CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Bildungswissenschaften / 1A Biwi Lerngruppe

1A BiWi Lerngruppe 33040 und 33045 (219 Karten)

Sag Danke
207
Kartenlink
0
Wilhelm von Humboldt - Karte 1/13
(*22.06.1767 in Potsdam; † 08.04.1835 in Tegel)
Tags: Humboldt
Quelle: Shelly
208
Kartenlink
0
Wilhelm von Humboldt - Karte 2/12 [33040 S. 87; Kap. 7]
Biographisches
  • Adliger und ein zentraler Vertreter des Neuhumanismus
  • preußischer Gelehrter, Staatsmann und Mitgründer der Berliner Universität (heute: Humboldt-Universität)
  • beschäftigte sich mit kulturwissenschaftlichen Zusammenhängen wie der Bildungsproblematik, der Staatstheorie, der analytischen Betrachtung von Sprache, Literatur und Kunst sowie in aktiver politischer Mitgestaltung als Reformmotor im Schul- und Universitätswesen und als preußischer Diplomat




Tags: Biographie, Humboldt
Quelle: Shelly
212
Kartenlink
0
Wilhelm von Humboldt - Karte 6/12 - [33040 S. 89; Kap. 7.2]
Wechselwirkung von ICH und WELT
  • Zur Kräftebildung braucht es auch die Welt außerhalb
  • Es entsteht eine Wechselwirkung: bewegt sich eine Seite, tut es die andere auch
  • Diese Bewegungsstruktur aufgrund der Verbindung von Mensch und Welt wird Grundlage des Bildungsprozesses
  • Ich – Welt – Beziehung ≙ Wechselwirkung von Eigenem und Fremden
  • Sie ist reflexiv und notwendig, wodurch eine Haltung zur Welt gefunden wird

Tags: Humboldt
Quelle:
214
Kartenlink
0
Wilhelm von Humboldt - Karte 8/13 [33040 S. 92; Kap. 7.3]
Wechselwirkung und Sprache:
  • Sprache als bestimmende Bedeutung für die Wechselwirkung
  • Über Sprache kann der Mensch die Welt denkend erfassen und aufnehmen
  • Sprache ist zugleich „fremd“ und „eigen“ und vereint die Wechselw.
  • Sprache wird zum Vermittler von Mensch und Welt
  • Reflexive Bezüge sind nur sprachlich möglich
  • Sprache ist stets in Bewegung und verändert sich
  • Verschiedene Sprachen sind verschiedene Sichtweisen

Tags: Humboldt, Wechselwirkung und Sprache
Quelle: Shelly
215
Kartenlink
0
Wilhelm von Humboldt - Karte 9/13 [33040 S. 93; Kap. 7.3]
Bildung und Sprache:
Studium von Sprache ≙Gewinnung neuer Standpunkte in der bisherigen Weltansicht
  • alle sprachl. Interaktionen (Streit, Diskussion, Gespräch etc) sind sehr wichtig und dienen der Perspektiverweiterung im Sinne der Bildung
  • der Mensch versucht mit Sprache die Welt zu erfassen
  • Sprache hat aber auch ihre Grenzen→„verstehen“ ≙ „nicht verstehen“
  • eder hat individuellen Zugang zur Welt und versteht Sprache individuell

Tags: Bildung und Sprache, Humboldt
Quelle: Shelly
216
Kartenlink
0
Wilhelm von Humboldt - Karte 10/13 [33040 S. 95; Kap. 7.4]
Bildung und Staat
Bildung:
  • Allgemeine Menschenbildung/ Schaffung von Mannigfaltigkeit
  • Unabhängig von Stand etc.
  • Allseitige Kräftebildung und „Lebenslehre“
  • Selbstbestimmung als Basis des Bildungsprozesses
  • Berufsbildung beschränkt die geforderte Mannigfaltigkeit

Staat:
  • Soll Schulen und Unis einrichten
  • Soll sich um Ausstattung und Organisation kümmern
  • In den vom Staat gestellten Schulen wird „allgemeine Bildung“ befördert

→Der Staat soll die äußeren Rahmenbedingungen gewährleisten.
Tags: Bildung und Staat, Humboldt
Quelle:
217
Kartenlink
0
Wilhelm von Humboldt - Karte 11/13 [33040 S. 96; Kap. 7.4]
Stufen des Bildungswesens – Stufe 1
Elementarunterricht (vgl. Grundschule):
  • Ganz allgem. Grundlagen wie Lesen, Schreiben, Rechnen als Grundlage für den folgenden Schulunterricht
  • Noch unabhängig vom künftigen beruflichen Werdegang
  • Humboldt räumt Anpassung aufgrund gesellschaftlicher Voraussetzungen ein
  • Erweiterung der allgem. Grundbildung auf geografischen, geschichtlichen und naturhistorischen Unterricht, da viele Schüler im 19. Jhd. früh arbeiten mussten

Tags: Humboldt, Stufen des Bildungswesens – Stufe 1
Quelle: Shelly
218
Kartenlink
0
Wilhelm von Humboldt - Karte 12/13 [33040 S. 97; Kap. 7.4]
Stufen des Bildungswesens – Stufe 2
Schulunterricht (vgl. Gymnasium):
  • Wissenschaftliche Bildung: Lernen des Lernens (im Sinne von selbstständigem Aufsuchen von Gegenständen, an die sich Bildungsprozesse anschließen)
  • Linguistischer Lernbereich: Sprachen lernen wie Griechisch, Latein, Deutsch (inkludiert philosophischen Lernbereich)
  • Historischer Lernbereich: Geschichte
  • Mathematischer Lernbereich
  • Ästhetisch – künstlerischer Lernbereich
  • Gymnastischer Lernbereich

Der Unterricht ist abgeschlossen, wenn der Schüler sich z.B. selbst eine Sprache aneignen kann; wenn sich der Lehrer quasi überflüssig gemacht hat.


Tags: Humboldt, Stufen des Bildungswesens – Stufe 2
Quelle: Shelly
219
Kartenlink
0
Wilhelm von Humboldt - Karte 13/13 [33040 S. 98; Kap. 7.4]
Stufen des Bildungswesens – Stufe 3
Universitätsunterricht:
  • Das im Schulunterricht geweckte Interesse wird ausgebaut
  • Uni wird Ort des gemeinsamen Forschens
  • Erlangen von Einsicht, Möglichkeit von Austausch
  • Gemeinsames Weiterentwickeln von Kenntnissen


Humboldts Vorstellung: traditionell philosophisches Einheitswissen schaffen
Heute besteht aber nur weit entferntes empirisches Wissen in Einzel- und Teildisziplinen.
Tags: Humboldt, Stufen des Bildungswesens – Stufe 3
Quelle: Shelly
Kartensatzinfo:
Autor: bonsai
Oberthema: Bildungswissenschaften
Thema: 1A Biwi Lerngruppe
Veröffentlicht: 18.02.2014
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (219)
1. Stufe (1)
3 BiWi Wissensformen (1)
3 soziologische Voraussetzungen für Moral (1)
5 Axiome (1)
Adorno (12)
Anamnesislehre (1)
Anlage (1)
Anlagen (2)
Anomie (1)
antinomische (widersprüchliche) Wesen von Bildung (1)
Arbeitsteilung und Moral (1)
aufgeklärte Zustimmung (1)
Aufklärung (1)
Aufklärung der Gattung (1)
Ausbildung (2)
AUSTIN- SEARLE- HABERMAS (1)
Autonomie (3)
Bedeutung (1)
Begriffe und Grundbegriffe (1)
Begriffserklärung (1)
besondere Merkmale (1)
Bestimmung des Erziehungsbegriffs (1)
betriebswirtschaftliche Bildungsorganisation (1)
Bildung (2)
Bildung als kritische Selbstreflexion (S. 111) (1)
Bildung für alle (1)
Bildung in der gegenwärtigen Gesellschaft (1)
Bildung und Sprache (1)
Bildung und Staat (1)
Bildunga (1)
Bildungszertifikate (1)
Biographie (3)
BiWi (1)
Black Box (1)
Bourdieu (3)
Bourdieu Biographie (1)
Das erste Axiom (1)
Das zweite Axiom (2)
Definition (2)
Demokratie (1)
Denkenlernen (1)
Denkmuster (1)
Desillusionierung (1)
Dewey (7)
Dialektik (1)
Dialektik der Aufklärung 1 (1)
Dialektik der Aufklärung 2/3 (1)
Dialektik der Aufklärung 3/3 (1)
die Idee des Guten (1)
direkte (1)
Diskurs (3)
Disziplinierung (2)
Durkheim (11)
Ebenen des Sozialisationsprozesses (nach Tillmann) (1)
Elenktik (1)
Entstehung der Persönlichkeit (1)
Erbsünde (1)
Erkenntnis (1)
Eros (1)
Erweiterung (1)
Erziehung als methodische Sozialisation (1)
Erziehungsmetaphoriken (1)
Evaluierbarkeit (1)
Expressiva (2)
forschendes Lernen (1)
Forschungsansatz und Fragestellung (1)
Frankfurter Schule (1)
Freiheit (2)
Fremdbestimmung (1)
GB Erziehung (2)
GB Sozialisation (13)
GB Sozialisation Verhalten und Handeln (1)
Geltungsansprüche (4)
Generationen (1)
Geschichte Pädogogik bis BiWi (1)
Geschicklichkeit (1)
Geschmack und Lebensstil (1)
Gouvernementalität (1)
Habermas (1)
Habitus (1)
Halbbildung (1)
Höhlengelichnis (1)
Höhlengelichnis 2 Welt des Scheins (1)
Höhlengleichnis (1)
Humankapital (1)
Humboldt (9)
Ideale Sprechsituation (2)
Imago dei (1)
indirekte Modi (1)
Innere Ökonomie (1)
Interaktion (1)
Interaktionsformen (1)
judiziöse Pädagogik (1)
Kant (1)
Kapitalformen (1)
Kategorischer Imperativ (2)
Kegan (3)
Kohlberg (1)
Kohlberg Experiment (1)
Kohlberg Stufe 1und 2 (1)
Kohlberg Stufe 3 (1)
Kohlberg Stufe 4 (1)
Kohlberg Stufe 5 (1)
Kohlberg Stufe 6 (1)
Kommunikationsprozesse & Kommunikation (1)
Kommunikative Sprechhandlung (1)
Kommunikatives Handeln (2)
Kompetenzen (1)
Konstatier (1)
Kritik am Sozialisationsbegriff (1)
Kritik an der Kulturindustrie (1)
Kritik zu Watzlawick (1)
kritisch-skeptisch (1)
Kritische Rollentheorie - Habermas (1)
Kritische Rollentheorie 2 (1)
Kritische Theorie (1)
Kultivierung (4)
Kultur (2)
kulturelles Gedächtnis (1)
Lebenswelt (2)
leidvoller Prozess (1)
Leigedanken (1)
Mäeutik (1)
Max Horkheimer (1)
Maxime (1)
mechanische Solidarität (1)
Meister Eckhardt (1)
Menschheit (2)
Merkmale der Halbbildung (1)
Merkmale der Halbbildung 2 (1)
Messbarkeit (1)
Moral (1)
Moralische Bildung (1)
Moralisierung (4)
Mündigkeit (3)
Mystik. Formatio (1)
Natur (1)
Negative Erziehung (1)
Neugierde (1)
Neuhumanismus (1)
Nichtdenken (1)
Nullstadium (1)
Nutzenkalkül (1)
Okkupation (1)
Paideia (2)
Paradigma (1)
Paradigmenwechsel (1)
Persönlichkeit (2)
Phasen und Instanzen der Sozialisation (1)
Physische Erziehung (1)
Platon (12)
Platon 4 (1)
Platon Biographie (1)
Platon Höhlengleichnis 1 (1)
Platon Höhlengleichnis 3 Aufstieg (1)
Politeia (1)
Positive Erziehung (1)
Pragmatische Axiome (1)
pragmatisches Axiom (1)
Pragmatismus (1)
Praktische Erziehung (1)
primäre und sekundäre Erfahrungen (1)
Profit (1)
Qualitätsmanagement (1)
raphie Biog (1)
Rechtsbegriff (1)
Regulativa (1)
Regulativs (1)
Reiz-Reaktions-Schema (1)
Reproduktionstheorie des Sozialen (1)
Richtigkeit (2)
Robert Kegan (3)
Rollentheorie (1)
Rousseau (1)
Rousseau Biografie (1)
Rousseau Erziehungstherorie (1)
Rousseau Natur (1)
Rousseau Phasen der Erziehung (1)
Rückkehr (1)
Scheitern der Bildungsidee (1)
Schlüsselbegriffe (1)
Schulische Bildung (1)
Selbstdenken (1)
Selbstzweck (1)
Septem artes liberales (1)
solidarische Solidarität (1)
Sorge um sich (1)
soziale Tatbestände (1)
Sozialisation (2)
Sozialisation und Habitus (1)
Sozialität (1)
Spannungsverhältnis Aktivität und Passivität (1)
Spiralisches Wechselspiel (1)
Sprechhandlungen (3)
Sprechhandlungstypen (1)
Strafe (1)
Struktur-funktionale Theorie (1)
Stufe 2: das souveräne Gleichgewicht (1)
Stufe 3: das zwischenmenschliche Gleichgewicht (2)
Stufen des Bildungswesens – Stufe 1 (1)
Stufen des Bildungswesens – Stufe 2 (1)
Stufen des Bildungswesens – Stufe 3 (1)
Stufen des erzieherischen Unterrichts (1)
Stufen des erzieherischen Unterrichts 2 (1)
Stufenweg der Erkenntnis (1)
Symbolischer Interaktionismus (G.H. Mead 1863-1931) (1)
symmetrische Verteilung der Kommunikationschancen (1)
Symposion (1)
Tauglichkeit (1)
Theorie (1)
Tierheit (2)
Transformation (1)
überindividuelle Gleichgewicht (1)
Universelle Ebene (3)
Unterordnung (1)
verbale/non-verbale/leibgebundene Äußerungen (1)
Vergleich Kommunikations- und Sprechakttheorie (1)
Vergleich Kommunikationstheorie und Sprechakttheorie 2/3 (1)
Vergleich Kommunikationstheorie und Sprechakttheorie 3/3 (1)
Verminderung (1)
Vernunft (3)
Verständigung (1)
Verzögerung (1)
Vormundschaft (1)
Vorstellung (1)
Wahrhaftigkeit (2)
Wahrheit (2)
Wartenkönnen (1)
Wartung (1)
Watzlawick (9)
Watzlawick Black Box (1)
Wechselwirkung und Sprache (1)
Weltbezüge (3)
weltbürgerlicher Zustand (1)
Wirksamkeit der Geltungsansprüche (1)
Wirksamkeit von Geltungsansprüchen (1)
Wissenschaft (1)
Wissenschaftler (1)
Wissenschaftliches Wissen (1)
Wortentstehung (1)
Zivilisation (1)
Zivilisierung (3)
Zurechnungsfähigkeit der Subjekte (1)
Zusammenstellung aller Gleichnisse mit ihren Analogien (1)
Zwang (3)
Zweck (2)
zwischen Eigenem und Fremdem (1)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English