CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Jura / Strafrecht AT

Strafrecht I (24 Cards)

Say thanks
1
Cardlink
0
Definition "Aneignung" (§ 242 StGB)
Aneignung ist die Überführung der Sache in die Verfügungsgewalt des Täters und zwar wenigstens vorübergehend und mit dolus directus
Tags: dolus directus, Überführung der Sache, Verfügungsgewalt des Täters, wenigstens vorübergehend
Source:
2
Cardlink
0
Definition "Schuld"
Die Schuld beinhaltet die individuelle Verantwortkichkeit des Täters für seine Tat. Hierbei geht es also um die Frage, ob die rechtswidrige Tat dem Täter persönlich vorzuwerfen ist.

Voraussetzungen für die Schuld sind:

Schuldfähigkeit
Vorsatz oder Fahrlässigkeit
Unrechtsbewusstsein
Nichteingreifen von Entschuldigungsgründen
Tags: Keine Entschuldigungsgründe, Schuldfähigkeit, Unrechtsbewusstsein, Vorsatz oder Fahrlässigkeit
Source:
3
Cardlink
0
Definition "Angriff" (§ 32 StGB)
Angriff ist jede unmittelbare Bedrohung rechtlich geschützter Güter durch ein menschliches Verhalten
Tags: § 32 StGB, menschliches Verhalten, unmittelbare Bedrohung rechtlich geschützter Güter
Source:
4
Cardlink
0
Definition "Beschädigen" (§ 303 StGB)
Beschädigen ist eine Veränderung, durch die die bestimmungsgemäße Brauchbarkeit der Sache beeinträchtigt wird.
Tags: Beeinträchtigung, bestimmungsgemäße Brauchbarkeit, Veränderung
Source:
5
Cardlink
0
Definition "Kausal"
Kausal ist ein Verhalten dann, wenn es nicht hinweg gedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele (quasikausal, wenn es nicht hinzugedacht werden kann, ohne das der tatbestandsmäßige Erfolg mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit entfiele).
Tags: Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfällt sonst, Verhalten kann nicht hinweg gedacht werden
Source:
6
Cardlink
0
Definition "Körperliche Misshandlung" (§ 223 StGB)
Körperliche Misshandlung ist jede üble und unangemessene Behandlung, die das körperliche Wohlbefinden und die körperliche Unversehrtheit nicht nur unerheblich beeinträchtigt.
Tags: Beeinträchtigung, körperliche Unversehrheit, körperliches Wohlbefinden, üble und unangemessene Behandlung
Source:
7
Cardlink
0
Welche 3 Erscheinungsformen des Vorsatzes gibt es?
Dolus directus 1. Grades = Absicht
Zielgerichtetes Wollen (bzgl. End- oder Zwischenziel) -> Betonung des voluntativen (Wollen-Form) Elements:
Täter kommt es gerade auf Erfolgseintritt an. Hinsichtlich des Wissenselements genügt, dass er den Erfolgseintritt für möglich hält.

Dolus directus 2. Grades
Sicheres Wissen um Erfolgseintritt -> Betonung des intellektuellen/kognitiven (wissen) Elements:
Handeln trotz sicherem Wissen um Erfolgseintritt - ohne dass es dem Täter darauf ankommt oder er es will.

Dolus eventualis (bedingter Vorsatz)
"Für möglich halten" des Erfolgseintritts (fast unstrittig) + voluntatives Element (sehr umstritten)
-> Liegt vor, wenn der Täter den Taterfolg in Folge seines Handelns ernstlich für möglich hält, ihn billigend in Kauf nimmt und sich damit abfindet.
  - Taterfolg kann auch unerwünscht sein
Tags: Dolus directus 1. Grades (Absicht), Dolus directus 2. Grades (Handeln trotz sicherem Wissen um Erfolgseintritt), Dolus eventualis (Für möglich halten des Erfolgseintritts -> Umstritten)
Source:
8
Cardlink
0
[Vosatz] Welche Theorien zum "Wollenselement" des "Eventualvorsatz" gibt es?
a) Möglichkeitstheorie:
Ausreichend ist die Möglichkeitsvorstellung des Täters
-> (Vorsatz (+))

b) Risikotheorie:
Dem Täter muss neben der Möglichkeit auch das nicht mehr tolerierbare Maß der Gefahr bewusst gewesen sein.
-> (Vorsatz (+))

c) Ernstnahmetheorie (h.M.):
Der Täter muss den Erfolg billigen. (auch, wenn er sich um seines Handlungszieles willen mit dem Erfolg abfindet)
-> (Vorsatz (+))
Tags: Ernstnahmetheorie, Möglichkeitsheorie, Risikotheorie
Source: AG Strafrecht I (Frau Königschulte) AB Lösungen zum Vorsatz (Fall 2 Lederriemenfall)
9
Cardlink
0
Was ist in einem vollendeten Erfolgsdelikt (Vosatzdelikt durch Begehen) zu prüfen?
I. Tatbestand
  1. Äußerer / Objektiver Tatbestand
  2. Innerer / Subjektiver Tatbestand

II. Rechtswidrigkeit

III. Schuld

(Nicht so wichtig (nur der Vollständigkeit halber):

IV. Persönliche Strafausschließungs- oder Strafaufhebungsgründe

V. Strafantrag und andere Strafverfolgungsvoraussetzungen)



=> Kein zwingender, aber weit verbreiteter Aufbau
Tags: Rechtswidrigkeit, Schuld, Tatbestand
Source: AG Strafrecht I (Frau Königschulte) - Vollendete Erfolgsdelikte - Das Vorsatzdelikt durch Begehen AB (Übersicht)
10
Cardlink
0
Wann handelt ein Täter "rechtswidrig"?
Rechtswidrigkeit:
Die Rechtswidrigkeit wird grundsätzlich schon durch die Tatbestandsmäßigkeit indiziert.
Diese Indizwirkung wird jedoch dann widerlegt, wenn das fragliche Verhalten durch einen Rechtfertigungsgrund gedeckt wird.
Tags: Kein Rechtfertigungsgrund bei Erfüllung des tatbestandsmäßigen Verhaltens = Rechtswidriges Verhalten
Source:
11
Cardlink
0
Definition "Tatbestandsmäßigkeit"
Tatbestandsmäßig handelt der Täter, der den Tatbestand eines Strafgesetzes erfüllt.
Dies ist der Fall, wenn sein Verhalten mit der Beschreibung des verbotenen Tuns im gesetzlichen Tatbestand übereinstimmt.
Tags: Erfüllen des Tatbesandes eines Strafgesetzes
Source:
12
Cardlink
0
Was sind "Schuldausschließungsgründe"?
Schuldausschließungsgründe sind gegeben, wenn dem Täter sein fehlerhaftes Verhalten nicht vorgeworfen werden kann.

Die Vorwerfbarkeit setzt voraus, dass der Täter die tatbestandsmäßige und rechtswidrige Tat hätte vermeiden können, bzw. dass er anders hätte handeln können.

Schuldausschließungsgründe sind:

§ 19 (Schuldunfähigkeit des Kindes)
§ 20 (Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen)
§ 17 S. 1 (Verbotsirrtum)
Tags: §§ 19, 17 S1. StGB, 20
Source:
13
Cardlink
0
Was sind Entschuldigungsgründe?
Persönliche Vorwerfbarkeit liegt zwar vor, Unrechts- und Schuldgehalt wird aber so weit herab gesetzt, dass die untere Grenze der Strafwürdigkeit nicht mehr erreicht wird.

§ 33 (Überschreitung der Notwehr)
§ 35 (Entschuldigender Notstand)
Tags: §§ 33, 35 StGB, Notstand
Source:
14
Cardlink
0
(Vorsatzdelikt durch Begehen) Was ist im "Tatbestand" zu prüfen?
I. Tatbestand

  1. Objektiver Tatbestand
    a) Handeln (oder Unterlassen)
    b) Erfolg
    c) Kausalität
    d) obj. Zurechnung

  2. Subjektiver Tatbestand
    a) Vorsatz (bzgl. aller obj. TB-Merkmale)
      (1) Abweichung im Kausalverlauf
      (2) "aberratio ictus" und "error in persona vel obiecto"
    b) Sonstige subj. TB-Merkmale (z.B. Zueignungsabsicht bei § 242 StGB, Bereicherungsabsicht bei § 263 StGB)

  3. obj. Bedingung der Strafbarkeit (z.B. Rechtmäßigkeit der Diensthandlung bei § 113 StGB, Rauschtat bei § 323a StGB)
Tags:
Source: AG Strafrecht I (Frau Königschulte) AB Aufbau des vorsätzlichen Begehungsdeliktes
15
Cardlink
0
(Vorsatzdelikt durch Begehen) Was ist bei "Schuld" zu prüfen?
III. Schuld

  1. Schuldfähigkeit (§§ 19, 20, 21 StGB)
  2. Verbotsirrtum (§ 17 StGB)
  3. Entschuldigungsgründe (§§ 33, 35 StGB)
Tags:
Source: AG Strafrecht I (Frau Königschulte) AB Aufbau des vorsätzlichen Begehungsdeliktes
16
Cardlink
0
Was ist die soziale Handlungslehre?
Handlung = Handlung ist das vom menschlichen Willen beherrschte oder beherrschbare sozialerhebliche Verhalten.

Es ist also nur eine vom "Willen beherrschbare Handlung des Täters" strafrechtlich relevant.


Beispiele:
- "Reflexbewegung": Keine Handlung i.S.d. sozialen Handlungslehre
  - Nur bei "psychologischem Reiz ohne Mitwirkung des Bewusstseins"
- Tat unter "Hypnose": Keine Handlung
- Spontanreaktion: Handlung
  - "Herumreißen des Lenkrades" zur Abwehr bspw. einer Wespe
Tags: Beherrschbarer Wille, Handlung, Menschlicher Wille, Sozialerheblich
Source: Wessels / Beulke, Strafrecht AT, 38. AL, Rn. 88ff
17
Cardlink
0
Definition "Zerstören"
Zerstören: Eine so weitgehende Beschädigung einer Sache, dass ihre Gebrauchstauglichkeit völlig aufgehoben wird
18
Cardlink
0
Was für eine Kausalitätstheorie kennst du und woraus besteht sie?
Äquivalenztheorie:
a) conditio-sine-qua-non-Formel:
  - Begehungsdelikte: Ursache ist jede Bedingung, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele. Festgestellt durch "ex-post-Betrachtung"
  - Unterlassungsdelikt: Ursächlich ist jede Bedingung, die nicht hinzugedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele.


b) Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung:
  - Ursächlich -> Durch Handlung entstandene Veränderungen in der Außenwelt, die nach den bekannten Naturesetzen mit ihr verbunden sind und den tatbestandlichen Erfolg darstellen.

Nach Feststellung der Kausalität folgt die "objektive Zurechnung":
- Kann der Erfolg rechtlich als ein "Werk des Täters" angesehen werden (Kann es ihm objektiv zugerechnet werden)?
Tags: Conditio-sine-qua-non-Formel, Objektive Zurechnung
Source: AG Strafrecht I (Frau Königschulte) - Der Zusammenhang zwischen Handlung und Erfolg (AB)
19
Cardlink
0
Was für Kausalitätsformen gibt es?
1. Normale Kausalität
  - Handlung und Erfolg liegen hängen direkt zusammen.
  - A mischt B eine tödliche Dosis Gift ins Essen. B stirbt daran.

2. Alternative Kausalität
  - Zwei unabhängige Handlungen führen gleichzeitig den Erfolg herbei, wobei jede für sich jedoch ausgereicht hätte
  - A mischt B eine tödliche Dosis Gift ins Essen. C mischt ebenfalls eine tödliche Dosis Gift ins Essen. Beide wissen nichts voneinander. B stirbt. Die Gifte wirken gleichzeitig

3. Kommulative Kausalität
  - Zwei voneinander unabhängige Handlungen führen gleichzeitig den Erfolg herbei. Jede für sich hätte nicht ausgereicht.

4. Abbrechende (überholende Kausalität)
  - Die Erstbedingung kann nicht zum Erfolgseintritt führen, weil ein späteres Ereignis eine neue Ursachenreihe eröffnet, die ausschließlich den Erfolg herbeiführt.

5. Hypothetische Kausalität
  - Die Handlung des Täters hat zwar den Erfolg herbeigeführt, dieser Erfolg wäre aber wenig später auch durch eine andere Ursache (die nicht von einem Dritten gesetzt wurde) hypothetisch herbeigeführt worden. -> Kausalität (+)

6. Fortwirkende Kausalität
  - Das Opfer oder ein Dritter greift vorsätzlich oder fahrlässig in das Geschehen ein und knüpft dabei an die vorausgehende Bedingung an. Die früher gesetzte Bedingung wirkt also bis zum Erfolgseintritt fort.
  - "Gnadenschuss"
  - Beide Handlungen kausal
Tags: Abbrechende Kausalität, Alternative Kausalität, Fortwirkende Kausalität, Hypothetische Kausalität, Kommulative Kausalität, Normale Kausalität
Source: AG Strafrecht I (Frau Königschulte) AB Überblick über die Fallgruppen der Kausalität
20
Cardlink
0
Bei welchen Delikten muss die Kausalität geprüft werden (Deliktgruppe)?
Erfolgsdelikte: Kausalitätsprüfung
Tätigkeitsdelikte: Sanktionswürdigkeit allein schon in dem Handeln des Täters
Tags: Erfolgsdelikte
Source:
21
Cardlink
0
Welche Systematisierungen von Straftraten gibt es? (Delikttypen)
Begehungsdelikt <=> Unterlassungsdelikt
  - Tun <=> Nichtstun

Erfolgsdelikt <=> Tätigkeitsdelikt
  - Rechtlich missbiliger Erfolg muss vorliegen <=> Bloße Tätigkeit steht unter Strafe

Verbrechen <=> Vergehen
  - §12 StGB

Verletzungsdelikt <=> Gefährdungsdelikt
  - Beeinträchtigung des Rechtgutes (Bsp. §§223, 303 StGB) <=> Gefahr der Verletzung eines Rechtsgutes steht unter Strafe

Dauerdelikt <=> Zustandsdelikt
  - Fortdauer des Bestehens = Unwertgehalt (Bsp. §§239, 123 StGB) <=> Herbeiführung eines widerrechtlichen Zustandes
Tags: Begehungsdelikt, Dauerdelikt, Erfolgsdelikt, Gefährungsdelikt, Tätigkeitsdelikt, Unterlassungsdelikt, Verbrechen, Vergehen, Verletzungsdelikt, Zustandsdelikt
Source: AG Strafrecht I (Frau Königschulte) AB Systematisierung von Straftaten
22
Cardlink
0
Definition "Objektive Zurechnung"
Objektive Zurechnung:
- Täter hat eine rechtlich missbilligte Gefahr geschaffen
- Gefahr hat sich im konkreten tatbestandsmäßigen Erfolg realisiert

Keine objektive Zurechenbarkeit bei:
- Allgemeines Lebensrisiko
- Sozialadäquates Verhalten (erlaubtes Risiko)
  - sozialer Nutzen überwiegt dem Risiko
- Atypische Kausalverläufe
  - Erfolg als "Werk des Zufalls", nicht "Werk des Täters"
Tags: Rechtlich missbilligte Gefahr, Tatbestandsmäßiger Erfolg
Source:
23
Cardlink
0
[Notwehr] Definition und Aufbau der "Notwehrlage"
Notwehrlage:
Es muss ein gegenwärtiger rechtswidriger Angriff vorliegen.

1. Angriff:
- jede von einem Menschen ausgehende drohende Verletzung rechtlich geschützter Interessen oder Güter.
(nur Individualgüter wie Leben, körp. Unversehrheit, Eigentum usw.)

2. gegenwärtig:
- jeder Angriff, der
    - unmittelbar bevorsteht,
    - gerade stattfindet oder
    - noch fortdauert.
- Beendet ist der Angriff dann, wenn
    - er fehlgeschlagen,
    - entgültig aufgegeben oder
    - vollständig durchgeführt ist,
   so dass die Rechtsgutsverletzung durch Gegenwehr nicht mehr abgewendet werden kann.

3. rechtswidrig
- Der Angriff ist rechtswidrig, wenn er
    - objektiv im Widerspruch zur Rechtsordnung steht und dementsprechend nicht durch einen Erlaubnissatz gedeckt ist.

Tags: Angriff, Gegenwärtiger, rechtswidriger
Source:
24
Cardlink
0
[Notwehr] Woraus besteht die Notwehr? (§32 StGB)
Notwehr:
  I.   Notwehrlage
  II.  Notwehrhandlung
  III. Subjektives Rechtfertigungselement
Tags: Notwehrhandlung, Notwehrlage, Subjektives Rechtfertigungselement
Source:
Flashcard set info:
Author: Remmert
Main topic: Jura
Topic: Strafrecht AT
Published: 05.04.2010
Tags: Strafrecht, Begehungsdelikt
 
Card tags:
All cards (24)
§ 32 StGB (1)
§§ 19 (1)
§§ 33 (1)
17 S1. StGB (1)
20 (1)
35 StGB (1)
Abbrechende Kausalität (1)
Alternative Kausalität (1)
Angriff (1)
Beeinträchtigung (2)
Begehungsdelikt (1)
Beherrschbarer Wille (1)
bestimmungsgemäße Brauchbarkeit (1)
Conditio-sine-qua-non-Formel (1)
Dauerdelikt (1)
dolus directus (1)
Dolus directus 1. Grades (Absicht) (1)
Dolus directus 2. Grades (Handeln trotz sicherem Wissen um Erfolgseintritt) (1)
Dolus eventualis (Für möglich halten des Erfolgseintritts -> Umstritten) (1)
Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfällt sonst (1)
Erfolgsdelikt (1)
Erfolgsdelikte (1)
Erfüllen des Tatbesandes eines Strafgesetzes (1)
Ernstnahmetheorie (1)
Fortwirkende Kausalität (1)
Gefährungsdelikt (1)
Gegenwärtiger (1)
Handlung (1)
Hypothetische Kausalität (1)
Kein Rechtfertigungsgrund bei Erfüllung des tatbestandsmäßigen Verhaltens = Rechtswidriges Verhalten (1)
Keine Entschuldigungsgründe (1)
Kommulative Kausalität (1)
körperliche Unversehrheit (1)
körperliches Wohlbefinden (1)
Menschlicher Wille (1)
menschliches Verhalten (1)
Möglichkeitsheorie (1)
Normale Kausalität (1)
Notstand (1)
Notwehrhandlung (1)
Notwehrlage (1)
Objektive Zurechnung (1)
Rechtlich missbilligte Gefahr (1)
rechtswidriger (1)
Rechtswidrigkeit (1)
Risikotheorie (1)
Schuld (1)
Schuldfähigkeit (1)
Sozialerheblich (1)
Subjektives Rechtfertigungselement (1)
Tatbestand (1)
Tatbestandsmäßiger Erfolg (1)
Tätigkeitsdelikt (1)
Überführung der Sache (1)
üble und unangemessene Behandlung (1)
unmittelbare Bedrohung rechtlich geschützter Güter (1)
Unrechtsbewusstsein (1)
Unterlassungsdelikt (1)
Veränderung (1)
Verbrechen (1)
Verfügungsgewalt des Täters (1)
Vergehen (1)
Verhalten kann nicht hinweg gedacht werden (1)
Verletzungsdelikt (1)
Vorsatz oder Fahrlässigkeit (1)
wenigstens vorübergehend (1)
Zustandsdelikt (1)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English