CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Medienwissenschaft / Kommunikatorforschung

Kommunikatorforschung (65 Cards)

Say thanks
50
Cardlink
0
50. Erläutern Sie das Linkage-Modell von Grunig und Hunt zur Klassifikation von Stakeholdern im Kontext der Public Relations von Unternehmen. Geben Sie jeweils zwei Beispiele.
Im Linkage-Modell von Grunig und Hunt werden die Anspruchsgruppen von Organisationen nach der Art der Beziehung, die sie zu ihrer Bezugsorganisation unterhalten, klassifiziert.
Ermöglichende Beziehungen (enabling linkages) bestehen mit Organisationen und sozialen Gruppierungen, die über Autorität bzw. die Ressourcen verfügen, Existenz der Bezugsorganisation zu ermöglichen (z.B. Aktionäre, Gesetzgeber, Behörden, etc.). Funktionale Beziehungen (functional linkages) bestehen mit Anspruchsgruppen, die über Input- und Outputprozesse mit der Bezugsorganisationen verbunden sind und ihre unmittelbare Leistungsbezüge und Leistungserbringung betreffen. (z.B. Input: Mitarbeiter, Output: Konsumenten)
Normative Beziehungen lassen sich zwischen Organisationen und Gruppen beobachten, die auf ähnlichen Problemfeldern agieren bzw. gemeinsame Werte teilen.
Andere Gruppierungen sind schwieriger zu als Anspruchsgruppen zu identifizieren, da sie nur unter bestimmten Bedingungen bzw. nur indirekt mit der Bezugsorganisation in Beziehung treten. Diese werden als "diffuser linkages" in das Modell aufgenommen und umfassen beispielsweise Umweltschutzorganisationen, Bürgerinitiativen und die Medien.
Tags: Grunig, Hunt, Linkage.Modell, PR
Source: ohne Gewähr
Flashcard set info:
Author: Susi
Main topic: Medienwissenschaft
Topic: Kommunikatorforschung
School / Univ.: TU Ilmenau
City: Ilmenau
Published: 23.07.2013
 
Card tags:
All cards (65)
Adapation (1)
Adaption (1)
Akteur-Struktur-Dynamik (1)
Aktualitäten-Etagère (1)
alchemistische Phase (1)
Aussagen Journalismus (1)
autopoetische Systeme (1)
Baerns (1)
Bentele (1)
Binär-Code (1)
Boetzkes (1)
Cultural Studies (2)
Determination (1)
Determinationsquote (1)
Determinationsthese (2)
Dimensionen (1)
Eisenegger (1)
Entwicklung (1)
Excellence-Study (1)
exzellente PR (1)
Forschungsaspekte (1)
Forschungsfrage (1)
Forschungsfragen (1)
freier Journalismus (1)
funktional.integrativ (1)
Funktionssystem (1)
Galtung (1)
gesellschaftliche Funktion (1)
Grunig (2)
Handeln (1)
Handlungstheorien (3)
Hanitzsch (1)
historisch-materialistische Gesellschaftsauffassung (1)
Hunt (2)
I/P-Matrix (1)
Imhof (1)
Induktion (2)
Intereffikation (1)
Intereffikationsansatz (2)
Interpenetration (1)
Interpenetrationsansatz (2)
Irritation (1)
Jarren (1)
Jeffers-Syndrom (1)
Journalismus (10)
Journalisten (1)
Koorientierungsmodell (1)
Kritik (4)
Leitfragen (1)
Linkage.Modell (1)
Luhmann (1)
Manfred Rühl (1)
Max Weber (1)
Mitgliedsrollen (1)
Modell öffentlicher Kommunikation (1)
Multiperspektive (1)
Nachrichtenfaktoren (1)
Nachrichtenwerttheorie (2)
normative Berufspraktikertheorien (1)
Online-Journalismus (1)
Organisationskommunikation (1)
Organisationskomunikation (1)
Perspektiven (1)
Perturbation (1)
PR (10)
PR-Typen (1)
Qualifikationsprofil (1)
Redaktion (2)
Reputation (2)
Resonanzquote (1)
Ronneberger (2)
Röttger (1)
Ruge (1)
Rühl (3)
Schichtansatz (1)
Schimank (1)
Schwarz (1)
Skyszka (1)
soziales Handeln (1)
sozialintegrativer Ansatz (1)
Strukturaspekt (1)
strukturationstheoretischer Ansatz (1)
strukturelle Kopplung (1)
Studie (1)
Systemtheorie (7)
Systemtypen (1)
theoretische Konzepte (1)
Uwe Schimank (1)
Verhalten (1)
Weischenberg (1)
Werbung (2)
Werbung + PR (1)
Zeitungssterben (1)
Ziel der KF (1)
Zwiebelmodell (1)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English