CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Psychologie / Arbeits- und Organisationspsychologie, Wirtschaftspsychologie

VO Arbeits-, Organisations- & Wirtschaftspsychologie (602 Cards)

Say thanks
74
Cardlink
0
Was ist das operative Abbildsystem und wie erfolgt dadurch die Regulation von Handlungen? (Überblick)

Operative Abbildsystem: Ziel-Vorstellung der Person
  • relativ stabile, "invariante" Abbildungen der zu erreichenden Ziele, Pläne
  • wesentliche kognitive Grundlagen des menschlichen Handelns
  • Funktionen:
  • - Antizipation des Arbeitsergebnisses (Sollzustand)- Repräsentationen der Ausführungsbedingungen von Arbeitshandlungen und damit Orientierung über den Handlungskontext- Repräsentationen der Transformationsmaßnahmen des Ist - in den Sollzustand

Spitzenkönner verdanken ihre hervorragenden Leistung einem besonders effektiv ausdifferenzierten operativen Abbildsystem.

Tags: Handlungstheories, Operatives Abbildsystem
Source: VO02 Folien
99
Cardlink
0
Was ist das operative Abbildsystem?
Zielgerichtetes Handeln:
Operatives Abbildungssystem = Zielvorstellungen + Vorstellung über Wege der Zielerreichung

Das operative Abbildsystem ist ein innerer Kontrollprozess, der das innere Modell des gewünschten Zielzustands mit dem Ist-Zustand vergleicht. Es determiniert die Güte des an ihm orientierten Handelns.
Das operative Abbildsystem muss differenziert und korrekt sein, damit ein Ziel in effizienter Weise erreicht werden kann. Die differenzierte und richtige Ausbildung des operativen Abbildsystems sichert die Effizienz am Arbeitsplatz.
Operative Abbilder sind oft schematisch verallgemeinert und so kodiert, dass sie schnell abgerufen werden können. Besonders effektiv ist eine visuell-anschauliche und begrifflich-abstrakte Doppelkodierung der mentalen Repräsentation. Spitzenkönner verdanken ihre hervorragenden Leistungen einem besonders effektiv ausdifferenzierten operativen Abbildsystem.

Basis des operativen Abbildsystems (Inhalt aus Folien):
  • Arbeitsergebnisse (gewünschte Zielvorgabe)
  • Ausführungsbedingungen (Wissen um Rohstoffe, Fkts.weisen v. Maschinen)
  • Transformationsbedingungen (Eingriffspunkte, subj. df, Steuerungstätigkeiten: Ist-Soll-Zustand)
  • Differenzierte und richtige Ausbildung des operativen Abbildystems
  • → Effizenz am Arbeitsplatz!→ Tendenz zur besseren Ausnutzung der Arbeitszeit, höherem Arbeitstempo, schnellerer Motorik, aber: nicht sig. im Vgl mit anderen Arbeitern→ Signifikanzen: kürzere Suche nach Fehlern, häufigere Verrichtung von fehlerverhütenden Tätigkeiten, häufigere Unterbrechung langer Verrichtungen zugunsten kurzer, häufigere und längere bedienfreie Laufperioden (Strategieanwendung, Planung), umfassendere Kenntnis der Auftrittshäufigkeiten von Fehlern und der Signale für Fehlerursachen, exakteres Wissen über die Dauer der Fehlerbehebung und anderer Operationen, umfassendere Kenntnis von Effizienzmerkmalen von Vorgehensvarianten:
Tags: Operatives Abbildsystem, Tätigkeitsanalyse
Source: VO02 Kirchler
100
Cardlink
0
Was ist der Zusammenhang zwischen dem operativen Abbildsystem und Experten?
Operative Abbilder sind oft schematisch verallgemeinert und so kodiert, dass sie schnell abgerufen werden können. Besonders effektiv ist eine visuell-anschauliche und begrifflich-abstrakte Doppelkodierung der mentalen Repräsentation. Spitzenkönner verdanken ihre hervorragenden Leistungen einem besonders effektiv ausdifferenzierten operativen Abbildsystem.

Nach Hacker können Experten daher nicht anhand allgemeiner und berufsspezifischer Leistungen in standardisierten Intelligenztests oder der Stellung in einer Führungshierarchie, sondern nur aufgrund ihrer Leistungen bei der Ausübung der betreffenden Tätigkeit.
Experten kennen tätigkeitsrelevante Sachverhalte und beherrschen Vorgehensweisen unterschiedlicher Komplexität, also Operationen, Handlungen, Tätigkeiten, Strategien für Tätigkeitsklassen sowie Metastrategien. Sie handeln oft schon prophylaktisch und nicht erst, wenn ein Fehler eingetreten ist: Experten verfügen über ein Abbildsystem, das Wege, mögliche Fehler und Korrekturnotwendigkeiten und das Ziel vorwegnimmt.
Tags: Operatives Abbildsystem
Source: VO02 Kirchler
101
Cardlink
0
Was ist die Vor(weg)nahme-Veränderungs-Rückkoppelungseinheit (VVR-Einheit)?
Operatives Abbildsystem

Hacker beschreibt die für eine erfolgreiche Handlunge nötigen Rückkoppelungseinheiten als "Vor(weg)nahme-Veränderungs-Rückkoppelungseinheit" (VVR-Einheit).

Diese Einheiten gehören aber nicht einem geschlossenen System an, sondern beschreiben einen nach außen hin offenen Kreisprozess, der von Führungsvorgaben und Umwelteinflüssen abhängig ist.

Tags: Handlungstheorie, Operatives Abbildsystem
Source: VO02 Kirchler
102
Cardlink
0
Wie erfolgt die Regulation von Handlungen über das operative Abbildsystem? Welche Ebenen der Ausführungsregulation gibt es?
regulierende, hierarchisch organisierte Funktionseinheit – operatives Abbildsystem → Handlung, Ist-Zustand → operatives Abbildsystem … Bis es passt, dann Abschluss.
  • Rückkoppungskreis nach Miller, Galanter und Pribram: T-O-T-E Einheit = Test-operate-test-operate-test-...-exit
  • Rückkopplungskreis nach Hacker: VVR-Einheit = Vor(weg)nahme-Veränderungs-Rückkopplungseinheit

Im Folgenden werden die verschiedenen Ebenen der Ausführungsregulation dargestellt.
  • Antriebsregulation = willensmäßige Ausrichtung auf das Ziel und somit die Motivation der Arbeitenden.
  •   Ausführungsregulation: Steuerung der Handlungen (Regulationsvorgänge, die die Arbeitsschritte auf ein ideell vorwegnehmbares Ziel hin steuern): sensumotorische, perzeptiv-begriffliche und intellektuelle Regulationsebene
Tags: Handlungstheorie, Operatives Abbildsystem
Source: VO02 Kirchler
Flashcard set info:
Author: coster
Main topic: Psychologie
Topic: Arbeits- und Organisationspsychologie, Wirtschaftspsychologie
School / Univ.: Universität Wien
City: Wien
Published: 24.04.2014
Tags: Kirchler, Korunka, WS2013/2014, Folien, Bücher
 
Card tags:
All cards (602)
Anwendung (1)
Arbeit (5)
Arbeitsanalyse (23)
Arbeitsbedingungen (4)
Arbeitsgestaltung (21)
Arbeitslos (23)
Arbeitspsychologie (7)
Arbeitsschutz (40)
Arbeitssicherheit (42)
Arbeitsunfall (5)
Arbeitsverhalten (21)
Arbeitszufriedenheit (42)
Arbeitszufriedenheitr (1)
Aufgabenanalyse (1)
Beanspruchung (1)
Bedürfnisse (4)
Belastung (1)
Betriebsklima (2)
Bewertung (3)
Burnout-Syndrom (1)
Bürokratie (2)
Commitment (1)
complex man (3)
Coping (2)
Critical Incident Theory (1)
Entscheidung (71)
extraproduktives Verhalten (5)
extrinsische Motivation (7)
Facettenanalyse (1)
Flow-Erlebnis (1)
Führung (26)
Gerechtigkeit (1)
Geschichte (3)
Gütekriterien (1)
Handlungstheorie (21)
Handlungstheories (1)
Hawthorne-Studie (1)
Helpbach (1)
Herzberg (2)
homo oeconomicus (9)
Human-Relations-Bewegung (4)
Intellektuelle Regulation (2)
Interaktion (1)
intrinsische Motivation (6)
Kommunikation (14)
kontraproduktives Verhalten (7)
Kritik (3)
Leistung (6)
Leistungsverhalten (1)
Lewin (1)
Liebe (4)
Macht (2)
Marienthal (2)
Märkte (11)
Maslow (4)
Mensch (3)
Menschenbilder (16)
Messung (11)
Messverfahren (5)
Motivation (33)
Münsterberg (2)
Nonverbale Kommunikation (1)
Ökonomie (67)
Operatives Abbildsystem (5)
Optimierungssverhalten (2)
Organigramm (1)
Organisation (10)
Organisationsklima (5)
Organisationskultur (4)
Organisationspsychologie (14)
Organisationsstruktur (13)
Persönlichkeit (1)
Prävention (4)
Produktivität (4)
Prospect Theory (11)
Psychotechnik (3)
Ressourcen (15)
Rubikon-Modell (9)
self-actualizing man (13)
Sensumotorische Ebene (5)
Signal (1)
social man (3)
soziotechnische Systeme (3)
Spieltheorie (5)
Stress (37)
Systemsicherheit (2)
Tätigkeitsanalyse (15)
Taylorismus (7)
Volkswirtschaft (1)
Wirkung der Arbeit (15)
Wirtschaftspsychologie (6)
Wissenschaftliche Betriebsführung (7)
Zufriedenheit (1)
Zweifaktorentheorie (4)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English