CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Bildungswissenschaften / Einführung

1A Biwi 33042 Teil 2 (27 Karten)

Sag Danke
1
Kartenlink
0
Wofür steht  W. Dilthey? S.139
Begründer der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik
"Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir."
anderes als bei erklärender Naturwiss. versteht der Mensch die geschicht.   Wirklichkeit = komplexe Handlungs- + Wirkzusammenhänge
• Zentral wird der Begriff der Hermeneutik bei Wilhelm Dilthey,
  der zwischen "erklären" und "verstehen" unterscheidet
  = Hermeneutische Spirale
• Diltheys Vergleich: Naturwi erklären etwas, fragen nach Ursachen (erklären zB.Tod eines Menschen medizinisch). Geisteswissensch. versuchen etwas (im umfassenderen Sinne) zu verstehen
(zB. Was ist der Tod? Wie gehe ich mit ihm um?).

D. Bestreben war, eine universelle Methodik der auf „geschichtlichen Seelenvorgängen“ beruhenden Geisteswis. zu entwickeln + diese von den Arbeitsweisen der Naturwis. abzugrenzen deutsch. 1833–1911 
Tags: Dilthey
Quelle:
2
Kartenlink
0
Was ist Dilthey Lebensphilosophie?
-1. Ursprung aus dem Leben: philosophisches Fragen und Denken geht hervor und wird motiviert durch Lebensprobleme.

2. Rückwirkung auf das Leben: philosophisches Fragen und Denken wirkt sich wiederum auf den sich weiter entwickelnden Lebensprozess aus. Vermittlung zw. werdenden Subjekt und der historisch-gesellschaflichen Wirklichkeit

3. Weltlichkeit Philo. Auf Welt (Objektivationen, Dinge (Text, Kunst die menschl. Geist spiegeln)) beschränken,
nicht bei Gott, Metaphysik suchen

4. Geschichtlichkeit aller Erkenntnisse, des Menschen, seiner Kultur = alles ist überholbar

Memo Ursprung mit RückWeG
Tags: Dilthey
Quelle:
3
Kartenlink
0
Kritik an der methodischen Bildung
(Kategoriale Bildung)
- Jede Methode ist nur in Korrelation (wechselseitig- sich gegenseitig bedingend) zu den Inhalten wirksam.

-Dogmatische Vermittlung der Methoden anstatt sie von den Schülern selbst entwickeln zu lassen
4
Kartenlink
0
Kritik an der funktionalen Bildung
- Das Vorhandensein der Kräfte ist rein hypothetisch (bloße Vermutung)

- Schüler sind unterschiedlich veranlagt. Wer mathematisch kreativ ist, kann diese Kreativität häufig nicht auf Sprachen und Künste anwenden.
5
Kartenlink
0
Theorie des kommunikativen Handelns (Habermas)
• Wechselbeziehung von Sprache und Handlung

• Sprache ist die paradigmatische, umfassendste Form    
  symbolischen Ausdrucks

• Sprache wie Handlung hat als symbolische Äußerung
  nicht nur Sinn, sondern stellt auch immer gleichzeitig einen
  dreifachen Geltungsanspruch
  mit entsprechenden Bezügen zu unserer Welt auf.
Tags: Habermas, Sprache
Quelle:
6
Kartenlink
0
Welche drei Forschungszusammenhänge unterscheidet Habermas? S.216
Jede Prüfungsmethode bestimmt, was Gültigkeit hat!
Jede Testbeding. ist Teil der Theorie = operationalistischer Zirkelschluss
Es gibt nach Hab. "Erkenntnis u. Interesse" 3 versch. Erkenntnisinteressen:

Empirisch-analytische Wi..: Entdeckung gesetzmäßiger Zusammenhänge. Naturwi., teilw. Sowi technisches Erkenntnisinter., zweckgebundener Aufklärung durch Ziel-Mittel Relation

Historisch-hermeneutische Wi.: Verstehen sinnvoller (sozialer) Zusammenhänge, durch Deutung + Interpretation (Geistes- + Geschichtswi., teilweise Sozialwi.) Nicht Rekonstruktion histor. Sinns, sondern praktisches Erkenntnisinter. wichtig

Kritische Wi.: Hauptaufgabe: Ideologiekritik (Ideologie= ein notwendig falsches Bewusstsein) Emanzipatorisches Erkenntinisinter. meint gesellschaft. Missverhältnisse (Macht- + Herrschaftsverhältnisse) aufzudecken + abzubauen.
Tags: Habermas
Quelle:
7
Kartenlink
0
Welche sind die drei Geltungsansprüche (Habermas)
Bei Sprechhandlungen gelten 3 universale Geltungsansprüche
Wahrheitsanspruch als objektiver Weltbezug:
Wahrheit Jede symbolische Äußerung hat den Anspruch wahr zu sein, d.h. der objektiven Welt zu entsprechen.
(Aussagen entsprechen der objektiven Welt)
Wahrhaftigkeitsanspruch als subjektiver Weltbezug:
Wahrhaftigkeit Jede symbolische Äußerung hat den Anspruch nicht gelogen, sondern wahrhaftig gemeint zu sein (Auf Verständnis orientiertes Handeln, das H. als kommunikatives Handeln von einem Macht- und Herrschaftsausübung orientierten strategischen Handeln abgrenzt.) (Aussagen entsprechen den Gefühlen und Emotionen der subjektiven Welt)
Legitimitätsanspruch als sozialer Weltbezug:
Richtigkeit Jede symbolische Äußerung hat den Anspruch, legitim d.h. normativ richtig zu sein (Aussagen entspr. den Regeln u. Normen der sozialen Welt)
Memo WWW ist legitim
Tags: Geltung, Habermas
Quelle:
8
Kartenlink
0
Hempel - Oppenheim - Schema    H-O S. 176
Eine deduktiv-nomologischen Erklärung, die strenge Anforderungen an die Allgemeinheit und Wahrheit eines Erklärungsansatzes stellt und die Formulierung allegemeiner Gesetze ermöglicht. Dabei muss der zu erklärende (durch Deduktion) Sachverhalt (das Explanandum) aus dem Explanans, d.h. einer Aussage, die generelle Hypothesen und singuläre Aussagen enthält, logisch ableitbar sein.
Tags: Hempel-Oppenheim-Schema
Quelle:
9
Kartenlink
0
Grundannahmen des Geisteswissenschaftlichen Pädagogik
• Die Praxis hat Priorität

• Lehrpläne als Objektivationen*
   des menschlichen Geistes

• Relative Eigenständigkeit der Pädagogik



*) Objektivation = Werk des Menschen (z. B. Bücher, Kunstwerke, Bauwerke..)
10
Kartenlink
0
Was ist kategoriale Bildung (Kernsatz)? S. 158
nach Klafki:
- kategoriale Erkenntnis ist der Mittelpunkt
  = kategoriale Bildungsauffassung

- man kann nicht das eine vom anderen trennen =
  allgemeine, kategorial erhellende Inhalte auf der objektiven Seite
  + gewinnen allgemeiner Einsichten auf Seite des Subjekts


- Inhalte (Fakten) die man lernt entwickeln Kategorien
  (lerne ich engl. Vokabeln, lerne ich auch England kennen)
  = gewinnen von Kategorien auf der Seite des Subjekts

Kernsatz S.168
Kategoriale Bildung (Doppelsinn) Der Mensch erschliesst mit Hilfe pädagogischer Vermittlung eine Wirklichkeit "kategorial", damit sich selbst + dank der selbstvollzogenen "kategorialen" Einsichten und Erfahrungen ist er selbst für diese Wirklichkeit erschlossen worden

Tags: Kategorial, Klafki
Quelle:
11
Kartenlink
0
Die vier Bildungstheorien der Kategorialen Bildung S.160
Tags: Formale, Kategoriale Bildung, Materiale, Theorien
Quelle:
12
Kartenlink
0
Was ist Dialektik?  S.126
sehr umstritten in Philosophie, hier nach Hegel:

- ein Begriff (These) beschreibt Gegenstand, durch
  dessen sich Gegensätze (Antithese) konstituiert (bildet)
- so entsteht ein Argumentationsrahmen durch Gegenüberstellung
  zweier Aussagen (These - Antithese)
- daraus entsteht neue Erkenntnis, neue Aspekte (Synthese)
- hilft zum besseren Verständnis = Gesamtzusammenhang

z.B. Was ist anders am Stuhl (These) als am Tisch (Antithese)?
In der Untersuchung wird klar, beides ist voneinander abhängig , die Indentität beider hat Zusammenhang (Synthese): Man kann mit einem Stuhl am Tisch sitzen
Tags: Dialektik
Quelle:
13
Kartenlink
0
Objektivation S.132
nach Dilthey
- Ausdruck, Objektwerdung menschlichen Denkens
- wie z.B. Texte, Bilder, Gespräche, Bauwerke

• Über Objektivationen (Produkte des menschlichen Geistes)
  kann man den Sinn und die Bedeutung menschlicher 
  Handlungen verstehen
14
Kartenlink
0
Didaktik nach Klafki (S.159)
• Überwindung der Stofffülle durch
   exemplarisches Lehren und Lernen

Konzentration auf das Wesentliche, Typische,
  Repräsentative: "Fruchtbarkeit des pädagogisch bzw. didaktisch
  Elementaren und Fundamentalen"

• produktives Lehren und Lernen durch entwickelndes
   (genetisches) Aufschlüsseln komplex. Probleme vor
   historisch + systematischen Ursprungssituationen

Zusammengefasst von Klafki (Studien zur Bildungsthorie)
Didaktik=didaskein ( lehren, unterrichten oder belehrt werden) ist die Wissenschaft des Lehrens und Lernens in allen pädagogischen Handlungsfeldern (z.B. Schule, Volkshochschule, Jugendarbeit, Universität) und die Theorie des Unterrichts

Memo Lernen ExWesen komplex?
Tags: Didaktik, Klafki
Quelle:
15
Kartenlink
0
Wie untersuchte Karl Popper eine Theorie? (Schema) S.171
Karl Popper 1902-1994(Wien) prägte "Kritischer Rationalismus"
(Form der  Aufklärung in unserer Zeit)
Kritisierte am Logischen Empirismus o. Neopositivismus - das Thesen mit "Beobachtung" zu klären (verifizieren) durch Induktion
Theorien falsifizieren, Fehlersuche wird Prinzip (nicht mehr verifizieren) und nicht beweisen, dann würden wir das erkennen, was diese Theorie stütze, was ihr widerspreche, würden wir ausblenden. im Extremfall Dogmatismus.
• Damit wird zwar nie endgültige Wahrheiten erreicht (denn man würde auch neue bzw. modifizierte Theorie zu widerlegen suchen) - aber man nähert sich der Wahrheit an
Tags: Kritischer Rationalismus, Neopositivismus, Popper
Quelle:
16
Kartenlink
0
Welche Sätze stützen eine Beobachtung mit Falsifikationsprinzip? S.171
• Popper: keine Protokoll-Satz verwenden (muss Beobachter,   Sachverhalt, Ort, Zeit erfassen) (da sie bereits interpretiert werden) 
  Ich-Hier-Jetzt-Dies Person X hat um Y beobachtet: Schwäne sind weiß
• Arbeitshypothese als Ausgangspunkt
  für deduktive Methodik der Nachprüfung
• Deduktiver Schluss mit Existenz-Sätzen
  Es gibt nur weiße Schwäne(können falsifiziert werden)
• auch Basis-Sätze -Es gibt bei uns einen weißen Schwan-
  sind intersubjektiv überprüfbar
sind Basis-Sätze nicht überprüfbar handelt es sich um metaphysisches System
• keine All-Sätze verwenden Alle Schwäne sind weiß
nur Existenz-Sätze sind intersubjektiv überprüfbar
• Hypothesen können durch Zusatzannahmen gerettet werden = 
  singuläre Existenz-Sätze
  Alle Schwäne bis auf einen sind weiß
• Hypothesen können nicht bewiesen werden,
  müssen sich aber bewähren
Tags: Basis-Sätze, Falsifikation, Popper
Quelle:
17
Kartenlink
0
Unterschied Beobachtung - Experiment S.173
Beobachtung
"Wiener Kreis" Logischer Empirismus oder Neopositivismus
• Sätze, die überprüfbar sind, sollen empirisch überprüfbar (verifizierbar) sein
• All-Sätze lassen sich nicht verifzieren (auch nicht falsifizieren)
Induktiver Schluss = Vom Besonderen auf das Allgemeine
• reine Betrachtung bestimmter Sachverhalte
• Aussagen werden protokolliert: Protokoll-Sätze Beobachter, Sacherverhalt Ort und Zeit der Wahrnehmung "Ich-Hier-Jetzt-Dies" "Ich sehe am X am Y-See alle Schwäne sind weiß"

Experiment
Kritischer Rationalismus
• eine "Laborbedingung" schaffen, Objektiv + Wertfrei sein
• These mit Basis-Sätzen, also falsifizierbare Existenzbehauptungen
"Es gibt auf dem Laborteich weiße Schwäne"
• Hypothese können nicht bewiesen, nur sich bewähren
• Randbedingungen können variert werden = unabhängie Variable
• die abhängige Variable (Testperson) reagiert dann darauf
Deduktion = Vom Allgemeinen auf das Besondere
• Hypothese = Zusammenhang zwischen unabhängiger + abhängiger Variablen
• O-Hypothese = kein Zusammenhang zwisch. Variablen
18
Kartenlink
0
Was benötigt man für eine systematische Beobachtung?
1. Operationale Definition der Beobachtungskategorie
Beobachtungskategorien eindeutig festlegen

2. Quantifizierung der Beobachtungsergebnisse
man versucht den Beobachtungsergebnissen bestimmte Zahlen zuzuordnen, sie zu messen, sie zu quantifizieren

3. Festlegung der Verhaltensstichprobe
Festlegung des Zeitraumes in dem Verhalten beobachtet werden soll
wichtig! genau festlegen, in welcher Situation und welchem Zeitraum Verhalten beobachtet wird, sodass die Beobachtung dann immer unter gleichen Bedingunge stattfindet
Tags: Beobachtung
Quelle:
19
Kartenlink
0
Welche Maßnahmen benötigt man für Empirische Untersuchungen? S.185
Mit welchen Maßnahmen (Techniken) lässt ein Ziel erreichen?
Was kann ich tun, damit.... =
Gesetzeshypothesen suchen + zweckmäßige Maßnahmen finden
• Erforschung von Gesetzmäßigkeiten

• Jeder Praxis ist eine Theorie immanent
• Untersuchung + Dokumentation z.B. Beobachtung, Experiment, Befragung
• Operationalisierung der Hypothese: was - woher -wie
• Stichprobe
• Antwort (Stimmt die Hypothese?)
Tags: Empirische Untersuchung, Gesetz, Maßnahme, Randbedingung
Quelle:
20
Kartenlink
0
Wie wurde Diltheys Hermeneutik erweitert?
Durch Gadamer: die Distanz zum verstehenden Objekt ist nicht vollkommen überwindbar, daher wichtig jene Bedingungen aufzukären, die für Verständnis wichtig sind = die Distanz zum z.B. Text bleibt, was kann Verständnis erleichtern?
Tags: Dilthey Hermeneutik, Gadamer
Quelle:
21
Kartenlink
0
Weitere Entwicklung der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik?
Kritische Theorie (Horkheimer, Adorno, Habermas)
- Kritik an Gesellschaftsverhältnissen
- verbunden mit der Auffassung, daß Philosophie eine praktische Bedeutung haben müsse und der Erwartung (Hoffnung), daß in Zukunft bessere gesellschaftliche Verhältnisse existieren
- Hat sich emanzipatorisch weiterentwickelt.
- Normatives Ziel: herrschaftsfreie, gerechte Gesellschaft
- es werden neben hermeneutischen Verfahren mehr empirische Verfahren verwendet
- Entdeckungs-  (wo kommt es her) und Verwertungszusammenhang
(was geschieht dadurch mit uns)
muss mitbetrachtet und kritisch reflektiert werden – Entstehungs- und Verwertungsbedingungen in kommunikativen Handlungszusammenhänge  gesehen werden
- verbindet hermeutisches    +    objektives Verständnis:
  aus der Innenperspektive                    nur von einer    
      “Sinnverstehen”                    Außenperspektive zu betrachten
Tags: Kritische Theorie
Quelle:
22
Kartenlink
0
Was ist Falsifikation?
Widerlegung, Ziel der Prüfung von Theorien
Stets vorläufig wahr, was trotz Anstrengung nicht falsifiziert ist.
• Deswegen nicht Verifikation, sondern
  Widerlegung, also Fehler, nicht Bestätigung zu suchen.
• Theorien, die solcher Kritik widerstehen,
   sind verlässlicher als solche, die absichtlich unscharf
   formuliert sind, um ihre Zerstörung zu verhindern.
In „Logik der Forschung“ Popper;
"der Mensch kann nie sicher sein, ob Wahrheit gefunden wurde"
Beim Versuch zu beweisen, wird nämlich nur betrachtet, was die Theorie stützt, nicht jedoch, was ihr widerspricht. Hierbei besteht die Gefahr dem Dogmatismus, verkürzt, lediglich der Behauptung von Sachverhalten zu erliegen.
Fehlersuche also ist Prinzip der Wahrheitsfindung. Wahrheit ist nie endgültige Wahrheit; auch die neue bzw. modifizierte Theorie ist der Falsifizierung zu unterwerfen. Fehlbarkeit und Widerlegbarkeit unseres (Vermutungs-!)Wissens anzuerkennen, ist Voraussetzung für wissensch. Fortschritt (findet nur dann statt, wenn Fehler schrittweise eliminiert werden)
Tags: Falsifikation
Quelle:
23
Kartenlink
0
1) Welche Leitgedanke begleitete Popper in seiner wissenschaftlichen Arbeit? 2) Wie will er durch seine Methode  Wertfreiheit in wissen. Prozessen erreichen?
3) Was ist Stückwerkstechnik?
1)  Es ist der Gedanke die Kritik gegen den Glauben stark zu machen.  Der Ideologie mit einem rationalen Bewusstsein zur Leibe zurrücken.

2)  Das wiederholte Prüfen von Theorien durch verschiedene Wissenschaftler befreit die Theorie von individuellen Vorurteilen.

3) Stückwerkstechnik sind kleine Veränderungen, reformerisch.
Trial and error, keine großen ganzheitlichen Würfe.
Tags: Faliskation, Popper
Quelle:
24
Kartenlink
0
Wie untersucht Kritischer Rationalismus Theorien?
• Durch Falsifikation, das ist der Widerspruch zwischen
  der Folgerung aus einer Theorie und der Beobachtung.
• Falsifikation hat zur Folge, dass die Theorie mindestens
  einen
Fehler beiinhaltet.
• Nach Popper gibt es kein Induktionsprinzip.
Wir wissen aus Erfahrung, dass sich allgemein gültige Aussagen („Alle Schwäne sind weiß“) durch noch so viele Beobachtungen („Dieser Schwan ist weiß“) nicht endgültig beweisen lassen; vielmehr wächst die Wahrscheinlichkeit, dass die Aussage „alle Schwäne sind weiß“ richtig ist, wenn es trotz Anstrengung nicht gelingt, einen schwarzen Schwan zu finden.
Wahrnehmungen sind stets selektiv, sie werden „durch den Filter“ einer oder mehrerer Theorien, dem Wissen des Beobachters, gesehen; insoweit wird jede Beobachtung verfälscht.

• Falsifikation Grundstein für Poppers „Kritischen Rationalismus“:
* Theorie ist rational, weil sie präzisen logischen Regeln folgt
* ist kritisch, wegen ihrer Forderung, dass wir mit allen Mitteln versuchen sollen, unsere eigenen Hypothesen zu falsifizieren.
Tags: Falsifikation, Kritischer Rationalismus
Quelle:
25
Kartenlink
0
Was sind Erklärungen, Prognosen, Technologien?
Erklärungen:
geben uns Informationen darüber, warum ein bestimmter Sachverhalt besteht, was die Ursachen für sein Eintreten sind

Prognosen:
Vorhersagen über Konsequenzen von Situationen

Technologie:

welche Maßnahmen sind geeignet um ein Ziel zu erreichen

Hinweis: Es gibt in allen dreien stets ein Explanans (Gesetz und Randbedingungen) und ein Explanandum - wobei verschieden ist, was jeweils gegeben, was gesucht ist
Tags: Beobachtung
Quelle:
26
Kartenlink
0
Was ist Deduktion?
Die deduktive Überprüfung von Thesen/Hypothesen bedeutet, das aus aufgestellte Hypothesen Folgerungen abgeleitet werden, die dann überprüft werden müssen. Da man aufgestellte Theorien niemals verifizieren kann, müssen Theorien/Hypothesen anders überprüft werden. Eine versuchte Verifikation kann niemals eine Hypothese bestätigen; es bringt nichts, wenn man noch so viele Beispiele findet, die die Theorie bestätigen, wenn nicht versucht wird, sie zu widerlegen.--
Tags: Deduktion
Quelle:
27
Kartenlink
0
Wie versteht Dilthey Hermeneutik?
Hermeneutischer Zirkel (Spirale) griech. hermeneuein, deuten
Hermeneutik ist die Wissenschaft vom Verstehen.
Erweitert das Bewusstseins- und Handlungsleben einer Person
Gadamer erweitert zur Spirale: Erklärt das Zustandekommen höheren Verstehens aus dem elementaren Verstehen, dem Verstehen des Ganzen (Sinnhorizont).
Wesentlich im Zusammenhang mit empirischen Methoden ist die Hermeneutik für die Hypothesenbildung. Ein Problem muss erst gesehen, erkannt und verstanden werden, der Sinn und die Bedeutung einer Situation muss erfasst werden.
• Bei der empirischen Überprüfung von Sachverhalten spielt die Hermeneutik eine wesentliche Rolle bei der Operationalisierung (qualitative Aussagen werden quantifizierbar gemacht), aber auch Interpretation von empirischen Resultaten ist ein hermeneutischer Vorgang.
Tags: Dilthey Hermeneutik
Quelle:
Kartensatzinfo:
Autor: biwi_sauerland
Oberthema: Bildungswissenschaften
Thema: Einführung
Schule / Uni: Fernuni Hagen
Veröffentlicht: 17.02.2010
Tags: Modul 1A, Kommunikation, Pädagogik
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (27)
Basis-Sätze (1)
Beobachtung (2)
Deduktion (1)
Dialektik (1)
Didaktik (1)
Dilthey (2)
Dilthey Hermeneutik (2)
Empirische Untersuchung (1)
Faliskation (1)
Falsifikation (3)
Formale (1)
Gadamer (1)
Geltung (1)
Gesetz (1)
Habermas (3)
Hempel-Oppenheim-Schema (1)
Kategorial (1)
Kategoriale Bildung (1)
Klafki (2)
Kritische Theorie (1)
Kritischer Rationalismus (2)
Maßnahme (1)
Materiale (1)
Neopositivismus (1)
Popper (3)
Randbedingung (1)
Sprache (1)
Theorien (1)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English