sie die Ermittlung des Betriebsergebnisses beim Umsatzkostenverfahren!
Das Umsatzkostenverfahren ermittelt das Betriebsergebnis, indem den Nettoerlösen der Periode die Herstellkosten der abgesetzten Produkte sowie die Kosten der Verwaltung und des Vertriebes gegenübergestellt werden. Bei Bestandserhöhung wird von den gesamten Kosten nur der Teil erfolgswirksam, der auf den Umsatz entfällt, die auf Lagerzugängen entfallenden Kosten werden
aus der Ergebnisrechung ferngehalten.

Tags: 3
Quelle:
205
Kartenlink
0
Stellen Sie das Schema dar, nach welchem das Umsatzkostenverfahren auf
Vollkostenbasis das Betriebsergebnis ermittelt!
Nettoerlöse der Periode
-   Herstellkosten der abgesetzten Produkte
=Bruttoergebnis
-Verwaltungskosten
-   Vertriebskosten
= Betriebsergebnis
Tags: 3
Quelle:
206
Kartenlink
0
Stellen Sie das Schema dar, nach welchem das Umsatzkostenverfahren auf
Grenzkostenbasis das Betriebsergebnis ermittelt!
Nettoerlöse der Periode
-   variable Selbstkosten der abgesetzten Produkte
=Periodendeckungsbeitrag
-   Fixkosten der Periode
= Betriebsergebnis

mit variable Selbstkosten:
- variable HK
- variable Verwaltungskosten
- variable Vertriebskosten#

mit Fixkosten der Periode:
- Fixkosten der Fertigung
- Fixkosten des Materialbereichs
- Fixkosten der Verwaltung
- Fixkosten des Vertriebes
Tags: 3
Quelle:
207
Kartenlink
0
In welche Prozessschritte gliedert sich der traditionelle Einkauf und was sind die genauen Tätigkeiten?
Der traditionelle Einkauf gliedert sich in drei Phasen:
• Beschaffungsanbahnung
• Beschaffungsabschluss
• Beschaffungsabwicklung
Beschaffungsanbahnung:
Nach interner Festlegung eines Bedarfes, bzw. einerMenge, werden Aussendungen an mögliche Lieferanten getätigt, mit der Bitte ein Angebotzu erstellen. (mündlich, schriftlich) Bestandteile eines Angebots:
- Art und Qualität
- Preis
- Lieferbare Menge, Liefertermin, Lieferzeit
- Gerichtsstand
- Lieferbedingungen, Zahlungsbedingungen, AGB
Die eingehenden Angebote werden geprüft, wobei attraktiv scheinende Angebote in Hinsicht auf einen Zuschlag nachverhandelt werden.
Beschaffungsabschluss:
Nach der Entscheidung für ein Angebot erfolgt die Bestellung, welche in schriftlicher Form erfolgt. Als Antwort erhalten wir vom Lieferanten eine Auftragsbestätigung. Diese ist vom Einkäufer sorgfältig auf Differenzen zu prüfen.
Beschaffungsabwicklung:
Um eine termingerechte Lieferung zu gewährleisten ist eine Terminüberwachungerforderlich. (sofortiger Eingriff bei Verzögerungen) Nach erfolgreicher Anlieferung hat eine
Wareneingangskontrollezur Sicherstellung der Richtigkeit und Qualität der Ware, sowie eine Rechnungskontrollezu erfolgen.
Abschließend muss eine Bewertungsowie Dokumentationder gewonnenen Erkenntnisse bezüglich des Lieferanten vorgenommen werden.
Tags: 5
Quelle:
208
Kartenlink
0
Wie sieht der strategische Einkauf aus und inwiefern unterscheidet er sich vom Traditionellen?
Hier wird der Einkauf ganzheitlicher gesehen, d.h. Integration in die Phase der Ideenfindung und der darauf folgenden Teilprozesse.
Modular Sourcing wird angewandt:
Übertragen von Forschungs- bzw. Entwicklungsprozessen, Montageprozessen, Qualitätssicherung und Logistik
an die Lieferanten.

Tags: 5
Quelle:
209
Kartenlink
0
Was versteht man unter einer Beschaffungsstrategie?
Hauptziel ist es, Erfolgspotentiale für die Unternehmung nutzbar zu machen. Durch den Einsatz der richtigen Methoden und passenden Strategien soll ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden. Markt = dynamische Größe, daher ist die ständige Beobachtung eine Notwendigkeit, um bei Veränderungen angemessen reagieren zu können.
Tags: 5
Quelle:
210
Kartenlink
0
Wie sieht das Portfolio zur Strategiewahl der Beschaffung aus und was ist die Aussage?
Es ist durch dieses Portfolio möglich 4 Produktbereiche zu bestimmen, für welche jeweils spezifische  Strategien abgeleitet werden können. Unabhängig davon kann man für den Beschaffungsvorgang entweder eine Local- oder Global SourcingStrategie verwenden.
Nicht kritische Produkte:
Engpassprodukte
Schlüsselprodukte
Strategische Produkte

Tags: 5
Quelle:
211
Kartenlink
0
Was versteht man unter: Multiple Sourcing, SingleSourcing, Local Sourcing, Global Sourcing?
Multiple Sourcing:
Grundsatz dieser Strategie ist es, dass für ein Zukaufteil mehrere Lieferanten vorhanden sind.
Technischer und wirtschaftlicher Wettbewerb wird gefördert und das Versorgungsrisiko wird minimiert.
Größe der Abnahmenmenge der einzelnen Lieferanten sollte jedoch noch interessant sein. Wird bevorzugt bei Engpassprodukte eingesetzt.
Single Sourcing:
Hier konzentriert man sich auf eine besonders leistungsfähige Beschaffungsquelle. Bringt jedoch eine große Abhängigkeit mit sich. Voraussetzung für erfolgreiche Partnerschaft:
- gegenseitiges Vertrauen
- offener Informationsaustausch
- Kontinuität der Beziehung
- Kooperation bereits in der Entwicklungsphase
- Langfristige Ausrichtung
Durch die enge Zusammenarbeit ist es möglich, Lern – und Erfahrungswerte zu nutzen, sowie Logistikkosten und Kosten der Beschaffungsabwicklung zu reduzieren.
Nachteil:
- Produktionsstörung durch Probleme des Lieferanten
- Nichterfassen von Neuentwicklungen
- Switching Costs (bei Wechsel zu einem neuen Lieferanten)
Anwendung bei Strategischen– sowie Schlüsselprodukte. Möglichkeit der Risikominimierung durch „Dual Sourcing“
Local Sourcing:
Abnehmer und Lieferant befinden sich in geographischer Nähe zueinander. Im Vordergrund bei diesem Konzept steht die Versorgungssicherheit und die Möglichkeit einen hohen Kundennutzen, durch individuelle und rasche Lösungen vor Ort sicherzustellen.
Global Sourcing:
Global Sourcing bedeutet, weltweit nach potentiellen Lieferanten zu suchen und diese nicht auf geographisch nahe Regionen beschränken. Im Rahmen dieses Prozesses, im Gegensatz zur
traditionellen Lieferantenselektion, wird mit einerweit höheren Anzahl von Lieferanten Kontakt aufgenommen. Auf Rahmenbedingungen, wie politische Stabilität und Handels – bzw. Rechtssicherheit (Währungsschwankungen) ist dabei zu achten. Besonders gute Ergebnisse, wenn deutliche Unterschiede im Bereich Kosten etc… herrschen. Ein Vorteil ist weiters der leichtere Zugang zu neuen Technologien.
Tags: 5
Quelle:
212
Kartenlink
0
Welches sind die Chancen und Gefahren der einzelnen Beschaffungsstrategien?
Tags: 5
Quelle:
213
Kartenlink
0
Was ist unter Supply Chain Management zu verstehen?
Supply Chain: Darunter versteht man einen gesamtheitlichen Ansatz, der sämtlichen für eine erfolgreiche Auftragsabwicklung notwenigen Aktivitäten, wie das benötigte Ausgangsmaterial für einen Lieferanten sowie bis hin zur Kundenlieferung berücksichtigt. (Versorgungskette)
Unter Supply Chain Management versteht man die aktive Gestaltung dieser Versorgungskette mit dem Ziel einer dauerhaften Sicherung und Steigerungdes Unternehmenserfolges.
Tags: 5
Quelle:
214
Kartenlink
0
Was ist Beschaffungsmarketing?
…..dient dazu, bedarfsbezogene Informationsgewinnung zu betreiben, um einerseits Situation, Bedingung und Entwicklung auf Märkten aufzuzeigen und andererseits durch das erworbene Wissen das Entscheidungsrisiko zu minimieren. Hohe Anforderungen an die Mitarbeiter, wie z.B.:
Fremdsprachenkenntnisse, Technologiewissen, Problemverständnis.
Informationsquellen stellen Kataloge, Werbeprospekte, Fachzeitschriften und häufig das Internet dar.
Informationsgrundlage für Global Sourcing
Tags: 5
Quelle:
215
Kartenlink
0
Was versteht man unter Personalmanagement?
Unter Personalmanagement versteht man sie Summe aller mitarbeiterbezogenen, unternehmungsweit einheitlichen Gestaltungsmaßnahmen zur Verwirklichung der strategischen und operativen Unternehmungsziele.
Dabei sind die sozialen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Tags: 6
Quelle:
216
Kartenlink
0
Welches sind die Ziele des Personalmanagements?
• Ökonomischen Ziele
….die Unterstützung der Realisierung der Unternehmensziele gemäß dem ökonomischen Prinzip, um
den langfristigen Unternehmenserfolg abzusichern.
• Individuellen Ziele
….die Unterstützung der einzelnen persönlichen Bedürfnisse, um damit Motivation und in weiterer Folge Leistungsbereitschaft zu erreichen.
Beide Zielsetzungen beeinflussen sich gegenseitig, die einseitige Konzentration auf eines der beiden Ziele verursacht langfristig, dass keines der beiden erreicht wird.
Tags: 6
Quelle:
217
Kartenlink
0
Welche drei Komponenten zur Erreichung der Unternehmensziele sind gleichrangig zu
beachten? Warum?
• Technische Komponente
Technische Problemlösungen, Technologieeinsatz
• Ökonomische Komponente
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Auswirkungen
• Humane Komponente
Das Wissen, die Motivation und die Leistung der Mitarbeiter

Gerade Techniker sollten in ihrer Arbeit alle drei Komponenten im Sinne eines ganzheitlichen Denkansatzes berücksichtigen, um mit ihrer Arbeit erfolg zu haben
Tags: 6
Quelle:
218
Kartenlink
0
Was versteht man unter „Personalmanagement als betrieblicher Prozess“? Skizze?
Das Personalmanagement steht im Rahmen der Unternehmung einen wichtigen Bereicht dar, der die betriebliche Wertschöpfungskette unterstützt.
Gliederung in: Kernfunktionen, Supportfunktionen und Metafunktionen.

Tags: 6
Quelle:
219
Kartenlink
0
Was ist unter Unternehmenskultur zu verstehen?
Darunter versteht man ein System von Wert – bzw. Ethischen Vorstellungen, Verhaltens – Denk – und Handlungsweisen, welche von einem Kollektiv von Menschen, den Mitarbeitern einer Unternehmung, akzeptiert worden ist. Durch diese Kultur finden die Mitarbeiter ihre soziale Identität, die sich nicht nur auf das Berufsleben, sondern auch auf das private Umfeld auswirkt.
Durch die Unternehmenskultur wird die Grundlage für künftiges Verhalten und Innovationsfähigkeit geschaffen. Sie prägt die Verhaltensweisen der einzelnen Mitarbeiter und ist schlussendlich für den tatsächlichen Ablauf der Prozesse verantwortlich.
Tags: 6
Quelle:
220
Kartenlink
0
Was ist unter den drei Wechselwirkungen in einerUnternehmung zu verstehe, also
welches sind die Ebenen und was bedeuten die Wechselwirkungen?
(Unternehmenskultur)....................................Normative Ebene
(zwischenmenschl. Beziehungen).................Verhaltensebene
(Betriebliche Arbeitsabläufe).........................Prozessebene

Bei Veränderungsprojekten reicht Aufgrund der Verbindung der einzelnen Ebenen eine Abänderung in der Prozessebene nicht aus, da auch die Verhaltensweisen und die Unternehmenskultur
mitberücksichtigt werden müssen.
Tags: 6
Quelle:
221
Kartenlink
0
Was ist unter Corporate Identity (CI) zu verstehen? Erläutern sie die Bestandteile der CI?
Corporate Identity = Unternehmungspersönlichkeit, darunter versteht man den Charakter eines Individuums, d.h.: die Gesamtheit deiner Eigenschaften, Bedürfnisse, Motive, Ziele, seiner Gewohnheiten, Stärken und Schwächen, Denkweisen... Genau wie ein Individuum verfügt auch eine Unternehmung über eine eigene Persönlichkeit, die mehr ist als die Summe der Einzelpersönlichkeiten ihrer Mitarbeiter.

Drei Komponenten der Unternehmungspersönlichkeit:
Unternehmungserscheinungsbild (Corporate Design)
Es verkörpert das visuelle Erscheinungsbild einer Unternehmung. (Namenszug, Firmenlogo, Hausfarben..)
Das Ziel der Unternehmung in optischer Hinsicht ist eine einheitliche Erscheinung zu erschaffen.
Aktivitäten: Auszeichnung von Produkten, Verpackungen,
Unternehmensrepräsentation, Kleidungsstücke, Wagenpark, Räumlichkeiten….
Unternehmungsverhalten (Corporate Behavior)
Beeinflussende Komponenten: Anbieterverhalten, Arbeitgeberverhalten, Beschaffungsverhalten,
Finanzierungsverhalten, Informationsverhalten, Sozialverhalten, Umweltverhalten.
Der Rahmen für richtiges Verhalten ist idealerweise in schriftlicher Form im Leitbild der Unternehmung festgehalten. Das tatsächliche Verhalten ist ganz entscheidend für das Bild, das sich jemand (intern und extern) von der Unternehmung macht.
Unternehmungskommunikation (Corporate Communications)
Die Öffentlichkeit hat ein wachsendes Interesse daran, nicht nur zu erfahren welche Leistungen und Produkte eine Unternehmung erstellt, sondern wofür sie steht. (Unternehmungsidee, Grundhaltungen,
ethische Vorstellungen) Das Firmenimage wird dadurch maßgebend mitbeeinflusst. Ein Unternehmen kann letztendlich nur dann mit seinen Leistungen am Markt erfolgreich sein, wenn
es sich mit seiner Information über diese Leistungen durchsetzen kann. Kommunikation ist nicht einseitig, sondern immer dialogorientiert. (Mit Kunden, Fachleute, Interessenten,…)
Tags: 6
Quelle:
222
Kartenlink
0
Wofür steht die Personalpolitik?
Die Personalpolitik steht für das Treffen von Grundsatz- und Einzelentscheidungen bezogen auf den
Personalbereich.
Tags: 6
Quelle:
223
Kartenlink
0
Was versteht man unter einem strategischen Personalmanagement?
Personalmanagement kann als die Summe der mitarbeiterbezogenen Gestaltungsmaßnahmen zur
Verwirklichung der strategischen Unternehmungszieledefiniert werden.
Das Fähigkeitspotential der Mitarbeiter stellt für jede Unternehmung ein wichtiges Erfolgspotential dar, das umso bedeutender wird, je mehr Fähigkeiten und Wissen von den Mitarbeitern einzubringen sind.
Aus dem Verglich mit den vorhandenen Fähigkeiten und Personalressourcen sind strategische Vorgaben für das Personalmanagement abzuleiten. Im Sinne einer Erfolgspotential orientiert, agierenden Unternehmensführung ist eine möglichst frühzeitige Einbindung des Personalmanagements in die Strategiearbeit zweckmäßig.
Tags: 6
Quelle:
224
Kartenlink
0
Was verstehen sie unter dem Begriff „Investition“im weitesten Sinne und wie wird er bei engster Auslegung definiert? Diskutieren sie Aspekte, die bei der betriebswirtschaftlichen Begriffsbestimmung mit einzubeziehen sind!
Unter einer Investition versteht man im weitesten Sinne jede betriebliche Verwendung von finanziellen Mitteln.
Im engeren Sinn wird nur die Anschaffung von Anlagevermögen (eventuell noch mit zugehörigem Umlaufvermögen) als Investition bezeichnet. Hierbeiunterscheidet man aber zwischen
produktionswirtschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Investitionen.
Auch die Verbesserung der Produktqualität, angestrebte Neuentwicklungen, Ausbau der betrieblichen Infrastruktur, der sozialen Dienste, ….etc können Ziele von Investitionen sein.

Aspekte bei der betriebswirtschaftlichen Analyse:
Vermögensbestimmter Investitionsbegriff: (bilanzorientiert)
Der Begriff geht von der Bilanz aus, die Investition ist hiernach die Umwandlung von Kapital in Vermögen oder kurz Kapitalverwendung.
Zahlungsbestimmter Investitionsbegriff:
Der Begriff bezieht sich auf den Umstand, dass eine Investition durch eine Reihe von Auszahlungen und Einzahlungen bestimmt ist. Am Beginn der Investition steht eine Geldausgabe, der während der folgenden Nutzungsdauer der Investition Einnahmenüberschüsse gegenüberstehen sollen.
Prozessbestimmter Investitionsbegriff
Unter diesem Begriff wird das Investieren als betriebliche Aufgabe gesehen. Investieren ist ein Planungs – und ein Entscheidungsprozess, der festlegt, wie oder welches Investitionsprojekt die betrieblichen Finanzmittel verwendet werden. Bei diesen drei Begriffen wird ein Vorgang definiert, folgender Begriff stellt einen Zustand dar.
Dispositionsbestimmter Investitionsbegriff:
Investition ist eine langfristige Bereitstellung von finanziellen Mitteln im Anlagevermögen. Hierdurch wird die Dispositionsfreiheit der Unternehmung eingeschränkt.
Tags: 7
Quelle:
225
Kartenlink
0
Welche Bedeutung und welche Wirkungen haben Investitionsentscheidungen für eine Unternehmung? Wie fassen Schmidt und Bieler die drei grundsätzlichen
Wirkungskomponenten Erfolg, Liquidität und Risiko zusammen? Interpretieren Sie diese?
a. Langfristige Wirkung auf den gesamten Leistungserstellungsprozess und Leistungsverwertungsprozess durch Einflussnahme auf Produkte, Technologie, Kapazität und Flexibilität, Konkurrenzfähigkeit, Marktposition, zukünftige Ertragskraft.
b. Erstarrung der Kostenstruktur, Investitionsausgaben finden ihren Niederschlag in den Struktur – bzw. Fixkosten, hohe Struktur – bzw. Fixkosten erfordern einen hohen Beschäftigungsgrad, es entstehen Probleme bei Auftrags – oder Beschäftigungsrückgang.
c. Verknappung der Finanzmittel durch die langfristige Bindung hoher Beträge, Einschränkung des Dispositionsspielraumes.

Tags: 7
Quelle:
226
Kartenlink
0
Skizzieren Sie beispielhaft den Investitionsprozess! Diskutieren und erläutern Sie den Ablauf der Investitionsplanung im Rahmen der Einzel– und Gesamtplanung!
Unter Investitionsprozess werden alle Vorgänge und Maßnahmen bezeichnet, die mit dem Prozess und Aufgabenbereich Investieren zusammenhängen.
Dem Planungs – und Entscheidungsbereich kommt dabei besondere Bedeutung zu, so dass der Investitionsprozess häufig auch als Planungs – und Entscheidungsprozess bezeichnet wird. Es dürfen aber auch die Phasen Ausführung und Kontrolle keineswegs vernachlässigt werden.

• Investitionsplanung als Einzelplanung
Es wird nur ein einzelnes Projekt geplant.
- Allgemeine Führungsprozessstufen
Zielsetzung, Planung, Entscheidung
- Planungsprozess nach Systems Engineering
Situationsanalyse, Zielformulierung, Synthese, Analyse, Bewertung, Entscheidung
- Einzelplanungsprozess für Investitionen
Investitionsanregung, Problembeschreibung, Suche nach Alternativen, Alternativengestaltung,
Wirtschaftlichkeitsrechnung und Bewertung, Entscheidung
• Investitionsplanung als Gesamtplanung
Die Investitions – Gesamtplanung hat den Aufgabenbereich des Investierens im Rahmen der gesamten Unternehmensplanung zum Inhalt. Die Summe aller Einzelprojekte wird für die
Gesamtplanung herangezogen. Für die Gesamtplanung stehen die Aspekte Planungsbasis, Schwachstellen und Engpässe im Vordergrund.
Tags: 7
Quelle:
227
Kartenlink
0
Auf Grund von welchen Gegebenheiten könnte man eine schlechte Investitionsplanung und Anlagenpolitik erkennen? Erklären und erläutern Sie!
Die Prozessphase der Investitionsprojekte ist der Wirtschaftlichkeitsrechnung gewidmet. (Dient als
Entscheidungsvorbereitung)
Betrachtungen für die Wirtschaftlichkeitsrechnung:
- Wirkungskriterien
- Daten für den Investitionsentscheid
- Investitionsrechenmethoden
- Art der Problemstellung
Anhand schlechter Wirkungskriterien kann auf eine schlechte Investitionsplanung geschlossen werden.
Tags: 7
Quelle:
228
Kartenlink
0
Nennen und erläutern Sie die technischen, juristischen und sozialen Wirkungskriterien
von Investitionsprojekten! Welche wirtschaftlichen Kriterien können daraus abgeleitet
werden?
Technische Kriterien (Abmessungen, Leistungsvermögen, Materialverbrauch)
Juristische Kriterien (Garantie, Markenrechte, Produkthaftung, Konzessionen, Auflagen)
Soziale Kriterien (Betriebssicherheit, Betriebsklima Sozialpartner politik, Bedienungsanford)

Wirtschaftliche Kriterien :
Investitionskosten
Subventionen
Liquidationserlöse
Nutzungsdauer
Zinsen
Leistungsvermögen
Betriebskosten
Steuern
Tags: 7
Quelle:
229
Kartenlink
0
Wie  unterscheidet  sich  der  Zweck  der  Investitionsrechnung  von  dem  des Rechnungswesens?
Die Investitionsrechnung unterscheidet sich vom Rechnungswesen durch die besondere Abgrenzung auf Projekte und den erweiterten Einfluss der Zeit.
Tags: 7
Quelle:
230
Kartenlink
0
Skizzieren  Sie  die  Darstellung  eines  Investitionsobjektes  als  Zahlungsstrom.  Welche Prämisse wird dabei den Investitionsrechenverfahren unterstellt? Erläutern Sie ausführlich.
Wir unterstellen bei den Investitionsrechenverfahren die Prämisse, dass die Ausgaben innerhalb einer Periode  zu  Auszahlungen  und  die  Einnahmen  zu  Einzahlungen  führen.  Bezüglich  der  zeitlichen Fixierung  dieser  Werte  wird  angenommen,  dass  diese  immer  am  Ende  eines  Jahres  angesetzt werden, obwohl gerade Betriebskosten und Umsatzerlöse kontinuierlich über das Jahr verteilt sind. Es liegt  in  der  Eigenart  der  Projekte,  welche  zeitliche  Verteilung  die  Investitionsausgaben,  die
Betriebsausgaben und Umsatzerlöse besitzen.

Tags: 7
Quelle:
231
Kartenlink
0
Wie fließt der Aspekt der quantitativen Richtigkeit  und Zugänglichkeit  der Daten in die Entscheidungssituation mit ein? Erläutern Sie die Entscheidung bei sicherer und unsicherer Erwartung.
Zum  Zeitpunkt  der  Wirtschaftlichkeitsrechnung  haben  die  Daten  dieser  den  Charakter  von Erwartungswerten. Vom richtigen Quantifizieren der Daten hängt das Investitionsrisiko ab.

Entscheidung unter Sicherheit:
Alle Informationen sind eindeutig, es wird angenommen, dass die quantifizierten Werte mit Sicherheit
zutreffen werden. Diese Annahme ist eher Modellprämisse, denn reale Wirklichkeit.

Entscheidung unter Unsicherheit und Risiko:
Zum Quantifizieren der Daten liegen keine objektiv gewonnenen Wahrscheinlichkeiten vor. Es liegen lediglich geschätzte Werte und geschätzte Wahrscheinlichkeiten vor.
Um  den  Einfluss  von  Risiko  und  Unsicherheit  auf  die  Entscheidungssituation  entgegenzuwirken, wurden spezielle Methoden der Investitionsrechnung entwickelt, die trotz dieser Einschränkungen die Entscheidungsqualität gewährleisten sollten.
Tags: 7
Quelle:
232
Kartenlink
0
Zählen sie monetär schwer erfassbare Daten auf.  Wie lassen sie sich gliedern? Welche Bedeutung für die Investitionsentscheidung haben diese? Welche zwei Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um diese schwer erfassbaren Daten zu berücksichtigen?
Monetär schwer erfassbare Daten:
- Soziale Sicherheit
- Betriebsklima
- Verhalten der Konkurrenz
- Betriebssicherheit
- Sicherheit der Lieferung von Rohstoffen und Energie
- Eigenschaften des Lieferanten
- Beherrschung des Know-how
- Politische Rahmenbedingungen und Reaktionen

Diese Daten lassen sich in zwei Gruppen gliedern:
- Daten, die einen Einfluss auf die Rendite haben, aber nicht mit der gewünschten Genauigkeit monetär erfassbar sind.
- Daten,  die  sich  möglicherweise  auf  die  Rendite  auswirken,  aber  vorwiegend  andere Wirkungen zur Folge haben.

Es gibt folgende Möglichkeiten, diese schwer erfassbaren Daten zu berücksichtigen:
- Man kann versuchen, sie zu quantifizieren und in die Investitionsrechnung einzuschließen.
- Daten außerhalb der Investitionsrechnung in den Entscheidungsprozess einbeziehen.
Tags: 7
Quelle:
233
Kartenlink
0
Welche  Aufgaben  haben  Investitionsrechnungsmethoden  und  welche  Aussagen  und Ergebnisse sollen diese liefern?
Die  Aufgabe  der  Investitionsrechnungen  ist  es,  die  vielen  Merkmale,  in  denen  sich Investitionsalternativen  unterscheiden  mögen,  jeweils zu  einem  einzigen  Merkmal  (zu  einer
vergleichbaren Kennzahl) zu verarbeiten
, wobei diese Kennzahlen geeignet sein sollen, eine sinnvolle Aussage über den Zielerreichungsbeitrag der diversen Investitionsobjekte zu liefern. Das Ergebnis sind unterschiedliche Entscheidungskriterien mit unterschiedlichen Interpretationsinhalten.
Tags: 7
Quelle:
234
Kartenlink
0
Welche Methoden der Investitionsrechnung kennen Sie? Nennen und erläutern Sie kurz die Methoden bei sicherer und unsicherer Erwartung.
Tags: 7
Quelle:
235
Kartenlink
0
Nennen Sie die Methoden der statischen Investitionsrechnung. Von welchen Überlegungen / Prämissen gehen diese aus? Wie wird der Zeitfaktor berücksichtigt.
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilitätsvergleich
- Amortisationszeitvergleich

Die statistische Investitionsrechnung geht von den  Überlegungen der Kosten- und Erfolgsrechnung aus, ihre Methoden werden deshalb auch als die klassischen Verfahren der Investitionsrechnung bezeichnet.
Der Zeitfaktor wird in der statischen Investitionsrechnung nicht (oder nicht ausrechend) berücksichtigt.
Tags: 7
Quelle:
236
Kartenlink
0
Erläutern Sie den Rechnungsablauf / die Struktur der Kostenvergleichsrechnung. Welche Beurteilungskriterien dienen bei der Kostenvergleichsrechnung  im  Falle einer Ersatz- bzw. einer Rationalisierungsinvestition der Entscheidungsvorbereitung?
Rechnungsablauf:
Der  praktische  Inhalt  der  Kostenvergleichsrechnung  ist  das  Erstellen  einer  differenzierten Kostenartenrechnung. Die Differenzierung richtet sich in erster Linie auf die vom wirtschaftlichen Einflussbereich  abhängigen  Kriterien  (z.B.  Periodenkosten,  Leistungskosten,  Ausgabewirksamkeit,
Kostenspaltung).  In  einer  Gegenüberstellung  werden  wirtschaftliche  Kriterien  und  die  einzelnen Kostenarten  aufgelistet.  Dabei  werden  stufenweise  die  Periodenkosten  und  die  Leistungskosten ermittelt, weiters die einzelnen Kostenarten in die Kostenartengruppen untergliedert.

Beurteilungskriterien bei einer Kostenvergleichsrechnung:
- Ersatzinvestition................................die Höhe der Kosten
- Rationalisierungsinvestition..............die Höhe der Kostenersparnis
Tags: 7
Quelle:
237
Kartenlink
0
Welches Kriterium legen Sie dem Kostenvergleich bei gleicher bzw. bei unterschiedlicher
Produktionsmenge der Entscheidung zu Grunde?
- Gleicher Produktionsmenge:
Gesamtkosten pro Nutzungsperiode:   KgesA
- Unterschiedliche Produktionsmenge:
Leistungseinheiten:  xA
Kosten pro Leistungseinheit:
kgesA = KgesA / xA

Die Entscheidung wird nun für  kges => MINIMUM gefällt.
Tags: 7
Quelle:
238
Kartenlink
0
Worin liegen die entscheidenden Mängel – abgesehen von der Nichtberücksichtigung des Zeitfaktors – der Kostenvergleichsrechnung?
Es wird nur die Höhe der periodischen Kostenersparnis (Rationalisierungsinvestition) bzw. die Höhe der  Periodenkosten  (Erweiterungsinvestition)  berechnet  wird,  die  jedoch  für  sich  ohne Berücksichtigung  ihrer  Relation  zur  Höhe  des  jeweils  notwendigen  Kapitaleinsatzes  fast  keinen Aussagewert besitzt.
Tags: 7
Quelle:
239
Kartenlink
0
Welche Prämissen unterstellt die Kostenvergleichsrechnung?
- die Stückerträge der alternativen Investitionsobjekte sind gleich hoch, sie brauchen aber nicht bekannt  zu  sein.  Bei  unterschiedlichen  Absatzmengen  müssen  die  Stückkosten
gegenübergestellt werden.
- die  Kostenvergleichsrechnung  arbeitet  mit  Durchschnittswerten  (z.B.  durchschnittliche Kosten), d.h. man geht von einer typischen oder gleichen Leistung aus. Es kommt nicht auf die technische, sondern ökonomische gleichartige Leistung an.
- nur zur Auswahl zwischen alternativen Investitionsprojekten geeignet. Die Rechnung liefert nur  einen  relativen  Vorteilsmaßstab  zwischen  mehreren  Objekten, aber keinen absoluten Maßstab zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen.
- berücksichtigt keine zeitlichen Unterschiede im Anfall der Kosten.
Tags: 7
Quelle:
240
Kartenlink
0
Aufgrund welcher Gegebenheit unterteilt man im Zuge der Kostenvergleichsrechnung die
Kostenarten in zwei Kostenartengruppen?
Aufgrund wirtschaftlicher, technischer und sozialer Kriterien werden die Kostenarten in:
- Kapitalkosten:
Kalk. Abschreibung, kalk. Zinsen, Versicherungen, Wagnisse
- Betriebskosten:
Personalkosten,  Materialkosten,  Abfallkosten,  Energiekosten,  Instand-haltungskosten,
sonstige Kosten,…
unterteilt.
Tags: 7
Quelle:
241
Kartenlink
0
Wie wird die kalkulatorische Abschreibung in der Wirtschaftlichkeitsrechnung berechnet?
Tags: 7
Quelle:
242
Kartenlink
0
Diskutieren  Sie  die  gewählte  Ausgangsbasis  zur  Abschreibungsermittlung  in  der Investitionsrechnung.  Von  welcher  Orientierung  geht  die  Investitionsrechnung  bei  der
Abschreibungsermittlung  aus?  Warum  werden  Folgeinvestitionen  den  abnutzbaren Wertanteilen hinzugerechnet?
Jedes Investitionsprojekt ist einer technischen und / oder wirtschaftlichen Abnutzung (= Entwertung)
unterworfen. Daher gilt zu unterscheiden:

- abnutzbare Wertanteile (z.B. Anlagen, Maschinen)
- nicht abnutzbare Wertanteile (z.B. Grundstücke, Umlaufvermögen)

Als  Ausgangbasen  der  Abschreibungsberechnung  kommen  Anschaffungspreise,  aktuelle Wiederbeschaffungspreise und zukünftige Wiederbeschaffungspreise in Frage, je nachdem, welchem Zweck die durchzuführende Rechnung dienen soll.
Die Folgeinvestitionsausgaben (z.B. programmierte Großreparaturen) sind in diesem Zusammenhang
nicht nach dem Ausgabecharakter zu interpretieren,  sondern als Investitionskosten im Sinne von Anschaffungskosten zu betrachten, und deshalb zu den abnutzbaren Wertanteilen hinzuzurechnen (wird zur Anfangsinvestitionsausgabe hinzugezählt und abgeschrieben)
Tags: 7
Quelle:
243
Kartenlink
0
Wie  werden  kalkulatorische  Zinsen  zum  Zweck  der  Investitionsrechnung  ermittelt?
Erläutern  Sie  alle  notwendigen  Bestandteile  um  die  kalkulatorischen  Zinsen  zu  ermitteln.
Warum ist der kalkulatorische Zinssatz als Mischzinssatz finanzierungsrelevant?
Werden vom mittleren gebunden Kapital berechnet.



Da dadurch die Finanzierung indirekt über die Eigenkapital- und Fremdkapitalanteile sowie den Eigenkapital- und
Fremdkapitalzinssatz berücksichtigt wird
Tags: 7
Quelle:
244
Kartenlink
0
Von welchen Faktoren sind die Betriebskosten abhängig und wie können diese allgemein bestimmt werden?
Die Betriebskosten sind im wesentlichen von zwei Faktoren abhängig:

- technische Wirkungskriterien
Sind Menge und Qualität der Produktionsfaktoren (z.B. Personal, Material, Energie,…)

- Leistungsgrad
Der Leistungsgrad ist das Verhältnis von Kannleistung zu Istleistung, eine Kenngröße, die mit
dem Beschäftigungsgrad vergleichbar ist.

Die Betriebskosten selbst werden dann für das Nutzungsjahr entsprechend der Kostendefinition –
Faktormenge x Faktorpreis – berechnet.
Tags: 7
Quelle:
245
Kartenlink
0
Welche  Entscheidungsstufen  kennt  die  Kostenvergleichsrechnung?  Erläutern  Sie ausführlich.
- Gesamtkostenvergleich:
Gesamtkosten einer Periode in [Euro/Jahr] ermittelt und gegenübergestellt. Für Projekte verwendet, die nur die
betriebliche Kostenstruktur betreffen. Projekte unterscheiden sich nur in Periodenkosten, Produktionsmengen und Absatzmengen sind gleich (häufig bei mehrstufigen Produktionsprozess).

- Leistungskostenvergleich: Hier wird um unterschiedliche, projektbezogene Produktionsmengen erweitert. Absatzpreise sind
weiterhin gleich.

- Kostenfunktionsvergleich: es werden Kostenfunktionen, bei denen Periodenkosten oder Leistungskosten in Abhängigkeit vom
Leistungsgrad dargestellt sind, gegenübergestellt.
Tags: 7
Quelle:
246
Kartenlink
0
Wann  wird  die  Gewinnvergleichsrechnung  anstatt  der  Kostenvergleichsrechnung eingesetzt?
Unterscheiden sich die zu vergleichenden Projekte neben den Kosten und Produktionsmengen auch durch  unterschiedliche  Absatzerlöse,  so  kann  die  Investitionsentscheidung  mit  Hilfe  der Gewinnvergleichsrechnung erfolgen.
Unterschiedliche Absatzerlöse ergeben sich, wenn:
- die  zu  vergleichenden  Produkte  zwar  das  gleiche  Produkt,  aber  mit  preiswirksamen Qualitätsunterschieden erzeugen,
- überhaupt verschiedene Produkte erzeugen oder
- wenn  sich  die  Projekte  bezüglich  Investitionsmotiv  oder  Investitionsart  gravierend unterscheiden.
Tags: 7
Quelle:
247
Kartenlink
0
Welchen Gewinn setzen Sie im Falle von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen ein? Wie wird
dieser errechnet? Wie lautet das Entscheidungskriterium der Gewinnvergleichsrechnung?
Der Gewinn ist ein Begriff aus der Unternehmungssphäre, der auf verschiedenste Weise ermittelt werden kann  und  daher  auch  unterschiedliche  Bedeutung  besitzt.  Folgende  Gewinnbegriffe  sind ausschlaggebend:

- kalkulatorischer Gewinn
- bilanzieller Gewinn
- Gewinn vor Steuerabzug
- Gewinn nach Steuerabzug

Das Entscheidungskriterium der Gewinnvergleichsrechnung ist die Gewinnmaximierung.
Tags: 7
Quelle:
248
Kartenlink
0
Welche  Voraussetzungen  müssen  erfüllt  sein,  um  die  Gewinnvergleichsrechnung anwenden zu können?
Voraussetzungen für die Anwendung der Gewinnvergleichsrechnung:
- Laufzeit der Investitionsprojekte in etwa gleich lang
- Unterschied des durchschnittlichen Kapitaleinsatzes gering
Tags: 7
Quelle:
249
Kartenlink
0
Welche  Mängel  haften  der  Gewinnvergleichsrechnung  an?  Diskutieren  Sie  die maßgebenden Punkte.
Als entscheidender Mangel haftet der statischen Gewinnvergleichsrechnung vor allem an, dass sie zwar in Höhe der ausgewiesenen Gewinnverbesserung anzeigt, ob eine Investition zweckmäßig wäre, dass sie aber nicht erkenne lässt, ob die Vornahme dieser zweckmäßigen Investition im Vergleich zu
anderen Kapitalanlagemöglichkeiten auch vorteilhaft ist.
Die  Gewinnvergleichsrechnung  ermöglicht  somit  nicht  die  Ausstellung  einer  Rangordnung  der Investitionsobjekte.
Erst wenn man die mit den diversen Investitionsobjekten verbundenen Gewinnverbesserungen zum jeweils erforderlichen Kapitaleinsatz in Beziehung  setzt, lassen sich in Form der Rentabilitätszahlen Kennzahlen  berechnen,  die  eine  Aussage  über  die  Vorteilhaftigkeit  der  konkurrierenden  bzw.
alternativen Kapitalanlagemöglichkeiten erlauben.
Tags: 7
Quelle:
250
Kartenlink
0
Nenne Sie Einschränkung in der Brauchbarkeit der Gewinnvergleichsrechnung
Einschränkungen für die Brauchbarkeit der Gewinnvergleichsrechnung:
- Der Periodengewinn wird nicht auf den Kapitaleinsatz bezogen
- Bei unterschiedlichen Anschaffungsausgaben sind Annahmen über Differenzinvestitionen zu machen
- Unterschiedliche Nutzungsdauer der Objekte macht einen Vergleich ebenfalls problematisch.
Man kann hier einen Gesamtgewinnvergleich durchführen.
Tags: 7
Quelle:
251
Kartenlink
0
Was verstehen Sie unter Rentabilität? Wie ist diese definiert? Wie werden bei der Definition
des Erfolges die kalkulatorischen Zinsen berücksichtigt? Erklären Sie diese Vorgehensweise.
Allgemein stellt sie das Verhältnis vom Erfolg einer Rechnungsperiode zum eingesetzten kapital dar.
Sie relativiert den Gewinn bzw. die Kosteneinsparung eines Projektes zum eingesetzten Kapital.
Mit der Rentabilität wird eine Projektbeurteilung möglich.
Tags: 7
Quelle:
252
Kartenlink
0
Wozu eignet sich die Rentabilitätsvergleichsrechnung besonders gut?
Die Rentabilitätsrechnung eignet sich gut zum Vergleich von Investitionsobjekten. Sie ermöglicht eine
Rangordnung der Investitionsobjekte
Tags: 7
Quelle:
253
Kartenlink
0
Erklären Sie die Vorgehensweise bei der statischen Amortisationsrechnung
Die Amortisationsdauer wird hierbei berechnet. Ist jene Zeit die benötigt wird um die Anfangsausgabe
wieder (mit Hilfe von Einnahmeüberschüssen) auszugleichen
Tags: 7
Quelle:
254
Kartenlink
0
Welche zwei Verfahren zur statischen Amortisationsrechnung kennen Sie? wann wird
welches angewendet?
- Amortisations-Durchschnittsrechnung
bei regelmäßigen Einnahmeüberschüssen
- Amortisations-Kumulationsrechnung
unregelmäßige Einnahmeüberschüsse
Tags: 7
Quelle:
255
Kartenlink
0
Worin liegt das Kernproblem der Amortisationsrechnung?
Beim ermitteln der jährlichen Einnahmenüberschüsse
Tags: 7
Quelle:
256
Kartenlink
0
Wie werden die Einnahmenüberschüsse bestimmt? Erläutern sie den Aspekt der
Ausgabewirksamkeit in Bezug auf die Ermittlung der Einnahmeüberschüsse!
Eü= Einnahmen – Ausgaben

Bezieht man sich hier auf die Überlegung der Wertbegriffe, so sind Einnahmen wertgleich den Erlösen und die
Ausgaben entsprechen den ausgabenwirksamen Kosten.

Eü= G + a+ Zk (vom Gewinn)
Tags: 7
Quelle:
257
Kartenlink
0
Warum ist die Amortisationsdauer völlig ungeeignet über die erfolgsmäßige Zweckmäßigkeit eine verlässliche Aussage zu treffen? Welche Aussagen sind dennoch aus dem Kalkül der statischen Amortisationsdauer abzuleiten?
Je länger die Amortisationsdauer desto größer das Risiko. Deshalb wird oft eine maximale Amortisationsdauer festgelegt.
Sie kann auch als Hilfsmittel in der Finanzplanung dienen oder zum Festlegen der Tilgungsdauer von Krediten.
Tags: 7
Quelle:
258
Kartenlink
0
Wann haben Steuern und Finanzierung Einfluss auf die aus der Amortisationsrechnung hervorgehende Präferenzordnung?
Wenn die zu vergleichenden Projekte keine ähnlichen Ertragssteuersatz und Fremdkapitalanteil besitzen
Tags: 7
Quelle:
259
Kartenlink
0
Welche positiven und welche negativen Aspekte sind aus der Amortisationsrechung im Vergleich zu den anderen statischen Investitionsrechenmethoden abzuleiten? Erläutern Sie
detailliert!
+
• Risikomaßstab
•Dispositionsgröße
•Überwindet die Einperiodigkeit der anderen statischen Verfahren
•Arbeitet mit unperiodisierten Einnahmen und Ausgaben (Zahlungsströmen, Cash-Flow) statt Erträgen und
Kosten

-
• Auswahlkriterium falsch, da kein zwingender Zusammenhang zw. diesem und dem Beitrag zum
Unternehmensziel
•Daher kein Ersatz für Rentabilitäts- Risikokennzahlen
sie sagt nichts über die erwirtschafteten Überschüsse nach der Amortisationsdauer aus.
Tags: 7
Quelle:
260
Kartenlink
0
Nennen und erläutern sie ausführlich die wesentlichen Unterschiede zwischen den
statischen und dynamischen Verfahren zur Investitionsrechnung!
Statische Verfahren
- kalkulatorische Größen
- Zeitpunkt des Zahlungsanfalls nicht berücksichtigt
- Bildung von Jahresdurchschnittswerten

Dynamische Verfahren
- Zahlungsströme (cash flow) Einzahlungen und Auszahlungen
- Zeitpunkt des Zahlungsanfalls wird berücksichtigt
- gesamte Nutzungsdauer wird betrachtet
Tags: 7
Quelle:
261
Kartenlink
0
Welche Rechengrößen des betrieblichen Rechnungswesens bilden die konstituierenden Bestandteile dynamischer Investitionsrechenverfahren?
Einnahmen und Ausgaben;
der gesamte Cash Flow eines Investitionsobjektes in der Relation zu den Investitionsausgaben dient als Grundlage
Tags: 7
Quelle:
262
Kartenlink
0
Wie ist der Begriff „Zinsen“ allgemein definiert? Aus welchen Grundgrößen werden diese berechnet?
Zinsen kann die Entschädigung oder der Preis für die Überlassung von Kapital sein.

Zins = f (Kapital,Zinssatz,Zeit)
Tags: 7
Quelle:
263
Kartenlink
0
Skizzieren Sie das Verfahren der einfachen Zinsrechnung! Wie erfolgt die Berechnung allgemein, wie die Berechnung von Monats- und Tageszinsen?

Tags: 7
Quelle:
264
Kartenlink
0
Worin unterscheidet sich die Zinseszinsrechnung von der einfachen Zinsrechnung? Wie erfolgt die Ermittlung der maßgebenden Rechengrößen zur Zinseszinsrechnung?
Jede  Zinsperiode  wird  einzeln  betrachtet.  Die Zinsen  werden  am  Ende  der  Zinsperiode  dem Kapital  zugeschlagen  und  in  der  Folgeperiode verzinst.

Tags: 7
Quelle:
265
Kartenlink
0
Nennen und erklären Sie die methodischen Instrumentarien der Zinseszinsrechnung
Aufzinsen und Abzinsen sind die methodischen Instrumentarien der Zinseszinsrechnung (nur ganzzahlige n).
Da aber auch in der praktischen Anwendung der Zinsezinsrechnung eine Zinsperiode von einem Jahr zu lange ist, kann man diese mit Hilfe der unterjährigen Verzinsung oder der kontinuierlichen Verzinsung verkürzen.

Tags: 7
Quelle:
266
Kartenlink
0
Wie ist der Aufzinsungsfaktor und wie der Abzinsungsfaktor definiert? Welchen Zweck
verfolgt das auf- und das abzinsen?
Es sollen Periodenüberschüsse “gleichnamig” gemacht werden.

Tags: 7
Quelle:
267
Kartenlink
0
Was verstehen Sie unter unterjähriger und was unter kontinuierlicher Verzinsung? Wie wird
bei der Berechnung vorgegangen?
- unterjährige Verzinsung:
Die ursprüngliche Zinsperiode von einem Jahr wird in m gleiche Zinsperioden aufgeteilt, K wird damit m-mal im Jahr verzinst.

- kontinuierliche Verzinsung (=organischen Verzinsung):
Die Dauer der Verzinsungsperiode wird gegen Null verkürzt ⇒Jahr wird in unendlich viele gleiche Zinsperioden aufgeteilt.
Tags: 7
Quelle:
268
Kartenlink
0
Definieren Sie den Begriff „Rente“!
turnusmäßiger Zahlungsvorgang, bei dem regelmäßig Zahlungen gleichen Betrages mit dem Zweck erfolgen, entweder ein Endkapital anzusparen oder Endkapital zurückzuzahlen.
Tags: 7
Quelle:
269
Kartenlink
0
Welche Aufgabe verfolgt die Rentenrechnung?
Die  Aufgabe  der  Rentenrechnung  besteht  darin,  die  Zusammenhänge  zwischen  den Rentenzahlungen, dem Zinssatz, der Anzahl der Perioden und dem Anfangs- bzw. Endkapital zu
berechnen. Neben der Unterscheidung in Ansparrente und Rückzahlungsrente ist noch der Zeitpunkt der Rentenzahlungen von Bedeutung
Tags: 7
Quelle:
270
Kartenlink
0
Erklären Sie die Ermittlung der nachschüssigen Ansparrente und die der nachschüssigen
Rückzahlungsrente ausführlich! Fertigen Sie jeweilseine Skizze an!
- nachschüssigen Ansparrente:
Eine  Ansparrente  ist  am  besten  mit  dem Prämiensparen vergleichbar. Während n Jahren wird am Ende eines jeden Jahres ein Betrag R[€] einbezahlt  und  mit  p[%]  am  Ende  der  Periode
verzinst.

- nachschüssigen Rückzahlungsrente:
Die  Aufnahme  eines  Darlehens  und  dessen Rückzahlung  in  regelmäßigen  gleichbleibenden Rückzahlungsraten  charakterisiert  eine Rückzahlungsrente.
Tags: 7
Quelle:
271
Kartenlink
0
Was verstehen Sie unter dem Annuitätenfaktor bzw. dem Kapitalwiedergewinnungsfaktor?
Wie wird dieser berechnet?
Tags: 7
Quelle:
272
Kartenlink
0
Was ist eine Annuität? Woraus setzt sich diese zusammen und wie errechnet sich eine
nachschüssige Zinsrate?
= der jährlich gleichbleibende Betrag für den Rückfluss (für Zins und Tilgung) eines Barwertes

Annuität R = Zinsrate RZ+ Tilgungsrate Rt
Zinsrate RZ(t)= K(t-l)* i
Tags: 7
Quelle:
273
Kartenlink
0
Erläutern Sie die Begriffe: Kapitaleinsatz, Rückfluss, Liquidationserlös, Zeitwert, Bezugszeitpunkt, Kapitalwert, Barwert, Endwert, Aufzinsungsfaktor, Abzinsungsfaktor,
Differenzinvestition, Kapitalwiedergewinnungsfaktor, interner Zinssatz, Kalkulationszinssatz, Cash Flow und Annuität!
- Kapitaleinsatz:
= Investitionssumme, die in ein Investitionsobjekt investiert werden soll.
- Rückfluss:
= die nach Perioden gegliederten Überschüsse der Einnahmen über die Ausgaben, soweit sie dem Investitionsobjekt zurechenbar sind.
- Liquididationserlös:
=  der  zum  jeweiligen  Betrachtungszeitpunkt  durch  Verkauf  der  Anlage  nach  Abzug  der Abbruchs- und Veräußerungskosten (Ausgaben) erzielbare Einzelveräußerungsnettoerlös.
- Zeitwert:
= Nominalwert im Zeitpunkt des Zahlungsvorganges.
- Bezugszeitpunkt:
= jener Zeitpunkt, auf den alle Einnahmen und Ausgaben abgezinst bzw. aufgezinst werden, um  eine  ökonomisch  sinnvolle  Addier-  und  Vergleichbarkeit  zu  erzielen.  Die  zeitlichen Unterschiede der Einnahmen (Ausgaben) werden in Wertunterschiede zum Bezugszeitpunkt umgerechnet.
- Kapitalwert:
=  der  auf  den  Bezugszeitpunkt  abgezinste  bzw.  aufgezinste  Wert  aller  Einnahmen  und Ausgaben (Cash Flow) eines Investitionsobjektes.
- Barwert:
= Wert einer Zahlung auf den Bezugszeitpunkt auf- bzw. abgezinst.
- Endwert:
= der Endwert von Einnahmen und Ausgaben ist der Wert, der sich durch Aufzinsung ergibt.
- Aufzinsungsfaktor:
= jener Faktor, mit dem ein Nominalbetrag multipliziert werden muss, wenn man den Wert errechnen will, den dieser Nominalbetrag unter Berücksichtigung von Zinseszinsen an diesem - späteren - Bezugszeitpunkt haben wird (Zahlungszeitpunkt liegt vor dem Bezugszeitpunkt).
- Abzinsungsfaktor:
= jener Faktor, mit dem ein Nominalbetrag multipliziert werden muss, wenn man den Wert (Barwert) errechnen will, den dieser Nominalbetrag  unter Berücksichtigung von Zinseszinsen
an diesem - früheren -  Bezugszeitpunkt haben würde  (Zahlungszeitpunkt liegt nach dem Bezugszeitpunkt).
- Differenzinvestition:
= würde man das Geld nicht investieren, sondern verzinst anlegen.
- Kapitalwiedergewinnungsfaktor oder Annuitätenfaktor:
= der reziproke Wert des zur Berechnung des Barwertes (in t0) einer nachschüssigen Rente anzusetzenden Summenfaktors; er dient zur ("dynamischen")Umrechnung von Barwerten von
Ausgaben  und/oder  Einnahmen  in  jährliche,  gleichbleibende  äquivalente  Beträge ("Annuitäten").
- Interner Zinssatz:
= jener Diskontierungssatz, bei dessen Anwendung der Kapitalwert (Goodwill) zu Null wird.
- Kalkulationszinsen:
= Zinssatz, der für die Auf- oder Abzinsung aller Ausgaben und Einnahmengewählt wird.
- Annuität:
= der jährlich gleichbleibende Betrag für den Rückfluss(für Zins und Tilgung) eines Barwertes
Tags: 7
Quelle:
274
Kartenlink
0
Stellen Sie den Zeitwert und den Barwert einer Zahlung in Abhängigkeit von Zins und Laufzeit bzw. Kapitalbindungsdauer graphisch dar!
Tags: 7
Quelle:
275
Kartenlink
0
Diskutieren Sie die Probleme bei der Ermittlungdes Kalkulationszinssatzes! Welche sind
die Einflussgrößen auf den Kalkulationszinssatz?
1) Entweder  kennt  man  die  Zusammensetzung  der  optimalen  Investitionsprogramme,  dann benötigt man aber keine Soll- und Habenzinssätze für die Entscheidung
2) Oder man kennt die optimalen Investitionsprogramme nicht, dann kennt man jedoch auch nicht die für eine Entscheidung über Einzelprojekte benötigten Zinssätze.

Einflussgrößen:
- Mindestverzinsungsvorstellung des Investors
- Rendite der nicht berücksichtigten Investitionsalternativen
- Branchenübliche Verzinsung
- Durchschnittliche Unternehmungsrendite
- Erwartete Inflationsrate
- Eventuell Aufschlag für besondere Risiken
- Sekundärmarktrendite
- Eurobar
- DAX-, ATX-Rentide o.ä.
Tags: 7
Quelle:
276
Kartenlink
0
Erläutern Sie detailliert das WACC- (bzw. CAPM-) Modell zur Ermittlung der gewichteten
Kapitalkosten! Stellen Sie die Einflussfaktoren beispielhaft graphisch dar!
Der Kalkulationszinssatz repräsentiert die gewichteten Kosten des Eigen- und Fremdkapitals.
Weighted Average Cost of Capital
Die  Gewichtung  erfolgt  mittels  der  jeweiligen  Anteile  des  Eigen-  bzw.  Fremdkapitals  am Gesamtkapital. In der Abbildung gehen wir von einerEigenkapitalquote von 60% aus. Damit gehen die Eigenkapital- mit 60% und die Fremdkapitalkosten mit 40% in den WACC ein.
Capital Asset Pricing Modell
dient zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten und geht vom Zins für eine risikolose Anleihe aus, also z.B. von Staatsanleihen von 7%. Die Risikoprämie des Marktes ergibt sich aus der Differenz der Marktrendite  (z.B.  langfristige  DAX-Rendite  von  12%)  und  risikolosem  Zins.  Das  Marktrisiko seinerseits  wird  nun  noch  mit  dem  unternehmensspezifischem  ß-Wert  gewichtet,  der  bei börsennotierten  Unternehmungen  tagesaktuell  erhältlich  ist  und  die  Schwankungen  der Unternehmungsaktie im Vergleich zum Markt, also z.B. zum DAX, widerspiegelt. In unserem Beispiel wird dieser Faktor mit 1,2 angenommen.
Tags: 7
Quelle:
277
Kartenlink
0
Erklären Sie das Vorgehen und das Berechnungsschema der Kapitalwertmethode!
Zieht man von der Summe der Barwerte der zukünftigen Einnahmen die Summe der Barwerte der zukünftigen Ausgaben ab, so erhält man den Barwert  eines Investitionsobjektes. Aus dem Vergleich dieses Barwertes des Investitionsobjektes mit dem zu investierenden Kapitaleinsatz kann man die Zweckmäßigkeit  oder  Unzweckmäßigkeit  der  Realisierung  des  untersuchten  Investitionsobjektes ersehen.
Tags: 7
Quelle:
278
Kartenlink
0
Wie wird der Kapitalwert ermittelt? Stellen Sie beispielhaft den Kapitalwert graphisch dar!
Tags: 7
Quelle:
279
Kartenlink
0
Wie lautet das Kriterium zur Ermittlung der Vorteilhaftigkeit einer Investition mit Hilfe der Kapitalwertmethode?
Eine  Investition  ist  vorteilhaft,  wenn  sie  mindestens  eine  Verzinsung  in  Höhe  des Kalkulationszinssatzes erbringt. Dieser Zinssatz wird immer dann erzielt, wenn die Einzahlungen eines
Investitionsobjektes unter Berücksichtigung der zeitlichen Struktur mindestens den Auszahlungen des Objektes, ebenfalls unter Berücksichtigung der zeitlichen Struktur, sind. Die Differenz bezeichnet man auch als Kapitalwert C0 einer Investition.
Tags: 7
Quelle:
280
Kartenlink
0
Wovon ist der Kapitalwert („Goodwill“) eines Investitionsprojektes abhängig?
1) vom Ausgabenstrom während der Nutzungsdauer,
2) vom Einnahmenstrom während der Nutzungsdauer,
3) von der Höhe des Restwertes (= Liquidationsnettoerlös, Liquidationskosten) am Ende der
Nutzungsdauer und
4) von der Höhe des kalkulatorischen Zinssatzes.
Tags: 7
Quelle:
281
Kartenlink
0
Wie ist das Vorgehen unter Zuhilfenahme der Kapitalwertmethode, wenn mehrere Investitionsalternativen verglichen werden sollen? Wie wird dabei die Differenzinvestition berücksichtigt?
Nach der Gewinnmaximierungsregel (=Kapitalwertmaximierung), ist das Objekt mit dem höchsten Kapitalwert zu realisieren, da es den höchsten Gewinnbetrag leistet.
Tags: 7
Quelle:
282
Kartenlink
0
Was verstehen Sie unter der Kapitalwertrate? Wie ist diese definiert und wozu kann diese angewendet werden?
Die Kapitalwertrate dient zur Reihung mehrerer Alternativen und gibt über den kalkulatorischen Zinssatz hinausgehende Verzinsung der Investition an.

Kapitalwertrate [%]= Kapitalwert/investiertes Kapital
Tags: 7
Quelle:
283
Kartenlink
0
Wie gestaltet sich das Vorgehen bei der Internen-Zinssatz-Methode? Wie lautet das
relevante Entscheidungskriterium und wie kann der interne Zinssatz rechnerisch ermittelt
werden?
Hier wird nach dem Zinssatz gefragt, der den Kapitalwert gleich Null werden lässt.

Interner Zinssatz:
ie aus C0= 0 Entscheidung: ie → Max.

Der interne Zinssatz lässt sich ganz „einfach“ durch Interpolation bestimmen
Tags: 7
Quelle:
284
Kartenlink
0
Wie gestaltet sich der Vergleich mehrerer Investitionsalternativen mit Hilfe der InternenZinssatz-Metthode?
Bei der Internen-Zinssatzmethode verzinst sich die Differenzinvestition mit dem internen Zinssatz der
Alternative mit dem geringsten Investitionskapital.
Tags: 7
Quelle:
285
Kartenlink
0
Auf welchen Grundlagen baut die Annuitätenmethode auf? Wie „funktioniert“ das Prinzip der Annuitätenmethode und was sagt diese aus? Wie lautet das Entscheidungskriterium?
Die Annuitätenmethode baut auf den gleichen Grundlagen auf wie die Kapitalwertmethode. Sie führt aber nicht unbedingt zum gleichen Ergebnis wie die Kapitalwertmethode.
Die Annuitätenmethode vergleicht die durchschnittlichen Einnahmen und Ausgaben; die Differenz ist die Gewinnannuität.
Die Anwendung der Annuitätenmethoden erscheint in erster Linie dann interessant, wenn die Frage nach dem optimalen Ersatzbeschaffungszeitpunkt beantwortet werden soll.
Tags: 7
Quelle:
286
Kartenlink
0
Wie geht man beim Vergleich mehrerer Investitionsalternativen mit Hilfe der Annuitätenmethode vor? Warum muss man zwischen einmaliger und wiederholter Investition unterscheiden? Wie wird das Ersatzproblem mit Hilfeder Annuitätenmethode behandelt?
Es wird jene Investitionsalternative bevorzugt, welche die höhere Gewinnannuität aufweist. Dieses Kriterium  ist  jedoch problematisch  bei  unterschiedlicher  Nutzungsdauer  der  Alternativen.  Bei  der Annuitätenmethode  haben  wir  die  Annahme,  dass  sich  Differenzinvestitionen  zum Kalkulationszinssatz verzinsen. Wenn die Alternative der kürzeren Nutzungsdauer abgeschlossen ist, muss bei der anderen Alternative, die noch in Betrieb ist, die Differenzinvestition zum ik verzinst werden.  Während  der  Kapitalwert  quasi  den  Totalwert  angibt,  ermittelt  man  bei  der Annuitätenmethode quasi den Periodengewinn.
Bei  einmaliger  Investition  muss  man  bei  einem  Vergleich  mehrerer  Alternativen  gleiche Investitionsdauer  annehmen,  um  ein  korrektes  Ergebnis  zu  erzielen.  Bei  wiederholter  Investition können wir die Gewinnannuität als richtigen Vergleichsmaßstab wählen.
Da  bei  Ersatzproblemen  weder  die  Einnahmenreihe  der  neuen  Anlage  bekannt  ist,  noch  die Restnutzungsdauer  der  alten  Anlage  mit  der  Gesamtnutzungsdauer  der  neuen  Anlagen übereinstimmt, können Kapitalwertmethoden und Interne-Zinssatz-Methode nicht angewendet werden.
Tags: 7
Quelle:
287
Kartenlink
0
Welche zwei Möglichkeiten gibt es, eine Annuität zu berechnen? Kurze Erläuterung?
Tags: 7
Quelle:
288
Kartenlink
0
Diskutieren Sie kurz die Behandlung des Problems der optimalen Nutzungsdauer mit Hilfe
der Annuitätenmethode!
Die  optimale  Nutzungsdauer  ist  jener  Zeitraum,  in  dem  eine  Investition  den  größten  zeitlichen Gesamtgewinn erwirtschaftet hat oder der Kapitalwert als Funktion der Zeit sein Maximum erhält.
Diese Aussage gilt allerdings nur bei einer einmaligen Investition. Soll eine Investition einmal oder mehrmals wiederholt werden, verkürzt sich die optimale Investitionsdauer.
Tags: 7
Quelle:
289
Kartenlink
0
Welche Voraussetzungen sind zu berücksichtigen,will man den Vergleich mehrerer
Investitionsalternativen durchführen?
1) Man unterstellt, dass der interne Zinssatz der Differenzinvestition mit dem für die Alternativen
angesetzten  Kalkulationszinssatz  übereinstimmt.  Unter  dieser  Voraussetzung  kann  die Differenzinvestition außer acht gelassen werden.
2) Man kann nicht unterstellen, dass der interne Zinssatz der Differenzinvestition mit dem für die Alternativen  angesetzten  Kalkulationszinssatz  übereinstimmt.  Es  ist  aber  möglich,  die  der Differenzinvestition zuzurechnenden Rückflüsse zu ermitteln.
3) Man kann nicht unterstellen, dass der interne Zinssatz der Differenzinvestition mit dem für die Alternativen  angesetzten  Kalkulationszinssatz  übereinstimmt.  Die  Rückflüsse  der
Differenzinvestition lassen sich nicht ermitteln.
Tags: 7
Quelle:
290
Kartenlink
0
Welche  Endwertmethoden  kennen  Sie?  Erläutern  Sie  diese  kurz!  Skizzieren  Sie  den
maßgebenden Sachverhalt zur Ermittlung des Endwertes!
1) Vermögensendwertmethode
2) Sollzinssatzmethode

Das  erste  Verfahren  ist  als  Verfeinerung  der  Kapitalwert-  und  Annuitätenmethode,  das  zweite Verfahren als Verfeinerung der Internen-Zinsatzmethode anzusehen. Beide Methoden arbeiten mit unterschiedlichen Zinssätzen für Eigen- und Fremdkapital. Dies bedingt Annahmen über die Höhe des anfänglichen Eigenkapitals und über die Art der Tilgung des Fremdkapitals.
Bei  der  Vermögensendwertmethode ist  eine  Investition  vorteilhaft,  wenn  bei  der  realistischen Annahme,  dass  der  Sollzinssatz  über  dem  Habenzinssatz  liegt,  ein  positiver  Vermögensendwert errechnet werden kann.
Die  Sollzinssatzmethode ist  ähnlich  der  Methode  des  Internen  Zinssatzes,  wo  ein  kritischer Sollzinssatz ermittelt wird, bei dem der Vermögensendwert gerade Null wird.
Tags: 7
Quelle:
291
Kartenlink
0
Was unterscheidet die dynamische Amortisationsrechnung von der statischen?
Die dynamische Amortisationsrechnung unterscheidet sich von der statischen Amortisationsrechnung nur  dadurch,  dass  anstatt  dem  Zeitwert  der  Einnahmeüberschüsse  die  Barwerte  der
Einnahmenüberschüsse in die Rechnung eingesetzt werden.
Tags: 7
Quelle:
292
Kartenlink
0
Wie wird die dynamische Amortisationsdauer ermittelt? Skizzieren
Die  dynamische  Amortisationsdauer  entspricht  dem  Zeitraum,  in  dem  über  die Einnahmenüberschüsse das eingesetzte Kapital getilgt und zum kalkulatorischen Zinssatz verzinst wird, sie ist daher immer länger als die statische  Amortisationsdauer. Der kalkulatorische Zinssatz wirkt sich nachteilig auf die Aussagekraft der dynamischen Amortisationsdauer als Risikomaßstab aus. Sie weist demnach Berührungspunkte mit der Kapitalwertrechnung auf.
Tags: 7
Quelle:
293
Kartenlink
0
Was verstehen Sie unter dem Begriff der „Finanzierung“? Wie unterscheidet sich der Begriff der „Finanzierung“ vom Begriff „Finanzmanagement“?
Finanzierung ist die Bereitstellung von finanziellen Mittel jeder Art, einerseits zur Durchführung der betrieblichen Leistungserstellung und Leistungsverwertung und andererseits zur Vornahme bestimmter außerordentlicher finanztechnischer Vorgänge, wie z.B. Gründung, Kapitalerhöhung.
Finanzierung umfasst somit alle Maßnahmen der Mittelbeschaffung und –rückzahlung und damit der Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Kontroll- und Sicherungsbeziehungen zwischen
Unternehmen und Kapitalgebern.

Finanzmanagement umfasst sämtliche Entscheidungen im Finanzbereich und beinhaltet damit die zielgerichtete, aus der Unternehmensstrategie abgeleitete situationsangepasste Finanzplanung, Steuerung und Kontrolle.
Tags: 8
Quelle:
294
Kartenlink
0
Beschreiben Sie die Charakteristika des Finanzmanagements und erklären Sie  die Auswirkungen einer Investition bzw. einer Finanzierung auf die Bilanz!
Der betriebliche Führungsprozess kann als eine Folge von Vorgängen der Kapitalbeschaffung (Finanzierung), der Kapitalverwendung (Investition), der Kapitalfreisetzung (Desinvestition) und Kapitalrückführung (Definanzierung) dargestellt werden.

Die Passiva-Seite der Bilanz dokumentiert die Herkunft der finanziellen Mittel und die Ansprüche auf Rückzahlung.
-> Es handelt sich um Eigenkapital, sofern die Eigentümer der Unternehmung das Kapital im Rahmen von Beteiligungen zur Verfügung gestellt haben.
--> Fremdkapital, wenn Finanzierungsmittel von außenstehenden Dritten stammen

Die Aktiva-Seite der Bilanz gibt Auskunft über Art und Umfang der Verwendung dieses Kapitals (Investitionen).
Tags: 8
Quelle:
295
Kartenlink
0
Nennen und erläutern Sie die Ziele des Finanzmanagement!
Neben der stetigen Steigerung des Unternehmenswertes, im Sinne einer Maximierung der Rentabilität des eingesetzten Kapitals, sind die Sicherung und Erhaltung der Liquidität die Hauptziele des Finanmanagements.

- Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit
- Unternehmenswertsteigerung

Diese Ziele stehen jedoch häufig miteinander in einem Zielkonflikt und es muss das Optimum aus den vier Parametern Rentabilität, Liquidität, Risikovermeidung und Unabhängigkeit gesucht werden.
Tags: 8
Quelle:
296
Kartenlink
0
Definieren Sie die Begriffe der „Liquidität“ und „Rentabilität“!
Liquidität = Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens

Liquidität = flüssige Mittel / Zahlungsverpflichtungen (im Betrachtungszeitraum)
Tags: 8
Quelle:
297
Kartenlink
0
Nennen Sie mindestens 5 Gründe für Liquiditätsschwierigkeiten!
Mangelnder Umsatz
Zahlungsziele
Forderungsausfälle
Nicht ausreichende Finanzierung (durch mangelhafte Planung)
Inkongruente Finanzierung
Fehlende Reserven
Tags: 8
Quelle:
298
Kartenlink
0
Wie kann die Liquidität einer Unternehmung erhöht werden, ohne dass die Rentabilität sinkt?
Zurückbehaltene Gewinne können die Liquidität erhöhen ohne dass die Rentabilität sinkt
Tags: 8
Quelle:
299
Kartenlink
0
Wie wirkt sich die Liquidität auf die Bilanz aus bzw. in welcher Bilanzposition ist die Liquidität einer Unternehmung ersichtlich?
Zu den liquiden Mitteln zählen Barmittel, Bankguthaben und Schecks, sowie die jederzeit veräußerbaren Wertpapiere des Umlaufvermögens.
Tags: 8
Quelle:
300
Kartenlink
0
Erklären  Sie  warum  der  Unternehmensplanung  eine  hohe  Wichtigkeit  zugeschrieben  werden
muss. 
Die Unternehmensplanung versucht die Vorbereitung und Umsetzung von unternehmerischen Entscheidungen zu unterstützen, indem sie Pläne, Budgets, Anweisungen und Informationen zur Verfügung stellt, um Unsicherheiten zu präzisieren.
Fast alle unternehmerischen Entscheidungen finden unter Unsicherheit statt, deren Qualität oftmals von verfügbaren Informationen und ihrer Aufbereitung durch die Entscheidungsträger abhängig ist.

Durch die Unternehmensplanung ist ein zukünftiger Erfolg abschätzbar, eventuelle Risiken können besser erkannt und kalkuliert werden.
Tags: 8
Quelle:
301
Kartenlink
0
Nennen Sie die  wichtigsten Unternehmenspläne. Wie können Unternehmenspläne klassifiziert
werden?
-Pläne der Leistungsverwertung
-Pläne der Leistungserstellung und Leistungsbereitschaft
-Pläne der Finanzierung
Tags: 8
Quelle:
302
Kartenlink
0
Definieren  Sie  den  Begriff  Planung  und  beschreiben  Sie  das  typische  Vorgehen  bei  der  Planung. Skizzieren Sie den Planungsprozess!
Unter Planung versteht man die systematische Beschäftigung mit zukünftigen Gegebenheiten und Vorgängen. Gekennzeichnet ist Planung durch eindeutige Entscheidungen, die die Verwirklichung bestimmter erwünschter Ziele vorantreiben sollen.

Im Rahmen der Planung wird von unterschiedlichen Planungsphasen ausgegangen.

Tags: 8
Quelle:
303
Kartenlink
0
Was muss bei der Analyse des Ist-  Zustandes im Rahmen der Zielplanung beachtet werden?
Welchen  Randbedingungen  muss  im  Rahmen  der  Maßnahmenplanung  Aufmerksamkeit  geschenkt werden?
Anfänglich erfolgt reine Analyse der Unternehmensumwelt im Rahmen einer Untersuchung des Absatzmarktes, des Beschaffungsmarktes, des Investitionsgütermarktes, des Finanzmarktes.

Darüber hinaus sollte auch die Unternehmung detailliert analysiert werden hinsichtlich Unternehmensführung, Einkauf und Produktion, Verkauf, Forschung und Entwicklung und die finanzielle Situation.

Darauf aufbauen sind alternative realisierbare Zielbündel zu erarbeiten, deren Auswirkungen zu prognostizieren und festzuhalten sind.
Tags: 8
Quelle:
304
Kartenlink
0
Nach  welchen  Kriterien  kann  eine  Planung  eingeteilt  werden?  Beschreiben  Sie  die  einzelnen
Kriterien kurz.
Planung kann nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden, wobei jedes Einteilungskriterium eine bestimmte Seite des Planungsbegriffes hervorhebt.

Einteilung nach Planungszeitraum: zeitliches Ausmaß der Planung, bezieht sich auf Zeitraum zwischen Planungszeitpunkt und Planungshorizont
-Langfristplanung
-Mittelfristplanung
-Kurzfristplanung

Ausmaß an Operationalität: erfolgt auch im Wesentlichen nach dem Planungshorizont, neben der zeitlichen Komponente spielt aber auch die konkrete handlungsmäßige Relevanz der erarbeiteten Pläne eine wichtige Rolle.
-strategische
-taktische (unternehmenspolitische)
-operative Unternehmensplanung
Tags: 8
Quelle:
305
Kartenlink
0
Definieren Sie den Begriff „betriebliche Planungsrechnung“ und beschreiben und skizzieren Sie
wie die betriebliche Planungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen eingebettet ist!
Unter dem Begriff werden quantitative Verfahren zur Aufstellung von Planungserfolgs- und Vermögensbilanzen und Finanzplänen für zukünftige Perioden verstanden (=Unternehmensbudget). Im weiteren Sinn zählen auch andere quantitative Verfahren dazu.

Die Planungsrechnung ist in das betriebliche Rechnungswesen eingebettet, denn im Rechnungswesen laufen alle wichtigen Informationen über wertmäßige Prozesse innerhalb der Unternehmung als auch zwischen Unternehmung und Umwelt zusammen.

Tags: 8
Quelle:
306
Kartenlink
0
Wieso kann man von integrierter Planungsrechnung sprechen?
Durch Verknüpfung von unterschiedlichsten Teilplänen der Unternehmensplanung (Absatzplan, Investitionsplan, Produktionsplan...) in verschiedensten Richtungen kann man auch von integrierter Planungsrechnung sprechen.
Tags: 8
Quelle:
307
Kartenlink
0
Auf welche Arten kann eine betriebliche Planungsrechnung grundsätzlich erstellt werden?
Simultane Planung: man geht von Gesamtmodell aus, das auf gleichzeitiger Planung aller Einzahlungen und Auszahlungen aller Teilbereiche der Unternehmung basiert.

Sukzessive Planung: es wird von einem wichtigen engpassbezogenen Teilplan ausgegangen. Ausgegend von diesem Teilplan werden dann die weiteren Pläne abgeleitet, sodass schlussendlich ein Gesamtplan entsteht.
Tags: 8
Quelle:
308
Kartenlink
0
Was sind Ergebnisse der betrieblichen Planungsrechnung?
Plan-Gewinn- und Verlustrechnung, Finanzplan und die daraus abgeleitete Planbilanz
Tags: 8
Quelle:
309
Kartenlink
0
Definieren Sie den Begriff „Unternehmensbudget“ und erklären Sie seinen Aufbau!
Unter dem Begriff versteht man die Plan-Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Planbilanz zur gesamtzielbezogenen Lenkung aller organisatorischen Einheiten einer Unternehmung.

Formell ergibt sich das Unternehmensbudget aufgrund der im Planungsprozess definierten Ziele und setzt sich aus der Summe der aufeinander abgestimmten Teilbudgets (diese ergeben sich aus den einzelnen Teilplänen aller Bereiche einer Unternehmung) zusammen.
Tags: 8
Quelle:
310
Kartenlink
0
Welche Grundsätze sind bei der Budgeterstellung zu beachten? Nennen und beschreiben Sie
einige Grundsätze!
- Ein Budget kann nur für Unternehmensbereiche erstellt werden, denen auch Erlöse und Kosten verursachungsgerecht zugewiesen werden können
-Budget muss auf realistischen Annahmen beruhen und muss umfassen und vollständig sein
-Kontrolle mit Soll- ISt - Vergleich
- Information, Kommunikation und Beteiligung aller mitwirkenden Personen
Tags: 8
Quelle:
311
Kartenlink
0
Nennen und beschreiben Sie die Bestandteile des Unternehmensbudgets!
3 große, miteinander abgestimmte und verknüpfte Teilpläne :

-Leistungsbudget: Gewinn- und Verlustrechnung, die für Planungszeitraum auf den geplanten Werten aufbaut
-Finanzplan: Ermittlung des Kapitalbedarfs und Abklärung der Kapitalbereitstellung durch geeignete Finanzierungsinstrumente
-Planbudget
Tags: 8
Quelle:
312
Kartenlink
0
Wie kann  ein  Leistungsbudget  erstellt  werden?  Skizzieren  Sie  die  Struktur  zur  Erstellung  des Leistungsbudgets!
Die Aufstellung des Leistungsbudgets folgt nach dem Prinzip der Grenzplankostenrechnung. Die geplanten Kosten in variable, zur Leistungserstellung proportionale und fixe Kosten trennen. Durch den daraus linear angenommenen Kostenverlauf kann ein Zusammenhang zwischen variablen Kosten und der erbrachten Leistung hergestellt werden. Gleichzeitig Ermittlung des Betriebsergebnisses nach den Grundlagen der Kostenrechnung und setzt kalkulatorische Größen an.
Tags: 8
Quelle:
313
Kartenlink
0
Welche Grundsätze sind bei der Finanzplanung zu beachten?
-die im Leistungsbudget budgetierten Aufwendungen und Erträge in Einnahmen und Ausgaben transformieren
-alle erfolgsneutralen Veränderungen in den Aktiva und Passiva im Finanzplan erfassen
Erst dann ist es möglich, den tatsächlichen Zahlungsmittelbedarf bzw. -überschuss durch Gegenüberstellung der Einzahlungen und Auszahlungen der Planperiode vorherzubestimmen
Tags: 8
Quelle:
314
Kartenlink
0
Nennen und beschreiben Sie die Aufgaben der Finanzplanung!
- Ermittlung des Bedarfs an Finanzierungsmitteln
- Planung und Sicherstellung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit (Liquidität)
- Ermittlung der optimalen Finanzierungsform
Tags: 8
Quelle:
315
Kartenlink
0
Was besagt die Cash to Cash- Time? Stellen Sie diese graphisch dar!


Die Kapitalbindung ist die Zeitspanne gemessen vom Einsatz des Kapitals für eine Investition bis zum Zeitpunkt zu dem es zu einem erstmaligen Rückfluss des investierten Kapitals im Rahmen von durch die Investition erwirtschafteten Erlösen kommt.
Tags: 8
Quelle:
316
Kartenlink
0
Auf welcher/n Wertebene/n finden Vorgänge der Finanzplanung statt? Begründen Sie Ihre Antwort!
Wertebene Auszahlungen-Einzahlungen

Bewegungen im Rahmen der Finanzplanung betreffen hauptsächlich die Liquiditätssituation der Unternehmung und somit den Zahlungsmittelbestand.

Wertebene Ausgaben-Einnahmen

Bereits ein Zugang an Forderungen oder Verbindlichkeiten reicht aus, damit es zu einer Ausgabe oder Einnahme kommt
Tags: 8
Quelle:
317
Kartenlink
0
Wie  wird  ein  Finanzplan  erstellt?  Skizzieren  Sie  die  grundlegende  Struktur  eines  Finanzplans
auf Basis eines Cash-flow statements

Tags: 8
Quelle:
318
Kartenlink
0
Skizzieren  Sie  den  grundlegenden  Aufbau  eines  integrierten  Erfolgs-  und  Finanzplans  nach
IFRS (IAS 7)!
8-25, 8-26
Tags: 8
Quelle:
319
Kartenlink
0
Welche Kapital-Vermögens-Strukturregeln gibt es? Nennen und beschreiben Sie diese!
Goldene Finanzierungsregel:
Fristen von Kapitalbeschaffung und Kapitalverwendung sollen sich entsprechen, bzw. ist Anlagevermögen nur durch Eigenkapital bzw. durch langfristiges Fremdkapital zu finanzieren.

Verschuldungskoeffizient:
Verhältnis Fremdkapital zu Eigenkapital
Er sollte 1 nicht überschreiten
Tags: 8
Quelle:
320
Kartenlink
0
Erläutern bzw. erklären Sie die Systematik der Finanzierungsformen!
Unterscheidung der Finanzierungsformen hinsichtlich mehrerer Kriterien:
nach der Herkunft des Kapitals
- Außenfinanzierung (externe Finanzierung)
Kreditfinanzierung
- Innenfinanzierung (interne Finanzierung)
Selbstfinanzierung (Finanzierung aus dem Gewinn)
Finanzierung aus Rückstellungen
Finanzierung aus Vermögensumschichtung
Finanzierung aus Abschreibung
nach der Rechtstellung der Kapitalgeber
Eigenfinanzierung
Fremdfinanzierung
nach Dauer der Kapitalbereitstellung
- kurzfristig ( < 1 Jahr)
- mittelfristig (1 – 5 Jahre)
- langfristig (> 5 Jahre)
- unbefristet
nach der Häufigkeit des Finanzierungsanlasses
- laufende Finanzierung
- Sonderfinanzierung
Sonderformen
- Leasing
- Factoring
- Forfaitierung
- Sale and Lease Back
- Subventionen
Tags: 8
Quelle:
321
Kartenlink
0
Nennen Sie die Instrumente der Außenfinanzierung!
Kreditfinanzierung
Kurz- und mittelfristige Kreditfinanzierung
Kundenanzahlungen
Lieferantenkredit
Kontokorrentkredit

Langfristige Kreditfinanzierung
Anleihen
Obligationen
Schuldverschreibungen

Sonderformen
Leasing
Factoring
Forfaitierung

Beteiligungs- und Einlagenfinanzierung
EK-Beschaffung der Einzelunternehmung und Personengesellschaften
EK- Beschaffung der GmbH
EK-Beschaffung AG
Tags: 8
Quelle:
322
Kartenlink
0
Nennen Sie die Instrumente der Innenfinanzierung!
Finanzmittelrückfluss (Vermögensumschichtung)
Durch Vermögensverkauf freigesetzte Mittel
Sale-Lease-back-Verfahren
Finanzierung durch Rationalisierungsmaßnahmen
Aus Abschreibungsgegenwerten
Interne Kapitalbildung
Selbstfinanzierung (Gewinnthesaurierung)
Finanzierung aus Rückstellun
Tags: 8
Quelle:
323
Kartenlink
0
Wie können die Instrumente der Innen-  und Außenfinanzierung zu den Finanzierungsarten zugeordnet werden?
Tags: 8
Quelle:
324
Kartenlink
0
Was ist der Unterschied zwischen einer Kapitalerhöhung und einer Kapitalberichtigung?
Kapitalerhöhung:
Erhöhung des gezeichneten Kapitals durch Verkauf junger Aktien (Außenfinanzierung).
Kapitalberichtigung:
Ausgabe neuer Aktien ohne weitere Einzahlung an die Altaktionäre. Nur Umschichtung innerhalb der Eigenmittel.

Die im Verlauf von Jahren angesammelten Rücklagen werden teilweise aufgelöst und in Aktienkapital umgewandelt. Damit soll richtiges Verhältnis zwischen Grundkapital und Rücklagen / Geschäftsvolumen hergestellt werden.
Tags: 8
Quelle:
325
Kartenlink
0
Wie schlägt sich  der  Vorgang  der  Kapitalerhöhung  in der  Bilanz  nieder (zeigen sie  dies auch
graphisch)?
Grund/Stammkapital wird höher. Bilanzverlängerung. Entsprechende Investitionen auf der Soll-Seite.

Entsteht durch Gegenüberstellen des Vermögens und des Kapitals zu einem bestimmten Stichtag.
D.h. sie zeigt in Buchwerten den Umfang des aufgebrachten und investierten Kapitals sowie die
Qualität der Investitionen und der Finanzierung.

Tags: 8
Quelle:
326
Kartenlink
0
Welche Auswirkungen hat eine Kapitalberichtigung auf die Bilanz einer Unternehmung?
Es werden Rücklagen ins Grund/Stammkapital verschoben. Bilanzsumme bleibt gleich.
Tags: 8
Quelle:
327
Kartenlink
0
Unter welchen Voraussetzungen ist eine Kapitalerhöhung bei einer GmbH möglich?
Das Eigenkapital kann durch weitere Einlagen der bisherigen Gesellschafter oder durch die Aufnahme neuer Gesellschafter erhöht werden.
Eine Kapitalerhöhung ist nur durch eine Änderung des Gesellschaftsvertrages möglich, die von der
Gesellschaftsversammlung mit ¾-Mehrheit beschlossen, notariell beglaubigt und ins Firmenbuch eingetragen werden muss.
Tags: 8
Quelle:
328
Kartenlink
0
Wie hoch ist der Bezugskurs (minimal und maximal) von Aktien bei einer ordentlichen Kapitalerhöhung?
Der Bezugskurs muss mindestens dem Nennwert der neu ausgegebenen Aktie entsprechen und darf
vermutlich nicht höher als der Börsenkurs sein.

Den Differenzbetrag zwischen Nennwert und Bezugskurs bezeichnet man als Agio, i.d.R. liegt der Bezugskurs
allerdings noch unter dem Börsenkurs der alten Aktien.
Tags: 8
Quelle:
329
Kartenlink
0
Auf  welchen  Betrag  wird  der  Emissionskurs  der  Aktien  bei  einer  Kapitalerhöhung  aus  Gesellschaftsmitteln festgelegt und wieso genau auf diesen Betrag?
Durch die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln erhöht sich die Aktienanzahl, so dass die einzelne Aktie einem kleineren Bruchteil am Gesamtvermögen entspricht.
Dabei verringert sich der Kurs der Aktien entsprechend der vorgenommenen Kapitalerhöhung um einen Abschlag. Der Depotwert ist eines Anlegers ist vor und nach Abschluss der Transaktion im Prinzip rein theoretisch gleich.
Tags: 8
Quelle:
330
Kartenlink
0
Sinkt der  Bilanzkurs einer Unternehmung bei der Ausgabe von Berichtigungsaktien oder steigt
dieser? Begründen Sie Ihre Antwort!
Bilanzkurs [%] = Eigenkapital/Grundkapital x 100
Eigenmittel = Grundkapital + Rücklagen

Er sinkt, da das Grundkapital durch diese Zuführung erhöht wird. D.h. Eigenmittel bleiben gleich, Grundkapital
steigt!
Tags: 8
Quelle:
331
Kartenlink
0
Begründen  Sie  warum  die  Altaktionäre  gemäß Aktiengesetz  ein  Bezugsrecht  auf  neue  Aktien haben und warum der tatsächliche Bezugsrechtwert vom rechnerischen Wert abweichen kann!
Durch eine ordentliche Kapitalerhöhung darf nicht zwangsweise eine Veränderung im Verhältnis der Stimmrechte erfolgen.
Es sind außerdem Vermögensnachteile bisheriger Aktionäre auszugleichen, wenn (wie meist üblich) neue Aktien unter dem Bilanzkurs oder Aktienkurs ausgegeben werden.

Das Bezugsrecht sorgt dafür, dass bei den bisherigen Aktionären keine Stimmrechts- und Vermögensnachteile
entstehen.
Der Wert des Bezugsrechts ist
- ein rechnerischer Wert
- ein tatsächlicher Wert

Der rechnerische Wert des Bezugsrechts wird ermittelt:
B = (Ka −Kn) ÷ (a÷n + 1)
B = Bezugsrecht
Ka = Kurs der alten Aktien = Börsenkurs
Kn = Kurs der neuen Aktien = Bezugskurs
a = Anzahl der alten Aktien
n = Anzahl der neuen Aktien

Der tatsächliche Wert des Bezugsrechts einer Aktie ergibt sich in der Regel abweichend vom rechnerisch ermittelten Wert an der Börse aus Angebot und Nachfrage.
Tags: 8
Quelle:
332
Kartenlink
0
Welche Arten der Selbstfinanzierung gibt es und was sind die Vorteile einer Selbstfinanzierung?
Arten:
- Einbehaltung ausgewiesener Gewinne (offene Selbstfinanzierung, versteuert):
- Bei personenbezogenen Unternehmungen durch Gutschrift auf dem Kapitalkonto und Verzicht auf Entnahmen
- Bei Kapitalgesellschaften durch Zuweisung an Gewinnrücklagen oder Übertragung auf die Rechnung des
folgenden Jahres als Gewinnvortrag
- Minderung des auszuweisenden Gewinns durch Bildung stiller Reserven und Geltendmachung von
Investitionsbegünstigungen
- Zeitliche Verzögerung der Gewinnausschüttung durch zweckentsprechende Wahl des Bilanzstichtages und
Bilanzvorlagetermins

Vorteile:
- Stärkung und Unabhängigkeit des Gesellschaft vom Kapitalmarkt
- keine laufende Liquiditätsbelastung und keine Beanspruchung von Kreditsicherungsmitteln
- Stärkung der Eigenkapitalbasis und damit Verringerung der Krisenanfälligkeit
Tags: 8
Quelle:
333
Kartenlink
0
Wie  funktioniert  eine  Finanzierung  aus  Rückstellungen  und  wie  funktioniert  eine  Finanzierung durch Vermögensumschichtung?
Finanzierung aus Rückstellungen: Rückstellungen sind Verpflichtungen, die am Stichtag bestehen, die in ihrer Höhe und ihrer Fälligkeit ungewiss sind, der Finanzierungseffekt entsteht dadurch, dass die Rückstellungen den Jahresüberschuss und den steuerpflichtigen Gewinn mindern, aber vorerst zu keinen Auszahlungen führt.

Finanzierung durch Vermögensumschichtung: Das in der Unternehmung bereits vorhandene Kapital wird durch Verkauf von Vermögensgegenständen freigesetzt, um dann anderweitig wieder eingesetzt zu werden (Substitutionsfinanzierung). Man kann hier zwei Gruppen von Maßnahmen unterscheiden:

Kapitalfreisetzung im Anlagevermögen durch Veräußerung nicht (mehr) betriebsnotwendiger Anlagegüter Kapitalfreisetzung im Umlaufvermögen, durch Abbau der Vorräte, der Forderungen, Verringerungen der freien Einbehaltung ausgewiesener Gewinne (offene Selbstfinanzierung, versteuert):Liquiditätsreserven
Tags: 8
Quelle:
334
Kartenlink
0
Was ist das Sale-Lease-Back-Verfahren?
Beim diesem Verfahren werden betriebsnotwendige Vermögensgegenstände des Anlagevermögens an eine
Leasingfirma veräußert und dann wieder angemietet. Die bei der Veräußerung frei werdenden Mittel können nun für neue Investitionen benutzt werden.
Die Unternehmung muss aber beachten, dass die Leasingraten die zukünftige Liquidität belasten und eventuell freiwerdende stille Reserven den zu versteuernden Gewinn erhöhen.
Tags: 8
Quelle:
335
Kartenlink
0
Nennen Sie die Möglichkeiten der Finanzierung aus Abschreibungen und erklären Sie die jeweiligen Verfahren!
a) der Kapitalfreisetzungseffekt
Abschreibungsgegenwerte dienen zur Erstbeschaffung der Abschreibungsobjekte.
Diese laufend anfallenden Beträge dürfen nicht ausgeschüttet werden (um die Substanzerhaltung zu gewährleisten).Sie werden allerdings erst zum Zeitpunkt der Erstbeschaffung benötigt. Zwischenzeitlich können sie daher in andere
Vermögensgegenstände investiert werden.
Sie können also für diesen Zeitraum als Finanzierungsmittel angesehen werden.
PRÄMISSEN:
- keine Verteuerung bei Reinvestition
- Abschreibungsbeträge werden in voller Höhe durch die Absatzerlöse verdient
b) der Kapazitätserweiterungseffekt (Lohmann-Ruchti-Effekt)
Spezialfall von a). Werden die freigesetzten Abschreibungsgegenwerte kontinuierlich in neue Anlagen
investiert, führt dies zu einer Ausweitung der Kapazität der Unternehmung, ohne dass von außen neues Kapital zugeführt wird.
Tags: 8
Quelle:
336
Kartenlink
0
Welche Prämissen gelten für den Lohmann-Ruchti-Effekt?
- Finanzierung der Erstausstattung an Maschinen mit Eigenkapital
- Investition der anfallenden Abschreibungsmittel laufend in Neuinvestitionen
- Abschreibungsbeträge werden in voller Höhe durch die Absatzerlöse verdient und liegen in liquider Form vor
- Der Unternehmer muss zusätzlich finanzielle Mittel zur Verfügung stellen, um die mit der Erweiterung der Anlagen in Verbindung stehende zwangsläufige Erhöhung des Umlaufvermögens finanzieren zu können.
Tags: 8
Quelle:
337
Kartenlink
0
Was versteht man unter der Kreditfinanzierung und welche Systematik existiert im Hinblick auf
die Kreditformen?
Wenn einer Unternehmung von außen Kapital zugeführt wird, dessen Gläubiger keine Eigentumsrechte erwerben. Die kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung erfolgt durch
Lieferantenkredite, Anzahlungen von Kunden und versch. Arten kurzfristiger Bankkredite.
Die langfristige Fremdfinanzierung eine Darlehensfinanzierung mit fest vereinbarten Zins- und Tilgungszahlungen. Auch Rückstellungen zählen zum Fremdkapital, da es sich hier um nur
vorübergehend in der Unternehmung verbleibende Mittel handelt.

SYSTEMATIK der Kreditformen:
a) Unterteilung nach dem Kreditzweck:
- laufende Finanzierung
- Investitionsfinanzierung
b) Unterteilung nach der rechtlichen Konstruktion
- Warenkredit (Lieferantenkredit)
- Geldkredit (Darlehensvertrag, Kreditvertrag)
- Haftungskredit (Bankgarantie)
c) Unterteilung nach der Sicherstellung
- Personalkredite
- Realkredite
d) Unterteilung nach der Fristigkeit
- kurzfristig (bis 1 Jahr)
- mittelfristig (1 – 5 Jahre)
- langfristig (über 5 Jahre)
Tags: 8
Quelle:
338
Kartenlink
0
Nennen Sie die Merkmale eines Darlehen und eines Kredites!
DAHRLEHEN:
- Realvertrag (Verpflichtungen beginnen mit der Geldübergabe)
- zur Finanzierung langfristigen Bedarfs, Tilgung in festen Raten
- nicht wieder ausnutzbar
- Verzinsung antizipativ oder dekursiv

KREDIT:
- Konsensualvertrag (Verpflichtungen beginnen bei Vertragsunterzeichnung)
- Kreditformen: Kontokorrentkredit und Abstattungskredit
- flexibel gestaltbar und wiederausnutzbar
- Verzinsung immer dekursiv
Tags: 8
Quelle:
339
Kartenlink
0
Was verstehen Sie unter dem Begriff des „Kontokorrentkredites“?
Ein mit dem Kreditinstitut individuell ausgehandelter Betriebskredit, den der Kreditnehmer innerhalb der festgelegten Laufzeit bis zum vereinbarten Kreditlimit in Anspruch nehmen kann.

VORTEILE:
-vergrößert die Dispositionsfähigkeit und Elastizität der Unternehmung und sicher die Zahlungsfähigkeit
- der nicht ausgenutzte Teil ist eine Liquiditätsreserve
- kann trotz hoher Sollzinsen eine Kostenersparnis sein, wenn die Aufnahme von Lieferantenkrediten
vermieden werden soll.
Tags: 8
Quelle:
340
Kartenlink
0
Was ist ein Lieferantenkredit und was sind die Vor- und Nachteile dieser Kreditform?
Ein kurzfristiger Kredit, der durch Gewährung von Zahlungszielen (Verzögerung der Zahlung an den Lieferanten) entsteht.
VORTEILE:
- letzte Kreditmöglichkeit bei ausgeschöpftem Kreditrahmen der Kreditinstitute
- keine Bonitätsprüfung durch den Lieferanten
NACHTEIL:
Anscheinend gratis, da keine Zinsen berechnet werden. Jedoch der teuerste Kredit, da einkalkulierte Skonti (~Preisnachlass) nicht in Anspruch genommen werden können.
Tags: 8
Quelle:
341
Kartenlink
0
Beschreiben Sie den Wechseldiskontkredit, Akzeptkredit und das Akkreditiv!
DISKONTKREDIT:
Eine Kreditgewährung eines Kreditinstitutes durch Ankauf noch nicht fälliger Wechsel unter Abzug der Zinsen.
Das Kreditinstitut kauft noch nicht fällige Wechsel an und gewährt damit dem Verkäufer der Wechsel einen Kredit (vom Ankaufstag bis zum Verfallstag).
Der Verkäufer erhält den Barwert des Wechsels gutgeschrieben.
Die Differenz zwischen dem Barwert und dem Nennbetrag ist der Zins für den Wechseldiskont. Der Einreicher ist nicht Hauptschuldner der diskontierten Wechsel.
VORTEILE:
- Wechselforderungen werden bei Fälligkeit in sofort verfügbare Guthaben umgewandelt.
- der Kreditnehmer kann den Diskontkredit nach seinen Wünschen verwenden
- es brauchen keine Sicherheiten gestellt zu werden
- die Kosten sind niedriger als beim Kontokorrentkredit
AKZEPTKREDIT:
Ein Betriebskredit, den ein Kreditinstitut gewährt,indem es innerhalb einer festgesetzten Kredithöhe von Kreditnehmer ausgestellte auf sich gezogene Wechsel akzeptiert. Damit verpflichtet es sich, dem Wechselinhaber den Wechselbetrag bei Fälligkeit auszuzahlen. Wird der Wechsel während seiner
Laufzeit nicht diskontiert, stellt das Kreditinstitut nur die eigene Kreditwürdigkeit zu Verfügung.
VORTEILE:
- es brauchen keine Sicherheiten gestellt zu werden
- die Kosten sind niedriger als beim Kontokorrentkredit
AKKREDITIV:
Eine Vereinbarung, der zufolge eine gemäß den Weisungen eines Kunden handelnde Bank gegen Übergabe bestimmter Dokumente, Zahlungen an einen Dritten leistet oder eine andere Bank zur Ausführung solcher Zahlungen ermächtigt.
Es wirken im Allgemeinen 4 Beteiligte mit:
- der Importeur als Akkreditiv-Ersteller (Auftraggeber)
- dessen Hausbank als Akkreditiv-Bank (eröffnende Bank)
- die Bank des Exporteurs als bestätigende Bank (auszahlende Bank)
- der Exporteur als Akkreditiv-Begünstigter (Zahlungsempfänger)
Exporteur-Vorteil:
Hat die Sicherheit, dass er mit der Übergabe der verlangten Dokumente Zahlung erhält.
Importeur-Vorteil:
Hat die Sicherheit, dass die Ware tatsächlich an ihn abgegangen ist. (Exporteur erhält nur dann sein Geld)
Nachteil:
Muss aufgrund der Dokumentenvorlage Zahlung leisten, bevor er die Ware in Empfang genommen hat.

Die mit der Abwicklung des Akkreditivs befassten Banken kontrollieren nicht die Waren, sondern nur
die Dokumente!
Tags: 8
Quelle:
342
Kartenlink
0
Was ist eine Bankgarantie?
Ein Kreditinstitut übernimmt eine Bürgschaft/Garantie dafür, dass der Kreditnehmer einer von ihm eingegangen Verpflichtung einem Dritten gegenüber nachkommt.
Das Kreditinstitut stellt durch die Übernahme nur die eigene Kreditwürdigkeit zur Verfügung. Mit der Übernahme der Bürgschaft verpflichtet es sich, für die Verbindlichkeiten des Kreditnehmers
einzustehen. Mit der Stellung der Garantie verpflichtet es sich, für einem künftigen Erfolg einzustehen und den möglichen Schaden zu übernehmen.
Vorteile:
- es brauchen keine Sicherheiten gestellt zu werden
- der Kreditnehmer zahlt zwar Provision, aber keineZinsen, da kein Geld zur Verfügung gestellt wurde
- dient als Sicherheit für Exportgeschäfte
Tags: 8
Quelle:
343
Kartenlink
0
Erklären Sie die beiden Begriffen „Bürgschaft“ und „Garantie“. Wie unterscheiden sie sich voneinander?
Garantie: eigenes Rechtsgeschäft, ist übertragbar. Im internationalen Geschäft ist die aus der Wirtschaftspraxis entstandene Abgabe einer Garantie von großer Bedeutung.

Bürgschaft: von einem bereits getätigten Hauptgeschäft abhängig und an die Laufzeit des Hauptgeschäfts gekoppelt. Im Inlandsgeschäft ist es Praxis, dass Kredite durch den Kreditgeber oder eine dritte Person mittels einer Bürgschaft abgesichert sind.
Tags: 8
Quelle:
344
Kartenlink
0
Nennen  Sie  in  der  Praxis  häufig  vorkommende  Garantien  zugunsten  Unternehmen  und  beschreiben Sie diese.
Mängelgarantie: um später auftretende Mängel aufrechnen zu können, wird bei Anlagegeschäften häufig vereinbart, dass der Käufer einen bestimmten Teilbetrag zurückbehalten kann.
Haftrücklassgarantie: Der Käufer erklärt sich bereit, gegen Beibringung dieser Bankgarantie sofort den vollen Kaufpreis auszubezahlen.

Erfüllungsgarantie: Haftung für die ordnungsgemäße Vertragserfüllung des Kunden. Zur Inanspruchnahme genügt in den meisten Fällen die schriftliche Behauptung des Begünstigten, dass der Lieferant seine vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllt habe.

Liefer- und Leistungsgarantie: Haftung für die ordnungsgemäße Vertragserfüllung des Kunden. Zur Inanspruchnahme genügt die schriftliche Behauptung des Begünstigten, dass der Lieferant seine vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllt hat.

Zahlungsgarantie: Absicherung des Verkäufers gegen den Fall, dass der Käufer die vertraglich erbrachte Leistung oder Lieferung nicht termingerecht bezahlen kann oder will.

Anzahlungsgarantie: dem Käufer als Sicherstellung, dass er bei Nichterfüllung der Lieferbedingungen seine Anzahlung zurückerhält

Kreditbesicherungsgarantie: dient der bankmäßigen Absicherung von Rückzahlungsverpflichtungen aus Krediten.

Tags: 8
Quelle:
345
Kartenlink
0
Was sind die Wesensmerkmale eines Lombardkredits?
Er ist ein Festkredit, der über einen festen Betrag lautet, in einer Summe zur Verfügung gestellt wird und durch Verpfändung von beweglichen Sachen und Rechten gesichert wird.
Spielt im Firmengeschäft nur eine sehr eingeschränkte Rolle.

Pfandobjekte:
- bewegliche Sachen
- Wertpapiere
- Wechsel
- Grundstücke
- Rechte: Lizenzen, Patente, Verkaufsrechte,…
Tags: 8
Quelle:
346
Kartenlink
0
Wie funktioniert  ein Teilzahlungskredit,  was sind seine Besonderheiten und  wie lässt sich  der Ablauf dieser Kreditform graphisch darstellen?
Häufige Form im Konsumgütergeschäft, es wird vom Kreditinstitut nicht „bar ausbezahlt“. Finanziert werden Einkäufe bei jenen Firmen, die einen Rahmenkreditvertrag bei dem Geldinstitut haben.

Besonderheiten:
- bis zu einem Kaufpreis von 15.000€ mind. 20% Anzahlung
- Abwicklung der Bankgeschäfte besorgt der Verkäufer
- als Verkaufshilfe könnte der Verkäufer die Zinsen übernehmen
- die Lieferung erfolgt direkt vom Verkäufer zum Käufer
- die Tilgung erfolgt in fixen Raten
- da im Normalfall der Verkäufer für den Kredit mithaftet, fällt die Bonitätsprüfung durch die Bank weniger genau aus
Tags: 8
Quelle:
347
Kartenlink
0
Welcher ist der teuerste Kredit? Begründen Sie Ihre Antwort!
Der Lieferantenkredit ist der teuerste Kredit, da einkalkulierte
Skonti (~Preisnachlass) nicht in Anspruch genommen werden können.
Tags: 8
Quelle:
348
Kartenlink
0
Welche Instrumente der langfristigen Kreditfinanzierung sind Ihnen bekannt?
- Hypothekardarlehen
- Schuldscheindarlehen
- der langfristige Bankkredit
- Anleihen
Tags: 8
Quelle:
349
Kartenlink
0
Was ist ein Hypothekardarlehen?  Nennen Sie auch Vor-  und Nachteile eines Hypothekardarlehens.
Werden von eigens dazu befugten Institutionen ausgegeben (Hypothekenbanken)
Diese geben festverzinsliche Wertpapiere aus (Pfandbriefe) und reichen das auf diese Art gesammelte Kapital als Kredit an Haus- und Grundbesitzer (Unternehmer) weiter. Pfandbriefinstitute
vergeben ihre Kredite nur gegen grundbücherliche Sicherung oder öffentlich-rechtliche Haftung. Die Laufzeit beträgt 15 bis 20 Jahre.
Tags: 8
Quelle:
350
Kartenlink
0
Was versteht man unter einem Schuldscheindarlehen?
Das Schulscheindarlehen ist ein Darlehen von einem Kreditgeber an einen Kreditnehmer ohne Zwischenschaltung der Börse. (Ausstellung eines Schuldscheins, der nur Beweismittel und kein
Wertpapier ist).
Das Darlehen stellt somit eine direkte, individuelle Kreditgewährung dar, die nicht an eine staatliche Genehmigung gebunden ist.
Tags: 8
Quelle:
351
Kartenlink
0
Wo kommt hauptsächlich der langfristige Bankkredit zum Einsatz und was sind seine Besonderheiten?
Langfristige Bankkredite kommen hauptsächlich bei Klein- und Mittelbetrieben zum Einsatz. Ein langfristiger Bankkredit wird normalerweise nur gegen Sicherheiten gewährt. Diese können aber gerade von kleinen und mittleren Unternehmungen selten aufgebracht werden, was bei jenen Unternehmungen oft zu einer Kreditlücke im langfristigen Bereich führt, die nur mit kurz- und
mittelfristigen Krediten geschlossen werden kann.
Tags: 8
Quelle:
352
Kartenlink
0
Was ist eine Anleihe?
Darunter versteht man ein langfristiges, fest verzinsliches Darlehen, das eine Großunternehmung oder der Staat über die Börse von einer Vielzahl von Darlehensgebern aufnimmt, wobei eine Stückelung der Gesamtsumme in Teilschuldverschreibungen erfolgt.

Dadurch wird eine große Zahl längerfristig nicht benötigter
Reserven von Privatpersonen und Wirtschaftsunternehmungen gesammelt und für Großinvestitionen zur Verfügung gestellt. Die Emittenten erhalten die Möglichkeit sich direkt und daher zu relativ
günstigen Bedingungen diese Mittel zu erschließen. Der Anleger wiederum erzielt durch die Anleihe eine hohe Verzinsung seiner voraussichtlich auf längere Zeit nicht benötigten Reserven.
Tags: 8
Quelle:
353
Kartenlink
0
Was ist der Unterschied zwischen einer Nullkuponanleihe und einem Flexible-Bond?
Nullkuponanleihen -> es kommen keine laufenden Zinsen zur Auszahlung. Der Gesamtertrag wird in Form einer entsprechenden Differenz zwischen Ausgabepreis und Tilgungspreis dargestellt.
Die Verzinsung erfolgt also bei der Rückzahlung.

Flexibe-Bond -> (variabel verzinste Anleihe) in bestimmten Zeitabständen erfolgt eine Anpassung der Nominalverzinsung an das aktuelle Zinsniveau. Der Zinssatz solcher Anleihen ist an
einen sich ändernden Indikator gebunden.
Tags: 8
Quelle:
354
Kartenlink
0
In  welche  drei  Bereiche  gliedert  sich  die  Kreditwürdigkeits-/Bonitätsprüfung?  Nennen  und  beschreiben Sie diese!
- Persönliche Kreditwürdigkeit: der Kreditnehmer wird hinsichtlich seiner individuellen Situation (Charakter, Auftreten, Berufserfahrung, Ausbildungsniveau, familiäre Situation) im Rahmen eines persönlichen Gesprächs überprüft.

- Materielle Kreditwürdigkeit: Es soll festgestellt werden, inwieweit der KReditnehmer wirtschaftlich in der Lage ist zukünftigen Zins- und Tilgungszahlungen zu leisten.

-Kreditfähigkeit: beschäftigt sich mit dem Thema einen Kredit rechtsgültig abschließen zu können, gliedert sich in Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit.
Tags: 8
Quelle:
355
Kartenlink
0
Welche Beurteilungskriterien für eine Kreditentscheidung kennen Sie?
Bilanzauswertung, Person, Betrieb, Branche, Rechtsform, Sicherheit
Tags: 8
Quelle:
356
Kartenlink
0
Was ist ein Rating? Beschreiben Sie die wesentlichsten Unterschiede zwischen Basel I, Basel II
und Basel III!
Bei der Vergabe von Krediten führen die Banken eine individuelle Bewertung der Bonität des Kreditwerbers durch. Diese individuelle Einstufung wird als „Rating“ bezeichnet.
Das  „Rating“  ist  die  Basis  für  die  Risikoeinstufung
des Kredits. Diese Risikoeinstufung beeinflusst wieder
entscheidend die Kreditkonditionen.

Den Anfang machte 1988 die Einführung von Basel I: Es stellt ein verbindliches Abkommen für die notwendige Hinterlegung von Eigenkapital in Relation zu den gegebenen Bankkrediten dar. Klare Vorgaben bezüglich der Kreditvergabe. Hintergrund von Basel I war die Pleite des Kölner Bankhauses Herstatt im Jahr 1974. Basel II trat im Januar 2007 in Kraft. Die Ziele sind die Schaffung einheitlicher  Wettbewerbsbedingungen für die Kreditvergabe als auch für den Kredithandel und eine angemessene Eigenkapitalausstattung der Banken. Nun soll mit Basel III ab 2013 das globale Finanzsystem stabiler gemacht werden. Die Regelungen von Basel II bleiben erhalten, werden aber überarbeitet und ergänzt.
Tags: 8
Quelle:
357
Kartenlink
0
Wie unterscheidet sich der Nominal- vom Effektivzinssatz?
Zinsen können bei einem Kredit sehr unterschiedlich vereinbart sein wobei als Berechnungsgrundlage für anfallende Zinsen eines Kredits der sogenannte Nominalzins dient. Auf diesem Zins, bezogen auf den Nennwert eines Kredites, errechnen sich die fälligen Zinskosten für den Kreditnehmer.

Laufende Zinskosten sind im Nominalzinssatz enthalten, jedoch ist zu beachten, dass der Nominalzins dem Kreditnehmer keine verlässliche Aussage über die tatsächlichen Kosten bieten kann.

Der Effektivzinssatz geht einen Schritt weiter und betitelt etwaige Zusatzkosten (Bearbeitungsgebühren der Bank, Gebühren für Grundbucheintragung, Notargebühren...) und gibt somit detaillierter Auskunft über die tatsächlichen Kosten eines Kredites.
Tags: 8
Quelle:
358
Kartenlink
0
Beschreiben Sie wie es zur Zusammensetzung des Nominalzinssatzes kommt!
Er setzt sich neben wichtigen beeinflussenden Rahmenbedingungen wie Kreditlaufzeit, Kredithöhe, Bonität des Kreditnehmers aus einem Referenzzinssatz sowie dem möglichen Aufschlag durch den Kapitalgeber zusammen.
Tags: 8
Quelle:
359
Kartenlink
0
Was ist die Effektivverzinsung einer Finanzierung und wieso ist diese so wichtig?
Laufende Zinskosten sind im Nominalzinssatz enthalten, jedoch ist zu beachten, dass der Nominalzins dem Kreditnehmer keine verlässliche Aussage über die tatsächlichen Kosten bieten kann.

Der Effektivzinssatz geht einen Schritt weiter und betitelt etwaige Zusatzkosten (Bearbeitungsgebühren der Bank, Gebühren für Grundbucheintragung, Notargebühren...) und gibt somit detaillierter Auskunft über die tatsächlichen Kosten eines Kredites.
Tags: 8
Quelle:
360
Kartenlink
0
Wie unterscheidet sich ein variabler  Zinssatz von einem Fixzinssatz? Wann wird man sich für
einen Fixzinssatz entscheiden?
Grundsätzlich werden Nominalzinssätze immer an den Referenzzinssatz angepasst (variabler Zinssatz), wobei ein Aufschlag auf den Referenzzinssatz durch die Bank erfolgt.

Im Gegensatz dazu kann mit der Bank auch ein fixer Zinssatz über eine gewisse Laufzeit vereinbart werden, diese Vereinbarungen sind spezifisch zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber abzuschließen.
Tags: 8
Quelle:
361
Kartenlink
0
Was versteht man unter Leasing, was sind die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform?
Leasing ist eine Form der Fremdfinanzierung. Dabei wird die Nutzung einer Sache gegen Bezahlung
einer Leasingrate ermöglicht. Der Benutzer ist nicht Eigentümer.

Vorteile:
- Investitionen können aus den Erträgen finanziert werden
- Steuervorteil, da die Raten als Betriebsaufwand geltend gemacht werden können
- Leasingverträge scheinen nicht in der Bilanz auf, die Anlagen nicht im Anlagevermögen, keine Fremdkapitalzunahme
- Verwertungsrisiko nach Vertragsende liegt bei Leasingfirma
- Mobilienleasing kann auch als Verkaufshilfe angeboten werden

Ob für eine konkrete Finanzierungsaufgabe ein Kredit oder ein Leasing günstiger ist kann nur im Einzelfall
entschieden werden.
Tags: 8
Quelle:
362
Kartenlink
0
Wie können  die  unterschiedlichen  Leasingformen  eingeteilt  werden  und  welche  Möglichkeiten ergeben sich nach Ablauf des Leasingvertrages für den Leasingnehmer?
Leasingverträge können nach z.B. nach Vermietungsobjekten eingeteilt werden.
- Equipment-Leasing (Mobilien-Leasing), Transportgeräte, Baumaschinen,Fahrzeuge, Werkzeug,…..
- Immobilien-Leasing:Garagen, Fabriken, Wohngebäuden,….

Oder sie werden nach Wartungsvereinbarungen eingeteilt.
-Operating-Leasing: kurzfristig und jederzeit kündigbar, hohe Leasingraten
-Maintenance-Leasing: Vermieter übernimmt nur die normale Wartung, langfristig
-Financial-Leasing: Leasingnehmer trägt das Investitionsrisiko, ist für Wartung und Instandsetzung des
Leasingobjektes zuständig und kann innerhalb der Grundmietzeit den Vertrag nicht kündigen.

Nach Ablauf des Vertrages hat der Leasingnehmer die Möglichkeit das Objekt zu kaufen, weiter zu leasen oder
an die Leasingfirma zurück zu geben.
Tags: 8
Quelle:
363
Kartenlink
0
Welche Sonderformen des Leasings existieren und erklären Sie diese!
- Sale-Lease-Back- Verfahren: Hier werden betriebsnotwendige Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens an eine Leasinggesellschaft veräußert und dann wieder angemietet.
- Absatz-Leasing: Ein Kunde bestellt bei einer Unternehmung und unterzeichnet gleichzeitig einen
Leasingantrag bei einer Leasinggesellschaft, die andie Unternehmung fakturiert. Sobald der Kunde
die Übernahme bestätigt hat, zahlt die Leasingfirmaprompt an die Unternehmung.
- BOT (Build Operate Transfer)
Tags: 8
Quelle:
364
Kartenlink
0
Was  ist  Factoring  und  welche  Beteiligten  gibt  es  bei  dieser  Finanzierungsmöglichkeit  (graphische Darstellung)?
Unter Factoring versteht man den Verkauf von Forderungen. Die Kundenforderungen werden von der Factor-Bank bevorschusst. In Frage kommen Laufzeiten von 30-90 Tagen.

Daran beteiligt sind Factor (Anbieter des
Factoring), Klient ( Nachfrager des Factoring) und Kunde (Nachfrager der Leistungen des Klienten).
Tags: 8
Quelle:
365
Kartenlink
0
Nennen Sie die Vor- und Nachteile des Factorings!
Vorteile:
Finanzierungsfunktionen durch Bevorschussung der Forderungen in Höhe von 70 – 90 % ohne besondere
Formalitäten (ja nach Bonität)
Der Factor übernimmt das volle Kreditrisiko und erbringt noch
Dienstleistungsfunktionen durch Übernahme der Debitorenbuchhaltung, Erstellung der Rechnungen, Einziehen
der Forderungen mahnt und klagt falls notfalls.
Rentabilitätserhöhung infolge schnelleren Umschlags der Forderungen
Verminderung des administrativen Aufwandes
Kosteneinsparung in der Debitorenbuchhaltung
Verringerung der Verluste aus möglichen Insolvenzen der Geschäftspartner
Erhöhung der Liquidität

Nachteile:
Kreditzinsens für die Vorschüsse liegen etwa 1 – 2% über dem Bankzinssatz
Factoringgebühren für Dienstleistungen etwa 0,5 – 3% vom Factorumsatz, abhängig nach Art und Umfang der
Factorleistungen sowie vom Förderungsvolumen und durchschnittlichen Rechnungsbetrag
Delcrederegebühr für das Ausfallrisiko etwa 0,1 – 1% vom Factorumsatz
Tags: 8
Quelle:
366
Kartenlink
0
Wie wirkt sich die Inanspruchnahme des Factoring auf die Bilanz aus?
Antwort
Tags: 8
Quelle:
367
Kartenlink
0
Wo  kommt  hauptsächlich  die  Finanzierungsmöglichkeit  „Forfaitierung“  zum  Einsatz  und  was
sind die Besonderheiten dieses Finanzierungsmodells?
Es kommt insbesondere im Auslandsgeschäft vor und ist der regellose Verkauf von Wechsel- und Auslandsforderungen an spezielle Finanzierungsinstitute (d.h. kein Rückgriff auf den Vorgläubiger möglich), wobei die Veräußerung einzelner Forderungen möglich ist und eine Übernahme besonderer Serviceleistungen nicht erfolgt.

Das Besondere daran ist, dass die Spezialfinanzierungsinstitute mit dem Ankauf der Forderungen das wirtschaftliche und politische Risiko, nicht aber das rechtliche Risiko (der Exporteur muss für seine Forderungen einstehen), übernehmen.

Da Rückgriffe auf den Vorgläubiger nicht möglich sind achten die Forfaitierungs- Institute darauf, dass die Forderungen durch Verpflichtungserklärungen der Kreditinstitute gesichert sind.
Tags: 8
Quelle:
368
Kartenlink
0
Wie können Finanzmärkte eingeteilt werden?
Geldmarkt: Markt für kurzfristigen Geldhandel

Devisenmarkt: Tauschmarkt für ausländische Währungen

Derivatenmarkt

Kapitalmarkt: Angebot und Nachfrage von Eigen-und Fremdkapital treffen aufeinander.
Tags: 8
Quelle:
369
Kartenlink
0
Was verstehen Sie unter dem Kapitalmarkt und was unter dem Begriff der „Börse“?
Der Kapitalmarkt ist der Platz, an dem Angebot und Nachfrage von mitteln- und langfristigen Finanzierungsmitteln aufeinandertreffen.
Das sind z.B.:
Wertpapiere
Darlehens- und Kreditverträge
Hypotheken
Am Kapitalmarkt ist es möglich sowohl Eigenkapital als auch Fremdkapital zu bekommen.

Die Börse(Stock Exchange) hingegen ist ein organisierter Markt für Wertpapiere (Effekten), Devisen oder Waren, an der während der Börsenstunden von Börsenmaklern Preise festgestellt werden. Der Preis ergibt sich durch Angebot und Nachfrage.
Tags: 8
Quelle:
370
Kartenlink
0
Wie kommt es zur Börsenkursbildung?
Der Börsenkurs ergibt sich als Folge zwischen Angebot und Nachfrage.

Der Sensal nimmt alle Kaufs- und Verkaufswünsche entgegen, dennoch ist es sein vorrangiges Ziel den größtmöglichen Umsatz zwischen Kaufs- und Verkaufsangeboten zu bringen. Kann nur ein Teil der Aufträge erfüllt werden, kommt es zu einer beschränkten Zuteilung, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt kommt es zu einer beschränkten Abnahme.

Wenn nicht min. 25% der Kaufs- und Verkaufswünsche ausgeführt werden, kommt es zu keinem Geschäftsabschluss.

Die 10% Klausel besagt, dass die Preise inländischer Aktien keinesfalls mehr als 10 % nach oben oder unten vom Schlusskurs abweichen dürfen.  (Schutz für Anleger und Info für Börsenteilnehmer)

Der    Börsenkurs   kommt wie folgt zustande:
a)  Nennwert einer Aktie einer AG
b)  Dividendenankündigungen und Bekanntmachungen über Gewinne + Geschäftsverlauf der AG
allg. Konjunkturentwicklungen
wirtschafts- und sozialpol. Maßnahmen sowie Veränderungen d. pol. Lage
c) Erwartungshaltung der Anleger
d) Angebot an Aktien Nachfrage der Anleger
e) => Börsenkurs
Tags: 8
Quelle:
371
Kartenlink
0
Welche Wertpapiere der Börse kennen Sie und stellen Sie deren Zusammenhänge graphisch dar!
Tags: 8
Quelle:
372
Kartenlink
0
Was ist ein Wertpapier und in welche zwei großen Gruppen können Wertpapiere generell eingeteilt erden?
Wertpapier ist eine Urkunde über ein Recht. Das Besondere ist, dass sie nicht nur als Beweismittel dient, sondern fest mit dem in ihr dargestellten Recht verbunden ist. Nur wer das Papier hat, kann das Recht geltend machen.

Es gibt 2 Gruppen:
Anteilspapier -> stellen das Anteilsrecht an einer Sache dar
Forderungspapier -> verbriefen eine Forderung, d.h. das Recht, einen verliehenen Geldbetrag nach Ablauf einer Frist verzinst zurückzufordern.
Tags: 8
Quelle:
373
Kartenlink
0
Was verstehen Sie unter einem Pfand- und Kommunalbrief?
Ähnlich den Anleihen, jedoch mit 2 Unterschieden:

1. Pfand- und Kommunalbriefe dürfen nur von Hypothekenbanken ausgegeben werden.
2. Pfand- und Kommunalbriefe bieten doppelte Sicherheit. In beiden Fällen haftet vorerst die
ausgebende Hypothekenbank mit ihrem gesamten Vermögen für Kapital und Zinsen.

Ideale Anlegeform für Sparer, die ihr Geld längerfristig anlegen wollen, um eine höhere Rendite zu erzielen, aber besonderen Wert auf geringes Risiko legen. Hypothekenbanken erhalten hierdurch die Möglichkeit Kapital anzusammeln und für langfristige Finanzierungen von Investitionen zur Verfügung zu stellen. Sie sind allerdings nicht nur Vermittler, sondern ergänzen die Sicherheiten, die der Darlehensnehmer zu bieten hat durch ihre eigene Haftung.
Tags: 8
Quelle:
374
Kartenlink
0
Was ist eine Aktie und welche Rechte sind mit dem Kauf einer Aktie verbunden?
Der Käufer einer Aktie wird Teileigentümer einer Unternehmung. Er hat keinen Anspruch auf eine feste Verzinsung seines Kapitals, sondern einen Anteil an dem jeweils von der Gesellschaft erzielten
Gewinn und er bestimmt wie dieser verwendet wird.

Rechte:
- Auskunftsrecht in der Hauptversammlung
- Stimmrecht in der Hauptversammlung
- Vermögensrechte (Gewinnanteil (Dividende), Bezugsrecht bei Kapitalerhöhungen (junger
Aktien), Bezugsrechte für Berichtigungsaktien)
- im Falle der Auflösung der AG ein Anteilsrecht amErlös
Tags: 8
Quelle:
375
Kartenlink
0
Welche unterschiedlichen Arten von Aktien existieren und erklären Sie diese! 
- Stammaktien
Häufigste Form der Aktie, der Inhaber wird namentlich nicht genannt
- Namensaktie
Der Inhaber der Aktie wird namentlich genannt (selten)
- Junge Aktien
Das sind neue Aktien bei einer Kapitalerhöhung
- Berichtigungsaktien
Ausgabe erfolgt bei der Umwandlung von Rücklage in Grundkapital
- Vorzugsaktien
Aktien mit Recht auf eine Vorzugsdividende
Tags: 8
Quelle:
376
Kartenlink
0
Was  ist  der  Unterschied  zwischen  dem  Bilanzkurs  und  dem  Börsenkurs  einer  Aktie  und  wie
werden diese ermittelt?
Börsenkurs bezeichnet den Wert den die Aktie zum momentanen Zeitpunkt hat (kann viel höher oder
niedriger sein als der Nennwert der Aktie)

Bilanzkurs ist eine Kennzahl zur Beurteilung von Aktien. Errechnet sich aus dem Verhältnis von
Eigenmittel (Aktien sind ebenfalls Eigenmittel) zu Grundkapital

Ist der Bilanzkurs* Nennwert der Aktie größer als der momentanen Börsenkurs so ist die Aktie günstig.
In diesem Fall sind die Eigenmittel der AG höher als ihr Börsenkurs
Tags: 8
Quelle:
377
Kartenlink
0
Was ist ein „Agio“, was ein „Disagio“? Beschreiben Sie diese beiden Begriffe!
Agio: Ausgabeaufschlag
Übersteigt der Auszahlungsbetrag eines Darlehens den Nominalbetrag, so spricht man von einem
Agio, er ist der Differenzbetrag zwischen Nennwert und Bezugskurs.

Disagio: Ausgabeabschlag
Untersteigt der Auszahlungsbetrag eines Darlehens den Nominalbetrag, so spricht man von einem
Disagio
Tags: 8
Quelle:
378
Kartenlink
0
Welche Faktoren haben einen Einfluss auf den Börsenkurs? Nennen und beschreiben Sie diese!
Tags: 8
Quelle:
379
Kartenlink
0
Wie wird das Grundkapital einer AG berechnet?
# Aktien * Nennwert der Aktien
Tags: 8
Quelle:
380
Kartenlink
0
Was ist eine Dividende und von welcher Bilanzposition wird die Dividende bezahlt?
Recht zum Gewinnanteil für Aktien

Die Höhe der Dividende wird von der Hauptversammlung nach Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat beschlossen.
Tags: 8
Quelle:
381
Kartenlink
0
Wie lange ist die Behaltedauer von Aktien, um einen Dividendenanspruch zu haben?
Antwort
Tags: 8
Quelle:
382
Kartenlink
0
Was bedeutet IPO im Zusammenhang mit Wertpapieren?
Initial Public Offering:
erstmaliges öffentliches Angebot von Wertpapieren eines Unternehmens
Tags: 8
Quelle:
383
Kartenlink
0
Was verstehen Sie unter einem prioritätischem Dividendenanspruch?
prioritätischer Dividendenanspruch:
zuerst Befriedigung der Vorzugsaktionäre, bei ausreichendem Bilanzgewinn gleich hohe Dividendenzahlung
Tags: 8
Quelle:
384
Kartenlink
0
Was verstehen Sie unter einem prioritätischem Dividendenanspruch mit Überdividende?
prioritätischer Dividendenanspruch mit Überdividende:
zunächst Reservierung einer Mindestdividende an Vorzugsaktionäre überschießender Betrag wird gleichmäßig an
alle Aktionäre verteilt.
Tags: 8
Quelle:
385
Kartenlink
0
Was verstehen Sie unter einem Dividendenanspruch bei limitierter Vorzugsdividende?
limitierte Vorzugsdividende ("festverzinsliches Wertpapier"):
Dividende zunächst an Vorzugsaktionäre, Überschuss nur an Stammaktionäre.
Tags: 8
Quelle:
386
Kartenlink
0
Erklären Sie den generellen Vorgang der Kursbildung an der Börse und stellen Sie diesen graphisch dar!


Eine Kennzahl zur Beurteilung von Aktien ist der Bilanzkurs(einfachste und gröbste Methode sich ein
Bild über den Wert einer Aktie zu machen).
Wenn von der Summe der Vermögenswerte (=Bilanzsumme) einer Unternehmung die Fremdmittel
abgezogen werden (=ausgeliehene Geldmittel), so verbleiben die Eigenmittel (=Teil, der alleine den
Aktionären zuzuschreiben ist).
Der Bilanzkurs errechnet sich aus dem Verhältnis von Eigenmittel zu Grundkapital.
Ist der Wert Bilanzkurs* Nennwert der Aktie /100% größer als der Aktienkurs so ist diese Aktie
preisgünstig.
Tags: 8
Quelle:
387
Kartenlink
0
Was verstehen Sie unter einem Investmentzertifikat und welche kennen Sie?
Durch Kauf eines solchen wird man Miteigentümer an einem Investmentfonds.
Keine Nominale => es ist nur festgehalten, ob die Urkunde 1, 5, 10 oder mehr Anteile darstellt. Die Angabe des Wertes sowie der Ausschüttung erfolgt nicht in Prozent sondern in Geldeinheit je Anteil.
Grundidee eines Investmentfonds: Risikoverteilung bzw. treuhändige Vermögensverwaltung. Das Vermögen eines Fonds besteht aus einer Vielzahl verschiedener Wertpapiere.

Je nach Zusammensetzung dieser Wertpapiere werden Investmentfonds in 3 Hauptgruppen unterteilt:
a) Aktienfonds
b) Rentenfonds – erwerben nur festverzinsliche Wertpapiere
c) gemischte Fonds – veranlagen sowohl Aktien als auch Rentenwerte

So können Verluste des einen Papiers durch Gewinne eines anderen ausgeglichen werden.
Tags: 8
Quelle:
388
Kartenlink
0
Erklären  Sie  den  „Begriff“ des  Partizipationsscheins  und  welche  Rechte  sind  mit  dem  Erwerb
eines Partizipationsscheins verbunden?
Partizipationsscheine sind der Aktie ähnliche Inhaberpapiere. Sie wurden eingeführt, um die Haftkapitalquote der österr. Kreditinstitute von ihrem zu niedrigen Niveau zu erhöhen.
Eigentümerlose Institute und solche, die nicht die Rechtsform einer AG aufweisen (Sparkassen) können sich mit diesem Papier Eigenkapital auf dem Kapitalmarkt beschaffen. Mit diesem Wertpapier ist der Anleger am Vermögen und am Geschäftserfolg eines Kreditunternehmens beteiligt.

Gewisse Rechte des Aktionärs stehen auch dem Inhaber eines Partizipationsscheines zu:

RECHTE des Inhabers:
a) Gewinnanteil
b) Bezugsrecht auf junge Partizipationsscheine
c) Anteil am Liquidationserlös
d) Besuchs- u. Auskunftsrecht in der Hauptversammlung (kein Stimmrecht!)
Tags: 8
Quelle:
389
Kartenlink
0
Was ist eine Wandel- und Optionsanleihe?
Sie verbindet Renten- und Aktienanlage und gibt den Anlegern neben der festen Verzinsung das
Recht zu einem späteren Zeitpunkt entweder die Anleihestücke in bestimmte Aktien umzutauschen
(WANDELANLEIHE) oder diese Aktien zu einem im voraus bestimmten Preis zu kaufen
(OPTIONSANLEIHE).
Tags: 8
Quelle:
390
Kartenlink
0
Welche finanzwirtschaftlichen Steuerungsmöglichkeiten kennen Sie?
Tags: 8
Quelle:
391
Kartenlink
0
Beschreiben Sie die Aufgaben der Finanzkontrolle!
- die Abweichungen von geplanten und tatsächlichen Zahlungsvorgängen zu ermitteln

- die Ursachen zu finden

- die Planzahlen zu korrigieren
Tags: 8
Quelle:
392
Kartenlink
0
Welche neuen Formen der Projektfinanzierung kennen Sie? Nennen und beschreiben Sie diese!
- BOT Build- operate- transfer
Die Projektgesellschaft errichtet die Anlage, betreibt sie und überträgt sie zum vereinbarten Zeitpunkt an den Endkunden

- BOOT build- own- operate- transfer
Die Anlage verbleibt im Eigentum der Projektgesellschaft solange bis sie auf den Vertragspartner übertragen wird
Tags: 8
Quelle:
393
Kartenlink
0
Welche alternativen Finanzierungen abseits von Banken und Förderungen kennen Sie? Nennen
und beschreiben Sie diese!
- business angels
vermögende privatinvestoren, die mit ihrem investment nicht nur Renditziele sondern auch persönliche Motivation mitbringen um beim Aufbau eines Startups mitzuwirken.

-Mezzanine Kapital
Kapital, welches nicht eindeutig dem Fremd- bzw. Eigenkapital zugeordnet werden kann. Es schließt die Lücke zwischen Fremd- und Eigenkapital.

-Inkubatoren
Gründungs- und Technologiezentren, die jungen Unternehmungen den Nährboden zur Gründung oder zum Wachstum ihrer Unternehmung zur Verfügung stellen.

-Crowdfunding
Finanzierungsform, bei der Projekte durch eine große Anzahl an Kleininvestoren finanziert werden können.
Tags: 8
Quelle:
394
Kartenlink
0
Was  versteht  man  unter  Venture  Capital  (V.C)?  Wie  unterscheidet  sich  Venture  Capital  von
Private und Public Equity?
Hierbei wird der Unternehmung Eigenkapital auf Zeit zur Verfügung gestellt. Das meist hohe Beteiligungsrisiko für den Kapitalgeber soll durch hohe Gewinnchancen ausgeglichen werden. Wird von jungen, innovativen, schnell wachsenden Unternehmungen in Wachstumsbrachen in Anspruch genommen.

Private Equit: von außen zugeführtes Eigenkapital für größere, bereits etablierte, ebenfalls noch nicht börsennotierte Unternehmungen

Public Equity kann als Eigenkapital definiert werden das über Finanzierung durch öffentliche Börsen in Form von Aktienkapital aufgenommen wird.
Tags: 8
Quelle:
395
Kartenlink
0
Was ist Crowdfunding?
Finanzierungsform, bei der Projekte durch eine große Anzahl an Kleininvestoren finanziert werden können. Neben der Finanzierung von kreativen und Web-start-ups hat sich diese Form auch im Technologiesektor bewährt.
Anteilseigner stellen einen kleinen Betrag an Geld zur Verfügung und sichern sich mit ihrer Beteiligung die Chance an einer aufstrebenden Unternehmung von Anfang zu partizipieren.
Tags: 8
Quelle:
396
Kartenlink
0
Was sind die Ziele des Risikomanagements? Nennen und beschreiben Sie diese!
Etwaige Risiken systematisch zu identifizieren, objektiv hinsichtlich Schadenshöhe zu bewerten und die wichtigsten Risiken mittels geeigneter Steuerungsmaßnahmen zu reduzieren, an Dritte zu übertragen, notfalls bestmöglich selbst zu ertragen oder gänzlich zu vermeiden, wenn möglich.
Tags: 8
Quelle:
397
Kartenlink
0
Skizzieren und beschreiben Sie den Risikomanagementprozess!
Tags: 8
Quelle:
398
Kartenlink
0
Nennen mindestens 3 finanzwirtschaftliche Risiken sowie mögliche Strategien zum Umgang mit  diesen Risiken! 
Risiken hinsichtlich Liquidität, Zinsen oder Währungen bei der Kapitalbeschaffung

-Abschluss eines Termingeschäfts
-Risikostreuung
-Hedging
-Risikozerfällung
-Risikozuschlag
-Risikoverlagerung
Tags: 8
Quelle:
399
Kartenlink
0
Was bedeutet Prozessorientierung?
Bei der Prozessorientierung geht es darum, dass die Arbeit eines Unternehmens durch ein Netzwerk von Prozessen vollendet wird und dabei steht der Gesamtwirkungsgrad der Unternehmung und nicht die Suboptimierung einzelner Abteilungen im Vordergrund.
Tags: 9
Quelle:
400
Kartenlink
0
Was ist die Wertschöpfungskette und aus welchen Komponenten besteht sie?
Die Wertschöpfungskette ist die Abfolge von Tätigkeiten in jedem Unternehmen. Ihre Komponenten sind die einzelnen Kernfunktionen (Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Fertigung, Logistik, Vertrieb und Service)
Tags: 9
Quelle:
401
Kartenlink
0
Was versteht man unter Kernfunktionen? Nenne Sie einige mit Erklärung, warum es sich hierbei um Kernfunktionen handelt?
Die Kernfunktionen schaffen die Wertkette und lassen sich eindeutig zu einem der drei Hauptgeschäftsprozesse (Innovationsprozess, Betrieblicher Leistungsprozess, Kundendienstprozess) zuordnen.

Beispiele für Kernfunktionen:
Forschung und Entwicklung:Ist Teil des Innovationsprozess und hat eine fundamentale Bedeutung.
Beschaffung:Sind die Tätigkeiten die der Bereitstellung von Mitteln und Ressourcen dienen.
Fertigung:Ist die Erstellung des Produktes (auch der Dienstleistung) im eigentlichen Sinn
Logistik:Ist die Planung und Organisation von Bewegungsströmen und der Lagerung
Vertrieb: Ist nicht nur der Verkauf sondern auch die Warenverteilung und z.B. auch das Pflegen von
Kontakten zum Kunden.
Service:Ist wenn man dem Kunden vor, während und nach dem Kauf bei außergewöhnlichen
Problem und bei der normalen Wartung zur Verfügung steht.
Tags: 9
Quelle:
402
Kartenlink
0
Was  versteht  man  unter  Supportfunktionen?  Nenne  Sie  einige  mit  Erklärung,  warum  es  sich
hierbei um Supportfunktionen handelt?
Supportfunktionen haben unterstützenden Charakter und stellen den Kernfunktionen Dienste und Strukturen für ihre effektive und effiziente Tätigkeit zur Verfügung.

Informatik: Heutzutage kommt weder ein größeres noch ein kleineres Unternehmen ohne Computersystem aus.
Rechnungswesen: Es dient der quantitativen Erfassung, Darstellung, Auswertung und Planung des betrieblichen Umsatzprozesses.
Controlling: Ist die ergebnisorientierte Steuerung des Unternehmungsgeschehens. Es besteht aus vier Teilfunktionen Planung, Kontrolle, Koordination undInformationsversorgung
Recht: Die Rechtsabteilung befasst sich immer mit der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und mit der Ausnutzung rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten.
Facility Management: Dabei geht es um alle Dienstleistungen, die zum Betreiben und Unterhalten eines Gebäudes oder einer Immobilie erforderlich sind. Eine eigene Abteilung für Facility Management ist nur bei großen Unternehmungen sinnvoll.
Marketing: Ist die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten Unternehmungsaktivitäten um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen und um das Unternehmensziel zu erreichen.
Tags: 9
Quelle:
403
Kartenlink
0
Was bedeutet Modularisierung und worin liegt der Vorteil?
Modularisierung oder auch Dekomposition genannt bedeutet die Restrukturierung der Unternehmensorganisation in relativ kleine und überschaubare Einheiten (Module). Man will damit die
Komplexität er Leistungserstellung verringern und die Nähe zum Markt erhöhen. Ein Unternehmen soll dadurch schneller und flexibler auf Marktveränderungen und Kundenwünsche reagieren können.
Tags: 9
Quelle:
404
Kartenlink
0
Wodurch ist eine Kernkompetenz charakterisiert?
Eine Kernkompetenz ist die Beherrschung von Schlüsseltechnologien und ist durch drei wesentliche Merkmale charakterisiert:
- Nutzung der Ressourcen, der von der Konkurrenz schwer einzuholen ist
- Hauptschwerpunkt der Arbeit einer Unternehmung
- „Was eine Unternehmung gut kann und was auch vom Kunden honoriert wird“, d. h., er ist bereit, Geld auszugeben.
Tags: 9
Quelle:
405
Kartenlink
0
Was bedeutet Outsourcing und worin liegt der Vorteil?
Von „Outsourcing“ spricht man wenn Unternehmungen Dienstleistungen, die anderswo besser und billiger erfüllt werden können, auslagern.
Vorteile sind, dass andere einen großen Know-how-Vorsprung haben und sie wissen über Probleme und Gefahren bescheid. Durch diese Entlastung kann sich die Unternehmung auch mehr auf seine Kernkompetenzen konzentrieren.
Tags: 9
Quelle:
406
Kartenlink
0
Was versteht man unter virtuelle Unternehmungen und worin liegt der Vor-teil?
Eine virtuelle Unternehmung ist eine freiwillige, temporäre Kooperationsform mehrerer unabhängiger Partner, die dank optimierter Wertschöpfung einen hohen Kundennutzen stiften. Sie stellen ihre Kernkompetenzen in Form von Ressourcen und Fähigkeiten zur Verfügung, mit dem Ziel, besser, billiger, schneller, flexibler und international wettbewerbsfähiger zu werden.
Ein Vorteil ist die größere Kapazität durch die verfügbaren menschlichen, technischen, infrastrukturellen oder finanziellen Ressourcen. Die Vernetzung erhöht auch das Produkt und
Dienstleistungsspektrum.
Da die Unternehmungen auf verschiedenen Standorten verteilt sind und dabei Zeitgrenzen überschritten werden lässt sich auch die zeitliche Kapazität erhöhen.
Tags: 9
Quelle:
407
Kartenlink
0
Nennen Sie einige Netzwerkkonzepte
- Heim und Telearbeit
- Knowledge- Netzwerke, Wissensdatenbanken
- Modulares Massenproduktionsnetzwerk auf Zeit
- zeitlich befristetes Netzwerk zur Einzelauftragsabwicklung
- zweckorientierter Netzwerkverbund
- zentral gesteuertes Sourcing- Netzwerk
- langfristig auftragsorientierter Netzwerk- Pool
- Interdisziplinäres Wissensnetzwerk
- Ad-hoc Dienstleistungsnetzwerk
Tags: 9
Quelle:
Kartensatzinfo:
Autor: Marilyn Hofer
Oberthema: BWL
Thema: Fragenkatalog
Schule / Uni: TU Graz
Veröffentlicht: 15.11.2014
Tags: 2014
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (407)
1 (2)
2 (22)
3 (144)
4 (37)
5 (8)
6 (9)
7 (69)
8 (106)
9 (9)
einführung (1)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English