CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Psychologie / Testtheorie

VO Grundlagen der psychologischen Testtheorie (187 Cards)

Say thanks
132
Cardlink
0
Was versteht man unter der spezifischen Objektivität?
Die spezifische Objektivität (also die Tatsache, dass z.B. das Verhältnis der Schwierigkeit zweier Items unabhängig von den getesteten Personen ist), kann anhand der nachfolgenden (bedingten) Wahrscheinlichkeit gezeigt werden:

Es ist die Wahrscheinlichkeit, dass Person v Item A löst und Item B nicht, vorausgesetzt Person v kann genau eines der beiden Items lösen.
In dieser Wahrscheinlichkeit steckt das Verhältnis der Itemschwierigkeiten (bzw. Itemleichtigkeiten).

Spezifische Objektivität: kann gezeigt werden durch die Betrachtung einer bedingten Wahrscheinlichkeit. Man möchte sich die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass eine Person ein Item löst und das zweite Item nicht unter der Bedingung, dass sie nur ein Item lösen kann (man kann dies durch eine Vierfeldertafel darstellen). Dass heißt man lässt alle Personen außer Betracht die kein Item oder beide Items lösen können. Man lässt diese Personen weg, da diese Personen keine Aussage darüber liefern, welches Item schwieriger bzw. einfacher ist – d.h. die Personen sind nicht informativ.
Tags: spezifische Objektivität
Source: F270
133
Cardlink
0
Erkläre die Formel der spezifischen Objektivität:

Spezifische Objektivität: kann gezeigt werden durch die Betrachtung einer bedingten Wahrscheinlichkeit.
Man möchte sich die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass eine Person ein Item löst und das zweite Item nicht unter der Bedingung, dass sie nur ein Item lösen kann (man kann dies durch eine Vierfeldertafel darstellen). Dass heißt man lässt alle Personen außer Betracht die kein Item oder beide Items lösen können. Man lässt diese Personen weg, da diese Personen keine Aussage darüber liefern, welches Item schwieriger bzw. einfacher ist – d.h. die Personen sind nicht informativ.

Formel der spezifischen Objektivität:
Nach der Umformung der Formel kann man θ_v herausheben und dann ergibt sich daraus das Schwierigkeitsverhältnis. D.h. die Schwierigkeit/Leichtigkeit eines Items ist unabhängig von der Personenfähigkeit.

Dies bedeutet auch, dass das Schwierigkeitsverhältnis zweier Items konstant bleibt.
Tags: spezifische Objektivität
Source: F271
Flashcard set info:
Author: coster
Main topic: Psychologie
Topic: Testtheorie
School / Univ.: Universität Wien
City: Wien
Published: 12.06.2013
Tags: SS2013, Wimmer
 
Card tags:
All cards (187)
adaptive Testen (1)
adaptiver Test (1)
adaptives Testen (1)
apparativer Test (1)
äquivalente Messungen (1)
Axiome (6)
Berechnung (20)
Birnbaum Modelle (1)
Definition (18)
Diskriminationsfähigkeit (1)
Eigenwert (5)
Erwartungswert (1)
Existenz der erschöpfenden Statistik (4)
Existenzaxiom (1)
Faktorenanalyse (21)
Faktorenrotation (3)
Faktorenzahl (1)
Faktorwert (1)
Faktorwerte (1)
Flächentransformation (1)
Fragebogen (2)
Guttman-Skala (4)
Häufigkeit (1)
Hypothese (2)
Informationsfunktion (1)
Irrtumswahrscheinlichkeit (1)
IRT (32)
Itemanalyse (9)
Itemcharakteristik (4)
Itemkonstruktion (3)
Itemschwierigkeit (8)
Itemtrennschärfe (3)
Itemvarianz (2)
Kennwert (2)
Kennwerte (1)
Klassische Testtheorie (17)
Kommunalität (2)
Konfidenzintervalle (9)
Korrelation (3)
Kosten-Nutzen (1)
Kovarianz (1)
Kritik (1)
Ladung (2)
Latent Distance Model (2)
Leistungstest (1)
Likelihood (4)
LLTM (2)
LQT (1)
Marker-Item (1)
Martin Löf Test (1)
Maximum-Likelihood-Methode (3)
Merkmal (3)
Merkmalsdefinition (1)
Messung (1)
Mittelwert (1)
Modellkontrolle (1)
Modellkontrollen (7)
Normalverteilung (1)
Normierung (4)
Normwerte (5)
Objektiver Persönlichkeitstest (1)
Objektivität (5)
Parallelität (1)
Parameterschätzung (7)
Partial Credit Modell (2)
Persönlichkeitsfragebogen (2)
Persönlichkeitstest (1)
Population (2)
projektiver Test (1)
Prozentränge (2)
Rasch-Modell (26)
Regression (1)
Reliabilität (26)
Routineverfahren (2)
Skalenniveau (2)
Skalierung (1)
Spearman-Brown (3)
spezifische Objektivität (2)
Standardabweichung (2)
Stichprobe (1)
Taylor-Russell-Tafeln (10)
Test (8)
Testarten (1)
Testgütekriterien (4)
Testkonstruktion (2)
Tests (1)
Testtheorie (1)
Unabhängigkeitsaxiom (1)
Validität (28)
Varianz (4)
Verdünnungsformel (6)
Verknüpfungsaxiom (1)
Wissenschaft (2)
z-Test (2)
z-Wert (2)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English